Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kölner Karneval

Index Kölner Karneval

Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. (Logo) Das Kölner Dreigestirn 2005 (v.l. Jungfrau, Prinz, Bauer) Kölner Rosenmontagszug (2004) Figur auf dem Rosenmontagszug (2006) Kamelle! Der Kölner Karneval ist ein rheinisches Volksfest, das jährlich von Millionen Menschen gefeiert wird.

99 Beziehungen: Albus (Münze), Alliierte Rheinlandbesetzung, Alter Markt (Köln), Am Aschermittwoch ist alles vorbei, Antisemitismus, Aschermittwoch, August Batzem, Bürgermeister, Büttenrede, Bützchen, Boston Consulting Group, Carl Dietmar, COVID-19-Pandemie in Deutschland, Düsseldorf, Der treue Husar, Deutsch-Französischer Krieg, Ernst Weyden, Erscheinung des Herrn, Fastenzeit, Fastnachtsspiel, Festkomitee Kölner Karneval, Focus Online, Friedrich Wilhelm IV., Gaffel (Köln), Gürzenich, Geisterzug, Gerhard Jussenhoven, Geschichte der Stadt Köln, Gewerbesteuer (Deutschland), Hänneschen-Theater, Heinrich Frantzen (Musiker), Hermann von Weinsberg, Heumarkt (Köln), Institut der deutschen Wirtschaft, Jeck, Juden, Kabarett, Karl Berbuer, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karnevalssession, Karnevalssitzung, Köln, Kölner Dreigestirn, Kölner Karneval (Rose), Kölner Rosenmontagszug, Kölner Schull- un Veedelszöch, Kölner Stadt-Anzeiger, Kölner Stange, Kölsch (Sprache), Küfer, ..., Korpsappell, Kostümball, Kraft durch Freude, Krätzchen (Witz), Laetare, Mainz, Manfred Becker-Huberti, Marsch (Musik), Narrenrevolte, Narrenruf, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neumarkt (Köln), Nubbel, Ohrwurm, Palmsonntag, Paul von Ploetz (General), Pluviôse, Polizist, Preußen, Quart (Einheit), Reichstagswahl 1887, Reliquienprozession, Rheinenergiestadion, Rheinland, Rosenmontag, Rote Funken, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Sünde, Schänke, Schürze, Severinstorburg, Severinstraße (Köln), Stunksitzung, Torburg, Tulpensonntag, Veedel, Volksfest, Wams, Weiberfastnacht, Weltwirtschaftskrise, Westdeutscher Rundfunk Köln, Willi Ostermann, Zeit des Nationalsozialismus, Zeremonie, Zugmesser, Zunft, Zweiter Golfkrieg, Zweiter Weltkrieg, 11. November. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Albus (Münze)

Jülich-Kleve-Berg 1513 Kurfürst von Trier Weißpfennig, Herzog Wilhelm (Jülich-Geldern), um 1400 Albus war eine seit dem Spätmittelalter in den Teilen des deutschen Reiches, vor allem im Rheinland, verbreitete Währung.

Neu!!: Kölner Karneval und Albus (Münze) · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Kölner Karneval und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Alter Markt (Köln)

Alter Markt, Blick nach Norden (2013) Alter Markt von oben, Nord-Süd-Ausrichtung (2020) Der Alter Markt (Kölsch Alder Maat) ist ein geschichtsträchtiger Platz im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Kölner Karneval und Alter Markt (Köln) · Mehr sehen »

Am Aschermittwoch ist alles vorbei

Am Aschermittwoch ist alles vorbei ist ein Karnevalslied von Jupp Schmitz (Komposition) und Hans Jonen (Text) aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Kölner Karneval und Am Aschermittwoch ist alles vorbei · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Kölner Karneval und Antisemitismus · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Kölner Karneval und Aschermittwoch · Mehr sehen »

August Batzem

August Batzem (* 26. August 1889 in Köln; † 29. Januar 1976 ebenda) war ein rheinischer Volkssänger (Tenor) und Karnevalist.

Neu!!: Kölner Karneval und August Batzem · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Kölner Karneval und Bürgermeister · Mehr sehen »

Büttenrede

Typische Mainzer Fastnachtsbütt mit der Eule Eine Büttenrede ist eine ursprünglich im westdeutschen Kulturraum zur Fastnachtszeit (Karneval, Fasching) meist auf Karnevalssitzungen vorgetragene Rede.

Neu!!: Kölner Karneval und Büttenrede · Mehr sehen »

Bützchen

Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss.

Neu!!: Kölner Karneval und Bützchen · Mehr sehen »

Boston Consulting Group

Die Boston Consulting Group (BCG) ist eine US-amerikanische Unternehmensberatung.

Neu!!: Kölner Karneval und Boston Consulting Group · Mehr sehen »

Carl Dietmar

Carl Dietmar (2015) Carl Dietmar (* 1949) ist ein deutscher Journalist und Autor historischer Sachbücher.

Neu!!: Kölner Karneval und Carl Dietmar · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Deutschland

Hinweis auf die „Drive-in“-COVID-19-Teststelle für Fürth und Landkreis Fürth an der Bundesautobahn 73 im April 2020 Die COVID-19-Pandemie in Deutschland ist ein regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19.

Neu!!: Kölner Karneval und COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Kölner Karneval und Düsseldorf · Mehr sehen »

Der treue Husar

Der treue Husar ist ein deutsches Lied, das auf verschiedene seit der Wende vom 18.

Neu!!: Kölner Karneval und Der treue Husar · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Kölner Karneval und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Ernst Weyden

Porträtzeichnung von Ernst Weyden Ernst Weyden (* 18. Mai 1805 in Köln; † 11. Oktober 1869 in Altona) war ein Kölner Schriftsteller.

Neu!!: Kölner Karneval und Ernst Weyden · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Kölner Karneval und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Kölner Karneval und Fastenzeit · Mehr sehen »

Fastnachtsspiel

Als Fastnachtsspiele oder Fastnachtspiele bezeichnet man komische Burlesken, welche im 15. Jahrhundert in Deutschland entstanden sind und die ersten Anfänge einer weltlichen Bühne darstellen.

Neu!!: Kölner Karneval und Fastnachtsspiel · Mehr sehen »

Festkomitee Kölner Karneval

Das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. versteht sich als Interessenvertretung der meisten im Kölner Karneval tätigen Gesellschaften und Vereine.

Neu!!: Kölner Karneval und Festkomitee Kölner Karneval · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Kölner Karneval und Focus Online · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Kölner Karneval und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gaffel (Köln)

Eine Gaffel in Köln war eine Vereinigung von Bürgern, die ihren Ursprung in einer oder mehreren Zünften hatte.

Neu!!: Kölner Karneval und Gaffel (Köln) · Mehr sehen »

Gürzenich

Außenansicht des Gürzenich, 2009 Logo Der Gürzenich ist eine Festhalle im Zentrum der Kölner Altstadt.

Neu!!: Kölner Karneval und Gürzenich · Mehr sehen »

Geisterzug

Köln-Rodenkirchen Der Geisterzug ist ein alternativer Karnevalszug und eine politische Demonstration in Köln.

Neu!!: Kölner Karneval und Geisterzug · Mehr sehen »

Gerhard Jussenhoven

Gerhard Jussenhoven (* 30. Januar 1911 in Köln; † 13. Juli 2006 ebenda) war ein deutscher Jurist, Komponist und Musikverleger.

Neu!!: Kölner Karneval und Gerhard Jussenhoven · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Kölner Karneval und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Gewerbesteuer (Deutschland)

Das deutsche Steuerkarussell und die Gewerbesteuerumlage Prozentuale Belastung des Gewinns vor Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer (Abkürzung: GewSt) wird als Gewerbeertragsteuer auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben.

Neu!!: Kölner Karneval und Gewerbesteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Hänneschen-Theater

Das Hänneschen-Theater, offiziell Puppenspiele der Stadt Köln, ist ein traditionelles Stockpuppentheater am Eisenmarkt im südlichen Martinsviertel des Kölner Stadtteils Altstadt-Nord.

Neu!!: Kölner Karneval und Hänneschen-Theater · Mehr sehen »

Heinrich Frantzen (Musiker)

Karl Theodor Heinrich Frantzen (* 1. Oktober 1880 in Köln; † 13. Mai 1953 ebenda) war ein deutscher Militärmusiker und Karnevalskomponist.

Neu!!: Kölner Karneval und Heinrich Frantzen (Musiker) · Mehr sehen »

Hermann von Weinsberg

Hermann von Weinsberg ''(Zeichnung von 1539).'' Hermann von Weinsberg (* 3. Januar 1518 in Köln; † 23. März 1597 ebenda) lebte als Advokat, Ratsherr, Bierherr und Rentier in Köln.

Neu!!: Kölner Karneval und Hermann von Weinsberg · Mehr sehen »

Heumarkt (Köln)

Der Heumarkt ist der zweitgrößte Platz in Köln und liegt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Kölner Karneval und Heumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Institut der deutschen Wirtschaft

Zentrale am Konrad-Adenauer-Ufer, Köln Das Institut der deutschen Wirtschaft am Kölner Rheinufer Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) mit Sitz in Köln und Büros in Berlin und Brüssel ist ein arbeitgebernahes Wirtschaftsforschungsinstitut, das von Verbänden und Unternehmen der Wirtschaft finanziert wird.

Neu!!: Kölner Karneval und Institut der deutschen Wirtschaft · Mehr sehen »

Jeck

Rän'' am Stadtsaal Frechen, gestaltet von Olaf Höhnen Das Wort Jeck (von mittelniederdeutsch geck, vgl. auch englisch geek) ist ein im Rheinland verwendeter Ausdruck für Narr.

Neu!!: Kölner Karneval und Jeck · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Kölner Karneval und Juden · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Kölner Karneval und Kabarett · Mehr sehen »

Karl Berbuer

Karl Berbuer auf einem Wandgemälde an einem Wohnhaus am Karl-Berbuer-Platz, Köln Der Narrenschiffbrunnen auf dem Karl-Berbuer-Platz in Köln Karl Berbuer (* 26. Juli 1900 in Köln; † 17. November 1977 ebenda) war ein deutscher Komponist, Krätzchen- und Schlagersänger.

Neu!!: Kölner Karneval und Karl Berbuer · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Kölner Karneval und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karnevalssession

Karnevalssession, auch Karnevalskampagne, Fastnachtssession oder Fastnachtskampagne sind Bezeichnungen für die Karnevals- oder Fastnachtszeit.

Neu!!: Kölner Karneval und Karnevalssession · Mehr sehen »

Karnevalssitzung

Karnevalssitzungen sind Veranstaltungen, die in Karneval, Fastnacht und Fasching stattfinden.

Neu!!: Kölner Karneval und Karnevalssitzung · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kölner Karneval und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dreigestirn

Historischen Rathaus von Köln. Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln. Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Historischen Archiv der Stadt Köln. 2. von links: Bettina Schmidt-Czaia, Archivleiterin Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln: Oliver von Rosenberg-GruszczynskiDirk Schmidt, in: Rechtsanwälte und Karneval, Wattenscheid 2011 („Jungfrau Olivia“), Marcus Gottschalk („Prinz Marcus II.“), Thorsten U. Schmidt („Bauer Thorsten“) Der Prinz, der Bauer und die Jungfrau, die zusammen das Kölner Dreigestirn bilden, sind die offiziellen Regenten über das närrische Volk und repräsentatives, gesamtstädtisches Aushängeschild während einer Session des Kölner Karnevals.

Neu!!: Kölner Karneval und Kölner Dreigestirn · Mehr sehen »

Kölner Karneval (Rose)

Die Rosensorte Kölner Karneval (syn. ‘Blue Girl’ (in Großbritannien), ‘Cologne Carnival’, ‘KORgi’) ist eine lavendelblaue bis fliederfarbene, öfterblühende Teehybride, die von Reimer Kordes 1964 in Deutschland eingeführt wurde.

Neu!!: Kölner Karneval und Kölner Karneval (Rose) · Mehr sehen »

Kölner Rosenmontagszug

''Dr Zoch kütt (Der Karnevalszug kommt)'' (2006) Bürgergarde Blau-Gold beim Kölner Rosenmontagszug (2009) Der Kölner Rosenmontagszug ist der größte Karnevalsumzug in Deutschland und der am Rosenmontag stattfindende Höhepunkt des Kölner Karnevals.

Neu!!: Kölner Karneval und Kölner Rosenmontagszug · Mehr sehen »

Kölner Schull- un Veedelszöch

Schull- un Veedelszöch (2011) Schull- un Veedelszöch (2011) Schull- un Veedelszöch (2011) Die Kölner Schull- un Veedelszöch ziehen traditionell am Karnevalssonntag durch die Kölner Innenstadt und das Vringsveedel.

Neu!!: Kölner Karneval und Kölner Schull- un Veedelszöch · Mehr sehen »

Kölner Stadt-Anzeiger

Ableger des Kölner Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln.

Neu!!: Kölner Karneval und Kölner Stadt-Anzeiger · Mehr sehen »

Kölner Stange

Kölner Stangen im Kranz Kölschstange ''Stößchen'' Kölsch Die Kölner Stange oder Kölschstange ist ein zylindrisches Bierglas.

Neu!!: Kölner Karneval und Kölner Stange · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Kölner Karneval und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Kölner Karneval und Küfer · Mehr sehen »

Korpsappell

Der Korpsappell (oder auch Regimentsappell) ist eine traditionelle Sessions-Veranstaltung im Kölner Karneval.

Neu!!: Kölner Karneval und Korpsappell · Mehr sehen »

Kostümball

Rudolf Koch: Kostümfest in Hamburg 1873 Bernd Steiner: ''Strandredoute'' in Wien (1924) Ein Kostümball, auch Maskenball oder Kostümfest, ist eine Veranstaltung, die häufig zu Karneval und Fastnacht, aber vor allem im Fasching stattfindet.

Neu!!: Kölner Karneval und Kostümball · Mehr sehen »

Kraft durch Freude

Emblem der Gemeinschaft ''Kraft durch Freude'' Die nationalsozialistische Massenorganisation Kraft durch Freude (KdF) wurde am 27.

Neu!!: Kölner Karneval und Kraft durch Freude · Mehr sehen »

Krätzchen (Witz)

Das Krätzchen (auf Kölsch: Krätzje, Krätzge, Mehrzahl: Krätzjer) ist eine humorvolle Erzählform für lustige Begebenheiten oder Streiche innerhalb des „Rheinischen Humors“,Eintrag „Krätzje“ in Adam Wrede: Neuer Kölnischer Sprachschatz, Greven Verlag, Köln, 9. Auflage 1984, ISBN 3-7743-0155-7, Band 2, Seite 88 Eintrag "Krätzche" in: Christa Bhatt, Alice Herrwegen: Das Kölsche Wörterbuch.

Neu!!: Kölner Karneval und Krätzchen (Witz) · Mehr sehen »

Laetare

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Laetare („freue dich“) oder Lätare, auch Freudensonntag, Rosensonntag (lat. Dominica de rosa), Brotsonntag, Totensonntag, Todsonntag oder Schwarzer Sonntag genannt, ist der nach dem Anfangswort des Introitus („Laetare Ierusalem …“: ‚Freu dich, Jerusalem …‘) in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie benannte vierte Fasten- oder Passionssonntag im Frühjahr (März oder Anfang April).

Neu!!: Kölner Karneval und Laetare · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Kölner Karneval und Mainz · Mehr sehen »

Manfred Becker-Huberti

Manfred Becker-Huberti (* 26. Juli 1945 in Koblenz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kölner Karneval und Manfred Becker-Huberti · Mehr sehen »

Marsch (Musik)

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im meist geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Neu!!: Kölner Karneval und Marsch (Musik) · Mehr sehen »

Narrenrevolte

In der Kölner Narrenrevolte des Jahres 1935 widersetzte sich der organisierte Kölner Karneval der Gleichschaltung der Karnevalsfeierlichkeiten, die durch die Angliederung an die NS-Organisation Kraft durch Freude (KdF) geplant war.

Neu!!: Kölner Karneval und Narrenrevolte · Mehr sehen »

Narrenruf

Mit einem Narrenruf begrüßen sich die aktiven Narren und Jecken bei Karneval, Fastnacht und Fasching.

Neu!!: Kölner Karneval und Narrenruf · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Kölner Karneval und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neumarkt (Köln)

Blick auf die Nordseite, im Hintergrund St. Aposteln (2008) Der Neumarkt von oben (2020) Archäologische Ausgrabung Neumarkt, 2023. Blick in Richtung Nordosten (2011) Der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) ist mit 27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche) der größte der etwa 30 Kölner Plätze und liegt in der Altstadt-Süd.

Neu!!: Kölner Karneval und Neumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Nubbel

Nubbel in der Kölner Südstadt (2023) Nubbel ist eine um 1950 aufgekommene Bezeichnung für eine lebensgroße bekleidete Strohpuppe.

