Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königliches Dänisches Zeughausmuseum

Index Königliches Dänisches Zeughausmuseum

Dänisches Zeughausmuseum Das Königliche Dänische Zeughausmuseum (dän.: Tøjhusmuseet) ist ein Museum für historische Waffen in Kopenhagen.

29 Beziehungen: Albert Benningk, Artillerie, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian V. (Dänemark und Norwegen), Dachfirst, Dänische Sprache, Europa, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Gewölbe, Handfeuerwaffe, Haubitze, Herman Wilhelm Bissen, Hiebwaffe, Idstedt-Löwe, Johan Ferdinand Vilhelm Valdemar Støckel, Kanone, Kopenhagen, Matthias Benningk, Mörser (Geschütz), Rüstkammer, Schlagwaffe, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Stichwaffe, Stoßwaffe, Trophäe, Vedelspangbüchse, Waffe, Zeughaus.

Albert Benningk

Benningks 48-Pfünder für die Generalstaaten (1669), Kupferstich von Abraham Blooteling nach einer Zeichnung von Adriaen van de Velde (1671) Albert Benningk, auch Albrecht Benningk oder Albert Benninck, (* vor dem 12. August 1637 (getauft) in Hamburg; † kurz vor dem 21. Mai 1695 in Kopenhagen) war ein deutscher Geschütz- und Glockengießer.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Albert Benningk · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Artillerie · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Dachfirst

Skizze Dachfirst Firstziegel, von links nach rechts: Firstanfänger, (normaler) Firstziegel, Firstausgleichsziegel Der Dachfirst ist ein beliebter Ort für die Anbringung von Dachschmuck. Firstpunkt, Kugel und Kreuz Als Dachfirst (kurz First) bezeichnet man die meist waagerechte obere Kante eines Satteldaches oder anderer Dachformen.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Dachfirst · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Europa · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Gewölbe · Mehr sehen »

Handfeuerwaffe

Verschiedene Handfeuerwaffen Handfeuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Handfeuerwaffe · Mehr sehen »

Haubitze

Als Haubitzen werden seit dem 19.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Haubitze · Mehr sehen »

Herman Wilhelm Bissen

Herman Wilhelm Bissen Herman Wilhelm Bissen (* 13. Oktober 1798 in Schleswig; † 10. März 1868 in Kopenhagen) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Herman Wilhelm Bissen · Mehr sehen »

Hiebwaffe

Schwerttypen, eine Gruppe der Hiebwaffen Hiebwaffe oder Hiebwaffen ist eine Sammelbezeichnung von Hieb- und Stichwaffen mit vorwiegend „hauend spaltender“ oder „spaltend schneidender“ Wirkung.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Hiebwaffe · Mehr sehen »

Idstedt-Löwe

Der Idstedt-Löwe in Flensburg. Der Idstedt-Löwe (dänisch Istedløven), ein spätklassizistisches Monument in Flensburg. Die Inschrift auf der Tafel lautet: „ISTED / DEN 25. JULI 1850 / REJST 1862 / 2011 wieder errichtet als Zeichen von Freundschaft und Vertrauen zwischen Dänen und Deutschen“ Der Idstedt-Löwe ist ein spätklassizistisches Monument in Flensburg.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Idstedt-Löwe · Mehr sehen »

Johan Ferdinand Vilhelm Valdemar Støckel

Johan Ferdinand Vilhelm Valdemar Støckel, auch bekannt als: Johan F. Støckel, Kaptajn J. Støckel, Johan F. Stöckel, (* 26. Mai 1867 in Rønne; † 30. August 1959 in Hellerup) war ein dänischer Offizier, Museumsdirektor, Waffenhistoriker, Forschungsreisender und Fotograf.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Johan Ferdinand Vilhelm Valdemar Støckel · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Kanone · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Kopenhagen · Mehr sehen »

Matthias Benningk

Gießerzeichen Matthias Benningks Matthias Benningk, auch: Mattias, Matties, Benninck, Benning (* in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; † 1608 in Lübeck) war ein deutscher Stück- und Glockengießer.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Matthias Benningk · Mehr sehen »

Mörser (Geschütz)

Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Handgehaltener M224-Mörser Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Mörser (Geschütz) · Mehr sehen »

Rüstkammer

Web. Die Rüstkammer, errichtet ca. 1670 von Carl Gustaf Graf Wrangel. Schloss Skokloster, Schweden. Als Rüstkammer werden Räume bezeichnet, in denen Waffen und Rüstungen aufbewahrt wurden, um sie im Bedarfsfall an die die militärische Besatzung einer Burg oder Festung oder auch an die Bürger einer Stadt auszugeben.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Rüstkammer · Mehr sehen »

Schlagwaffe

Eine Schlagwaffe ist eine Waffe, bei der die Kraft des Schlags genutzt wird, um einen Schaden zu erzielen.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Schlagwaffe · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Stichwaffe

Pariser Stoßdegen, entstanden in Frankreich um 1750 Eine Stichwaffe ist eine Waffe, die spitz zuläuft und hauptsächlich dazu ausgelegt ist, in einen Körper einzustechen und dadurch einen Gegner zu verletzen oder zu erstechen.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Stichwaffe · Mehr sehen »

Stoßwaffe

Eine Stoßwaffe ist eine Waffe, die durch Vorwärtsbewegung in das gegnerische Ziel gerammt wird.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Stoßwaffe · Mehr sehen »

Trophäe

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Museum für Naturkunde, Berlin 1925 Rabih az-Zubayrs Kopf nach der Schlacht 1900 Eine Trophäe (von griechisch τρόπαιον tropaion „Siegeszeichen“) ist ein Objekt, das als Zeichen des Triumphes dient, dieser kann über eine Person, ein Tier (Jagdtrophäe) oder eine Sache, aber auch bei der Abwendung eines Risikos oder einer Bedrohung erreicht sein.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Trophäe · Mehr sehen »

Vedelspangbüchse

Die Vedelspangbüchse Die Vedelspangbüchse (dän.: Vedelspangbøssen) ist die älteste erhaltene Handfeuerwaffe Dänemarks.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Vedelspangbüchse · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Waffe · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Königliches Dänisches Zeughausmuseum und Zeughaus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tøjhusmuseet.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »