Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Köln-Bonner Eisenbahnen

Index Köln-Bonner Eisenbahnen

Die Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes, Streckennetz betrieb.

131 Beziehungen: AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen, Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern, Auerberg, Bad Godesberg, Bahnhof Köln Eifeltor, Bahnstrecke Brühl-Vochem–Köln-Godorf Hafen, Bahnstrecke Köln-Sülz–Berrenrath, Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen, Bergheim, Berrenrath, Bonn, Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, Bornheim (Rheinland), Braunschweig-Schöninger Eisenbahn, Brühl (Rheinland), Brikett, Brikettfabrik, Bundesstraße 51, Burbach-Kaliwerke, Buschdorf (Bonn), CBK 26–30, CBK 501 bis 523, Depot (Verkehr), Deutsche Mark, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Werke, Deutz AG, Dransdorf, Eisenbahnstrecke, Ellerbahnhof, Erdölraffinerie, Frechen, Friedensplatz (Bonn), Friedrich Krupp AG, Güterverkehr, Gleis, Godorf, Godorfer Hafen, Grube Donatus, Gruhlwerk, Hanomag, Hanomag 9089–9091, Hauptbahn, Havestadt & Contag, Häfen und Güterverkehr Köln, Hürth, Henschel & Sohn, Hermülheim, Hersel, HK 1–10, ..., Hohenzollern Typ Bonn, Hohenzollern Typ Vochem, Hohenzollernbrücke (Köln), Insolvenz, Intercity (Deutschland), Jülich-Zülpicher Börde, Kaliwerk Siegfried-Giesen, Köln, Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, Kölner Verkehrs-Betriebe, KBE 19–21, KBE 300–304, KBE 305, 310 und 311, KBE 33–35, KBE 80, KBE 81–90, KBE 95–96, KBE ET 201–204, ET 210–212, KBE V21–24, Kerkerbachbahn, KFBE 53–54, KHD A4M 220 R / 420 R, KHD A6M 420 R Bauart C, KHD DG 1200 BBM, KHD T4M 525 R, Konzession, Kreis Bergheim (Erft), Landkreis Bonn, Landkreis Köln, Lazarus Hilfswerk, Linke Rheinstrecke, Linzer Lokalbahn, Luxemburger Straße (Köln), MaK 650 D, Maschinenbau Kiel, Maschinenfabrik Christian Hagans, Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn, Mehrgleisigkeit, Meterspur, Nationale Automobil-Gesellschaft, Nebenbahn, Nederlandse Spoorwegen, Nichtbundeseigene Eisenbahn, Normalspur, Oberleitung, Omnibus, Privatbahn, Pulheim, Quadrath-Ichendorf, Regionalbahn, Regionalverkehr Köln, Rhein, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinbraun, Rheinisches Industriebahn-Museum, Rheinuferbahn, Rheinuferbahnhof, Rollbock, Sülz (Köln), Sürth, Schnellzug, Siemens, Stadtbahn, Stadtwerke Bonn, Stadtwerke Köln, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, SWB Bus und Bahn, Taktfahrplan, Tannenbusch, Triebwagen, Ville (Rheinland), Villebahn, Vochem, Vorgebirge (Rheinland), Vorgebirgsbahn, Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth, Wesseling, Westwaggon, Worringen. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen

|- | ab 1927 bis Uentrop:ab 1940 bis Lippborg: | 1435 mm (Normalspur) |- | | |- | Neheim-Hüsten–Arnsberg:ab 1913 auchNiederense–Neheim-Hüsten: | 1435 mm (Normalspur) |- | | | Die AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen (RLE) war ein Verkehrsunternehmen, das ein umfangreiches Netz von Kleinbahnstrecken und Omnibuslinien in den früheren Kreisen Arnsberg, Hamm und Soest in Westfalen betrieb.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern

Die Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Lokomotiven, das von 1872 bis 1929 in Düsseldorf existierte.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern · Mehr sehen »

Auerberg

Auerberg ist ein seit 1966 eigenständiger Ortsteil im Norden der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Auerberg · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Bahnhof Köln Eifeltor

Umschlagbahnhof Eifeltor Luftbild des Güterbahnhofes Köln-Eifeltor, Blickrichtung Süden A4 kreuzt den Containerbahnhof Der Bahnhof Köln Eifeltor in Köln (Stadtteil Rondorf) ist ein Güterbahnhof an der linken Rheinstrecke und umfasste 2005 Deutschlands größten Containerumschlagbahnhof für den kombinierten Frachtverkehr Schiene–Straße.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bahnhof Köln Eifeltor · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brühl-Vochem–Köln-Godorf Hafen

| Die Bahnstrecke Brühl-Vochem–Köln-Godorf Hafen, auch „Querbahn“ genannt, ist eine Eisenbahnstrecke der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK), die die Städte Brühl und Wesseling zwischen Köln und Bonn miteinander verbindet.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bahnstrecke Brühl-Vochem–Köln-Godorf Hafen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köln-Sülz–Berrenrath

| Die Bahnstrecke Köln-Sülz–Berrenrath (Schwarze Bahn) ist eine eingleisige, zeitweise elektrifizierte und heute teilweise stillgelegte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen, die ursprünglich von Köln-Sülz nach Berrenrath führte und zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehörte.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bahnstrecke Köln-Sülz–Berrenrath · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen

| Die Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen, meist als Lokalbahn bezeichnet, ist eine 25,598 Kilometer lange Nebenbahn in Österreich.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen · Mehr sehen »

Bergheim

Aachener Tor Die Bergheimer Innenstadt Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bergheim · Mehr sehen »

Berrenrath

Berrenrath, Luftaufnahme Lage des ehemaligen sowie des umgesiedelten Ortes Berrenrath im Rheinischen Braunkohlerevier Sankt Wendelinus in Berrenrath Gedenkstein zur Umsiedlung Berrenraths Schaufel eines Schaufelradbaggers Berrenrath ist ein im Nordwesten gelegener Ortsteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Berrenrath · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bonn · Mehr sehen »

Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft

Die Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, kurz BCE, war ein deutsches Eisenbahnunternehmen, das im Juli 1837 in Bonn gegründet wurde und am 6. Juli 1840 die Konzession erhielt, eine Eisenbahnstrecke zwischen Bonn und Köln zu bauen und zu betreiben.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bornheim (Rheinland)

Bornheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bornheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Braunschweig-Schöninger Eisenbahn

| Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn AG (BSE) war eine Eisenbahngesellschaft im Osten des heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Braunschweig-Schöninger Eisenbahn · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Brikett

Braunkohlebrikett Das Brikett ist das Ergebnis der Brikettierung, bei der ein Rohmaterial zerkleinert und mittels Brikettierpresse in eine einheitliche Form gepresst wird.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Brikett · Mehr sehen »

Brikettfabrik

Die ehemalige Brikettfabrik Grube Carl in Frechen Schematischer Aufbau einer Brikettpresse Eine Brikettfabrik ist eine mechanische Anlage zur Veredelung von Kohle.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Brikettfabrik · Mehr sehen »

Bundesstraße 51

Die Bundesstraße 51 (Abkürzung: B 51) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Bundesstraße 51 · Mehr sehen »

Burbach-Kaliwerke

Aktie der Burbach-Kaliwerke AG, Magdeburg Die Burbach-Kaliwerke AG wurde 1905 mit einem Gründungskapital von 5 Mio.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Burbach-Kaliwerke · Mehr sehen »

Buschdorf (Bonn)

Buschdorf ist ein Ortsteil am nördlichen Stadtrand der Bundesstadt Bonn mit rund 4900 Einwohnern.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Buschdorf (Bonn) · Mehr sehen »

CBK 26–30

Die normalspurigen Tenderlokomotiven CBK 26–30 waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und CBK 26–30 · Mehr sehen »

CBK 501 bis 523

Die Elektrotriebwagen der Baureihe CBK 501–523 wurden von den Cöln-Bonner Kreisbahnen (CKB), den späteren Köln-Bonner Eisenbahnen, beschafft.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und CBK 501 bis 523 · Mehr sehen »

Depot (Verkehr)

Straßenbahn-Betriebshof Nalepastraße in Berlin, 1991 Luftaufnahme eines offenen Schulbusdepots in den USA Ein Depot (von lateinisch deponere: niederlegen, abstellen), auch Betriebshof, Wagenhalle oder Abstellhalle, ist eine Einrichtung, in der Eisenbahn-Fahrzeuge, Straßenbahn-/Stadtbahnwagen, Oberleitungsbusse oder Omnibusse geschützt abgestellt werden können.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Depot (Verkehr) · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Werke

Typenschild eines Sechszylinder-Schiffsdieselmotors 6M36 der DWK im Schifffahrtsmuseum KielUnter der Bezeichnung Deutsche Werke AG wurden nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg und den daraus folgenden Rüstungsbeschränkungen 13 ehemalige Heeres- und Marinewerkstätten zusammengefasst und auf zivile Produktion umgestellt.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Deutsche Werke · Mehr sehen »

Deutz AG

Die Deutz AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Deutz AG · Mehr sehen »

Dransdorf

Dransdorfer Burg Dransdorf ist ein Ortsteil im Nordwesten der Bundesstadt Bonn mit rund 5000 Einwohnern.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Dransdorf · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Ellerbahnhof

Unfall der Rheinuferbahn am Ellerbahnhof (1909) Der Ellerbahnhof (bis 1912 Bahnhof Bonn-Ellerstraße) war ein von 1897/1905 bis 1979 betriebener Bahnhof der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) in Bonn.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Ellerbahnhof · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Frechen

Luftaufnahme der Innenstadt von Frechen Frechen ist eine Mittelstadt des Rheinischen Braunkohlereviers im Rhein-Erft-Kreis und grenzt westlich an Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Frechen · Mehr sehen »

Friedensplatz (Bonn)

Friedensplatz (2009) Friedensplatz mit Vorgebirgsbahn (um 1920) Labyrinthbrunnen Neubau der Sparkasse KölnBonn (2014) Der Friedensplatz ist ein Platz in der Bonner Innenstadt.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Friedensplatz (Bonn) · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Als Güterverkehr oder Gütertransport wird im Verkehrswesen der außerbetriebliche Transport von Gütern und Tieren auf den Transport- und Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft bezeichnet.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Güterverkehr · Mehr sehen »

Gleis

Schienenstühlen britischer Bauart Bahnsteig mit Gleisnummern Als Gleis oder Geleise wird die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Gleis · Mehr sehen »

Godorf

Der Stadtteil Godorf liegt im Süden der Stadt Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Godorf · Mehr sehen »

Godorfer Hafen

Der Godorfer Hafen (bis 1960 Wesselinger Hafen) ist der umschlagstärkste Kölner Hafen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Godorfer Hafen · Mehr sehen »

Grube Donatus

Die Grube Donatus ist eine ehemalige Braunkohle-Grube in der Ville in der Gemarkung Bliesheim östlich von Liblar in Erftstadt.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Grube Donatus · Mehr sehen »

Gruhlwerk

Das Gruhlwerk (vollständiger Name: Gruhl’sches Braunkohlen- und Brikettwerk) war ein Braunkohlebergbau- und -verarbeitungsbetrieb in der Ville im Rheinischen Revier.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Gruhlwerk · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Hanomag · Mehr sehen »

Hanomag 9089–9091

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Hanomag 9089–9091 waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb und wurden von Hanomag 1919 gebaut.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Hanomag 9089–9091 · Mehr sehen »

Hauptbahn

Zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien (2007) Eine Hauptbahn, auch Haupteisenbahnstrecke oder Hauptbahnstrecke, ist eine Eisenbahnstrecke, die im Gegensatz zur Nebenbahn zum Grundnetz gehört.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Hauptbahn · Mehr sehen »

Havestadt & Contag

Max Contag & Christian Havestadt (rechts) Das Ingenieurbüro Havestadt & Contag in Berlin wurde am 8.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Havestadt & Contag · Mehr sehen »

Häfen und Güterverkehr Köln

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Köln (SWK) mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr, Binnenfrachtschifffahrt, Hafenumschlag, Fahrzeugwerkstatt, Netzvorhaltung und Immobilienvermietung.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Häfen und Güterverkehr Köln · Mehr sehen »

Hürth

Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Hürth · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Hermülheim

Hermülheim ist ein Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis bei Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Hermülheim · Mehr sehen »

Hersel

Luftbild auf Hersel, die Herseler Werth und das gegenüberliegende Rheidt Hersel ist ein Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und liegt zwischen Bonn und Köln direkt am Rhein.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Hersel · Mehr sehen »

HK 1–10

Die Heeresfeldbahnlokomotiven HK 1–10 waren dreiachsige Heißdampf-Tenderlokomotiven von Henschel, die für die Heeresfeldbahn in 1000 mm Spurweite gebaut wurden.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und HK 1–10 · Mehr sehen »

Hohenzollern Typ Bonn

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Hohenzollern Typ Bonn waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb und wurde von der Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern zwischen 1918 und 1929 gebaut.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Hohenzollern Typ Bonn · Mehr sehen »

Hohenzollern Typ Vochem

Die normalspurigen Tenderlokomotiven der Bauart Hohenzollern Typ Vochem waren laufachsenlose fünfachsige Industriebahnlokomotiven des Herstellers Hohenzollern.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Hohenzollern Typ Vochem · Mehr sehen »

Hohenzollernbrücke (Köln)

Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln in Höhe von Stromkilometer 688,5.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Hohenzollernbrücke (Köln) · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Insolvenz · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Intercity (Deutschland) · Mehr sehen »

Jülich-Zülpicher Börde

Die Jülich-Zülpicher Börde (auch (Nieder)Rheinische Lössbörden) ist eine Landschaft im Rheinland in Nordrhein-Westfalen am Nordrand der Eifel.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Jülich-Zülpicher Börde · Mehr sehen »

Kaliwerk Siegfried-Giesen

Das ehemalige Kaliwerk Siegfried-Giesen der K+S AG förderte Kalisalze aus dem südöstlichen Teil des Salzstocks von Sarstedt.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Kaliwerk Siegfried-Giesen · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Köln · Mehr sehen »

Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn

Ringlokhalle in Frechen Gefallenendenkmal in Frechen von 1919 Die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (kurz KFBE) war ein deutsches Eisenbahnunternehmen, das die Bahnstrecke Köln–Frechen betrieb.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn · Mehr sehen »

Kölner Verkehrs-Betriebe

Stefanie Haaks Die Kölner Verkehrs-Betriebe Aktiengesellschaft (KVB) betreibt als Verkehrsunternehmen den ÖPNV der Stadt Köln mit der Stadtbahn Köln und den städtischen Buslinien, sowie die Kölner Seilbahn.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Kölner Verkehrs-Betriebe · Mehr sehen »

KBE 19–21

Die Lokomotiven 19–21 der Aktiengesellschaft der Cöln-Bonner Kreisbahnen (ab 1918 Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE)) waren meterspurige dreiachsige Dampflokomotiven.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KBE 19–21 · Mehr sehen »

KBE 300–304

Die Triebwagen KBE 300–304 waren eine von der Linke-Hofmann-Lauchhammer Aktiengesellschaft und der Nationalen Automobil-Gesellschaft (NAG) an die Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gelieferte Triebwagenbaureihe.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KBE 300–304 · Mehr sehen »

KBE 305, 310 und 311

Die Triebwagen KBE 305, 310 und 311 waren eine von den Deutschen Werken (DWK) in Kiel an die Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gelieferte Triebwagenbaureihe.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KBE 305, 310 und 311 · Mehr sehen »

KBE 33–35

Die normalspurigen Tenderlokomotiven KBE 33–35 (in zweiter Besetzung) der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb und wurde von Henschel 1920 gebaut.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KBE 33–35 · Mehr sehen »

KBE 80

Die normalspurige Tenderlokomotive KBE 80 der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) war eine Dampflokomotive für den gemischten schweren Betrieb und wurde von Hanomag 1929 gebaut.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KBE 80 · Mehr sehen »

KBE 81–90

Die normalspurigen Tenderlokomotiven KBE 81–90 der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Krupp ab 1937 gebaut.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KBE 81–90 · Mehr sehen »

KBE 95–96

Die normalspurigen Tenderlokomotiven KBE 95–96 der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) waren Dampflokomotiven für den leichten Personenzugdienst und wurden von Krupp 1935 sowie 1936 gebaut.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KBE 95–96 · Mehr sehen »

KBE ET 201–204, ET 210–212

Die ET 201–204 und ET 210–212 waren Elektrotriebwagen der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE).

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KBE ET 201–204, ET 210–212 · Mehr sehen »

KBE V21–24

Die KBE V21–24 waren vier Diesellokomotiven der Bauart MS 650 D des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) aus dem Typenprogramm von 1959.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KBE V21–24 · Mehr sehen »

Kerkerbachbahn

| Die Kerkerbachbahn Aktien-Gesellschaft bestand von 1884 bis 1984, davon von 1886 bis 1975 als aktive Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Kerkerbachbahn · Mehr sehen »

KFBE 53–54

Die KFBE 53–54 waren zwei Diesellokomotiven des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) aus dem Typenprogramm von 1959 für die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KFBE 53–54 · Mehr sehen »

KHD A4M 220 R / 420 R

Die KHD A4M 220 R / 420 R war eine zweiachsige Diesellokomotive mit Stangenantrieb, die für den Rangierdienst konzipiert wurde.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KHD A4M 220 R / 420 R · Mehr sehen »

KHD A6M 420 R Bauart C

Die KHD A6M 420 R Bauart C war eine dreiachsige Diesellokomotive mit Stangenantrieb, die für den Rangierdienst konzipiert wurde.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KHD A6M 420 R Bauart C · Mehr sehen »

KHD DG 1200 BBM

Die DG 1200 BBM ist eine Diesellokomotiv-Bauart des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD).

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KHD DG 1200 BBM · Mehr sehen »

KHD T4M 525 R

Die KHD T4M 525 R sind zweiachsige Diesellokomotiven mit Stangenantrieb, die für den leichten Rangierdienst konzipiert wurden.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und KHD T4M 525 R · Mehr sehen »

Konzession

Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Konzession · Mehr sehen »

Kreis Bergheim (Erft)

Der Kreis Bergheim (Erft) war von 1816 bis 1974 ein Landkreis im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Kreis Bergheim (Erft) · Mehr sehen »

Landkreis Bonn

Der Landkreis Bonn war von 1816 bis 1969 ein Landkreis im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Landkreis Bonn · Mehr sehen »

Landkreis Köln

Der Landkreis Köln (ab 1969 als Kreis Köln) war von 1816 bis 1974 ein Kreis im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Landkreis Köln · Mehr sehen »

Lazarus Hilfswerk

Das Lazarus Hilfswerk in Deutschland e. V. (LHW) ist eine christliche, gemeinnützige Hilfs- und Sanitätsorganisation der Freien Wohlfahrtspflege, die 1973 von Mitgliedern des Lazarus-Ordens gegründet wurde.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Lazarus Hilfswerk · Mehr sehen »

Linke Rheinstrecke

| Die linke Rheinstrecke ist eine Hauptbahn, die am Nieder- und Mittelrhein entlang von Köln über Bonn, Koblenz und Bingen nach Mainz verläuft.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Linke Rheinstrecke · Mehr sehen »

Linzer Lokalbahn

Logo der Linzer Lokalbahn Die Linzer Lokalbahn (LILO) ist eine 1912 eröffnete regelspurige, eingleisige Lokalbahn in Oberösterreich.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Linzer Lokalbahn · Mehr sehen »

Luxemburger Straße (Köln)

Uni-Center Justizzentrum Luxemburger Straße (August 2013) Die Luxemburger Straße ist eine 4081 Meter lange Ausfallstraße (gemessen bis zur Stadtgrenze) in Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Luxemburger Straße (Köln) · Mehr sehen »

MaK 650 D

Unter der Bezeichnung MaK 650 D baute die Firma MaK ab 1958 vierachsige Dieselloks mit Stangenantrieb.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und MaK 650 D · Mehr sehen »

Maschinenbau Kiel

MaK-Gebäude in Kiel, April 2017 Die Maschinenbau Kiel (MaK) war ein traditionsreicher Hersteller von Schiffsdieselmotoren, Diesellokomotiven, Dieseltriebwagen und Kettenfahrzeugen, der in den 1990er Jahren in mehrere Einzelunternehmen aufgespalten wurde.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Maschinenbau Kiel · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Christian Hagans

Hagans Bn2t-Dampflokomotive ''HOHEMARK'' von 1900 (Fabriknr. 438) im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main Führerstand der Hagans Bn2t-Dampflokomotive ''HOHEMARK'' Die Maschinenfabrik Christian Hagans in Erfurt war ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen, das vor allem als Hersteller von Lokomotiven Bedeutung erlangte.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Maschinenfabrik Christian Hagans · Mehr sehen »

Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn

| Die Mödrath-Liblar-Brühler-Eisenbahn AG (MLBE) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft, die am 4.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Meterspur · Mehr sehen »

Nationale Automobil-Gesellschaft

Die Neue Automobil-Gesellschaft AG, auch N.A.G. oder NAG genannt und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert, war im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Nationale Automobil-Gesellschaft · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Nebenbahn · Mehr sehen »

Nederlandse Spoorwegen

Die Nederlandse Spoorwegen N.V. (Abkürzung NS) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Niederlande und ähnlich wie die Deutsche Bahn AG eine rechtlich unabhängige Aktiengesellschaft in Staatsbesitz.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Nederlandse Spoorwegen · Mehr sehen »

Nichtbundeseigene Eisenbahn

Hauptbahnhof Bielefeld Als nichtbundeseigene Eisenbahnen (NE, als redundantes Akronym oft auch NE-Bahnen) werden in Deutschland alle Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen bezeichnet, die sich nicht mehrheitlich im Besitz des Bundes befinden.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Nichtbundeseigene Eisenbahn · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Normalspur · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Oberleitung · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Omnibus · Mehr sehen »

Privatbahn

Als Privatbahn werden Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die im Regelfall nicht im Eigentum des jeweiligen Zentralstaates stehen; die Bezeichnung Privatbahn wird vor allem zur Abgrenzung von den Staatsbahnen genutzt.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Privatbahn · Mehr sehen »

Pulheim

Pulheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Pulheim · Mehr sehen »

Quadrath-Ichendorf

Quadrath-Ichendorf ist, bedingt durch die ehemalige Industrie, der größte und bevölkerungsreichste Stadtteil der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Quadrath-Ichendorf · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Regionalbahn · Mehr sehen »

Regionalverkehr Köln

Der Regionalverkehr Köln GmbH (kurz: RVK) ist ein regionales Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Hauptsitz in Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Regionalverkehr Köln · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Erft-Kreis

Der Rhein-Erft-Kreis (1975 bis 2003 Erftkreis) ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Rhein-Erft-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft

Die REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH ist ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs mit Unternehmenssitz in Kerpen-Türnich.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Rhein-Sieg-Kreis

Das Siegtal Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Rheinbraun

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 55, Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz, Baujahr: 1922/23, heute Altenheim St. Vincenz Aktie über 300 RM der Rheinischen AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation vom 27. Juli 1929 Verwaltungsgebäude der RWE Power (vormals Rheinbraun) im Kölner Grüngürtel Rheinbraun (vormals ab 1908 Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, kurz RAG, von 1960 bis 1989 Rheinische Braunkohlenwerke AG) war ein Braunkohlebergbau- und Energieversorgungsunternehmen, das Tagebaue, Kraftwerke, Brikettfabriken und Veredlungsbetriebe im rheinischen Braunkohlerevier betrieb.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Rheinbraun · Mehr sehen »

Rheinisches Industriebahn-Museum

Das Rheinische Industriebahn-Museum e. V.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Rheinisches Industriebahn-Museum · Mehr sehen »

Rheinuferbahn

| Die Rheinuferbahn ist eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Köln und Bonn, die zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehörte und eine der ersten elektrischen Schnellbahnen in Deutschland war.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Rheinuferbahn · Mehr sehen »

Rheinuferbahnhof

Ursprünglicher Bonner Endbahnhof der Rheinuferbahn (1909) Ehemalige Endstation der Vorgebirgsbahn (Oktober 1983) Der Rheinuferbahnhof (bis 1954 als Bonn Endbahnhof bezeichnet) war ein Bahnhof der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) in Bonn, der sich nördlich an den Bonner Hauptbahnhof anschloss.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Rheinuferbahnhof · Mehr sehen »

Rollbock

MBC in Morges Normalspurgüterwagen auf Rollbock, 750-mm-Spur Ein Rollbock oder Rollbockwagen ist ein meist zweiachsiges Schienenfahrzeug, mit dem ein andersspuriges Eisenbahnfahrzeug auf der Spurweite des Rollbocks befördert werden kann.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Rollbock · Mehr sehen »

Sülz (Köln)

Der Stadtteil Sülz (Kölsch: Sölz) gehört zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal im Südwesten von Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Sülz (Köln) · Mehr sehen »

Sürth

Sürth ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Köln und gehört administrativ zum Stadtbezirk Rodenkirchen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Sürth · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Schnellzug · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Siemens · Mehr sehen »

Stadtbahn

Hannover Hauptbahnhof U-Stadtbahn-Logo, wie es von einigen Betrieben in Nordrhein-Westfalen verwendet wird Logo der Stadtbahn Stuttgart Die Stadtbahn ist ein schienengebundenes und elektrisch angetriebenes Transportsystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Metropol- und städtischen Regionen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Stadtbahn · Mehr sehen »

Stadtwerke Bonn

SWB-Zentrale Die Stadtwerke Bonn GmbH (SWB) sind ein kommunales Nahverkehrs-, Ver- und Entsorgungsunternehmen in Bonn, Nordrhein-Westfalen und die übergeordnete Holding des Bonner Stadtwerke-Konzerns.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Stadtwerke Bonn · Mehr sehen »

Stadtwerke Köln

Die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) ist die übergeordnete Holding der Stadt Köln und sorgt für die typischen Stadtwerke-Dienstleistungen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Stadtwerke Köln · Mehr sehen »

Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft

Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. ist ein österreichisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Gmunden.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

SWB Bus und Bahn

Die Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWBV) (SWB bzw. SWB-V) – auch unter dem Namen SWB Bus und Bahn tätig – ist ein kommunales Verkehrsunternehmen in Bonn und Umgebung.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und SWB Bus und Bahn · Mehr sehen »

Taktfahrplan

Taktfahrplan der Zillertalbahn im Bahnhof Strass im Zillertal Ein Taktfahrplan ist ein Fahrplan, bei dem Linien des öffentlichen Personenverkehrs in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Taktfahrplan · Mehr sehen »

Tannenbusch

Tannenbusch ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit rund 17.500 Einwohnern.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Tannenbusch · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Triebwagen · Mehr sehen »

Ville (Rheinland)

Glessener Höhe (Hochkippe), höchste Erhebung der Ville Die Ville ist ein maximal hoher Höhenzug in der Niederrheinischen Bucht im Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Ville (Rheinland) · Mehr sehen »

Villebahn

Die Villebahn (vollständiger Name Anschlussbahn Vereinigte Ville) war eine Normalspur-Werksbahn (Grubenanschlussbahn) für den Transport von Erzeugnissen der Werke der Braunkohle in Hürth in der Ville bei Hürth.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Villebahn · Mehr sehen »

Vochem

Pfarrkirche Sankt Matthäus Vochem ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Vochem · Mehr sehen »

Vorgebirge (Rheinland)

Das Vorgebirge (auch Villehang) ist eine langgestreckte und bis zu gut hohe Anhöhe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Vorgebirge (Rheinland) · Mehr sehen »

Vorgebirgsbahn

| Die Vorgebirgsbahn ist eine teilweise zweigleisige, mit Gleichstrom elektrifizierte Hauptbahn zwischen Köln und Bonn.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Vorgebirgsbahn · Mehr sehen »

Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth

Die Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (WMD) war ein Hersteller von Eisenbahnwagen und Flugzeugkomponenten in Donauwörth.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth · Mehr sehen »

Wesseling

Wesseling, Luftaufnahme (2019) Wesseling ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an den Süden der Stadt Köln.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Wesseling · Mehr sehen »

Westwaggon

Die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken, kurz Westwaggon, war ein deutsches Unternehmen zur Produktion von Eisenbahnwagen, Triebwagen und Straßenbahnwagen.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Westwaggon · Mehr sehen »

Worringen

Worringen ist der nördlichste Stadtteil Kölns und liegt im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Köln-Bonner Eisenbahnen und Worringen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Köln-Bonner Eisenbahn, Köln-Bonner Eisenbahnen AG.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »