Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kybele- und Attiskult

Index Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

130 Beziehungen: Adolf Rapp (Philologe), Agdistis, Almone, Altgriechische Sprache, Anatolische Sprachen, Ankara, Antikes Griechenland, Antoninus Pius, Arnobius der Ältere, Athen, Athene, Attis, Ausgrabung, Çatalhöyük, Bernhard Rode, Binäre Geschlechterordnung, Carsten Colpe, Castellum Mattiacorum, Charlotte Steinbrucker, Circus Maximus, Civitas Mattiacorum, Claudius, Clemens von Alexandria, Cybele (Begriffsklärung), Diethard Nickel, Dionysos, Dionysoskult, Durga, Eugenius, Eunuch, Euphrat, Euripides, Frühlingsanfang, Galloi, Ganga, Götterwelt, Georg Olms Verlag, Germania inferior, Germania superior, Hannibal, Hans Kloft, Harald Haarmann, Heidentum, Hekate, Hugo Hepding, Ida-Gebirge (Türkei), Initiation, Isis, Isis- und Osiriskult, James Mellaart, ..., Jörg Rüpke, Jungsteinzeit, Jutta Kollesch, Kali (Göttin), Karkemiš, Kastration, Köln, Kültepe, Kleinasien, Konzil von Ephesos, Kreta, Kubaba, Latein, Liber, Ludi Megalenses, Lyon, Maarten Jozef Vermaseren, Magna Mater, Mainz, Mainz-Kastel, Malibu (Kalifornien), Marienverehrung, Matrilokalität, Matronen, Mattiaker, Meru (Mythologie), Meteorit, Metroon, Mithraismus, Mithras, Mithräum, Moretum, Mutter Erde, Muttergöttin, Mysterienkult, Nerthus, Orakel von Delphi, Orphiker, Osiris, Ostia Antica, Palatin (Rom), Pausanias, Pessinus, Petersdom, Phanes (Mythologie), Phrygien, Phrygische Mütze, Pinie, Plautus, Porta Capena, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Praetur, Praisos, Prudentius, Punier, Ramakrishna, Römische Kaiserzeit, Römisches Reich, Reallexikon für Antike und Christentum, Ritual, Shiva, Sibyllinische Bücher, Spätantike, Steinkult, Tantra, Taurobolium, Taurobolium-Altar von Lyon, Tempel der Magna Mater, Terenz, Theodosius I., Thrakien (Landschaft), Trier, Turan (Gottheit), Vatikanische Museen, Vatikanischer Hügel, Victoriatempel (Rom), Weltenei, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Zeus, Zweiter Punischer Krieg. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Adolf Rapp (Philologe)

Adolf von Rapp Adolf von Rapp (geboren am 30. Oktober 1841 in Enslingen; gestorben am 15. Januar 1905 in Stuttgart) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Philologe und Direktor der Ministerialabteilung für die höheren Schulen in Stuttgart.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Adolf Rapp (Philologe) · Mehr sehen »

Agdistis

Agdistis ist ein ursprünglich aus dem phrygischen Mythos von Attis stammendes dämonisches Zwitterwesen.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Agdistis · Mehr sehen »

Almone

Der Almone (lateinisch Almo) ist ein Fluss in Italien.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Almone · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Anatolische Sprachen

Verbreitung der anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und Antike Die anatolischen Sprachen bilden einen ausgestorbenen Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie und wurden in Anatolien im zweiten und ersten Jahrtausend v. Chr. gesprochen.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Anatolische Sprachen · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Ankara · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Arnobius der Ältere

Arnobius (der Ältere, auch Arnobius Afer; † um 330) war um das Jahr 300 Rhetor in Sicca Veneria in Numidien.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Arnobius der Ältere · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Athen · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Athene · Mehr sehen »

Attis

Attis (von phrygisch attis, „schöner Knabe“ und/oder attagus, „Bock“) ist in der griechischen und phrygischen Mythologie der Sohn der Flussnymphe Nana, den sie aus dem Samen eines Mandelbaumes empfing.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Attis · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Ausgrabung · Mehr sehen »

Çatalhöyük

Animation von Çatalhöyük fruchtbaren Halbmond Çatalhöyük (auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal-Hayouk; türkisch çatal „Gabel“ und höyük „Hügel“) ist eine in der heutigen Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Çatalhöyük · Mehr sehen »

Bernhard Rode

Bernhard Rode, Selbstbildnis, 1786, Gleimhaus Halberstadt Henriette-Félicité Tassaert, wohl 1787 Christian Bernhard Rode (* 25. Juli 1725 in Berlin; † 28. Juni 1797 in Berlin) war ein Berliner Historienmaler und Radierer in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Bernhard Rode · Mehr sehen »

Binäre Geschlechterordnung

Als binäre Geschlechterordnung (englisch gender binary) wird eine Geschlechterordnung innerhalb menschlicher Gesellschaften verstanden, die auf der Unterscheidung zweier Geschlechter – bezogen sowohl auf das soziale (gender) als auch auf das biologische Geschlecht – beruht.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Binäre Geschlechterordnung · Mehr sehen »

Carsten Colpe

Carsten Colpe (* 19. Juli 1929 in Dresden; † 24. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Carsten Colpe · Mehr sehen »

Castellum Mattiacorum

Lageplan von Moguntiacum und Castellum (.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Castellum Mattiacorum · Mehr sehen »

Charlotte Steinbrucker

Charlotte Steinbrucker, geborene Mueller, (* 2. Juni 1886 in Insterburg/Ostpreußen; † 8. April 1965 in Berlin) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Charlotte Steinbrucker · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Circus Maximus · Mehr sehen »

Civitas Mattiacorum

Die Civitas Mattiacorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien), deren Statthalter in Mogontiacum, dem heutigen Mainz, residierte.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Civitas Mattiacorum · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Claudius · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Cybele (Begriffsklärung)

Cybele steht für.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Cybele (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Diethard Nickel

Diethard Nickel (* 2. März 1939 in Berlin) ist ein deutscher Altphilologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Diethard Nickel · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Dionysos · Mehr sehen »

Dionysoskult

Pella Der Dionysoskult ist der Kult um Dionysos, griechischer Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, und einer der zahlreichen Mysteriengötter der antiken Welt, deren Kulte sich gegenseitig beeinflussen und deren Wesen nicht genau abgegrenzt werden kann.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Dionysoskult · Mehr sehen »

Durga

Steinskulptur der Devi Durga, Indian Museum, Kolkata Ambika-Mata-Tempel, Jagat (Rajasthan, 10. Jh.) Durga – hier auf einem Tiger reitend – bekämpft mit den ihr von den Göttern verliehenen Waffen den Büffeldämon Mahisasur, die Verkörperung aller niederen Triebe (Miniaturmalerei, 18. Jh.). Zehnarmige Durga (''Devi Kushmanda'') als schöne Frau auf einem Löwen reitend; ihr Kampf gegen Mahisasur wird nicht mehr dargestellt, Kolkata, 20. Jh. Durga (Sanskrit, f., दुर्गा,, wörtl.: die schwer Zugängliche, die schwer zu Begreifende) ist die wohl populärste Form der Göttin (devi) im Hinduismus, die in unterschiedlichen göttlichen Erscheinungsformen existiert, gütig und strafend: Durga ist eine Göttin der Vollkommenheit, die als Sarasvati, Lakshmi, Ambika und Ishvari sowie in anderen Formen erscheinen kann und unter anderem Kraft, Wissen, Handeln und Weisheit verkörpert.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Durga · Mehr sehen »

Eugenius

Siliqua des Eugenius Flavius Eugenius († 6. September 394 am Frigidus, heute der Bach Hubelj im slowenischen Vipavatal) beanspruchte für sich als Usurpator von 392 bis 394, gestützt auf die militärische Macht des Heermeisters Arbogast, den Titel eines Kaisers (Augustus) im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Eugenius · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Eunuch · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Euphrat · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Euripides · Mehr sehen »

Frühlingsanfang

Ein Frühlingsbote: schneeumgebenes Schneeglöckchen, Blüten noch ungeöffnet Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Süden Frühlingseinzug (Anfang der Apfelblüte) in Mitteleuropa auf einer historischen Karte aus dem Jahr 1930 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Frühlingsanfang · Mehr sehen »

Galloi

Ein Priester der Kybele, Museum of Cherchell, 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Galloi (griech.: γάλλοι, lateinisch.: galli) waren die kastrierten Priester oder Tempeldiener der antiken phrygischen Großen Göttin Kybele bzw.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Galloi · Mehr sehen »

Ganga

Mahabalipuram, Darstellung der Herabkunft der Ganga Beim Gebet im Ganges Gangesfest in Haridwar Ganga (Sanskrit, f.,गंगा), der indische Name für den Fluss Ganges, ist auch der Name einer Göttin des Hinduismus.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Ganga · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Götterwelt · Mehr sehen »

Georg Olms Verlag

Georg Olms Verlag in Hildesheim (Foto: 2010) Der Georg Olms Verlag ist ein ehemals in Hildesheim ansässiger Buchverlag mit Publikationen aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich: Erstveröffentlichungen, E-Books, Reprints und Microfiches aus den Fachgebieten Altertumswissenschaft, Arabistik, Geschichte, Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Hippologie, Jüdische Studien, Kultur- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Neue Philologien, Orientalistik, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Georg Olms Verlag · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Germania superior · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Hannibal · Mehr sehen »

Hans Kloft

Hans Kloft, 2007 Hans Kloft (* 10. April 1939 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Hans Kloft · Mehr sehen »

Harald Haarmann

Harald Haarmann (* 16. April 1946 in Braunschweig) ist ein deutscher Sprach- und Kulturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Harald Haarmann · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Heidentum · Mehr sehen »

Hekate

Britischen Museum Attika, etwa 3. Jahrhundert v. Chr. (Glypothek, München) Hekate ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Theurgie und der Nekromantie (Totenbeschwörung).

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Hekate · Mehr sehen »

Hugo Hepding

Hugo Hepding (* 7. September 1878 in Ulrichstein (Vogelsberg); † 24. September 1959 in Gießen) war ein deutscher Klassischer Philologe, Volkskundler und Bibliothekar.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Hugo Hepding · Mehr sehen »

Ida-Gebirge (Türkei)

Der Berg Ida als ''Mount Ida'' in der unteren Hälfte der Karte. Das Ida-Gebirge („Gänseberg“) befindet sich in der nordwestlichen Türkei, in der Landschaft Troas.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Ida-Gebirge (Türkei) · Mehr sehen »

Initiation

Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, z. B.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Initiation · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Isis · Mehr sehen »

Isis- und Osiriskult

Die heilige Familie Osiris (Mitte), Isis und Horus Zu den in Kaiserzeit und Spätantike im Römischen Reich verbreiteten Mysterienkulten gehörte der ursprünglich aus Ägypten stammende Isis- und Osiriskult.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Isis- und Osiriskult · Mehr sehen »

James Mellaart

James Mellaart James Mellaart (* 14. November 1925 in London; † 29. Juli 2012 in Islington, London) war ein britischer Prähistoriker, der besonders durch seine Arbeit am neolithischen Tell von Çatalhöyük in der Türkei bekannt wurde.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und James Mellaart · Mehr sehen »

Jörg Rüpke

Jörg Rüpke (* 27. Dezember 1962 in Herford) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Jörg Rüpke · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Jutta Kollesch

Jutta Kollesch, auch Jutta Harig-Kollesch (* 7. November 1933) ist eine deutsche Klassische Philologin und Medizinhistorikerin.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Jutta Kollesch · Mehr sehen »

Kali (Göttin)

Kali tanzt auf Shiva Kali-Heiligtum an einem Dorfrand in Westbengalen Kali in Vereinigung mit dem Gott Bhairava, 18. Jh., Nepal Kali (Sanskrit, f., काली,, wörtl.: „Die Schwarze“) ist im Hinduismus eine bedeutende Göttin des Todes, der Zerstörung und der Erneuerung.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Kali (Göttin) · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Karkemiš · Mehr sehen »

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Kastration · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Köln · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Kültepe · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Kleinasien · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Konzil von Ephesos · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Kreta · Mehr sehen »

Kubaba

Kubaba mit Granatapfel und Spiegel, Relief aus Karkamiš, 850–750 v. Chr. (Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara) Kubaba (in Ugarit sowie aramäisch: kbb) war die Stadtgöttin von Karkamiš am oberen Euphrat, wo sie seit altassyrischer Zeit bezeugt ist.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Kubaba · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Latein · Mehr sehen »

Liber

Denarius mit Liber und Libera Liber (häufig auch Liber pater) ist der römische Gott der vegetativen und der animalischen Befruchtung, er wurde auch als Gott des von Sorgen und Mühen befreienden Weines verehrt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Liber · Mehr sehen »

Ludi Megalenses

Medicina antiqua, 13. Jahrhundert) Die Ludi Megalenses (auch Megalensia; Spiele der Magna Mater Idaea) waren im römischen Kalender vom 4.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Ludi Megalenses · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Lyon · Mehr sehen »

Maarten Jozef Vermaseren

Maarten Jozef Vermaseren (* 7. April 1918 in Nijmegen; † 9. September 1985 in Amsterdam) war ein niederländischer Religionshistoriker.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Maarten Jozef Vermaseren · Mehr sehen »

Magna Mater

Die Bezeichnung Magna Mater (lateinisch für Große Mutter) wird in der archäologischen Fachliteratur fast ausschließlich für die antike Göttin Kybele (griech. Κυβέλη), die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida (lat. Mater Deum Magna Ideae, kurz Magna Mater), verwendet.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Magna Mater · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Kastel

Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Luftbild von Mainz-Kastel Mainz-Kastel von Mainz aus gesehen Mainz-Kastel ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Mainz-Kastel · Mehr sehen »

Malibu (Kalifornien)

Malibu ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Malibu (Kalifornien) · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Marienverehrung · Mehr sehen »

Matrilokalität

Langhaus der matrilinearen Irokesen, Unterkunft für etwa 500 Personen (USA 1885) Provinz Québec 2007) Matrilokalität (lateinisch mater „Mutter“, locus „Ort“: Wohnsitz bei der Mutter) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Wohnfolgeordnung (Residenzregel), bei der ein Ehepaar nach der Heirat seinen Haushalt am Wohnort der Mutter eines der beiden Ehepartner einrichtet, der andere Partner zieht hinzu.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Matrilokalität · Mehr sehen »

Matronen

Aufanischen Matronen'', gefunden unter dem Bonner Münster Mechernich-Weyer Büste einer Matrone aus Marnheim (3. Jahrhundert) Matronen, Matronae (lateinisch matrona „Familienmutter, vornehme Dame“ abgeleitet von „mater“, Mutter), Matres (Plural von „mater“, auch Deae Matres) oder Matrae sind nur in der Mehrzahl, überwiegend in Dreizahl auftretende Muttergottheiten der römischen, germanischen und keltischen Religion.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Matronen · Mehr sehen »

Mattiaker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Mattiaker (lateinisch: Mattiaci, griechisch: οι Ματτιακοί) waren wahrscheinlich ein germanischer Teilstamm der Chatten, der in der Umgebung von Wiesbaden (Aquae Mattiacorum), im Taunus und in der Wetterau saß.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Mattiaker · Mehr sehen »

Meru (Mythologie)

Der Berg Meru (Sanskrit, m., मेरु, meru;; hgl. 수미산, Sumisan; jap. 須弥山, Shumisen; viet. Tu di sơn, tib.: ri rab) bildet gemäß der hinduistischen, jainistischen und der buddhistischen Kosmogonie den Weltenberg im Zentrum des Universums.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Meru (Mythologie) · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Meteorit · Mehr sehen »

Metroon

Ein Metroon (Plural Metroa; von „Göttermutter“) ist in der Antike allgemein ein Heiligtum der Kybele bzw.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Metroon · Mehr sehen »

Mithraismus

Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Mithräum von Santa Maria Capua Vetere nahe Neapel Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Mithraismus · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Mithras · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Mithräum · Mehr sehen »

Moretum

Reibschale Moretum bezeichnet ein einfaches Gericht der antiken römischen Küche, eine Art Pesto, üblicherweise bestehend aus Schafskäse (oder alternativ geriebenen Walnüssen), Olivenöl, Weißweinessig, Salz, Knoblauch (Allium), Selleriegrün (Apium, deutsch Eppich), Weinraute (Ruta) und Koriander.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Moretum · Mehr sehen »

Mutter Erde

irokesischen Mutter Erde im Jacques Cartier Park in Gatineau, Quebec. Nach der Schöpfungsgeschichte der Haudenossaunee-Stämme entstand sie aus Resten der „Himmelsfrau“, die der Gute Geist in der Erde vergrub, damit die Lebewesen nie Hunger leiden müssen. Mutter Erde bezeichnet im religiösen Sinn verschiedene Vorstellungen von der Erde (im Sinne von Umwelt, Land, Natur oder Planet) als einer heiligen Ganzheit mit diversen übersinnlich-transzendenten Attributen.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Mutter Erde · Mehr sehen »

Muttergöttin

Muttergöttin und Große Mutter sind in Archäologie und Religionsgeschichte Bezeichnungen für historisch belegte oder hypothetische Erdgöttinnen in ur- und frühgeschichtlichen Kulturen.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Muttergöttin · Mehr sehen »

Mysterienkult

Als Mysterienkult oder Mysterienreligion wird ein Kult oder eine Religion bezeichnet, deren religiöse Lehren und Riten vor Außenstehenden geheim gehalten werden und der deshalb auch als Geheimkult bezeichnet wird.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Mysterienkult · Mehr sehen »

Nerthus

Der festliche Umzug der Nerthus auf ihrem Wagen. Illustration von Emil Doepler ca. 1905 Nerthus ist eine Gottheit der germanischen Mythologie, die gelegentlich mit dem eddischen Njörd identifiziert wird.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Nerthus · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Orphiker · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Osiris · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Ostia Antica · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Pausanias · Mehr sehen »

Pessinus

Pessinus ist eine antike Stadt in Phrygien (Kleinasien), heute Ballıhisar, 13 km von Sivrihisar im gleichnamigen Bezirk der türkischen Provinz Eskişehir entfernt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Pessinus · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Petersdom · Mehr sehen »

Phanes (Mythologie)

Phanes ist ein Gott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Phanes (Mythologie) · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Phrygien · Mehr sehen »

Phrygische Mütze

Phrygische Mütze Eine phrygische Mütze, seltener auch skythische Mütze genannt, wurde ursprünglich von den antiken Phrygern getragen.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Phrygische Mütze · Mehr sehen »

Pinie

Die Pinie (Pinus pinea), auch Italienische Steinkiefer, Mittelmeer-Kiefer Baumkunde.de oder Schirm-Kiefer, früher auch Pinienfichte, genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) gehört.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Pinie · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Plautus · Mehr sehen »

Porta Capena

Die Porta Capena war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Porta Capena · Mehr sehen »

Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge

Die Potsdamer Altertumswissenschaftlichen Beiträge (PAwB) sind eine wissenschaftliche Schriftenreihe auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Praetur · Mehr sehen »

Praisos

Erste Akropolis von Praisos Hausreste aus hellenistischer Zeit Eteokretische Inschrift aus Praisos Praisos (Presos), auch Praissos, war eine antike Stadt auf Kreta.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Praisos · Mehr sehen »

Prudentius

Aurelius Prudentius Clemens, deutsch manchmal auch Prudenz, (* 348; † nach 405) war ein christlich-spätantiker Dichter.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Prudentius · Mehr sehen »

Punier

Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Punier · Mehr sehen »

Ramakrishna

Ramakrishna Ramakrishna Paramahamsa (Sanskrit: रामकृष्ण परमहंस; Bengalisch: Audio,, Geburtsname: Ramakrishna Chattopadhyay, in seiner Jugend Gadadhar oder Gadai genannt; * 18. Februar 1836 in Kamarpukur, Bengalen; † 16. August 1886 in Kolkata) war ein bedeutender hinduistischer Mystiker.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Ramakrishna · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Ritual · Mehr sehen »

Shiva

Neuzeitliche Shiva-Statue in einem Tempel in Bengaluru (2005): Zwei der Hände sind im Meditationsgestus (''dhyanamudra'') im Schoß der Figur ineinandergelegt; die beiden anderen tragen Dreizack (''trishula'') und Sanduhrtrommel (''damaru''). Um die Hüften ist ein Fellschurz gewunden; der Gott sitzt auf einem Raubkatzenfell. Um seinen Hals und seine Oberarme winden sich Schlangen; die geflochtenen Strähnen seines langen Asketenhaares sind zu einer ‚Haarkrone‘ aufgebunden, aus der seitlich eine Mondsichel (''chandra'') und oben die Göttin Ganga herausragt.Anneliese und Peter Keilhauer: ''Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik''. DuMont, Köln 1983, S. 112 ff. ISBN 3-7701-1347-0. Shiva (Sanskrit शिव; „Glückverheißender“) ist einer der Hauptgötter des Hinduismus.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Shiva · Mehr sehen »

Sibyllinische Bücher

Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Sibyllinische Bücher · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Spätantike · Mehr sehen »

Steinkult

Der Baitylos von Viddalba Steinkulte und Steinverehrung (Litholatrie) sind seit der Antike weit verbreitet.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Steinkult · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Tantra · Mehr sehen »

Taurobolium

Bernhard Rode, ''Taurobolium, oder Weihung der Priester der Cybele unter Antoninus Pius'', um 1780 Taurobolium-Altar von Lyon Als Taurobolium wurde im antiken Rom das rituelle Opfern eines Stiers im Kybelekult bezeichnet.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Taurobolium · Mehr sehen »

Taurobolium-Altar von Lyon

Taurobolium-Altar Der Taurobolium-Altar von Lyon ist ein antiker römischer Steinaltar, der 1704 in einem Weinberg auf dem Fourvière in Lyon gefunden wurde.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Taurobolium-Altar von Lyon · Mehr sehen »

Tempel der Magna Mater

Reliefdarstellung einer Prozession zum Magna-Mater-Tempel (Abguss im Museo della Civiltà Romana) Villa Medici, Rom) Der Tempel der Magna Mater war einer der Tempel auf dem Palatin in Rom.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Tempel der Magna Mater · Mehr sehen »

Terenz

Darstellung des Terenz in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868, fol. 2r Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (* zwischen 195 und 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Terenz · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Theodosius I. · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Trier · Mehr sehen »

Turan (Gottheit)

Etruskisch, um 550–450 v. Chr. Allard Pierson Museum, Amsterdam. Turan (etruskisch „Herrin, Dame“) war bei den Etruskern im nördlichen Mittelitalien eine Fruchtbarkeits- und Schutzgöttin (Himmelsgöttin) der Stadt Vulci.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Turan (Gottheit) · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Vatikanischer Hügel

Der Vatikanische Hügel ist ein vor allem aus Tuffstein bestehender Hügel in der nach ihm benannten Vatikanstadt, der sich in der Nähe des rechten Tiberufers befindet.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Vatikanischer Hügel · Mehr sehen »

Victoriatempel (Rom)

Der Victoriatempel in Rom erhob sich in unmittelbarer Nähe des Magna-Mater-Tempels auf dem Palatin.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Victoriatempel (Rom) · Mehr sehen »

Weltenei

Phanes Das Weltenei (Welten-Ei) oder Weltei (auch Kosmisches Ei oder Mundanisches Ei) kommt in den Schöpfungsmythen vieler Kulturen und Zivilisationen als eine Art Anfang vor, während dem das Universum oder ein Urwesen durch „Schlüpfen“ aus dem Ei entsteht, das in einigen kosmogonischen Mythen in den Urgewässern der Erde liegt.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Weltenei · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Zeus · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Kybele- und Attiskult und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Asporina (Mythologie), Attis-Kybele-Kult, Cybele, Kybele, Kybelekult.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »