Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kulturroute des Europarats

Index Kulturroute des Europarats

Logo Kulturrouten des Europarats Eine Kulturroute des Europarats ist eine reale oder virtuelle Verbindung zwischen Orten und Stätten, die vom Europarat offiziell als „Kulturroute“ zertifiziert wurde.

54 Beziehungen: Abtei Cluny, Aeneas, Al-Andalus, Alvar Aalto, Bescheinigung, Charles de Batz-Castelmore d’Artagnan, Die Zeit, Erlebnisstraße, Europarat, Europäische Keramikstraße, Europäische Kommission, Europäische Route der Friedhofskultur, Europäische Route der Industriekultur, Europäische Route historischer Thermalstädte, Europäischer Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad, Evaluation, Ferienstraße, Habsburg, Heinrich Schickhardt, Impressionismus, Iron Curtain Trail (EV13), Jakobsweg, Judentum, Karl der Große, Karl V. (HRR), Kulturgut, Le Corbusier, Martinusweg, Netzwerk, Niedersachsen, Olav II. Haraldsson, Olivenbaum, Osteuropa, Phönizier, Pickerweg, Pyrenäen, Réseau Art Nouveau Network, Robert Louis Stevenson, Route der Befreiung Europas, Routen der Reformation, Sanfter Tourismus, Skandinavien, Straße der Megalithkultur, Straße der Romanik, Transromanica, Via Francigena, Via Molina, Via Regia, Via Romea, Wiesbaden, ..., Wikinger, Wolfgang Amadeus Mozart, Zisterzienser, Zwolle. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Aeneas · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Al-Andalus · Mehr sehen »

Alvar Aalto

Alvar Aalto (1960) Alvar Aalto Hugo Alvar Henrik Aalto (* 3. Februar 1898 in Kuortane, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1976 in Helsinki, Finnland) war ein finnischer Architekt, Stadtplaner und Möbeldesigner.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Alvar Aalto · Mehr sehen »

Bescheinigung

Sportboot- und Verbandsführerscheine im Wassersport Eine Bescheinigung ist eine Urkunde, die eine Information über eine Person oder einen anderen Sachverhalt beinhaltet.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Bescheinigung · Mehr sehen »

Charles de Batz-Castelmore d’Artagnan

D’Artagnan-Statue von Gustave Doré in Paris Schloss Castelmore Charles de Batz de Castelmore, genannt Comte d’Artagnan (* zwischen 1611 und 1615 auf Schloss Castelmore in Lupiac (Département Gers); † 25. Juni 1673 vor Maastricht) war ein französischer Musketier, der unter Ludwig XIV. eine brillante Karriere bei den französischen Musketieren der Garde machte.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Charles de Batz-Castelmore d’Artagnan · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Die Zeit · Mehr sehen »

Erlebnisstraße

Erlebnisstraße ist in Österreich die Bezeichnung für eine Route, die der touristischen Erschließung der Landschaft oder der Vermarktung regionaler Produkte und Dienstleistungen dient.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Erlebnisstraße · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Europarat · Mehr sehen »

Europäische Keramikstraße

Ausgestellter Teller aus Delfter Porzellan Ausstellung im Museum Adrien Dubouché in Limoges Porzellanikon in Selb Die Europäische Keramikstraße (englisch: European Route of Ceramics) ist ein Kulturweg des Europarats, der vom Europarat 2012 zertifiziert wurde.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Europäische Keramikstraße · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Route der Friedhofskultur

Friedhofs Staglieno in Genua Grabmal Frédéric Chopins auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris Die Europäische Route der Friedhofskultur ist ein Kulturweg des Europarats, der 2010 vom Europarat zertifiziert wurde.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Europäische Route der Friedhofskultur · Mehr sehen »

Europäische Route der Industriekultur

Panoramablick über den Landschaftspark Duisburg-Nord Die Völklinger Hütte im Saarland HTI Die Europäische Route der Industriekultur, kurz ERIH für European Route of Industrial Heritage, ist ein Netzwerk der wichtigsten Standorte des industriellen Erbes Europas.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Europäische Route der Industriekultur · Mehr sehen »

Europäische Route historischer Thermalstädte

Trinkhalle, Baden-Baden Großes Bad, Bath Gellértbad, Budapest Alte Thermen, Évian-les-Bains Kolonnade, Marienbad Altes Bad, Montecatini Terme Altes Kurhaus, Spa Quellenhalle, Vichy Kurhaus, Wiesbaden Die Europäische Route historischer Thermalstädte ist eine Kulturroute des Europarats.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Europäische Route historischer Thermalstädte · Mehr sehen »

Europäischer Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad

Wegzeichen Der Europäische Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad ist ein markierter Wanderweg, der den realen historischen Fluchtwegen der Hugenotten und Waldensern folgt.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Europäischer Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad · Mehr sehen »

Evaluation

Evaluation oder Evaluierung, aus „stark, wert sein“, bedeutet sach- und fachgerechte Untersuchung und Bewertung.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Evaluation · Mehr sehen »

Ferienstraße

Hinweis auf eine Ferienstraße Barockstraßenlogo Als Ferienstraße oder Touristikstraße bzw.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Ferienstraße · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Habsburg · Mehr sehen »

Heinrich Schickhardt

Porträt von Heinrich Schickhardt Heinrich Schickhardt (oder Schickard; * 5. Februar 1558 in Herrenberg; † 14. Januar 1635 in Stuttgart) war ein Hofbaumeister des Herzogtum Württembergs und ein bedeutender Baumeister der Hochrenaissance Deutschlands.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Heinrich Schickhardt · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Impressionismus · Mehr sehen »

Iron Curtain Trail (EV13)

Die EuroVelo Route EV13 („Iron Curtain Trail“, ICT), ist ein europäischer Radfernweg.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Iron Curtain Trail (EV13) · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Jakobsweg · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Judentum · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Kulturgut · Mehr sehen »

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Le Corbusier · Mehr sehen »

Martinusweg

Wegzeichen der Martinuswege Der Martinusweg ist ein am 15.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Martinusweg · Mehr sehen »

Netzwerk

Schematische Darstellung eines Netzes Nicht jedes System mit Elementen und Verbindungen ist auch ein Netzwerk: erst bei einer engen Vermaschung (in dieser Grafik Beispiel Nr. 2 und Nr. 4) spricht man von einem Netzwerk. Als Netze oder Netzwerke (oder) werden interdisziplinär Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Selbstorganisation verfügen.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Netzwerk · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Niedersachsen · Mehr sehen »

Olav II. Haraldsson

Olav II. als Deckengemälde in der Kirche von Överselö (auf der Insel Selaön im Mälaren) Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Olav II. Haraldsson · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Olivenbaum · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Osteuropa · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Phönizier · Mehr sehen »

Pickerweg

Der Pickerweg war im Mittelalter ein Handelsweg und Pilgerweg.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Pickerweg · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Pyrenäen · Mehr sehen »

Réseau Art Nouveau Network

Das Réseau Art Nouveau Network (Europäisches Jugendstil-Netzwerk) wurde 1999 von europäischen Städten mit umfangreichem Jugendstil-Kulturerbe gegründet.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Réseau Art Nouveau Network · Mehr sehen »

Robert Louis Stevenson

Signatur Robert Louis Stevenson Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Robert Louis Stevenson · Mehr sehen »

Route der Befreiung Europas

Informationstafel der Liberation Route Europe an einen „Friedensstein“ in Kranenburg (Kreis Kleve) Die Liberation Route Europe ist eine Route der Erinnerung zu den historischen Schauplätzen, auf dem die Alliierten Streitkräfte ab 1944 von Südengland aus zur Küste der Normandie durch die belgischen Ardennen, Brabant, Arnheim, Nimwegen und den Hürtgenwald bis nach Berlin kamen.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Route der Befreiung Europas · Mehr sehen »

Routen der Reformation

Routen der Reformation ist der Name eines 2019 zertifizierten Kulturwegs des Europarats.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Routen der Reformation · Mehr sehen »

Sanfter Tourismus

Fahrradtransport im ÖPNV ''Barfußpfade'' werden von Gemeinden angelegt und gepflegt Swingolfanlage Schneeschuhtouren durch winterliche Berglandschaft Auch das Inlineskaten und Rollschuhfahren gehören, wie das Radfahren, zu den Formen des ''Sanften Tourismus'' und der ''Sanften Mobilität'' Einrichtung zum Wassertreten in einem natürlichen Bachlauf als Form von sanftem Gesundheitstourismus Hofladen Sanfter Tourismus (auch: Nachhaltiger Tourismus) ist eine Form des Reisens, die drei wesentliche Anliegen verfolgt.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Sanfter Tourismus · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Skandinavien · Mehr sehen »

Straße der Megalithkultur

Die Straße der Megalithkultur ist eine Ferienstraße und als solche der niedersächsische Abschnitt der „European Route of Megalithic Culture“, eines Kulturwegs des Europarats.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Straße der Megalithkultur · Mehr sehen »

Straße der Romanik

Logo Kennzeichnungsschild in Gernrode Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Straße der Romanik · Mehr sehen »

Transromanica

mini Transromanica – Die Wege der Romanik in Europa (englisch: Transromanica – The Romanesque Routes of European Heritage) ist eine im Jahr 2007 zertifizierte, geplante Kulturroute des Europarats, die sich die Aufwertung des romanischen Erbes, Bauwerke, Monumente, Traditionen und Wissen des 10.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Transromanica · Mehr sehen »

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Via Francigena · Mehr sehen »

Via Molina

Via Molina ist der Name eines geplanten Kulturwegs des Europarats.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Via Molina · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Via Regia · Mehr sehen »

Via Romea

Kolorierte Erstausgabe der Romwegkarte, 1500. Nach Süden orientiert, wie alle Karten Etzlaubs. Wegweiser im Naturpark Südheide Als Via Romea, Romweg oder Via Romea Germanica wird ein Weg bezeichnet, den Abt Albert von Stade im Jahre 1236 von Stade kommend auf einer Pilgerreise zum Papst nach Rom und zurück ging.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Via Romea · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Wikinger · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zwolle

Stadtzentrum Zwolle Zwolle, Grote Markt Zwolle, Turm, Stadtgraben und Brücke Das in der Nähe des IJsselmeeres gelegene Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Kulturroute des Europarats und Zwolle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Europäische Kulturroute, Europäische Kulturstraße, Europäischer Kulturweg, Kulturweg des Europarats, Kulturwege Europas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »