Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kurpfalz-Bayern

Index Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

115 Beziehungen: Abt, Altbayern, Ansbach-Bayreuth, Apanage, Österreichische Niederlande, Baden-Württemberg, Bayerische Armee, Bayerische Tapferkeitsmedaille, Bayerischer Erbfolgekrieg, Bayerischer Reichskreis, Bayerischer Rundfunk, Bayern, Bayern 2, Benjamin Thompson, Bogenhausener Vertrag, Damenorden, Deutsche Sprache, Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, Englischer Garten (München), Erster Koalitionskrieg, Erstes Kaiserreich, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fürstenbund (1785), Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Fürstentum Leiningen, Franz II. (HRR), Französische Revolution, Franzosenzeit, Friede von Lunéville, Friede von Pressburg, Friede von Teschen, Frieden von Campo Formio, Friedrich II. (Preußen), Gefürstete Grafschaft Tirol, Gerhard Köbler, Geschichte der Juden in Deutschland, Großherzogtum Baden, Großmeister (Orden), Großpriorat Bayern, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hausorden, Hausritterorden vom Heiligen Georg, Heiliges Römisches Reich, Herd, Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich, Herzogtum Niederbayern, Hessen, ..., Hohenzollern, Hubertusorden, Innviertel, Joseph II., Kaisertum Österreich, Karl August von Bretzenheim, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl von Bayern, Königreich Bayern, Königreich Burgund, Königreich Preußen, Kurfürst, Kurfürstentum Baden, Kurfürstentum Bayern, Kurpfalz, Kurpfalz-bayerisches Militär-Ehrenzeichen, Kurpfälzische Armee, Kurrheinischer Reichskreis, Liste der kurpfalzbayerischen Regimenter der Frühen Neuzeit, Mannheim, Mannschaften, Manufaktur, Maria Amalie von Sachsen (1757–1831), Maria Anna von Sachsen (1728–1797), Markgraf von Bergen op Zoom, Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian III. Joseph, Maximilian von Montgelas, München, Mediatisierung, Mennoniten, Napoleon Bonaparte, Nassau-Usingen, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Oberpfalz (HRR), Orden und Ehrenzeichen, Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln), Orden vom Pfälzer Löwen, Pfalz (Bayern), Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Prior, Rappoltstein, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Reformierte Kirchen, Reichsdeputationshauptschluss, Rheinbundakte, Rheinland-Pfalz, Ritterorden, Rumfordsuppe, Säkularisation, Säkularisation in Bayern, Souveräner Malteserorden, St. Elisabethenorden, St.-Anna-Orden (Bayern), Unteroffizier, Verdienstorden der Bayerischen Krone, Vertrag von Brünn, Vertrag von München (1816), Vorarlberg, Wilhelm in Bayern, Wittelsbach. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Abt · Mehr sehen »

Altbayern

mini Altbayern umfasst die Landesteile des Freistaates Bayern, die in der kulturellen Tradition des mittelalterlichen Stamms der Bajuwaren stehen.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Altbayern · Mehr sehen »

Ansbach-Bayreuth

Ansbach-Bayreuth (nach territorialer Neuorganisation) im Jahr 1805 Ansbach-Bayreuth ist die zusammenfassende Kurzbezeichnung für ein ehemaliges preußisches Verwaltungsgebiet, das von 1792 bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 existierte.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Ansbach-Bayreuth · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Apanage · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Tapferkeitsmedaille

Bayerische Tapferkeitsmedaille, letztes Modell, Vorderseite Bayerische Tapferkeitsmedaille, letztes Modell, Rückseite Die Bayerische Tapferkeitsmedaille wurde unter der amtlichen Bezeichnung Militär-Verdienstmedaille am 30.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Bayerische Tapferkeitsmedaille · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerischer Reichskreis

Reiches, Stand etwa 1630 Der Bayerische Reichskreis (zeitgenössisch als Bairischer Kreis bezeichnet) ist einer von zunächst sechs, später zehn Reichskreisen, in die König Maximilian I. ab 1500 die meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches einteilte.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Bayerischer Reichskreis · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Bayern · Mehr sehen »

Bayern 2

Bayern 2 ist das zweite Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Bayern 2 · Mehr sehen »

Benjamin Thompson

Benjamin Thompson (Gemälde von Thomas Gainsborough, 1783) Sir Benjamin Thompson, seit 1791 Reichsgraf von Rumford (Count Rumford) (* 26. März 1753 in Woburn, Provinz Massachusetts Bay; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war ein britischer Offizier, Politiker, Experimentalphysiker, Waffentechniker und Erfinder.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Benjamin Thompson · Mehr sehen »

Bogenhausener Vertrag

Der geheime Bogenhausener Vertrag war ein im Jahr 1805 geschlossener Vertrag zwischen dem Kurfürstentum Bayern und Frankreich.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Bogenhausener Vertrag · Mehr sehen »

Damenorden

Eugénie de Beauharnais mit dem St. Elisabethenorden und dem Sternkreuzorden Als Damenorden bezeichnet man Orden, die für Frauen gestiftet wurden und in die nur Frauen aufgenommen werden.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Damenorden · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach

Kurpfälzischen Museum, Heidelberg Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach als Kurfürstin St.-Michaels-Kirche Marie Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, auch bekannt als Elisabeth Augusta (* 17. Januar 1721 in Mannheim; † 17. August 1794 in Weinheim), war die älteste Enkelin des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz und durch ihre Heirat mit Karl IV. Theodor selbst Kurfürstin von der Pfalz und von Bayern.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Englischer Garten (München)

Der Englische Garten von Südwesten aus der Luft gesehen Karte des Englischen Gartens Blick aus der Raumstation ISS (24. März 2010) Salvatorkirche Der Englische Garten befindet sich im Münchner Nordosten am Westufer der Isar.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Englischer Garten (München) · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fürstenbund (1785)

Christian Bernhardt Rode: ''Allegorie über Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbunds'', 1786 Der Fürstenbund von 1785 war eine bis 1791 bestehende Allianz Preußens sowie der Kurfürstentümer Braunschweig-Lüneburg und Sachsen mit 14 kleineren Fürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Fürstenbund (1785) · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Fürstentum Leiningen

Fürstentum Leiningen Kloster Amorbach, seit 1803 Residenz der Fürsten zu Leiningen Schloss Waldleiningen, als Neubau von 1828 im britischen Stil durch Karl zu Leiningen in Auftrag gegeben Das Fürstentum Leiningen war ein kurzlebiges Fürstentum, das 1803 im Zuge der Säkularisation nach dem Reichsdeputationshauptschluss entstand und eigens für die Linie Leiningen-Dagsburg-Hardenburg des Adelsgeschlechts der Leininger geschaffen wurde.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Fürstentum Leiningen · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Teschen

Der Friede von Teschen. Österreichische Ratifikationsurkunde (abgebildet: Artikel II-IV), datiert 16. Mai 1779. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1064 Der Friede von Teschen wurde am 13.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Friede von Teschen · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Großpriorat Bayern

Karl August von Bretzenheim, 1782–1799 Großprior von Bayern Wappen des Großpriors Karl August Das Großpriorat Bayern des Malteserordens bestand zwischen 1782 und 1808.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Großpriorat Bayern · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hausorden

Als Hausorden bezeichnet man die Orden regierender (oder vormals regierender) Häuser des Hochadels, die ursprünglich für den Souverän, seine Familie und seine Freunde oder Hofchargen gestiftet wurden.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Hausorden · Mehr sehen »

Hausritterorden vom Heiligen Georg

Historische Darstellung der Ordensinsignien um 1840 (oben Ordensstern, darunter das Ritterkreuz mit Vorder- und Rückseite) Ordensinsignien Carl Theodor im Ordensgewand eines Großmeisters des St. Georg-Ordens, Anonymus nach einem Gemälde von Anton Hickel, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg im Ordensmantel der Bayerischen Georgsritter (2016) Familienwappen der Grafen Joner auf Tettenweis mit Darstellung der Insigne des Hausritterordens vom Hl. Georg Der Hausritterorden vom Heiligen Georg, kurz Georgsorden, ist ein als Hausorden der bayerischen Kurfürsten 1729 gegründeter Ritterorden.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Hausritterorden vom Heiligen Georg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herd

Ein Herd, Küchenherd oder Kochherd ist ein Haushaltsgerät zum Kochen, Braten und Backen von Speisen und in seiner ursprünglichen Bedeutung die Feuer- oder Kochstelle eines Wohngebäudes oder Zeltes.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Herd · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Niederbayern

Das bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Herzogtum Niederbayern · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Hessen · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hubertusorden

Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens Szepterspitze des Großmeisters des Ordens Stern und Orden aus Bayern, frühes 19. Jahrhundert Ordensband Ordensstifter Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg auf einer Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens Der Orden des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden, auch Orden vom Horn) war ein ursprünglich jülich-bergischer, später kurpfälzischer und königlich-bayerischer Orden.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Hubertusorden · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Innviertel · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Joseph II. · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl August von Bretzenheim

Karl August von Bretzenheim mit Bruststern des Hubertusordens (Gemälde um 1790)Karl August Friedrich Joseph von und zu Bretzenheim (* 24. Dezember 1768; † 27. Februar 1823 in Wien) war der erste Fürst von Bretzenheim.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Karl August von Bretzenheim · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl von Bayern

Prinz Karl von Bayern, Ölporträt von Joseph Bernhardt (1855) Foto des Prinzen Prinz Karl Theodor von Bayern, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1835 Fort VI ''Prinz Karl'' bei Ingolstadt Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern (* 7. Juli 1795 in Mannheim; † 16. August 1875 in Tegernsee) war Generalfeldmarschall und Reichsrat der Krone Bayerns.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Karl von Bayern · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Baden

Kurfürstentum Baden war eine kurzlebige und inoffizielle Bezeichnung für die Markgrafschaft Baden in den drei letzten Jahren des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Kurfürstentum Baden · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfalz-bayerisches Militär-Ehrenzeichen

Das Kurpfalz-bayerische Militär-Ehrenzeichen wurde am 19.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Kurpfalz-bayerisches Militär-Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Kurpfälzische Armee

Wappen der Kurpfalz Die Kurpfälzische Armee war das stehende Heer der Kurpfalz von Mitte des 16.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Kurpfälzische Armee · Mehr sehen »

Kurrheinischer Reichskreis

Der Kurrheinische Reichskreis Anfang des 16. Jahrhunderts. Landkarte des Kurrheinischen Reichskreises von ''Reilly'', nach Büsching, 1787 Karte der vier rheinischen Kurfürstentümer von Johann Baptist Homann (1720) Der Kurrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, die im Zuge der Reichsreform Kaiser Maximilians I. gebildet wurden, um der Zersplitterung des Reiches entgegenzuwirken.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Kurrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Liste der kurpfalzbayerischen Regimenter der Frühen Neuzeit

Das Doppel-Kurfürstentum Pfalz-Bayern war 1777 vor die Frage gestellt, die kurbayerischen und kurpfälzischen Regimenter in ein einheitliches Heer zusammenzufassen.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Liste der kurpfalzbayerischen Regimenter der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Mannheim · Mehr sehen »

Mannschaften

Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Mannschaften · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Manufaktur · Mehr sehen »

Maria Amalie von Sachsen (1757–1831)

Maria Amalie von Sachsen, Herzogin von Pfalz-Zweibrücken, Rathaus Maria Amalie Anna Josephina Antonia Justina Augusta Xaveria Aloysia Johanna Nepomucena Magdalena Walpurgis Katharina von Sachsen (* 26. September 1757 in Dresden; † 20. April 1831 in Neuburg an der Donau) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Maria Amalie von Sachsen (1757–1831) · Mehr sehen »

Maria Anna von Sachsen (1728–1797)

Maria Anna von Sachsen als Göttin Diana, 1746, vor ihrer Eheschließung Maria Anna Sophie Sabina Angela Franziska Xaveria, Prinzessin von Polen und Sachsen (* 29. August 1728 in Dresden; † 17. Februar 1797 in München), war durch Heirat von 9.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Maria Anna von Sachsen (1728–1797) · Mehr sehen »

Markgraf von Bergen op Zoom

Im Jahre 1533 verlieh Kaiser Karl V. den Titel „Markgraf von Bergen op Zoom“ (französisch „Marquis de Bergen op Zoom“) an Anton de Berghes aus dem Haus Glymes, Herr von Bergen op Zoom.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Markgraf von Bergen op Zoom · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und München · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Mediatisierung · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Mennoniten · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nassau-Usingen

Fürst Walrad von Nassau-Usingen Fürst Karl von Nassau-Usingen Fürst Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Das Haus Nassau-Usingen ist eine Linie des Hauses Nassau (walramische Linie) und ging 1659 neben den Linien Nassau-Saarbrücken und Nassau-Ottweiler durch Teilung aus dem Haus Nassau-Saarbrücken hervor.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberpfalz (HRR)

Obere Pfalz im 18. Jahrhundert. Der kurbayerische Teil ist rot, die Herzogtümer Sulzbach und Neuburg sind grün dargestellt Die Obere Pfalz (lat.: Palatinatus superior, Palatinatus Bavariæ), auch Oberpfalz genannt, war ursprünglich Bestandteil des Nordgaus des Bayerischen Herzogtums und später jener Teil der Kurpfalz im Heiligen Römischen Reich, der sich rund um die Stadt Amberg erstreckte.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Oberpfalz (HRR) · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)

Ordenskreuz Der Orden vom Heiligen Michael wurde 1693 als Ritterorden vom Heiligen Michael von Joseph Clemens von Bayern als wittelsbachisch-kurkölnischer Hausritterorden gegründet.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) · Mehr sehen »

Orden vom Pfälzer Löwen

Gestickter Bruststern Der Orden vom Pfälzer Löwen, kurz Löwenorden, war von 1768 bis 1808 ein kurpfälzischer, kurpfalz-bayerischer und königlich-bayerischer Ritter- und Verdienstorden.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Orden vom Pfälzer Löwen · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalz-Sulzbach

Burg Sulzbach Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Sulzbach, auch als Herzogtum Pfalz-Sulzbach bekannt, war ein selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das durch den Neuburger Hauptvergleich von 1656 aus dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Neuburg hervorgegangen war.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Prior · Mehr sehen »

Rappoltstein

Wappen von Rappoltstein Der Name Rappoltstein bezeichnet ein historisches Herrschaftsgebiet des Heiligen Römischen Reichs um die Burgen Hohrappoltstein, Girsberg und Ulrichsburg im Gebiet um Ribeauvillé (dt. Rappoltsweiler) im Elsass.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Rappoltstein · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Ritterorden · Mehr sehen »

Rumfordsuppe

Einfache Rumfordsuppe aus Graupen und gelben Erbsen Rumfordsuppe oder Rumfordsche Suppe ist eine preisgünstige nahrhafte Suppe auf der Grundlage von Graupen und getrockneten Erbsen.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Rumfordsuppe · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

St. Elisabethenorden

St. Elisabethenorden (Rekonstruktion, mit fiktivem Medaillon) Der St.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und St. Elisabethenorden · Mehr sehen »

St.-Anna-Orden (Bayern)

Katharinenordens Der Sankt-Anna-Orden wurde am 19.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und St.-Anna-Orden (Bayern) · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Unteroffizier · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bayerischen Krone

Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Revers) Bruststern zum Großkreuz Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Verdienstorden der Bayerischen Krone · Mehr sehen »

Vertrag von Brünn

Als Vertrag von Brünn (auch „Friede von Brünn“) werden drei Verträge bezeichnet, die das Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte von 10.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Vertrag von Brünn · Mehr sehen »

Vertrag von München (1816)

Der Vertrag von München vom 14.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Vertrag von München (1816) · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Vorarlberg · Mehr sehen »

Wilhelm in Bayern

Wilhelm in Bayern Wilhelm, Herzog in Bayern (* 10. November 1752 in Gelnhausen; † 8. Januar 1837 in Bamberg) war Pfalzgraf und Herzog von Gelnhausen.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Wilhelm in Bayern · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Kurpfalz-Bayern und Wittelsbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kurfürstentum Pfalz-Bayern, Pfalz-Bayern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »