Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuno Hahn

Index Kuno Hahn

Kirche Basedow Kuno (von) Hahn, auch Cuno, Kone (* 21. Oktober 1525 in Basedow; † 21. Januar 1590 in Liepen (Gielow)) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer, Landrat und Finanzier.

56 Beziehungen: Amme, Apenburg, Armenhaus, Basedow (Mecklenburg), Beesenstedt, Beetzendorf, Bergbau, Burg Schraplau, Deutscher Adel, Domkapitel, Dreißigjähriger Krieg, Erzbistum Magdeburg, Fleckenkirche St. Nicolai, Friedrich Schlie, Georg Christian Friedrich Lisch, Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz, Georg Hahn (Student), Geschlechtszählung, Geusau (Adelsgeschlecht), Gielow, Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Kirche Basedow (Mecklenburg), Landrat (Deutschland), Leibgedinge, Levin Ludwig I. Hahn, Maltzahn, Mandelsloh (Adelsgeschlecht), Mansfeld (Adelsgeschlecht), Maximilian II. (HRR), Mecklenburg, Penzlin, Ponickau (Adelsgeschlecht), Quitzow (Adelsgeschlecht), Reformation, Reichsacht, Remplin, Revers (Recht), Schloss Seeburg (Hassegau), Schulenburg (Adelsgeschlecht), Seeburg (Mansfelder Land), St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel), Sternberg, Taler, Testament, Ulrich (Mecklenburg), Union der Landstände, Unterrißdorf, Wasserburg Liepen, Wasserburg Müggenburg, ..., Würzepfanne, Zwangsverwaltung, 1525, 1590, 21. Januar, 21. Oktober. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Neu!!: Kuno Hahn und Amme · Mehr sehen »

Apenburg

Apenburg ist ein Ortsteil des Fleckens Apenburg-Winterfeld im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kuno Hahn und Apenburg · Mehr sehen »

Armenhaus

Kückeshaus 1766, ehemaliges Armenhaus in Hilden Werk- und Armenhaus Uetersen 1866, heute ein Altenheim Ehemaliges Armenhaus Vorsfelde Armenhaus in Rapperswil, heute ein Altersheim Das Armenhaus, früher auch Ptochodochium (zu gr. ptōchós „Bettler“ und gr. dochḗ „Aufnahme“), (engl.: Almshouse) entwickelte sich in der Frühen Neuzeit aus dem mittelalterlichen Hospitium und Spital.

Neu!!: Kuno Hahn und Armenhaus · Mehr sehen »

Basedow (Mecklenburg)

Basedow ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Kuno Hahn und Basedow (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Beesenstedt

Beesenstedt, Luftaufnahme (2017) das große Hopfenfeld bei Beesenstedt Beesenstedt ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Salzatal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Kuno Hahn und Beesenstedt · Mehr sehen »

Beetzendorf

Beetzendorf ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kuno Hahn und Beetzendorf · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Kuno Hahn und Bergbau · Mehr sehen »

Burg Schraplau

Die Burg Schraplau ist die Ruine einer Höhenburg in Schraplau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kuno Hahn und Burg Schraplau · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Kuno Hahn und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Kuno Hahn und Domkapitel · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kuno Hahn und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Kuno Hahn und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Fleckenkirche St. Nicolai

St. Nicolai von Südosten St. Nicolai umgeben von einem Baumkranz am Ortsrand von Seeburg Die Fleckenkirche St.

Neu!!: Kuno Hahn und Fleckenkirche St. Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kuno Hahn und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Kuno Hahn und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz (* 1. November 1597 in Rudersberg; † 10. August 1666) war ein schwäbischer Reichsritter und Offizier im Dreißigjährigen Krieg in ligistisch-bayerischen und württembergischen Diensten, der zuletzt im Rang eines bayerischen Generalfeldzeugmeister stand.

Neu!!: Kuno Hahn und Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz · Mehr sehen »

Georg Hahn (Student)

Darstellung des Georg (von) Hahn im Epitaph, St. Gotthardt, Brandenburg an der Havel Georg Cuno (von) Hahn, auch Georg Cuno Hahn von Basedow (* in Basedow; † vor 1575 in Altstadt Brandenburg) war ein Student.

Neu!!: Kuno Hahn und Georg Hahn (Student) · Mehr sehen »

Geschlechtszählung

Die Geschlechtszählung ist eine fortlaufende, meist numerische Zählung von Abkömmlingen eines Geschlechts.

Neu!!: Kuno Hahn und Geschlechtszählung · Mehr sehen »

Geusau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Geusau Geusau ist der Name eines thüringischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Kuno Hahn und Geusau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gielow

Gielow ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kuno Hahn und Gielow · Mehr sehen »

Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hahn, Mecklenburger Hauptlinie: schwarz bewehrter roter Hahn mit zwei schwarzen Schwanzfedern Hahn (urspr. Hane) ist der Name eines alten mecklenburgischen, später auch baltischen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Landes angehörte und am 30.

Neu!!: Kuno Hahn und Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Kuno Hahn und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Kirche Basedow (Mecklenburg)

Kirche Basedow Kirche Basedow, Innenraum nach Osten Die Kirche Basedow ist eine bis auf das 13.

Neu!!: Kuno Hahn und Kirche Basedow (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Kuno Hahn und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Leibgedinge

Ein Leibgedinge (auch Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Dotalium, Doalium oder Vitalitium) ist die Verpflichtung, Naturalleistungen wie Wohnung, Nahrungsmittel, Hege und Pflege gegenüber einer Person bis zu deren Ableben zu erbringen, die meist bei Hofübergaben in der Landwirtschaft zwischen Übergeber und Übernehmer vereinbart wird.

Neu!!: Kuno Hahn und Leibgedinge · Mehr sehen »

Levin Ludwig I. Hahn

Levin Ludwig I. (von) Hahn (* 3. Dezember 1579 in Seeburg; † 18. Mai 1635 ebenda) war ein Hofbeamter und Soldat.

Neu!!: Kuno Hahn und Levin Ludwig I. Hahn · Mehr sehen »

Maltzahn

Stammwappen derer von Maltza(h)n Maltzan, Malzahn oder Maltzahn, in älterer Zeit Moltzan oder Moltzahn, ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus Mecklenburg und Vorpommern, das mit Bernhardus de Mulsan als Schiedsrichter im Isfriedschen Teilungsvertrag von 1194 erstmals urkundlich erscheint und deren Angehörige im Ratzeburger Zehntregister vielfach als Lehnsmänner des Ratzeburger Bischofs erwähnt werden.

Neu!!: Kuno Hahn und Maltzahn · Mehr sehen »

Mandelsloh (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mandelsloh Mandelsloh, auch Mandelsloe, Mandelslohe ist der Name eines alten, ursprünglich niedersächsischen, dann auch mecklenburgischen und später auch württembergischen Adelsgeschlechts mit der gleichnamigen Stammburg bei Neustadt am Rübenberge.

Neu!!: Kuno Hahn und Mandelsloh (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Kuno Hahn und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Kuno Hahn und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kuno Hahn und Mecklenburg · Mehr sehen »

Penzlin

Penzlin (umgangssprachlich auch: Punschendörp) ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Kuno Hahn und Penzlin · Mehr sehen »

Ponickau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ponickau Ponickau, Ponikau, Ponigkau ist ein sächsisch-meißnisches Adelsgeschlecht, das erstmals 1301 urkundlich mit Witego de Punickow erscheint.

Neu!!: Kuno Hahn und Ponickau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Quitzow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Quitzow Die Quitzow sind ein Uradelsgeschlecht aus der Mark Brandenburg.

Neu!!: Kuno Hahn und Quitzow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kuno Hahn und Reformation · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Kuno Hahn und Reichsacht · Mehr sehen »

Remplin

Remplin ist ein Ortsteil der Stadt Malchin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Kuno Hahn und Remplin · Mehr sehen »

Revers (Recht)

Ein Revers, auch Reversal (abgeleitet aus dem lateinischen Begriff litterae reversales), ist eine schriftliche Zusage einer Verpflichtung.

Neu!!: Kuno Hahn und Revers (Recht) · Mehr sehen »

Schloss Seeburg (Hassegau)

Schloss Seeburg (Luftaufnahme 2017) Ansicht des Schlosses Seeburg über den Süßen See Schloss Seeburg ist ein Renaissance-Schloss in Seeburg im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kuno Hahn und Schloss Seeburg (Hassegau) · Mehr sehen »

Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst markbrandenburgisches, später brandenburg-preußisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kuno Hahn und Schulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seeburg (Mansfelder Land)

Seeburg (Mansfelder Land), Luftaufnahme (2017) Schloss Seeburg Fleckenkirche St. Nicolai Seeburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kuno Hahn und Seeburg (Mansfelder Land) · Mehr sehen »

St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel)

St. Gotthardt von Norden 1976 Blick auf die Westfassade Sankt Gotthardt ist eine Kirche in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Kuno Hahn und St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Sternberg

Sternberg ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Kuno Hahn und Sternberg · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Kuno Hahn und Taler · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Kuno Hahn und Testament · Mehr sehen »

Ulrich (Mecklenburg)

Theodor Fischer, Ulrich III, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates.

Neu!!: Kuno Hahn und Ulrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Union der Landstände

Ratifikationsurkunde der Union der mecklenburgischen Landstände, sog. ''Große Union'' Ritter- und Landschaft - Siegel, die drei ständischen Kreise symbolisierend Die Union der Landstände in Mecklenburg, auch Landständische Union oder (auf die Ritterschaft verkürzt) als Union der mecklenburgischen Ritterschaft bezeichnet, war ein Vertrag vom 1.

Neu!!: Kuno Hahn und Union der Landstände · Mehr sehen »

Unterrißdorf

Unterrißdorf ist ein Ortsteil der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kuno Hahn und Unterrißdorf · Mehr sehen »

Wasserburg Liepen

Die Wasserburg Liepen ist eine Wasserburg im gleichnamigen Ort Liepen, einem Ortsteil der Gemeinde Gielow östlich des Malchiner Sees im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kuno Hahn und Wasserburg Liepen · Mehr sehen »

Wasserburg Müggenburg

Die Wasserburg Müggenburg, auch Schloss Müggenburg genannt, ist ein Herrenhaus und liegt etwa 10 km südlich der Kreisstadt Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Neuenkirchen.

Neu!!: Kuno Hahn und Wasserburg Müggenburg · Mehr sehen »

Würzepfanne

Sudpfannen Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (16. Juni 1982) Eine Würzepfanne (auch Sudpfanne, Braupfanne, Braukessel oder Sudkessel genannt) ist eine technische Anlage, die beispielsweise in Brauereien zum Bierbrauen benötigt wird.

Neu!!: Kuno Hahn und Würzepfanne · Mehr sehen »

Zwangsverwaltung

Die Zwangsverwaltung (selten: Sequestrierung) ist ein Vollstreckungsverfahren zur Durchsetzung von Ansprüchen von Gläubigern gegenüber dem Schuldner.

Neu!!: Kuno Hahn und Zwangsverwaltung · Mehr sehen »

1525

Aufstände und Schlachtenwährend des Bauernkrieges 1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Kuno Hahn und 1525 · Mehr sehen »

1590

Prozession der Heiligen Liga in Paris 1590, Musée Carnavalet.

Neu!!: Kuno Hahn und 1590 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Kuno Hahn und 21. Januar · Mehr sehen »

21. Oktober

Der 21.

Neu!!: Kuno Hahn und 21. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »