Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuschano-Sassaniden

Index Kuschano-Sassaniden

Herrschaftsgebiet der Sassaniden im Osten um 565. Das persische Sassanidenreich hatte seinen Herrschaftsbereich während des 3./4.

48 Beziehungen: Afghanistan, Alchon, Ammianus Marcellinus, Ardaschir I., Bahram II., Baktrien, Baktrische Sprache, Bamiyan-Tal, Brahmi-Schrift, Buddhismus, Chosrau I., Christentum, Deborah Klimburg-Salter, Diyarbakır, Ehsan Yarshater, Encyclopædia Iranica, Gandhara, Gupta-Reich, Hephthaliten, Hindu-Shahi, Hinduismus, Hormizd I. (Kuschanschah), Indischer Subkontinent, Indus, Iranische Hunnen, Islamische Expansion, Juden, Kartir, Kök-Türken, Kidariten, Kuschana, Mani (Religionsstifter), Manichäismus, Michael Alram, Mittelpersische Sprache, Narseh, Nezak, Nicholas Sims-Williams, Pakistan, Parther, Sassanidenreich, Sassanidische Kunst, Schapur I., Schapur II., Shiva, Sindh, Sizabulos, Zoroastrismus.

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Afghanistan · Mehr sehen »

Alchon

Alchon (auch Alkhon genannt) ist der Name einer spätantiken zentralasiatischen Stammesgruppe, die um 400 im heutigen Afghanistan in der Region Kabul eine lokale Herrschaft etablieren konnte und im frühen 6.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Alchon · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Ardaschir I.

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Ardaschir I. · Mehr sehen »

Bahram II.

Münze mit dem Bildnis Bahrams II. (mit Krone) Bahram II. (auch Vahram oder Varahran; † 293) war von 276 bis 293 König des Sassanidenreiches.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Bahram II. · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Baktrien · Mehr sehen »

Baktrische Sprache

Baktrisch (baktrisch ariao) ist eine mitteliranische Sprache, die bis zum frühen Mittelalter in Zentralasien von den Baktrern gesprochen wurde.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Baktrische Sprache · Mehr sehen »

Bamiyan-Tal

Das Bamiyan-Tal befindet sich im Zentrum Afghanistans auf einer Höhe von 2.500 Metern und gibt der dortigen Provinz den Namen.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Bamiyan-Tal · Mehr sehen »

Brahmi-Schrift

Buchstaben der Brahmi-Schrift Vergleich Die altindische Brahmi-Schrift ist die Vorläuferin der mehr als hundert indischen Schriften, eine Kombination aus Silbenschrift und Buchstabenschrift, nach neuerer Bezeichnung eine Abugida.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Brahmi-Schrift · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Buddhismus · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Chosrau I. · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Christentum · Mehr sehen »

Deborah Klimburg-Salter

Deborah Elisabeth Klimburg-Salter ist eine US-amerikanische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Deborah Klimburg-Salter · Mehr sehen »

Diyarbakır

Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Diyarbakır · Mehr sehen »

Ehsan Yarshater

Signatur Ehsan Yarshater (* 3. April 1920 in Hamadan, Iran; † 2. September 2018Amir-Hussein Radjy: In: The New York Times, 18. September 2018.Joint announcement by The Ehsan Yarshater Center for Iranian Studies, Columbia University; The Persian Heritage Foundation; and The Encyclopaedia Iranica Foundation: In: Financial Tribune, 4. September 2018. in Fresno, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranischer Iranist.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Ehsan Yarshater · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Gandhara

Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Städte in Gandhara (südöstlich des Hindukusch) und in Baktrien (nördlich) Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Gandhara · Mehr sehen »

Gupta-Reich

Das Reich der Gupta auf dem Höhepunkt seiner Macht Die Gupta (Sanskrit, गुप्त, gupta) waren eine altindische hinduistische Herrscher-Dynastie.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Gupta-Reich · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Hephthaliten · Mehr sehen »

Hindu-Shahi

Ostafghanistans mit den Bergen des Hindukusch und den Flüssen des Panjab Die Hindu-Shahi oder Kabul Schahan (Schah.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Hindu-Shahi · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Hinduismus · Mehr sehen »

Hormizd I. (Kuschanschah)

Münze des Hormizd I. Hormizd I. war ein König der Kuschano-Sassaniden, der in der zweiten Hälfte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts in Gandhara und Baktrien, im Norden des heutigen Afghanistan und nördlich davon, regierte.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Hormizd I. (Kuschanschah) · Mehr sehen »

Indischer Subkontinent

Indischer Subkontinent Chronologischer Verlauf der Verschiebung des indischen Subkontinents Der indische Subkontinent ist die Landmasse südlich des Himalaya und ein Teil von Südasien.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Indischer Subkontinent · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Indus · Mehr sehen »

Iranische Hunnen

Als Iranische Hunnen wird eine Gruppe verschiedener spätantiker zentralasiatischer Stämme bezeichnet, die zwischen dem 4.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Juden · Mehr sehen »

Kartir

Kartir Hangirpe (alternativ Kartēr, Kerdēr, Kerdīr, Kirdēr, Kirdīr; um 240–280 n. Chr.) war ein persischer Großmagier bzw.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Kartir · Mehr sehen »

Kök-Türken

Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Kök-Türken · Mehr sehen »

Kidariten

Die Kidariten waren ein spätantiker zentralasiatischer Stammesverband zwischen 390 und ca.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Kidariten · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Klanabzeichen der Kuschana Das Imperium Kuschana (altgriechisch: Βασιλεία Κοσσανῶν; baktrisch: Κυϸανο, Kushano; Sanskrit: 16px 12px 14px Ku-shā-ṇa (Brahmi-Schrift), Kuṣāṇa Sāmrājya; Chinesisch:貴霜; Partisch: Kušan-xšaθr) war ein synkretisches Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Kuschana · Mehr sehen »

Mani (Religionsstifter)

Mani (Māni, griechisch Μάνης Mánēs oder Μανιχαῖος Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia-Ktesiphon südöstlich des heutigen Bagdad; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundischapur) war der Stifter der nach ihm benannten Religion des Manichäismus.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Mani (Religionsstifter) · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Manichäismus · Mehr sehen »

Michael Alram

Michael Alram (* 18. April 1956 in Wien) ist ein österreichischer Numismatiker.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Michael Alram · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Narseh

Münze von Narseh Narseh (auch Narses oder Narseus genannt; † 302) war von 293 bis 302 persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Narseh · Mehr sehen »

Nezak

Nezak (auch Nizak, der Name auf Münzen war zuvor als Napki gelesen worden) war der Name einer lokalen spätantiken Dynastie, die im heutigen Afghanistan regierte.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Nezak · Mehr sehen »

Nicholas Sims-Williams

Nicholas Sims-Williams (2013) Nicholas John Sims-Williams (* 11. April 1949 in Chatham) ist ein britischer Iranist und Orientalist mit einem Lehrstuhl an der renommierten School of Oriental and African Studies in London.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Nicholas Sims-Williams · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Pakistan · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Parther · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sassanidische Kunst

Felsrelief: Ardaschir I. empfängt den Ring der Macht von Ahuramazda Der Begriff sassanidische Kunst oder sasanidische Kunst bezeichnet die iranische Kunst vom 3.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Sassanidische Kunst · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Schapur I. · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Schapur II. · Mehr sehen »

Shiva

Neuzeitliche Shiva-Statue in einem Tempel in Bengaluru (2005): Zwei der Hände sind im Meditationsgestus (''dhyanamudra'') im Schoß der Figur ineinandergelegt; die beiden anderen tragen Dreizack (''trishula'') und Sanduhrtrommel (''damaru''). Um die Hüften ist ein Fellschurz gewunden; der Gott sitzt auf einem Raubkatzenfell. Um seinen Hals und seine Oberarme winden sich Schlangen; die geflochtenen Strähnen seines langen Asketenhaares sind zu einer ‚Haarkrone‘ aufgebunden, aus der seitlich eine Mondsichel (''chandra'') und oben die Göttin Ganga herausragt.Anneliese und Peter Keilhauer: ''Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik''. DuMont, Köln 1983, S. 112 ff. ISBN 3-7701-1347-0. Shiva (Sanskrit शिव; „Glückverheißender“) ist einer der Hauptgötter des Hinduismus.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Shiva · Mehr sehen »

Sindh

Der Sindh (Sindhi in arabischer Schrift) ist eine der vier pakistanischen Provinzen.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Sindh · Mehr sehen »

Sizabulos

Sizabulos (bzw. Silzibulos) war ein türkischer Herrscher in Westturkestan in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Sizabulos · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Kuschano-Sassaniden und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Indo-Sassanidisches Königreich, Indo-Sassanidsches Königreich, Kuschanschah, Kushan-Shah, Kushano-Sassaniden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »