13 Beziehungen: Belichtungszeit, Chronofotografie, Cranz-Schardin-Verfahren, Frozen Reality, Harold Eugene Edgerton, Kurzzeiteffekt, Langzeitbelichtung, Lichtstärke (Fotografie), Rolling-Shutter-Effekt, Schlitzverschluss, Schwarzschild-Effekt, Spiegelreflexkamera, Zeitlupe.
Belichtungszeit
Je länger die Belichtung, desto deutlicher werden die Leuchtspuren der Autoscheinwerfer. Einfluss der ''Belichtungszeit'' auf die Bildwirkung durch Bewegungsunschärfe Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit Einfrieren einer Bewegung bei einer Belichtungszeit von 1/2000 Sekunden Einfluss der Belichtungszeit Die Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer) ist die Zeitspanne, in der ein lichtempfindliches Medium (z. B. Film bei herkömmlichen Kameras, CMOS- oder CCD-Sensor bei Digitalkameras) zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt wird.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Belichtungszeit · Mehr sehen »
Chronofotografie
Die Chronofotografie (auch Fotochronografie) bezeichnet die fotografische Dokumentation von Bewegungen oder Prozessen, heute hauptsächlich als Hochgeschwindigkeitsfotografie.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Chronofotografie · Mehr sehen »
Cranz-Schardin-Verfahren
Das Cranz-Schardin-Verfahren, benannt nach den Ballistikern Carl Cranz und Hubert Schardin, dient der kinematographischen Aufnahme schnell ablaufender Vorgänge.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Cranz-Schardin-Verfahren · Mehr sehen »
Frozen Reality
Frozen Reality (deutsch eingefrorene Wirklichkeit) ist eine fotografische Aufnahmetechnik, die es ermöglicht, schnelle Vorgänge (Ultrakurzzeitabläufe) quasi einzufrieren und sich mit der Kamera um diese eingefrorenen Vorgänge herumzubewegen.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Frozen Reality · Mehr sehen »
Harold Eugene Edgerton
Harold Eugene „Doc“ Edgerton (* 6. April 1903 in Fremont, Nebraska, USA; † 4. Januar 1990 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder des elektrischen Stroboskops und Pionier der Hochgeschwindigkeitsfotografie.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Harold Eugene Edgerton · Mehr sehen »
Kurzzeiteffekt
Durch den Kurzzeiteffekt wird für chemisches Filmmaterial bei sehr kurzen Belichtungszeiten mehr Licht für eine korrekte Belichtung benötigt als bei „normalen“ Belichtungszeiten (etwa 1/1.000 Sekunde bis 1 Sekunde), wo das Bunsen-Roscoe-Gesetz gilt.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Kurzzeiteffekt · Mehr sehen »
Langzeitbelichtung
Langzeitbelichtung eines Zuges (25 Sekunden) Der Himmel dreht sich scheinbar um den Polarstern (30 Min). Als Langzeitbelichtung wird in der Fotografie eine Belichtungszeit von mehreren Sekunden bezeichnet.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Langzeitbelichtung · Mehr sehen »
Lichtstärke (Fotografie)
Bei der fotografischen Lichtstärke handelt es sich um das maximale Öffnungsverhältnis eines Objektivs.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Lichtstärke (Fotografie) · Mehr sehen »
Rolling-Shutter-Effekt
Animation zur Verdeutlichung der Entstehung des Rolling-Shutter-Effekts Der Rolling-Shutter-Effekt (etwa: „rollender Verschluss“) ist ein Lagefehler, der bei Fotos oder Videoaufnahmen von bewegten Objekten auftreten kann.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Rolling-Shutter-Effekt · Mehr sehen »
Schlitzverschluss
Der Schlitzverschluss (engl. focal-plane shutter) ist – neben dem Zentralverschluss – eines der zwei im Fotoapparatebau gebräuchlichen Konstruktionsprinzipien für den Verschluss.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Schlitzverschluss · Mehr sehen »
Schwarzschild-Effekt
Der Schwarzschild-Effekt ist eine Erscheinung, die bei der Belichtung in der (chemischen) Fotografie auftritt.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Schwarzschild-Effekt · Mehr sehen »
Spiegelreflexkamera
Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem sich zwischen Objektiv und Bildebene ein wegklappbarer Spiegel befindet.
Neu!!: Kurzzeitfotografie und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »
Zeitlupe
Zeitlupenfilm eines rennenden Geparden Die Zeitlupe (auch unter dem Anglizismus Slow Motion, engl. ‚langsame Bewegung‘, oder als Akronym Slomo bekannt) ist eine in der Filmtechnik und Computersimulation angewandte Methode, die Bewegungsabläufe verlangsamt darstellt.