Neu!!: Kölner Karneval und Nubbel · Mehr sehen »

Ohrwurm

Werbung für eine „Ohrwurm-Party“ in Friedrichshafen Ohrwurm ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein eingängiges, leicht merkbares Musikstück, das dem Hörer für einen längeren Zeitraum in Erinnerung bleibt und einen hohen akustischen Wiedererkennungs- und Reproduktionswert besitzt.

Neu!!: Kölner Karneval und Ohrwurm · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Kölner Karneval und Palmsonntag · Mehr sehen »

Paul von Ploetz (General)

Ludwig Gustav Paul von Ploetz (* 21. August 1847 in Breslau; † 26. Dezember 1930 in Wiesbaden) war ein preußischer General der Infanterie und Politiker.

Neu!!: Kölner Karneval und Paul von Ploetz (General) · Mehr sehen »

Pluviôse

Allegorie des Pluviôse Der Pluviôse (auch Pluviose; deutsch auch Regenmonat) ist der fünfte Monat des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution.

Neu!!: Kölner Karneval und Pluviôse · Mehr sehen »

Polizist

Als Polizist (Polizistin) werden im Dienst von staatlichen Körperschaften (Staat, Land, Gemeinde) stehende Bedienstete auf dem Gebiet des Sicherheitswesens bezeichnet.

Neu!!: Kölner Karneval und Polizist · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Kölner Karneval und Preußen · Mehr sehen »

Quart (Einheit)

Quart (von lateinisch quartus, der „vierte“, in Bezug auf den 4. Teil eines größeren Maßes) ist ein Hohlmaß bzw.

Neu!!: Kölner Karneval und Quart (Einheit) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7.

Neu!!: Kölner Karneval und Reichstagswahl 1887 · Mehr sehen »

Reliquienprozession

Prozession mit den Reliquien des hl. Johannes von Tobolsk im Juni 1916 Eine Reliquienprozession ist eine in der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen gebräuchliche fromme Übung, bei der Reliquien unter Gebet und Gesang durch Ortschaften, Flure oder Gemarkungen getragen werden.

Neu!!: Kölner Karneval und Reliquienprozession · Mehr sehen »

Rheinenergiestadion

Das Rheinenergiestadion (Eigenschreibweise RheinEnergieSTADION), ehemals und im Sprachgebrauch auch Müngersdorfer Stadion, ist ein Fußballstadion im Kölner Stadtteil Müngersdorf und Spielstätte des 1. FC Köln.

Neu!!: Kölner Karneval und Rheinenergiestadion · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Kölner Karneval und Rheinland · Mehr sehen »

Rosenmontag

Der Rosenmontag ist insbesondere im Rheinland und Rheinhessen der Höhepunkt der Karnevalszeit.

Neu!!: Kölner Karneval und Rosenmontag · Mehr sehen »

Rote Funken

Wagen der roten Funken mit einigen Offizieren (2006) Video: Die Frohsinnsverbreiter. Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V., Köln 2004/05 Die Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V.

Neu!!: Kölner Karneval und Rote Funken · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Kölner Karneval und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Kölner Karneval und Sünde · Mehr sehen »

Schänke

Szene in einer Schenke, William Hogarth, 1732–1735 Schänke ist die historische Bezeichnung für eine Gaststätte mit Krugrecht.

Neu!!: Kölner Karneval und Schänke · Mehr sehen »

Schürze

Frau mit dekorativer Schürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Schweden; Carl Larsson: ''Martina med frukostbrickan'' (Martina mit Frühstückstablett), Aquarell 1904 Eine Schürze, auch Vorbinder oder Vorstecker genannt, ist ein Kleidungsstück, das vor den Bauch und manchmal auch die Brust gebunden wird, um die Kleidung vor Schmutz zu schützen.

Neu!!: Kölner Karneval und Schürze · Mehr sehen »

Severinstorburg

Severinstor und Chlodwigplatz – Umkreisung von oben (April 2020) „Große Ansicht von Köln“ (1531) Torburg nach Umgestaltung des Chlodwigplatzes Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; der hl. Severin war Bischof in Köln und soll an der Severinsstraße begraben sein), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später Severinsportz(en), Severinspforte, auf Kölsch Vringspooz oder einfach Severinstor genannt, ist eine von vier (neben Eigelsteintor, Hahnentor und Ulrepforte) erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln, sie ist neben St. Severin das Wahrzeichen des Severinsviertels in Köln und ein exzellentes Beispiel mittelalterlicher Befestigungsbaukunst.

Neu!!: Kölner Karneval und Severinstorburg · Mehr sehen »

Severinstraße (Köln)

Severinstraße, Blickrichtung Norden Südliches Ende der Severinstraße (Severinstorburg) Severinstraße (in Kölsch: Vringsstroß) ist der Name einer 995 Meter langen Straße in Nord-Süd-Richtung, die zwischen Chlodwigplatz und Waidmarkt in der Kölner Altstadt-Süd verläuft.

Neu!!: Kölner Karneval und Severinstraße (Köln) · Mehr sehen »

Stunksitzung

Logo der StunksitzungSitzungspräsidentin Präsidentin Biggi Wanninger und der Elferrat Die Stunksitzung ist eine alternative kabarettistische Sitzung im Kölner Karneval.

Neu!!: Kölner Karneval und Stunksitzung · Mehr sehen »

Torburg

Torburg Porte Saint-Denis in Paris, die Stadtmauer Karls V. wurde abgerissen Eine Torburg ist ein architektonisch relativ eigenständiger Torbau einer Burg oder einer Stadtmauer, durch deren Tore man in die Stadt gelangte und früher der Verteidigung diente.

Neu!!: Kölner Karneval und Torburg · Mehr sehen »

Tulpensonntag

Fastnachtsumzug in Obertiefenbach (Beselich) 2015 Der Tulpensonntag, auch Karnevalssonntag, in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht Fastnachtssonntag, in Österreich und Bayern Faschingssonntag, ist die närrische Bezeichnung für den Sonntag vor Rosenmontag.

Neu!!: Kölner Karneval und Tulpensonntag · Mehr sehen »

Veedel

Veedel ist das kölsche Wort für Viertel.

Neu!!: Kölner Karneval und Veedel · Mehr sehen »

Volksfest

Oktoberfest in München Gäubodenvolksfest in Straubing – Von der Donaubrücke mit Blick aufs Geschehen Riesenrad und Losbude auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart Pfeilwerfen auf Ballons, ein Volksfestvergnügen Hamburger Dom Urfahraner Markt in Linz Riesenrad am Albanifest in Winterthur Volksfeste (auch Kirmes oder Rummel genannt) sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die meistens eine sehr lange Tradition besitzen.

Neu!!: Kölner Karneval und Volksfest · Mehr sehen »

Wams

Das Wams (Plural Wämser) wurde als Teil der männlichen und später auch weiblichen Oberbekleidung während des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis um 1700 getragen und war ein Vorläufer der heutigen Weste.

Neu!!: Kölner Karneval und Wams · Mehr sehen »

Weiberfastnacht

Weiberfastnacht – auch Weiberfasching, Wieverfastelovend (Rheinland), Fettdonnerstag (rheinische), Schwerdonnerstag (Koblenz) oder Weiberfasnet (schwäbisch) genannt – markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch.

Neu!!: Kölner Karneval und Weiberfastnacht · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Kölner Karneval und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kölner Karneval und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Willi Ostermann

Der Expressionist Heinrich Hoerle porträtierte 1931/32 in seinem Gemälde ''Zeitgenossen'' Ostermann (links) zusammen mit Konrad Adenauer, Soubrette Trude Alex, Boxer Hein Domgörgen und sich selbst Willi Ostermann – Liederheft ''Rheinlandmädel'' (1927) Willi Ostermann – ''Da, wo die sieben Berge …'' Gedenktafel an dem Haus, in dem Ostermann zuletzt gelebt hat Wilhelm „Willi“ Ostermann (* 1. Oktober 1876 in Mülheim am Rhein (heute Köln); † 6. August 1936 in Köln) war ein Komponist und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern hauptsächlich in Kölscher Mundart, die er auch selbst als Krätzchensänger vorgetragen hat.

Neu!!: Kölner Karneval und Willi Ostermann · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Kölner Karneval und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeremonie

Josephs des II. in Frankfurt am Main Eine Zeremonie (Österreich; Schweiz und Deutschland auch; von „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.

Neu!!: Kölner Karneval und Zeremonie · Mehr sehen »

Zugmesser

rechts Ein Zugmesser oder Ziehmesser ist ein Werkzeug zur Holzbearbeitung.

Neu!!: Kölner Karneval und Zugmesser · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Kölner Karneval und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Golfkrieg

Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.

Neu!!: Kölner Karneval und Zweiter Golfkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kölner Karneval und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Kölner Karneval und 11. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »