Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kunstgeschichte

Index Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

310 Beziehungen: Aachen, Aby Warburg, Afrikanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albrecht Dürer, Alois Riegl, André Chastel, Andrea Palladio, Andreas Beyer, Andreas Tönnesmann, Antike, Antoine Chrysostôme Quatremère de Quincy, Anton Raphael Mengs, Anton von Maron, Arabistik, Archäologie, Architekt, Architektur, Architekturgeschichte, Auswanderung, Ägyptologie, Ästhetik, Élie Faure, Émile Mâle, Bamberg, Basel, Benedetto Croce, Berlin, Bern, Bibliotheca Hertziana, Bielefeld, Bildarchiv Foto Marburg, Bildende Kunst, Bildhauerei, Bildwissenschaft, Biografie, Bochum, Bonn, Braunschweig, Brigitte Sölch, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Carl Einstein, Carl Friedrich von Rumohr, Carl Justi, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Clio-online, Columbia University, Courtauld Institute of Art, Darmstadt, ..., Düsseldorf, Denis Diderot, Design, Deutscher Verband für Kunstgeschichte, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Dortmund, Dresden, Dresdner Holbeinstreit, Eberhard Karls Universität Tübingen, Edgar Wind, Eichstätt, Einzelwissenschaft, Ekphrasis, Ellen Spickernagel, Ernst Cassirer, Ernst Cohn-Wiener, Ernst Gombrich, Ernst Kris, Erwin Panofsky, Essen, Ethnologie, Europa, Feminismus, Florenz, Formalismus (Kunstgeschichte), Fotografie, Frankfurt am Main, Frans Hals, Franz Kugler (Historiker), Franz Wickhoff, Franz-Joachim Verspohl, Freiburg im Üechtland, Freiburg im Breisgau, Freie Universität Berlin, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fritz Saxl, Funktionalismus (Sozialwissenschaften), Gabriele Werner, Göttingen, Günter Bandmann, Günther Binding, Gegenwart, Geisteswissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen, Gertrud Bing, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Getty Center, Gießen, Giorgio Vasari, Giovanni Morelli, Gotik, Gottfried Boehm, Gottfried Semper, Grafik, Graz, Greifswald, Gustav Friedrich Waagen, Halle (Saale), Hamburg, Hanno-Walter Kruft, Hans Belting, Hans Jantzen, Hans Sedlmayr, Heidelberg, Heinrich Dilly, Heinrich Gustav Hotho, Heinrich Klotz, Heinrich Wölfflin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Herman Grimm, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Hochkultur (Geschichtswissenschaft), Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Horst Bredekamp, Humboldt-Universität zu Berlin, Ikonografie, Ikonologie, Innsbruck, Jacob Burckhardt, Jena, Joachim von Sandrart, Johann Dominik Fiorillo, Johann Gottfried Herder, Johann Joachim Winckelmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, John Berger (Schriftsteller), John Ruskin, Julius Held, Julius von Schlosser, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Jutta Held, Karel van Mander (1548–1606), Karl Schnaase, Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie, Kassel, Katholische Privat-Universität Linz, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Köln, Künstler, Kiel, Kirchenschatz (materielle Güter), Klaus Herding, Kleinkunst (Kunstgeschichte), Krems an der Donau, Kritische Berichte, Kulturgeschichte, Kulturlandschaft, Kunst, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstakademie Münster, Kunstchronik, Kunstgeschichtliches Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgewerbe, Kunsthandwerk, Kunsthistoriker, Kunsthistorisches Institut in Florenz, Kunsthochschule Kassel, Kunstkritik, Kunstkritiker, Kunstmarkt, Kunstsoziologie, Kunststil, Kunstwerk, Kunstwollen, Landeskunde, Laokoon-Gruppe, Leipzig, Leo Frobenius, Leon Battista Alberti, Leonardo da Vinci, Linda Nochlin, Linz, Luca Beltrami, Lucy R. Lippard, Ludologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lukian von Samosata, Machtergreifung, Mainz, Malerei, Marburg, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Martin Papenbrock, Martin Warnke (Kunsthistoriker), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Matthias Bruhn, Max Dvořák, München, Münster, Medici, Medienkunst, Metzler-Kunsthistoriker-Lexikon, Michael Baxandall, Mittelalter, Monika Wagner (Kunsthistorikerin), Moritz Thausing, Nationalsozialismus, Naturalis historia, Nikolaus Pevsner, Norbert Schneider (Kunsthistoriker), Oldenburg (Oldb), Oliver Grau, Osnabrück, Otto Pächt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Paderborn, Percy Ernst Schramm, Peter Betthausen, Peter Burke (Historiker), Peter H. Feist, Philipps-Universität Marburg, Philosoph, Plinius der Ältere, Prestel Verlag, Princeton University, Privatsammlung, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Regensburg, Renaissance, Rezeption (Kunst), Rezeptionsästhetik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Romantik, Rudolf Eitelberger, Ruhr-Universität Bochum, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, RWTH Aachen, Saarbrücken, Salzburg, Schrift, Siegen, Sigrid Schade, Sinologie, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Staatsreligion, Stanford University, Stift Göttweig, Stil, Stilwandel, Stuttgart, Svetlana Alpers, Synästhesie, Tübingen, Technische Universität Berlin, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dortmund, Technische Universität Dresden, Theorie der Kunst, Timothy J. Clark, Traktat, Trier, Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften, Ulrich Pfisterer (Kunsthistoriker), Universität Basel, Universität Bern, Universität Bielefeld, Universität des Saarlandes, Universität Duisburg-Essen, Universität für Weiterbildung Krems, Universität Freiburg (Schweiz), Universität Graz, Universität Greifswald, Universität Hamburg, Universität Innsbruck, Universität Leipzig, Universität Münster, Universität Osnabrück, Universität Paderborn, Universität Regensburg, Universität Salzburg, Universität Stuttgart, Universität Trier, Universität Wien, Universität Zürich, Universität zu Köln, University of California, Berkeley, Ur- und Frühgeschichte, Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz, Vitruv, Vitruvianischer Mensch, Walter Friedlaender, Warburg Institute, Würzburg, Werner Busch, Wien, Wiener Schule der Kunstgeschichte, Wilhelm Pinder, Willibald Sauerländer, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wolfgang Kemp, Zürich, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitschrift für Kunstgeschichte, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (260 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Kunstgeschichte und Aachen · Mehr sehen »

Aby Warburg

Aby M. Warburg (um 1900) Aby Warburg in späten Jahren Aby Moritz Warburg (geboren am 13. Juni 1866 in Hamburg; gestorben am 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.

Neu!!: Kunstgeschichte und Aby Warburg · Mehr sehen »

Afrikanistik

Afrikanistik ist die Wissenschaftsdisziplin (unter dieser Bezeichnung insbesondere im deutschsprachigen Raum), die sich mit der Erforschung afrikanischer Sprachen, ihrer Rolle in Kultur und Gesellschaft und ihren Literaturen beschäftigt.

Neu!!: Kunstgeschichte und Afrikanistik · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Kunstgeschichte und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alois Riegl

Alois Riegl, Aufnahme von ca. 1890 Alois Riegl (* 14. Januar 1858 in Linz; † 17. Juni 1905 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Alois Riegl · Mehr sehen »

André Chastel

André Adrien Chastel (* 15. November 1912 in Paris; † 18. Juli 1990 ebenda) war ein französischer Kunsthistoriker, der bedeutende Arbeiten über die italienische Renaissance verfasste.

Neu!!: Kunstgeschichte und André Chastel · Mehr sehen »

Andrea Palladio

Giovanni Battista Maganza http://www.aamgalleria.it/GALLERY/0/1234715972.pdf fingierte (PDF; 96 kB). James S. Ackerman: „Keines der vielen Porträts, die Palladio darstellen sollen, ist von gesicherter Herkunft“ (vgl. ders: ''Palladio.'' Hatje, Stuttgart 1980, S. 23). Andrea di Pietro della Gondola, genannt Palladio (* 30. November 1508 in Padua; † 19. August 1580 in Vicenza), war der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien.

Neu!!: Kunstgeschichte und Andrea Palladio · Mehr sehen »

Andreas Beyer

Andreas Beyer (2021) Andreas Sebastian Beyer (* 29. September 1957 in Königstein im Taunus) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Andreas Beyer · Mehr sehen »

Andreas Tönnesmann

Andreas Tönnesmann (2011) Andreas Tönnesmann (* 24. Oktober 1953 in Bonn; † 23. Mai 2014 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer mit Schwerpunkt Architekturgeschichte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Andreas Tönnesmann · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Kunstgeschichte und Antike · Mehr sehen »

Antoine Chrysostôme Quatremère de Quincy

Antoine Chrysostôme Quatremère de Quincy (Porträt von François Bonneville) Antoine Chrysostôme Quatremère de Quincy (* 21. Oktober 1755 in Paris; † 28. Dezember 1849 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Antoine Chrysostôme Quatremère de Quincy · Mehr sehen »

Anton Raphael Mengs

Selbstbildnis, 1744 Anton Raphael Mengs (* 12. März 1728 in Aussig, Böhmen; † 29. Juni 1779 in Rom) war ein deutscher Maler, der zu einem wesentlichen Wegbereiter und Vertreter des Klassizismus wurde.

Neu!!: Kunstgeschichte und Anton Raphael Mengs · Mehr sehen »

Anton von Maron

Anton von Maron, Selbstbildnis Porträt Johann Joachim Winckelmanns, 1768 Anton Maron, ab 1742 von Maron, (* 8. Januar 1731 in Wien; † 3. März 1808 in Rom) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Kunstgeschichte und Anton von Maron · Mehr sehen »

Arabistik

Die Arabistik (arabische Philologie) ist die Wissenschaft von der arabischen Sprache und dem arabischen Schrifttum.

Neu!!: Kunstgeschichte und Arabistik · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Kunstgeschichte und Archäologie · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Kunstgeschichte und Architekt · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Kunstgeschichte und Architektur · Mehr sehen »

Architekturgeschichte

Abbildung von 1851 in John Ruskins Architekturgeschichte von Venedig: The Stones of Venice Bauaufnahme einer historischen Architektur 1845 (Neues Lusthaus in Stuttgart) Die Architekturgeschichte ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur und die gebaute Umwelt in ihrer historischen Dimension analysiert.

Neu!!: Kunstgeschichte und Architekturgeschichte · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Kunstgeschichte und Auswanderung · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ägyptologie · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ästhetik · Mehr sehen »

Élie Faure

Élie Faure Élie Faure (* 4. April 1873 in Sainte-Foy-la-Grande als Jacques Élie Paul Faure; † 29. Oktober 1937 in Paris) war ein französischer Arzt, Kunsthistoriker und Essayist.

Neu!!: Kunstgeschichte und Élie Faure · Mehr sehen »

Émile Mâle

Émile Mâle Émile Mâle (* 2. Juni 1862 in Commentry, Département Allier; † 6. Oktober 1954 in Fontaine-Chaalis, Département Oise) war ein französischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Émile Mâle · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bamberg · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Kunstgeschichte und Basel · Mehr sehen »

Benedetto Croce

Benedetto Croce (1931/32) Benedetto Croce (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli, Provinz L’Aquila; † 20. November 1952 in Neapel) war ein italienischer idealistischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker, Kunsthistoriker und Kritiker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Benedetto Croce · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Berlin · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bern · Mehr sehen »

Bibliotheca Hertziana

Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) mit Sitz in Rom, Italien.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bibliotheca Hertziana · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bielefeld · Mehr sehen »

Bildarchiv Foto Marburg

Sitz des Bildarchives im Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg (vormals Ernst-von-Hülsen-Haus) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg ist mit rund 2,6 Millionen fotografischen Originalaufnahmen weltweit eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst und Architektur.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bildarchiv Foto Marburg · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bildwissenschaft

Bildwissenschaft (auch Bildmedienwissenschaft, Bildforschung oder Visualistik) ist eine Wissenschaft, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen hervorgegangen ist und sich zunehmend fachübergreifend mit dem Phänomen Bild in jedem Medium und in jeder Form beschäftigt.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bildwissenschaft · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Kunstgeschichte und Biografie · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bochum · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Bonn · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Braunschweig · Mehr sehen »

Brigitte Sölch

Brigitte Sölch (* 1969 in Kempten) ist eine deutsche Kunst- und Architekturhistorikerin.

Neu!!: Kunstgeschichte und Brigitte Sölch · Mehr sehen »

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Burg Halle) ist die 1915 gegründete Kunsthochschule in Halle (Saale).

Neu!!: Kunstgeschichte und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle · Mehr sehen »

Carl Einstein

Anita Rée: ''Bildnis Carl Einstein'', Öl auf Leinwand, vor 1921, Privatbesitz Carl Einstein, eigentlich Karl Einstein, (Pseudonyme Sabine Ree, Urian; * 26. April 1885 in Neuwied; † 3. Juli oder 5. Juli 1940 in Lestelle-Bétharram, Pau oder in Boeil-Bezing) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Kunstgeschichte und Carl Einstein · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Rumohr

150px Robert Schneider-August Semmler Rumohr Porträt (ca. 1834) Ausschnitt Carl Friedrich Ludwig Felix von Rumohr (* 6. Januar 1785 in Reinhardtsgrimma; † 25. Juli 1843 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner und Maler, Agrarhistoriker, Gastrosoph, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Carl Friedrich von Rumohr · Mehr sehen »

Carl Justi

75px Carl Justi (* 2. August 1832 in Marburg; † 9. Dezember 1912 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Carl Justi · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Luftaufnahme der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine staatliche Universität in Oldenburg mit 15.677 Studenten und 2.872 Mitarbeitern (Stand: Wintersemester 2021/2022).

Neu!!: Kunstgeschichte und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kunstgeschichte und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Clio-online

Clio-online, nach der Muse der Geschichtsschreibung in der griechischen Mythologie benannt, wurde als Virtuelle Fachbibliothek für die Geschichtswissenschaften gegründet und als solche von 2002 bis 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Neu!!: Kunstgeschichte und Clio-online · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kunstgeschichte und Columbia University · Mehr sehen »

Courtauld Institute of Art

Das Courtauld Institute of Art ist ein zur Londoner Universität gehörendes Institut für Kunstgeschichte mit eigener Kunstsammlung.

Neu!!: Kunstgeschichte und Courtauld Institute of Art · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Kunstgeschichte und Darmstadt · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Kunstgeschichte und Düsseldorf · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Kunstgeschichte und Denis Diderot · Mehr sehen »

Design

Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.

Neu!!: Kunstgeschichte und Design · Mehr sehen »

Deutscher Verband für Kunstgeschichte

Sitz des Verbandes im Bonner ''Haus der Kultur'' (2012) Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte e. V. mit Sitz in Bonn ist ein Berufs- und Fachverband für Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, die in Deutschland oder in deutschen Institutionen im Ausland arbeiten.

Neu!!: Kunstgeschichte und Deutscher Verband für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Deutsches Forum für Kunstgeschichte

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris – DFK Paris (auf) ist ein unabhängiges kunsthistorisches Forschungsinstitut.

Neu!!: Kunstgeschichte und Deutsches Forum für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Kunstgeschichte und Dortmund · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Kunstgeschichte und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Holbeinstreit

Hans Holbein d. J., Madonna des Bürgermeisters Meyer, 1526 (Sammlung Würth, Johanniterkirche, Schwäbisch Hall) Dresdner Kopie der Holbeinschen Madonna von Bartholomäus Sarburgh Kupferstich nach der Dresdner Kopie von Christian Friedrich Boëtius, um 1757 Mit dem Begriff Dresdner Holbeinstreit bezeichnet man eine kunsthistorische Debatte, die im 19. Jahrhundert über ein Bildthema von Hans Holbein dem Jüngeren geführt wurde.

Neu!!: Kunstgeschichte und Dresdner Holbeinstreit · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Edgar Wind

Edgar Wind (* 14. Mai 1900 in Berlin; † 12. September 1971 in London) war ein deutschamerikanischer Kunsthistoriker und Philosoph.

Neu!!: Kunstgeschichte und Edgar Wind · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Kunstgeschichte und Eichstätt · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

Ekphrasis

Unter Ekphrasis oder Ekphrase (griechisch ἔκ-φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man eine literarische bzw.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ekphrasis · Mehr sehen »

Ellen Spickernagel

Ellen Spickernagel (* 1941) ist eine deutsche Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Geschlechterforschung und eine emeritierte Professorin.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ellen Spickernagel · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Ernst Cohn-Wiener

Ernst Cohn-Wiener (geboren als Ernst Cohn 25. Dezember 1882 in Tilsit; gestorben 13. April 1941 in New York) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ernst Cohn-Wiener · Mehr sehen »

Ernst Gombrich

Ernst Gombrich (1975, mit Ehefrau Ilse Heller, bei der Verleihung des Erasmuspreises) Sir Ernst Hans Josef Gombrich (* 30. März 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. November 2001 in London) war ein österreichisch-britischer Kunsthistoriker, der am Warburg Institute in London wirkte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ernst Gombrich · Mehr sehen »

Ernst Kris

Ernst Walter Kris (* 26. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1957 in New York) war ein aus Österreich stammender US-amerikanischer Kunsthistoriker und Psychoanalytiker und Vertreter der psychoanalytischen Ich-Psychologie.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ernst Kris · Mehr sehen »

Erwin Panofsky

Erwin Panofsky (geboren am 30. März 1892 in Hannover; gestorben am 14. März 1968 in Princeton, New Jersey, USA) gilt als einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des 20.

Neu!!: Kunstgeschichte und Erwin Panofsky · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Kunstgeschichte und Essen · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ethnologie · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Kunstgeschichte und Europa · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Kunstgeschichte und Feminismus · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Kunstgeschichte und Florenz · Mehr sehen »

Formalismus (Kunstgeschichte)

Der Begriff Formalismus bezeichnet eine kunsthistorische Methode zur Interpretation eines Kunstwerkes.

Neu!!: Kunstgeschichte und Formalismus (Kunstgeschichte) · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Kunstgeschichte und Fotografie · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Kunstgeschichte und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frans Hals

60px Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 26. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Kunstgeschichte und Frans Hals · Mehr sehen »

Franz Kugler (Historiker)

Gedenktafel auf der Rudelsburg Franz Theodor Kugler (* 18. Januar 1808 in Stettin; † 18. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Kunstgeschichte und Franz Kugler (Historiker) · Mehr sehen »

Franz Wickhoff

Franz Wickhoff Franz Wickhoff (* 7. Mai 1853 in Steyr, Oberösterreich; † 6. April 1909 in Venedig) war ein österreichischer Kunsthistoriker und namhafter Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Franz Wickhoff · Mehr sehen »

Franz-Joachim Verspohl

Franz-Joachim Verspohl (* 1. April 1946 in Altenberge; † 4. Februar 2009 in Jena) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Franz-Joachim Verspohl · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Kunstgeschichte und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kunstgeschichte und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Kunstgeschichte und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Kunstgeschichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Fritz Saxl

Fritz Saxl in der Kunsthistorischen Bibliothek Warburg, Hamburg, ca. 1924 Friedrich „Fritz“ Saxl (geboren am 8. Januar 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 22. März 1948 in Dulwich, England) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Fritz Saxl · Mehr sehen »

Funktionalismus (Sozialwissenschaften)

Der Begriff Funktionalismus wird in Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaft zur Bezeichnung von verschiedenen normativen und empirischen Ansätzen verwendet.

Neu!!: Kunstgeschichte und Funktionalismus (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Gabriele Werner

Gabriele Werner (* 1. April 1958 in Bassum) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Kunstgeschichte und Gabriele Werner · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Göttingen · Mehr sehen »

Günter Bandmann

Günter Bandmann (* 10. September 1917 in Duisburg; † 24. Februar 1975 in Bonn) war ein deutscher Kunsthistoriker, der sich insbesondere mit Architekturgeschichte und Architekturikonologie befasste.

Neu!!: Kunstgeschichte und Günter Bandmann · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Kunstgeschichte und Günther Binding · Mehr sehen »

Gegenwart

Gegenwart ist eine Bezeichnung für ein nicht genau bestimmtes Zeitintervall zwischen vergangener Zeit (Vergangenheit) und kommender, künftiger Zeit (Zukunft).

Neu!!: Kunstgeschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Kunstgeschichte und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Kunstgeschichte und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gertrud Bing

Gertrud Bing (* 7. Juni 1892 in Hamburg; † 3. Juli 1964 in London) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Philosophin und Institutsleiterin.

Neu!!: Kunstgeschichte und Gertrud Bing · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Getty Center

Innenhof des Getty Centers in Los Angeles Satellitenansicht des Getty Centers Das Getty Center in Brentwood, einem Stadtteil im Westen von Los Angeles, ist der Sitz des J. Paul Getty Trusts und beherbergt seit 1997 den größten Teil der Sammlung des J. Paul Getty Museums und weitere wissenschaftliche Einrichtungen, wie das Getty Research Institute, das Getty Conservation Institute, das auf dem Gebiet der Restaurierung tätig ist, und das Getty Leadership Institute, das sich um die Aus- und Fortbildung von Führungspersonal für Museen kümmert.

Neu!!: Kunstgeschichte und Getty Center · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Kunstgeschichte und Gießen · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Kunstgeschichte und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Giovanni Morelli

Giovanni Morelli, Gemälde von Franz von Lenbach (1886) Giovanni Morelli (* 25. Februar 1816 in Verona; † 28. Februar 1891 in Mailand) war ein italienischer Politiker, Arzt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Giovanni Morelli · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Kunstgeschichte und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Boehm

Gottfried Boehm (* 16. September 1942 in Braunau, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 9. November 2010, abgerufen am 9. November 2010., Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Philosoph und emeritierter Professor an der Universität Basel.

Neu!!: Kunstgeschichte und Gottfried Boehm · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Kunstgeschichte und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Kunstgeschichte und Grafik · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Kunstgeschichte und Graz · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kunstgeschichte und Greifswald · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Waagen

Gustav Friedrich Waagen, Porträt von Ludwig Knaus, 1855 Gustav Friedrich Waagen (* 11. Februar 1794 in Hamburg; † 15. Juli 1868 in Kopenhagen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Gustav Friedrich Waagen · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Kunstgeschichte und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Hamburg · Mehr sehen »

Hanno-Walter Kruft

Hanno-Walter Kruft (* 22. Juni 1938 in Düsseldorf; † 10. September 1993 in Rom) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Hanno-Walter Kruft · Mehr sehen »

Hans Belting

Hans Belting, 2016 Hans Belting (* 7. Juli 1935 in Andernach; † 10. Januar 2023 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Medientheoretiker mit Schwerpunkt im Bereich der Bildwissenschaft, in der Moderne und Medienkunst sowie in der italienischen Kunst des Mittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Kunstgeschichte und Hans Belting · Mehr sehen »

Hans Jantzen

Hans Jantzen (* 26. April 1881 in Hamburg; † 15. Februar 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Hans Jantzen · Mehr sehen »

Hans Sedlmayr

Hans Sedlmayr (* 18. Januar 1896 in Hornstein, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Hans Sedlmayr · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Kunstgeschichte und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Dilly

Heinrich Dilly, Künstlername Heiner Dilly, (* 8. Januar 1941 in Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 13. September 2019 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker, Maler und Grafiker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Heinrich Dilly · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Hotho

Heinrich Gustav Hotho (* 22. Mai 1802 in Berlin; † 24. Dezember 1873 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Heinrich Gustav Hotho · Mehr sehen »

Heinrich Klotz

Heinrich Klotz (* 20. März 1935 in Worms; † 1. Juni 1999 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker, Architekturtheoretiker und Publizist.

Neu!!: Kunstgeschichte und Heinrich Klotz · Mehr sehen »

Heinrich Wölfflin

Heinrich Wölfflin (Foto von Rudolf Dührkoop) Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Heinrich Wölfflin · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Kunstgeschichte und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Herman Grimm

Herman Grimm (1883) Herman Friedrich Grimm (* 6. Januar 1828 in Kassel; † 16. Juni 1901 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Publizist.

Neu!!: Kunstgeschichte und Herman Grimm · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) ist ein Zentralinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin (HU).

Neu!!: Kunstgeschichte und Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik · Mehr sehen »

Hochkultur (Geschichtswissenschaft)

Als Hochkultur wird in der Geschichtswissenschaft sowie in älterer ethnologischer Fachliteratur eine Gesellschaftsordnung bezeichnet, die sich durch besondere Komplexität auszeichnet.

Neu!!: Kunstgeschichte und Hochkultur (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Bibliothek der HBK, umgesetzter Pavillon Mexikos auf der Expo 2000 Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine 1963 gegründete Kunsthochschule in Braunschweig.

Neu!!: Kunstgeschichte und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig · Mehr sehen »

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

HGB Außenansicht, Wächterstraße 11 Die Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HGB) in Leipzig ist mit ihrer Gründung 1764 eine der ältesten staatlichen Kunsthochschulen in Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig · Mehr sehen »

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, 2015 Horst Bredekamp (* 29. April 1947 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler.

Neu!!: Kunstgeschichte und Horst Bredekamp · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Kunstgeschichte und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ikonografie · Mehr sehen »

Ikonologie

Als Ikonologie (zu und λόγος lógos ‚Lehre‘) bezeichnet man eine in den 1920er und 1930er Jahren entstandene Forschungsrichtung der Kunstgeschichte, welche die symbolischen Formen eines Kunstwerks deutet – in Ergänzung zur wertindifferenten Methode der Formanalyse und der Ikonografie.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ikonologie · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Kunstgeschichte und Innsbruck · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Jena · Mehr sehen »

Joachim von Sandrart

Joachim von Sandrart(Abb. aus dem Buch ''Zweihundert deutsche Männer'', 1854) Joachim von Sandrart der Ältere (* 12. Mai 1606 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1688 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer.

Neu!!: Kunstgeschichte und Joachim von Sandrart · Mehr sehen »

Johann Dominik Fiorillo

Johann Dominik Fiorillo: Punktierstich von 1789 nach einem SelbstporträtKarl Arndt: ''Selbstbildnis und literarisches Denkmal. Johann Dominicus Fiorillo und Wilhelm Heinrich Wackenroder.'' In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 63, 2015, S. 109–140, hier S. 109. Johann Dominik Fiorillo (auch: Jean, Giovanni Domenico, Dominique, Dominico, Johann Dominicus; * 13. Oktober 1748 in Hamburg; † 10. September 1821 in Göttingen) war ein deutscher Maler und Kunsthistoriker italienischer Abstammung und gilt als Begründer der Kunstgeschichte als Hochschulfach in Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Johann Dominik Fiorillo · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Kunstgeschichte und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Kunstgeschichte und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Kunstgeschichte und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

John Berger (Schriftsteller)

John Berger (2009) John Berger (* 5. November 1926 in Stoke Newington, County of London; † 2. Januar 2017 in Antony, Département Hauts-de-Seine) war ein britischer Schriftsteller, Maler und Kunstkritiker und Booker-Prize-Träger.

Neu!!: Kunstgeschichte und John Berger (Schriftsteller) · Mehr sehen »

John Ruskin

John Ruskin John Ruskin (* 8. Februar 1819 in London; † 20. Januar 1900 in Brantwood, Lake District in Cumbria) war ein englischer Schriftsteller, Maler, Sozialreformer und Kunstkritiker.

Neu!!: Kunstgeschichte und John Ruskin · Mehr sehen »

Julius Held

Julius Samuel Held (geboren 15. April 1905 in Mosbach; gestorben 22. Dezember 2002 in Bennington, Vermont) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Julius Held · Mehr sehen »

Julius von Schlosser

Büste von Julius Schlosser im Arkadenhof der Universität Wien Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab Julius von Schlosser Julius Alwin Franz Georg Andreas Ritter von Schlosser (* 23. September 1866 in Wien, Kaisertum Österreich; † 1. Dezember 1938 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Julius von Schlosser · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Kunstgeschichte und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Kunstgeschichte und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Jutta Held

Jutta Held (* 30. Juli 1933 in Köln; † 27. Januar 2007 in Karlsruhe) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Kunstgeschichte und Jutta Held · Mehr sehen »

Karel van Mander (1548–1606)

Karel van Mander Karel van Mander: ''Die Großmut Scipios'' Karel van Mander (* Mai 1548 in Meulebeke; † 11. September 1606 in Amsterdam) war ein Dichter, Schriftsteller, Maler und Zeichner aus Westflandern.

Neu!!: Kunstgeschichte und Karel van Mander (1548–1606) · Mehr sehen »

Karl Schnaase

centre Karl Schnaase (* 7. September 1798 als Carl Julius Ferdinand Schnaase in Danzig; † 20. Mai 1875 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Karl Schnaase · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Kunstgeschichte und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Kunstgeschichte und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kassel · Mehr sehen »

Katholische Privat-Universität Linz

Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) ist eine der vier Universitäten in Linz.

Neu!!: Kunstgeschichte und Katholische Privat-Universität Linz · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Kunstgeschichte und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kunstgeschichte und Köln · Mehr sehen »

Künstler

''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Künstler · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kiel · Mehr sehen »

Kirchenschatz (materielle Güter)

Ein Kirchenschatz ist das Ensemble der historischen Kunstschätze einer Kirche, gewöhnlich einer Kloster- (Klosterschatz) bzw.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kirchenschatz (materielle Güter) · Mehr sehen »

Klaus Herding

Klaus Herding, 2005 Klaus Herding (* 27. Dezember 1939 in München; † 26. August 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kunsthistoriker sowie Professor für europäische Kunstgeschichte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Klaus Herding · Mehr sehen »

Kleinkunst (Kunstgeschichte)

Mit den Ausdrücken Kleinkunst oder bewegliche Kunst bezeichnet man in der Bildenden Kunst die Kunstäußerungen auf kleinen und beweglichen Objekten im Gegensatz zu den unbeweglichen Gravierungen und Malereien.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kleinkunst (Kunstgeschichte) · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Kunstgeschichte und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kritische Berichte

Die Kritischen Berichte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kritische Berichte · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunst · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstakademie Münster

Die Kunstakademie Münster in Münster/Westfalen ist eine Kunsthochschule im Range einer Universität mit Promotions- und Habilitationsrecht.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstakademie Münster · Mehr sehen »

Kunstchronik

Die Kunstchronik ist eine deutsche kunstwissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstchronik · Mehr sehen »

Kunstgeschichtliches Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Das Kunstgeschichtliche Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Lehre und Forschung der Kunstgeschichte, Kunsttheorie und deren Methoden.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstgeschichtliches Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kunstgewerbe

Das Kunstgewerbe umfasst die handwerkliche, maschinelle oder industrielle Herstellung von Gebrauchsgegenständen mit künstlerischem Anspruch.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstgewerbe · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Institut in Florenz

Das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (KHI) ist eine der ältesten Forschungseinrichtungen der Kunstgeschichte weltweit.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunsthistorisches Institut in Florenz · Mehr sehen »

Kunsthochschule Kassel

Die Kunsthochschule Kassel (KhK) ist eine international orientierte Kunsthochschule, die künstlerische, gestalterische, kunstpädagogische und wissenschaftliche Studiengänge zusammenbringt.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunsthochschule Kassel · Mehr sehen »

Kunstkritik

Die Kunstkritik beschreibt, analysiert und beurteilt Kunstwerke der Bildenden Kunst aus der Gegenwart für ein kunstinteressiertes Publikum.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstkritik · Mehr sehen »

Kunstkritiker

''Affen als Kunstrichter'', 1889, Gabriel von Max Kunstkritiker beschreiben, bewerten und klassifizieren jeweils zeitgenössische Werke der Bildenden Kunst nach historischen, ästhetisch-formalen und gattungsmäßigen Kriterien.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstkritiker · Mehr sehen »

Kunstmarkt

Als Kunstmarkt wird heute die Gesamtheit aller Galerien, Kunstmessen, Sammlerbörsen oder Auktionen bezeichnet, bei denen sich Kunstwerke der Bildenden Kunst im Umlauf befinden.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstmarkt · Mehr sehen »

Kunstsoziologie

Kunstsoziologie, auch: Soziologie der Künste, ist eine spezielle Soziologie, die die Kunst in ihren sozialen Verflechtungen theoretisch und empirisch erforscht.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstsoziologie · Mehr sehen »

Kunststil

Kunststil bezeichnet einen Stil in der Kunst, d. h. die in charakteristischen Merkmalen einheitliche Gestaltung von Kunstwerken und Kulturerzeugnissen eines Zeitalters, eines Künstlers bzw.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunststil · Mehr sehen »

Kunstwerk

Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstwerk · Mehr sehen »

Kunstwollen

Kunstwollen ist ein kunsthistorischer Begriff, der erstmals 1856 von Heinrich Brunn in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt wurde.

Neu!!: Kunstgeschichte und Kunstwollen · Mehr sehen »

Landeskunde

Die Landeskunde ist eine typisch deutschsprachige Forschungstradition, die sich mit der Erforschung eines Landes, einer Region oder eines Ortes in historischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Hinsicht befasst.

Neu!!: Kunstgeschichte und Landeskunde · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: Kunstgeschichte und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Kunstgeschichte und Leipzig · Mehr sehen »

Leo Frobenius

Leo Frobenius, 1938 Leo Viktor Frobenius (* 29. Juni 1873 in Berlin; † 9. August 1938 in Biganzolo, Italien) war ein deutscher Ethnologe, Afrikaforscher und der Begründer der Kulturkreislehre.

Neu!!: Kunstgeschichte und Leo Frobenius · Mehr sehen »

Leon Battista Alberti

National Gallery of Art, Washington Statue von Leon Battista Alberti im Hof der Uffizien in Florenz Kupferstich 1765 Leon Battista Alberti (* 14. Februar 1404 in Genua; † 25. April 1472 in Rom) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller, Mathematiker, Kunst- und Architekturtheoretiker sowie Architekt und Medailleur der Frührenaissance.

Neu!!: Kunstgeschichte und Leon Battista Alberti · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Kunstgeschichte und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Linda Nochlin

Linda Nochlin geborene Weinberg (* 30. Januar 1931 in New York; † 29. Oktober 2017) war eine amerikanische Kunsthistorikerin, die mit ihrem Essay Why Have There Been No Great Women Artists? 1971 einen Grundstein für eine feministische Kunstgeschichtsschreibung legte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Linda Nochlin · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Kunstgeschichte und Linz · Mehr sehen »

Luca Beltrami

Luca Beltrami Luca Beltrami (* 13. November 1854 in Mailand; † 8. August 1933 in Rom) war ein italienischer Architekt und Architekturhistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Luca Beltrami · Mehr sehen »

Lucy R. Lippard

Lucy R. Lippard (* 1937 in New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, Kunsttheoretikerin und Kuratorin.

Neu!!: Kunstgeschichte und Lucy R. Lippard · Mehr sehen »

Ludologie

Ludologie (und) ist die „Lehre“ vom Spielen: Gesellschaftsspiel, analoges Spiel und digitales Spiel.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ludologie · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Kunstgeschichte und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Kunstgeschichte und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Kunstgeschichte und Mainz · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Malerei · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Kunstgeschichte und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft

Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft ist eine international bedeutende Fachzeitschrift für Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft · Mehr sehen »

Martin Papenbrock

Martin Papenbrock (geboren 1963 in Harsewinkel) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Martin Papenbrock · Mehr sehen »

Martin Warnke (Kunsthistoriker)

Laurentiusfriedhof in Halle (Foto: 2022) Martin Warnke (* 12. Oktober 1937 in Ijuí, Brasilien; † 11. Dezember 2019 in Halle an der Saale) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Martin Warnke (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Kunstgeschichte und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Matthias Bruhn

Matthias Bruhn im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg (2023) Matthias Bruhn (* 1966 in Neumünster) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung.

Neu!!: Kunstgeschichte und Matthias Bruhn · Mehr sehen »

Max Dvořák

Max Dvořák Max Dvořák (* 24. Juni 1874 in Raudnitz (Roudnice nad Labem), Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1921 in Grusbach (Hrušovany nad Jevišovkou), Tschechoslowakei) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Kunstgeschichte und Max Dvořák · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Kunstgeschichte und München · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Münster · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Kunstgeschichte und Medici · Mehr sehen »

Medienkunst

Newskool ASCII Screenshot mit den Worten „Closed Society II“ Eduardo Kacs Installation ''Genesis'', Ars Electronica 1999 ''10.000 moving cities'', Marc Lee, 2013, Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul Stiftung imai, Videolounge, NRW-Forum Düsseldorf Der Begriff der Medienkunst bezeichnet künstlerisches Arbeiten, das sich der Massenmedien bedient, die hauptsächlich im 20.

Neu!!: Kunstgeschichte und Medienkunst · Mehr sehen »

Metzler-Kunsthistoriker-Lexikon

Das Metzler-Kunsthistoriker-Lexikon ist ein biografisches Lexikon, das erstmals 1999 beim Metzler-Verlag erschien.

Neu!!: Kunstgeschichte und Metzler-Kunsthistoriker-Lexikon · Mehr sehen »

Michael Baxandall

Michael David Kighley Baxandall (* 18. August 1933 in Cardiff; † 12. August 2008 in London) war ein britischer Kunsthistoriker und Professor am Warburg- and Courtauld Institute der University of London sowie an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Kunstgeschichte und Michael Baxandall · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Kunstgeschichte und Mittelalter · Mehr sehen »

Monika Wagner (Kunsthistorikerin)

Monika Wagner (* 1944 in Herborn Hessen) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und emeritierte Hochschullehrerin.

Neu!!: Kunstgeschichte und Monika Wagner (Kunsthistorikerin) · Mehr sehen »

Moritz Thausing

Moritz Thausing Moritz (recte Moriz) Thausing (* 3. Juni 1838 auf Schloss Tschischkowitz in Böhmen; † 11. August 1884 in Leitmeritz) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Moritz Thausing · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Kunstgeschichte und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Kunstgeschichte und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nikolaus Pevsner

Sir Nikolaus Bernhard Leon Pevsner, CBE, FBA (geboren 30. Januar 1902 in Leipzig; gestorben 18. August 1983 in London; Pseudonym Peter F. R. Donner) war ein deutsch-britischer Kunsthistoriker, der sich besonders der Architekturgeschichte widmete und aus Hitler-Deutschland emigrierte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Nikolaus Pevsner · Mehr sehen »

Norbert Schneider (Kunsthistoriker)

Norbert Schneider (* 28. Juni 1945 in Salzgitter; † 17. November 2019) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Norbert Schneider (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oliver Grau

Oliver Grau (2011) Oliver Grau (* 24. Oktober 1965) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Medientheoretiker mit Schwerpunkt im Bereich Bildwissenschaft/Visuelle Kommunikation, in der Moderne und Medienkunst sowie in der Kultur des 19.

Neu!!: Kunstgeschichte und Oliver Grau · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Kunstgeschichte und Osnabrück · Mehr sehen »

Otto Pächt

Otto Pächt (geboren 7. September 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. April 1988 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Otto Pächt · Mehr sehen »

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine staatliche Universität in Oberfranken.

Neu!!: Kunstgeschichte und Otto-Friedrich-Universität Bamberg · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Paderborn · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Peter Betthausen

Peter Betthausen (geboren am 27. Juni 1941 in Harzgerode) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Peter Betthausen · Mehr sehen »

Peter Burke (Historiker)

Peter Burke, 2009 Peter Burke (* 16. August 1937 in Stanmore) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Peter Burke (Historiker) · Mehr sehen »

Peter H. Feist

Peter H. Feist (2013) Peter H. Feist im Oktober 2009 Peter H. Feist (2006) Peter Heinz Feist (meist Peter H. Feist; * 29. Juli 1928 in Warnsdorf; † 26. Juli 2015 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Peter H. Feist · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Kunstgeschichte und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Kunstgeschichte und Philosoph · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Kunstgeschichte und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Prestel Verlag

Prestel ist ein deutscher Bildband-, Kunstbuch- und Kinderbuchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Kunstgeschichte und Prestel Verlag · Mehr sehen »

Princeton University

Die ''Nassau Hall'', ältestes Gebäude auf dem Campus (1756) Die Blair Hall (1896) Das Konzerthaus der Universität, die ''Alexander Hall'' (1894) Die ''Firestone Library'' (1948) Carl C. Icahn Laboratory'' (2005; Die großen Lamellen dienen der Beschattung, sie folgen dem Stand der Sonne) Die Princeton University ist eine in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey gelegene Privatuniversität.

Neu!!: Kunstgeschichte und Princeton University · Mehr sehen »

Privatsammlung

Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern privat aufgebaute Sammlung, zumeist von Kulturgütern.

Neu!!: Kunstgeschichte und Privatsammlung · Mehr sehen »

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papierform und in digitaler Form (online).

Neu!!: Kunstgeschichte und Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Kunstgeschichte und Regensburg · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kunstgeschichte und Renaissance · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Kunstgeschichte und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Rezeptionsästhetik

Die Rezeptionsästhetik fragt nach der gedanklichen und emotionalen Wahrnehmung künstlerischer Werke und inwieweit sie bereits im Gegenstand angelegt ist bzw.

Neu!!: Kunstgeschichte und Rezeptionsästhetik · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Kunstgeschichte und Romantik · Mehr sehen »

Rudolf Eitelberger

Rudolf Eitelberger, Fotografie von Fritz Luckhardt Rudolf Eitelberger, Ritter von Edelberg (* 17. April 1817 in Olmütz; † 18. April 1885 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker und erster Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Kunstgeschichte und Rudolf Eitelberger · Mehr sehen »

Ruhr-Universität Bochum

Luftbild der Universität Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ruhr-Universität Bochum · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Kunstgeschichte und Saarbrücken · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Kunstgeschichte und Salzburg · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Schrift · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Kunstgeschichte und Siegen · Mehr sehen »

Sigrid Schade

Sigrid Schade (* 1954 in Darmstadt) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kunstgeschichte und Sigrid Schade · Mehr sehen »

Sinologie

Die Sinologie, auch als Chinawissenschaften oder Chinakunde bekannt, ist ein Fachgebiet der Sprach- und Kulturwissenschaften, das im 16. Jahrhundert entstand, und sich mit den Sprachen, Schrift, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Wirtschaft und Geschichte der Han befasst.

Neu!!: Kunstgeschichte und Sinologie · Mehr sehen »

Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Eingang der HfG (Foto: 2011) Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) ist eine 1992 gegründete staatliche Kunsthochschule in Karlsruhe.

Neu!!: Kunstgeschichte und Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Kunstgeschichte und Staatsreligion · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Kunstgeschichte und Stanford University · Mehr sehen »

Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Kunstgeschichte und Stift Göttweig · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Kunstgeschichte und Stil · Mehr sehen »

Stilwandel

Der Stilwandel ist eine ständige Erscheinung in allen Bereichen der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik, im Handwerk und Kunsthandwerk, in der Mode und in allen Bereichen der materiellen Kultur, sowie in dem jeweils dominanten Sitten- oder Verhaltenskodex einer bestimmten Gesellschaft oder Gesellschaftsschicht.

Neu!!: Kunstgeschichte und Stilwandel · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Kunstgeschichte und Stuttgart · Mehr sehen »

Svetlana Alpers

Svetlana Alpers (* 10. Februar 1936 in Cambridge, Massachusetts) ist emeritierte Professorin für Kunstgeschichte an der UC Berkeley, Kalifornien.

Neu!!: Kunstgeschichte und Svetlana Alpers · Mehr sehen »

Synästhesie

Das Alphabet in der individuellen Wahrnehmung eines Synästheten: Zu jedem Buchstaben gehört neben seiner Farbe auch noch eine ganz bestimmte Position im Raum. Die Synästhesie (von „mitempfinden, zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Modalitäten der Wahrnehmung.

Neu!!: Kunstgeschichte und Synästhesie · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Kunstgeschichte und Tübingen · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Technische Universität Dortmund

Mathetower auf dem Campus Nord der TU Dortmund Die Technische Universität Dortmund (kurz TU Dortmund; bis zum 1. November 2007 Universität Dortmund) ist eine Universität in Dortmund.

Neu!!: Kunstgeschichte und Technische Universität Dortmund · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Kunstgeschichte und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Theorie der Kunst

Als Theorie der Kunst, auch Kunsttheorie, können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst) theoretisch zu bestimmen versuchen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Theorie der Kunst · Mehr sehen »

Timothy J. Clark

Timothy James Clark (oft T. J. Clark; * 12. April 1943 in Bristol, England) ist ein britischer Kunsthistoriker, der durch Arbeiten zur Sozialgeschichte der Kunst hervorgetreten ist.

Neu!!: Kunstgeschichte und Timothy J. Clark · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Kunstgeschichte und Traktat · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kunstgeschichte und Trier · Mehr sehen »

Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften

Der Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e. V.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften · Mehr sehen »

Ulrich Pfisterer (Kunsthistoriker)

Ulrich Pfisterer (* 30. Dezember 1968 in Kirchheim unter Teck) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt im Bereich der Kunst Italiens.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ulrich Pfisterer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Bielefeld

Luftaufnahme der Universität Bielefeld von Juni 2022 Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Bielefeld · Mehr sehen »

Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4600 Mitarbeitenden die größte Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Universität Duisburg-Essen

mini Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Duisburg-Essen · Mehr sehen »

Universität für Weiterbildung Krems

Die Universität für Weiterbildung Krems (bis 30. März 2004: Universitätszentrum für Weiterbildung mit der Bezeichnung Donau-Universität Krems) ist eine von der Republik Österreich und dem Land Niederösterreich gemeinsam betriebene Universität in Krems an der Donau, die berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge anbietet.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität für Weiterbildung Krems · Mehr sehen »

Universität Freiburg (Schweiz)

Die Universität Freiburg in Freiburg im Üechtland ist die sechstgrösste und einzige offiziell zweisprachige Universität der Schweiz.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Münster · Mehr sehen »

Universität Osnabrück

Die Universität Osnabrück ist eine öffentliche Universität in Osnabrück, Niedersachsen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Osnabrück · Mehr sehen »

Universität Paderborn

306x306px Die Universität Paderborn in Paderborn, Deutschland, ist eine 1972 gegründete Universität in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Paderborn · Mehr sehen »

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg (UR) ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit rund 20.000 eingeschriebenen Studierenden.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Regensburg · Mehr sehen »

Universität Salzburg

Die Universität Salzburg (vollständiger Name Paris-Lodron-Universität Salzburg, heute zu PLUS abgekürzt) ist eine österreichische Universität in Salzburg.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Salzburg · Mehr sehen »

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Universität Trier

Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Trier · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Wien · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität Zürich · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Kunstgeschichte und Universität zu Köln · Mehr sehen »

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal oder UC Berkeley) ist eine staatliche Universität in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Kunstgeschichte und University of California, Berkeley · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz

Akademischer Kongress des VKKS, 2019 in Mendrisio Die Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS / ASHHA / ASSSA) ist ein 1976 in Genf als Verein gegründeter Interessenverband mit Sitz in Bern.

Neu!!: Kunstgeschichte und Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Vitruv · Mehr sehen »

Vitruvianischer Mensch

Als vitruvianischer Mensch (lat. homo vitruvianus, auch: Vitruvianische Figur) wird eine Darstellung des Mannes nach den vom antiken Architekten und Ingenieur Vitruv(ius) formulierten und idealisierten Proportionen bezeichnet.

Neu!!: Kunstgeschichte und Vitruvianischer Mensch · Mehr sehen »

Walter Friedlaender

Walter Ferdinand Friedlaender (* 10. März 1873 in Glogau; † 6. September 1966 in New York) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Walter Friedlaender · Mehr sehen »

Warburg Institute

Das Warburg Institute in London ist ein in Verbindung mit der University of London stehender Bibliotheks- und Institutskomplex.

Neu!!: Kunstgeschichte und Warburg Institute · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Kunstgeschichte und Würzburg · Mehr sehen »

Werner Busch

Werner Busch in Frankfurt am Main (Dezember 2013) Werner Busch (* 21. Dezember 1944 in Prag) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Werner Busch · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Kunstgeschichte und Wien · Mehr sehen »

Wiener Schule der Kunstgeschichte

Wiener Schule der Kunstgeschichte ist ein Sammelbegriff für die an der Universität Wien entwickelten fundamentalen kunsthistorischen Methoden.

Neu!!: Kunstgeschichte und Wiener Schule der Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Wilhelm Pinder

Wilhelm Pinder, 1910er Jahre Georg Maximilian Wilhelm Pinder (* 25. Juni 1878 in Kassel; † 13. Mai 1947 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Wilhelm Pinder · Mehr sehen »

Willibald Sauerländer

Willibald Sauerländer, Bleistift auf Papier, 2017 gezeichnet von Sybille Moser-Ernst Willibald Sauerländer (* 29. Februar 1924 in Waldsee; † 18. April 2018 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kunstgeschichte und Willibald Sauerländer · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Kunstgeschichte und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wolfgang Kemp

Wolfgang Kemp (* 1. Mai 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Autor und Professor für Kunstgeschichte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Wolfgang Kemp · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Kunstgeschichte und Zürich · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitschrift für Kunstgeschichte

Die Zeitschrift für Kunstgeschichte (ZfK) ist die renommierteste deutsche Fachzeitschrift für Kunstgeschichte.

Neu!!: Kunstgeschichte und Zeitschrift für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München ist eine zentrale Forschungseinrichtung für Kunstgeschichte in Deutschland.

Neu!!: Kunstgeschichte und Zentralinstitut für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kunstgeschichte und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kunstgeschichtlich, Kunsthistorik, Kunsthistorisch, Kunstwissenschaft, Kunstwissenschaftler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »