Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königsberger Schloss

Index Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

86 Beziehungen: Albrecht (Preußen), Alfred Rohde (Kunsthistoriker), Altertumsgesellschaft Prussia, Amtssitz, Balga, Bernsteinzimmer, Blasius Berwart, Blutgericht (Königsberg), Denkmalamt der Provinz Ostpreußen, Der Spiegel, Deutscher Orden, Dorothea (Preußen), Freies Geleit, Friedrich August Stüler, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Frisches Haff, Fritz Gause, Gebäudetrakt, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Haberturm, Hans Gerlach (Architekt), Hans Schenck, Harnisch, Haus der Sowjets (Kaliningrad), Helm (Architektur), Herbert Meinhard Mühlpfordt, Herzog-Albrecht-Denkmal (Königsberg), Herzogtum Preußen, Hochmeister, Hohenzollern, Infirmerie, Jagdschloss Grunewald, Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt, Kaiser-Wilhelm-Platz (Königsberg), Kaliningrad, Karl V. (HRR), König, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Königsberger Dom, Kürschner, Kneiphof, Komtur (Amt), Laterne (Architektur), Leonid Iljitsch Breschnew, Lovis Corinth, Luftangriffe auf Königsberg, Margarete von Kunheim, ..., Marienburg (Ordensburg), Martin Luther, Martin von Wallenrodt, Moskowitersaal, Oberlandesgericht Königsberg, Oberpräsident, Ordensmarschall des Deutschen Ordens, Ostpreußen, Ostpreußische Regierung (Justizbehörde), Ostpreußisches Provinzialmuseum, Ottokar II. Přemysl, Pērkons, Peter Wörster, Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Prußen, Prussia-Museum, Prussia-Sammlung, Refektorium, Reichstag zu Worms (1521), Royal Air Force, Russland, Samland, Schlacht um Königsberg, Schlosskirche (Königsberg), Schlossturm (Königsberg), Silberbibliothek, Sowjetunion, Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Tabu, Turm, Ulm, Unfriedtbau, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wulf D. Wagner, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Alfred Rohde (Kunsthistoriker)

Alfred Rohde Alfred Rohde (* 24. Januar 1892 in Hamburg; † 7. Dezember 1945 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Kunsthistoriker in Hamburg und Königsberg.

Neu!!: Königsberger Schloss und Alfred Rohde (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Altertumsgesellschaft Prussia

Die Altertumsgesellschaft Prussia war bis 1945 der älteste Geschichtsverein Ostpreußens.

Neu!!: Königsberger Schloss und Altertumsgesellschaft Prussia · Mehr sehen »

Amtssitz

Das Schloss Bellevue ist Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten. Der Amtssitz bezeichnet ein Gebäude oder ein Gebäudeensemble, in dem das Staatsoberhaupt eines Landes oder seiner Teilstaaten residiert.

Neu!!: Königsberger Schloss und Amtssitz · Mehr sehen »

Balga

Balga oder Honeda (oder Bal'ga) ist der Name einer Burg und ehemaligen Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad (bis 1945 Ostpreußen).

Neu!!: Königsberger Schloss und Balga · Mehr sehen »

Bernsteinzimmer

Autochrom aus dem Jahr 1917) Das Bernsteinzimmer war ein Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein-, Gold- und Spiegelelementen verkleidet sind.

Neu!!: Königsberger Schloss und Bernsteinzimmer · Mehr sehen »

Blasius Berwart

Berwart-Treppe in Mergentheim Berwart-Turm am Königsberger Schloss Blasius Berwart (* 1530; † 1589) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Königsberger Schloss und Blasius Berwart · Mehr sehen »

Blutgericht (Königsberg)

Die Große Halle des Blutgerichts mit den fünf Prunkfässern Das Blutgericht (Königsberg) war ein historisches Weinrestaurant, das in den Kellergewölben des Nordflügels vom Königsberger Schloss untergebracht war.

Neu!!: Königsberger Schloss und Blutgericht (Königsberg) · Mehr sehen »

Denkmalamt der Provinz Ostpreußen

Archiv im Königsberger Schloss Das Denkmalamt der Provinz Ostpreußen, zeitgenössisch auch Provinzialdenkmalamt genannt, war die 1893 gegründete Denkmalbehörde für die preußische Provinz Ostpreußen mit Sitz in Königsberg.

Neu!!: Königsberger Schloss und Denkmalamt der Provinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Königsberger Schloss und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Königsberger Schloss und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dorothea (Preußen)

Dorothea von Preußen Dorothea von Preußen (auch Dorothea von Brandenburg-Ansbach, Dorothea von Hohenzollern oder auch Dorothea von Dänemark; * 1. August 1504 in Schloss Gottorf; † 11. April 1547 im Königsberger Schloss, begraben im Königsberger Dom) war vom 1.

Neu!!: Königsberger Schloss und Dorothea (Preußen) · Mehr sehen »

Freies Geleit

Freies Geleit (oder sicheres Geleit) bezeichnet eine Zusage an eine bestimmte Person, nicht belästigt, angegriffen oder verhaftet zu werden.

Neu!!: Königsberger Schloss und Freies Geleit · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Königsberger Schloss und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Königsberger Schloss und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Frisches Haff

Das Frische Haff ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zur russischen Oblast Kaliningrad und im Süden zu Polen gehört.

Neu!!: Königsberger Schloss und Frisches Haff · Mehr sehen »

Fritz Gause

Fritz Gause (* 4. August 1893 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1973 in Essen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Archivar.

Neu!!: Königsberger Schloss und Fritz Gause · Mehr sehen »

Gebäudetrakt

Schema einer asymmetrischen Dreiflügelanlage Als Gebäudetrakt, auch Gebäudeflügel, bezeichnet man einen nicht frei stehenden Baukörper als Teil eines Gebäudekomplexes, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Baukörpern, die mittleren als Mitteltrakt, Mittelflügel, Haupttrakt und ähnlich, seitliche als Seitenflügel, Nebenflügel oder Nebentrakt.

Neu!!: Königsberger Schloss und Gebäudetrakt · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Haberturm

Haberturm Der achteckige Haberturm war einer der ältesten Teile vom Königsberger Schloss.

Neu!!: Königsberger Schloss und Haberturm · Mehr sehen »

Hans Gerlach (Architekt)

Hans Gerlach Hans Gerlach (* 24. Februar 1885 in Friedrichsthal, Kreis Wehlau; † 16. Mai 1980 in Rielasingen, Landkreis Konstanz) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Königsberger Schloss und Hans Gerlach (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Schenck

Hans Schenck: Bildnis Tiedemann Giese, um 1525/1530 Epitaph für Philipp I. (1546) Zecherrelief um 1537–1542 im Jagdschloss Grunewald, Sandstein mit Resten farbiger Fassung Hans Schenck, genannt auch Hans Scheußlich, Scheutzlich, lateinisch Pincerna (.

Neu!!: Königsberger Schloss und Hans Schenck · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Königsberger Schloss und Harnisch · Mehr sehen »

Haus der Sowjets (Kaliningrad)

Haus der Sowjets (2016) Archäologische Ausgrabungen im Januar 2018 auf dem ehemaligen Schlossplatz vor dem Haus der Sowjets (im Hintergrund der Königsberger Dom) Das Haus der Sowjets (deutsch auch Haus der Räte oder Rätehaus) ist ein markantes Gebäude in Kaliningrad (früher Königsberg) in Russland.

Neu!!: Königsberger Schloss und Haus der Sowjets (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Königsberger Schloss und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Herbert Meinhard Mühlpfordt

Bronzebüste Mühlpfordts von Georg Fuhg Herbert Meinhard Mühlpfordt (* 31. März 1893 in Königsberg i. Pr.; † 9. Oktober 1982 in Lübeck) war ein deutscher Arzt, Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Königsberger Schloss und Herbert Meinhard Mühlpfordt · Mehr sehen »

Herzog-Albrecht-Denkmal (Königsberg)

Replikat auf der Kant-Insel Das Herzog-Albrecht-Denkmal stand beim Haberturm des Königsberger Schlosses.

Neu!!: Königsberger Schloss und Herzog-Albrecht-Denkmal (Königsberg) · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Königsberger Schloss und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Königsberger Schloss und Hochmeister · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Königsberger Schloss und Hohenzollern · Mehr sehen »

Infirmerie

Klosters Ourscamp Die Infirmerie, mitunter auch Infirmarie oder Infirmatorium (von lateinisch infirmus „kraftlos, schwach, krank“), war in mittelalterlichen Klöstern die Krankenstation zur Pflege erkrankter Klosterbewohner.

Neu!!: Königsberger Schloss und Infirmerie · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: Königsberger Schloss und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt

Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt (* 1678 in Altruppin; † 10. Juni 1753 in Königsberg i. Pr.) war ein Architekt und Baumeister in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Platz (Königsberg)

Der Kaiser-Wilhelm-Platz war ein zentraler Platz und lebhafter Verkehrsknotenpunkt in der Innenstadt der ehemaligen ostpreußischen Hauptstadt Königsberg.

Neu!!: Königsberger Schloss und Kaiser-Wilhelm-Platz (Königsberg) · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Königsberger Schloss und Kaliningrad · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Königsberger Schloss und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Königsberger Schloss und König · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Königsberger Schloss und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Dom

Luftaufnahme (2017) Westfassade (2017) Der Königsberger Dom (wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor) im heutigen Kaliningrad ist ein Baudenkmal der Backsteingotik.

Neu!!: Königsberger Schloss und Königsberger Dom · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Königsberger Schloss und Kürschner · Mehr sehen »

Kneiphof

Wappen von Kneiphof Kneiphof war die Bezeichnung für eine der drei Städte Königsbergs.

Neu!!: Königsberger Schloss und Kneiphof · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Königsberger Schloss und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Königsberger Schloss und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Königsberger Schloss und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Königsberger Schloss und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Königsberg

Königsberg Ende August 1944 Durch die britischen Luftangriffe auf Königsberg Ende August 1944 wurde Ostpreußens Provinzialhauptstadt zerstört, die Altstadt praktisch in Gänze.

Neu!!: Königsberger Schloss und Luftangriffe auf Königsberg · Mehr sehen »

Margarete von Kunheim

miniatur Margarete von Kunheim geb.

Neu!!: Königsberger Schloss und Margarete von Kunheim · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Königsberger Schloss und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Königsberger Schloss und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin von Wallenrodt

Martin von Wallenrodt (* 4. Januar 1570; † 30. Juni 1632 in Königsberg i. Pr.) war ein Jurist und Büchersammler.

Neu!!: Königsberger Schloss und Martin von Wallenrodt · Mehr sehen »

Moskowitersaal

Der Moskowitersaal im Königsberger Schloss Der Moskowitersaal war mit seinen stattlichen Ausmaßen (82 × 18 × 6 m) nach seiner Fertigstellung für lange Zeit der größte Saal Deutschlands.

Neu!!: Königsberger Schloss und Moskowitersaal · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Königsberg

''Blutgericht'' (ganz links unten) Das Oberlandesgericht Königsberg war ein Oberes Gericht in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Oberlandesgericht Königsberg · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Oberpräsident · Mehr sehen »

Ordensmarschall des Deutschen Ordens

Der Ordensmarschall oder Oberste Marschall (Summus Marescalcus) war einer der fünf so genannten Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Königsberger Schloss und Ordensmarschall des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Regierung (Justizbehörde)

Huldigung für Friedrich Wilhelm II. vor dem Ostflügel des Königsberger Schlosses (1786) Die Ostpreußische Regierung zu Königsberg (ab 1808: Oberlandesgericht Königsberg) war eine Obere Justizbehörde im Königreich Preußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Ostpreußische Regierung (Justizbehörde) · Mehr sehen »

Ostpreußisches Provinzialmuseum

Das Ostpreußische Provinzialmuseum war im West-, Ost- und Südflügel des Königsberger Schlosses untergebracht.

Neu!!: Königsberger Schloss und Ostpreußisches Provinzialmuseum · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Königsberger Schloss und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Pērkons

Pērkons (lett. Pērkons, lit. Perkūnas, apr. percunis m. „Donner“), deutsch Perkun, ist ein baltischer Himmels- und Gewittergott und findet mitunter auch als Bezeichnung des Gewitters Verwendung.

Neu!!: Königsberger Schloss und Pērkons · Mehr sehen »

Peter Wörster

Peter Wörster (* 30. Oktober 1950 in Siegen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Königsberger Schloss und Peter Wörster · Mehr sehen »

Preußisches Staatsarchiv Königsberg

Geheimes Archiv im Schloss (in den 1930er Jahren aufgenommen) Preußisches Staatsarchiv Königsberg (zwischen 1930 und 1933 aufgenommen) Das Preußische Staatsarchiv Königsberg befand sich bis 1945 in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberger Schloss und Preußisches Staatsarchiv Königsberg · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Prußen · Mehr sehen »

Prussia-Museum

Das Prussia-Museum in Königsberg war die vorgeschichtliche Abteilung der Altertumsgesellschaft Prussia.

Neu!!: Königsberger Schloss und Prussia-Museum · Mehr sehen »

Prussia-Sammlung

Die Prussia-Sammlung war eine wichtige archäologische Sammlung zur Vor- und Frühgeschichte Ostpreußens.

Neu!!: Königsberger Schloss und Prussia-Sammlung · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Königsberger Schloss und Refektorium · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Königsberger Schloss und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Königsberger Schloss und Royal Air Force · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Königsberger Schloss und Russland · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: Königsberger Schloss und Samland · Mehr sehen »

Schlacht um Königsberg

Die Schlacht um Königsberg war eine militärische Operation während der Schlacht um Ostpreußen.

Neu!!: Königsberger Schloss und Schlacht um Königsberg · Mehr sehen »

Schlosskirche (Königsberg)

Helm Innenraum Die Schlosskirche von Königsberg war die in Backsteingotik gebaute Krönungskirche im Königsberger Schloss.

Neu!!: Königsberger Schloss und Schlosskirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Schlossturm (Königsberg)

Königsberger Schloss mit Glockenturm, vor dem Ersten Weltkrieg Der Königsberger Schlossturm war ein alter, mehrfach umgebauter Teil des Königsberger Schlosses.

Neu!!: Königsberger Schloss und Schlossturm (Königsberg) · Mehr sehen »

Silberbibliothek

Albertus Die Silberbibliothek war eine sogenannte Deutsche oder Kammerbibliothek, die sich Albrecht von Brandenburg-Ansbach im Rahmen seiner Reformationsbestrebungen zulegte.

Neu!!: Königsberger Schloss und Silberbibliothek · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Königsberger Schloss und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg

Neue Universitätsbibliothek (1901) Die Universitätsbibliothek Königsberg war ein herausragendes Sammelzentrum deutscher Literatur in Ostmitteleuropa.

Neu!!: Königsberger Schloss und Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Königsberger Schloss und Tabu · Mehr sehen »

Turm

Türme verschiedener Form und Funktion Eiffelturm Der Holländerturm in Bern Rabenberg Folly Burg Strasburg in Brodnica Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert.

Neu!!: Königsberger Schloss und Turm · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsberger Schloss und Ulm · Mehr sehen »

Unfriedtbau

Ostseite des Schlosses mit dem Unfriedtbau auf der linken Seite des Bildes (um 1900) Ahnensaal im Unfriedtbau Thronsaal Der Unfriedtbau (bzw. Friedrichsbau) war der barocke Südostflügel des Königsberger Schlosses, der für den Aufenthalt des preußischen Königs bestimmt war.

Neu!!: Königsberger Schloss und Unfriedtbau · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Königsberger Schloss und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Königsberger Schloss und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wulf D. Wagner

Wulf Dietrich Wagner (* 10. Mai 1969 in Mannheim) ist ein deutscher Architekturhistoriker in Berlin und Palermo.

Neu!!: Königsberger Schloss und Wulf D. Wagner · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Königsberger Schloss und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Königsberger Schloß.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »