Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuno zu Rantzau-Breitenburg

Index Kuno zu Rantzau-Breitenburg

Feodor Dietz: Kuno Graf Rantzau vor Schloss Gottorf (1848) Graf Kuno Heinrich Karl zu Rantzau (genannt Kuno zu Rantzau-Breitenburg, auch Cuno; * 22. April 1805 in Schwartau; † 3. Dezember 1882 in Rohlstorf) war ein deutscher Jurist, Gutsherr, Amateur-Architekt und Förderer der Auswanderung nach Neuseeland.

52 Beziehungen: August zu Rantzau, Auswanderung, Bad Schwartau, Bothmer (Adelsgeschlecht), Breitenburg, Carl Friederich Christian Kelling, Christian Detlev zu Rantzau, Christian Nicolaus von Evers, Dictionary of New Zealand Biography, Domherr, Drage (Steinburg), Eduard Alberti, Erbjungfernrecht, Familienfideikommiss, Ferdinand Kämmerer, Freikorps, Glückstadt, Grafschaft Rantzau, Gut Rohlstorf, Heinrich Zöpfl, Holstein, Johann Friederich August Kelling, Justinus Kerner, Kammerherr, Königreich Preußen, Klaus J. Groth, Klütz, Klützer Winkel, Ministry for Culture & Heritage, Nelson (Neuseeland), Neudorf (Neuseeland), Neuseeland, New Zealand Company, Nießbrauch, Offizier, Otto zu Rantzau (Politiker), Rantzau (Adelsgeschlecht), Rohlstorf, Schleswig-Holsteinische Armee, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schloss Bothmer, Schloss Breitenburg, Schloss Gottorf, Schloss Rantzau (Lübeck), Schmidt-Römhild, Skjold (Schiff), St.-Thomas-Kirche (Damshagen), Upper Moutere, 1805, 1882, ..., 22. April, 3. Dezember. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

August zu Rantzau

August Graf zu Rantzau, vollständig August Wilhelm Franz Graf zu Rantzau (* 27. Mai 1768 in Breitenburg; † 17. September 1849 ebenda) war ein schleswig-holsteinischer Gutsbesitzer, Amtmann und einer der letzten Lübecker Domherren.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und August zu Rantzau · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Auswanderung · Mehr sehen »

Bad Schwartau

Peterich-Brunnens Historischer Wasserturm von Bad Schwartau Bad Schwartau (niederdeutsch Bad Swartau, bis 1913 Schwartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Bad Schwartau · Mehr sehen »

Bothmer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bothmer Bothmer, auch Bothmar ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Bothmer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Breitenburg

Breitenburg (niederdeutsch: Bredenborg) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Breitenburg · Mehr sehen »

Carl Friederich Christian Kelling

Carl Friederich Christian Kelling (* 21. Juni 1818 in Klütz, Mecklenburg-Schwerin; † 28. Dezember 1898 in Wakefield, Neuseeland) war deutschstämmiger Einwanderer in Neuseeland, Mitbegründer der deutschen Siedlung Ranzau nahe Nelson, Community Leader und Farmer.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Carl Friederich Christian Kelling · Mehr sehen »

Christian Detlev zu Rantzau

Christian Detlev zu Rantzau (* 1670; † 10. November 1721 in Barmstedt) war ein Reichsgraf der Reichsgrafschaft Rantzau.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Christian Detlev zu Rantzau · Mehr sehen »

Christian Nicolaus von Evers

Christian Nicolaus von Evers, 1802 Christian Nicolaus von Evers (* 18. April 1775 in Lübeck; † 20. März 1862) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Christian Nicolaus von Evers · Mehr sehen »

Dictionary of New Zealand Biography

Das Dictionary of New Zealand Biography (DNZB), auch als The Dictionary of New Zealand Biography bekannt, ist ein neuseeländisches Lexikon mit Biografien von über 3000 bereits verstorbenen bedeutsamen Neuseeländern.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Dictionary of New Zealand Biography · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Domherr · Mehr sehen »

Drage (Steinburg)

Drage (niederdeutsch: Draag) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Drage (Steinburg) · Mehr sehen »

Eduard Alberti

Eduard Christian Scharlau Alberti (* 11. März 1827 in Friedrichstadt; † 28. Februar 1898 in Voorde) war ein deutscher Literaturhistoriker und Philosoph.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Eduard Alberti · Mehr sehen »

Erbjungfernrecht

Erbjungfernrecht, auch Erbtochterrecht war das im Mecklenburgischen bestehende Recht der Tochter eines ohne männliche Nachkommen verstorbenen Adeligen (der Erbjungfer), das von diesem hinterlassene Lehen als Nutznießerin zu genießen, selbst wenn es ein Familienfideikommiss war.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Erbjungfernrecht · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Ferdinand Kämmerer

Ferdinand Kämmerer (* 9. Februar 1784 in Güstrow; † 14. November 1841 in Rostock) war ein Jurist und Rechtsgelehrter an der Universität Rostock.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Ferdinand Kämmerer · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Freikorps · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Glückstadt · Mehr sehen »

Grafschaft Rantzau

Die Reichsgrafschaft Rantzau war per Erlass von Kaiser Ferdinand III. ab 1650 ein reichsunmittelbares Territorium im südlichen Schleswig-Holstein, rund um die heutige Stadt Barmstedt.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Grafschaft Rantzau · Mehr sehen »

Gut Rohlstorf

Das Herrenhaus auf Gut Rohlstorf, Blick auf die seewärts gerichtete Nordfassade Das Gut Rohlstorf liegt direkt am Wardersee in der Gemeinde Rohlstorf, einige Kilometer östlich von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Gut Rohlstorf · Mehr sehen »

Heinrich Zöpfl

Heinrich Zoepfl Heinrich Matthias Zöpfl (* 6. April 1807 in Bamberg; † 4. Juli 1877 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Fachautor.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Heinrich Zöpfl · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Holstein · Mehr sehen »

Johann Friederich August Kelling

Johann Friederich August Kelling (1895) Johann Friederich August Kelling (* 11. Februar 1820 in Klütz, Mecklenburg-Schwerin; † 24. Oktober 1909 in Nelson, Neuseeland) war deutschstämmiger Einwanderer in Neuseeland, Mitbegründer der deutschen Siedlung Ranzau (nahe Nelson), Community Leader und späteres Mitglied des House of Representatives für den Distrikt Waimea, einem Wahlbezirk der ehemaligen Provinz Nelson.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Johann Friederich August Kelling · Mehr sehen »

Justinus Kerner

Justinus Kerner 1852, in der Hand eine Maultrommel. Gemälde von Ottavio d'Albuzzi, einem ehemaligen Patienten Kerners. Lithographie nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1841 von Anton Duttenhofer Kerners Frau Friederike, genannt Rickele. Gemälde von Alexander Bruckmann Das Kernerhaus um 1826. Tuschezeichnung von Carl Dörr Karl Mayer, Justinus Kerner, Friederike Kerner, Ludwig Uhland, Karl August Varnhagen von Ense (kolorierter Stich nach einem Ölgemälde von Heinrich von Rustige) Kerner, beim Maultrommelspielen von einer Erscheinung überrascht (Bleistiftzeichnung Kerners) metaphorischen Zeilen im Versmaß, in eigener Handschrift: ''Aus Dintenfleken ganz gering Entstand der schöne Schmetterling. Zu solcher Wandlung ich empfehle Gott meine flekenvolle Seele.'' Justinus Kerner Haus Justinus Kerners in Weinsberg Blick aus dem Garten Justinus Andreas Christian Kerner, ab 1850 von Kerner, (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; † 21. Februar 1862 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Justinus Kerner · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Kammerherr · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Klaus J. Groth

Klaus J. Groth (* 8. November 1941) ist ein deutscher Journalist und Autor von Sachbüchern.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Klaus J. Groth · Mehr sehen »

Klütz

Klütz ist eine Stadt im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Klütz · Mehr sehen »

Klützer Winkel

Stepenitz Der Klützer Winkel oder Klützer Ort ist ein Landschaftsteil im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Klützer Winkel · Mehr sehen »

Ministry for Culture & Heritage

Das Ministry for Culture & Heritage (MCH), in, ist ein Ministerium und Public Service Department (Behörde des öffentlichen Dienstes) in Neuseeland, das für die Themen, Kunst, Musik, Film, Radio, Sport und dem kulturellen Erbe des Landes sowie der Bewahrung seiner Geschichte zuständig ist.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Ministry for Culture & Heritage · Mehr sehen »

Nelson (Neuseeland)

Christ Church Cathedral Founders Heritage Park Nelson, offizielle Bezeichnung: Nelson City, auf, ist eine eigenständige Territorial Authority (Gebietskörperschaft) im Norden der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Nelson (Neuseeland) · Mehr sehen »

Neudorf (Neuseeland)

Neudorf war eine Siedlung in den Moutere Hills des Tasman District nahe Nelson, im Norden der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Neudorf (Neuseeland) · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Neuseeland · Mehr sehen »

New Zealand Company

Karikatur in einer britischen Tageszeitung New Zealand Company Die New Zealand Company war eine 1825 in London gegründete Gesellschaft, die nach ihrer Auflösung 1826 und Gründungen verschiedener anderer Gesellschaften ähnlichen Zweckes schließlich 1839 ihre Neugründung fand.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und New Zealand Company · Mehr sehen »

Nießbrauch

Der Nießbrauch ist in Deutschland das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, eine fremde Sache, ein fremdes Recht oder ein Vermögen zu nutzen (BGB; Nießbrauch an Sachen, BGB; Nießbrauch an einer Erbschaft, BGB); ähnlich der Nutzniessung in der Schweiz.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Nießbrauch · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Offizier · Mehr sehen »

Otto zu Rantzau (Politiker)

Das Herrenhaus auf Gut Pronstorf, Blick auf die Hoffassade Der Hof von Schloss Breitenburg. Links der Westflügel, rechts der Nordflügel Otto Graf zu Rantzau-Breitenburg (* 5. Juli 1835 in Heidelberg; † 23. Mai 1910 in Breitenburg) war ein deutscher Hofbeamter, Beamter im Auswärtigen Dienst, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Otto zu Rantzau (Politiker) · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rohlstorf

Rohlstorf ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Rohlstorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Armee

Zweiten Weltkrieg wurden die beiden „aus dem Wappen schreitenden“ Schleswiger Löwen umgedreht, um die Einigkeit der beiden Landesteile zu zeigen (Manfred Rüthlein: ''Wohin „schreiten“ die Schleswiger Löwen im Wappen Schleswig-Holsteins?'' In: ''Heimatkundliches Jahrbuch Rendsburg'', 53, 2003, S. 170) Die Schleswig-Holsteinische Armee entstand zur Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gegen Dänemark.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Schleswig-Holsteinische Armee · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schloss Bothmer

Schloss Bothmer und sein Schlossgarten aus der Luft gesehen Schloss Bothmer in Klütz: Vorderfront des Corps de Logis Blick auf die Gebäude des Ehrenhofs, April 2008 Das Schloss Bothmer befindet sich am südlichen Ortsrand der nordwestmecklenburgischen Kleinstadt Klütz.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Schloss Bothmer · Mehr sehen »

Schloss Breitenburg

Der Hof von Schloss Breitenburg. Links der Westflügel, rechts der Nordflügel Schloss Breitenburg, Blick auf die gartenseitige Fassade des Westflügels Das Schloss Breitenburg in Breitenburg gehört zu den bedeutendsten Profanbauten im Kreis Steinburg und war im 16.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Schloss Breitenburg · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Rantzau (Lübeck)

Schloss Rantzau an der Parade in Lübeck Details der Fassade Das Palais Rantzau ist ein neugotisches Stadtpalais im Lübecker Dombezirk, das im Kern eine mittelalterliche Domherren-Kurie enthält.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Schloss Rantzau (Lübeck) · Mehr sehen »

Schmidt-Römhild

Verlag in den LindenArcaden seit 2021 Verlagshaus bis 2021 Der Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Schmidt-Römhild · Mehr sehen »

Skjold (Schiff)

Die Skjold Die Skjold (oder Skiold) war ein dänisches Vollschiff und wurde 1839 in Sønderborg speziell für den Emigranten-Transport gebaut.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Skjold (Schiff) · Mehr sehen »

St.-Thomas-Kirche (Damshagen)

Dorfkirche St. Thomas in Damshagen (Südseite), 2008 Nordseite mit den Kapellen, 2008 Blick durch das Schiff auf den Altar, 2012 Die St.-Thomas-Kirche in Damshagen ist eine backsteingotische Dorfkirche im Klützer Winkel im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und St.-Thomas-Kirche (Damshagen) · Mehr sehen »

Upper Moutere

Moutere, 1905 an gleicher Stelle neu errichtet Inn, 1850 erbaut Moutere Upper Moutere, bis 1917 Sarau genannt, ist ein Dorf mit deutscher Siedlungsgeschichte im Tasman District auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und Upper Moutere · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und 1805 · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und 1882 · Mehr sehen »

22. April

Der 22.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und 22. April · Mehr sehen »

3. Dezember

Der 3.

Neu!!: Kuno zu Rantzau-Breitenburg und 3. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kuno Heinrich Karl zu Rantzau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »