Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kunstwollen

Index Kunstwollen

Kunstwollen ist ein kunsthistorischer Begriff, der erstmals 1856 von Heinrich Brunn in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt wurde.

23 Beziehungen: Alois Riegl, Barock, Ernst Gombrich, Ernst Heidrich, Erwin Panofsky, Georg Simmel, Giorgio Vasari, Hedonismus, Heinrich Brunn, Heinrich Wölfflin, Hochrenaissance, Ikonologie, Jacob Burckhardt, Johann Joachim Winckelmann, Konrad Hoffmann (Kunsthistoriker), Kritische Berichte, Kunststil, Meister der Wiener Genesis, Naturalis historia, Plinius der Ältere, Renaissance, Spätantike, Wiener Schule der Kunstgeschichte.

Alois Riegl

Alois Riegl, Aufnahme von ca. 1890 Alois Riegl (* 14. Januar 1858 in Linz; † 17. Juni 1905 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte.

Neu!!: Kunstwollen und Alois Riegl · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kunstwollen und Barock · Mehr sehen »

Ernst Gombrich

Ernst Gombrich (1975, mit Ehefrau Ilse Heller, bei der Verleihung des Erasmuspreises) Sir Ernst Hans Josef Gombrich (* 30. März 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. November 2001 in London) war ein österreichisch-britischer Kunsthistoriker, der am Warburg Institute in London wirkte.

Neu!!: Kunstwollen und Ernst Gombrich · Mehr sehen »

Ernst Heidrich

Ernst Friedrich Rudolph Heidrich (* 5. Juli 1880 in Nakel, Provinz Posen, Deutsches Reich; † 4. November 1914 bei Dixmuide, Flandern, Belgien) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstwollen und Ernst Heidrich · Mehr sehen »

Erwin Panofsky

Erwin Panofsky (geboren am 30. März 1892 in Hannover; gestorben am 14. März 1968 in Princeton, New Jersey, USA) gilt als einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des 20.

Neu!!: Kunstwollen und Erwin Panofsky · Mehr sehen »

Georg Simmel

75px Georg Simmel (* 1. März 1858 in Berlin; † 26. September 1918 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Kunstwollen und Georg Simmel · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Kunstwollen und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Kunstwollen und Hedonismus · Mehr sehen »

Heinrich Brunn

Heinrich Brunn Brunn als Student, 1841 Heinrich Brunn, seit 1882 Ritter von Brunn, (* 23. Januar 1822 in Wörlitz; † 23. Juli 1894 in Josephstal bei Schliersee) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Kunstwollen und Heinrich Brunn · Mehr sehen »

Heinrich Wölfflin

Heinrich Wölfflin (Foto von Rudolf Dührkoop) Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstwollen und Heinrich Wölfflin · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: Kunstwollen und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Ikonologie

Als Ikonologie (zu und λόγος lógos ‚Lehre‘) bezeichnet man eine in den 1920er und 1930er Jahren entstandene Forschungsrichtung der Kunstgeschichte, welche die symbolischen Formen eines Kunstwerks deutet – in Ergänzung zur wertindifferenten Methode der Formanalyse und der Ikonografie.

Neu!!: Kunstwollen und Ikonologie · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Kunstwollen und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Kunstwollen und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Konrad Hoffmann (Kunsthistoriker)

Konrad Hoffmann (* 8. Oktober 1938 in Berlin; † 4. Juni 2007 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstwollen und Konrad Hoffmann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Kritische Berichte

Die Kritischen Berichte.

Neu!!: Kunstwollen und Kritische Berichte · Mehr sehen »

Kunststil

Kunststil bezeichnet einen Stil in der Kunst, d. h. die in charakteristischen Merkmalen einheitliche Gestaltung von Kunstwerken und Kulturerzeugnissen eines Zeitalters, eines Künstlers bzw.

Neu!!: Kunstwollen und Kunststil · Mehr sehen »

Meister der Wiener Genesis

Meister der Wiener Genesis: Wiener Genesis, Szene: Joseph und die Frau des Potiphar. Ende 6. Jh., Österreichische Nationalbibliothek Meister der Wiener Genesis: Wiener Genesis, Szene: Rebekka und Eliezar. Ende 6. Jh., Österreichische Nationalbibliothek Meister der Wiener Genesis: Wiener Genesis, Szene: Noah. Ende 6. Jh., Österreichische Nationalbibliothek Als Meister der Wiener Genesis werden die Buchmaler bezeichnet, die in der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Kunstwollen und Meister der Wiener Genesis · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Kunstwollen und Naturalis historia · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Kunstwollen und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kunstwollen und Renaissance · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Kunstwollen und Spätantike · Mehr sehen »

Wiener Schule der Kunstgeschichte

Wiener Schule der Kunstgeschichte ist ein Sammelbegriff für die an der Universität Wien entwickelten fundamentalen kunsthistorischen Methoden.

Neu!!: Kunstwollen und Wiener Schule der Kunstgeschichte · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »