Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kultur-Birne

Index Kultur-Birne

Die Kultur-Birne (Pyrus communis), genannt auch Birnbaum, ist eine Pflanzenart, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

84 Beziehungen: Alexander Lucas, Apfelfrucht, Art (Biologie), Autogamie, Ballaststoff, Baum, Bestäubung, Birnenförmig, Birnengitterrost, Birnenhonig, Birnenverfall, Blatt (Pflanze), Blattflöhe, Blüte, Blütenstand, Bollweiler Birne, Borke, Carl von Linné, Chinone, Chromosom, Conference (Birne), Dörrbirne, Erich Oberdorfer, Familie (Biologie), Feuerbrand, Forellenbirne, Frucht, Fruchtsäuren, Gellerts Butterbirne, Gemeiner Birnenblattsauger, Gute Luise, Herfried Kutzelnigg, Honigbienen, Hybride, Hydrochinon, Imker, Jules Guyot, Karcherbirne, Käfer, Köstliche aus Charneux, Kernobstgewächse, Klimakterium (Botanik), Kronblatt, Liste von Birnensorten, Manfred Adalbert Fischer, Mineralstoff, Mollebusch, Mostbirne, Mykorrhiza, Nektar (Botanik), ..., Obst, Obstbrand, Palmischbirne, Parthenokarpie, Pektine, Pflanzenveredelung, Phytoplasma, Pollen, Quitte, Radiärsymmetrie, Recommended Daily Allowance, Rosengewächse, Rostpilze, Ruprecht Düll, Saccharose, Same (Pflanze), Säugetiere, Schweizer Wasserbirne, Species Plantarum, Staubblatt, Stemphylium vesicarium, Tracht (Imkerei), Traube, Trimethylamin, Trockenobst, Vögel, Vegetative Vermehrung, Vitamin, Vorderasien, Wildbirne, Williams Christ, Zuchtform (Obstgehölze), Zuckerwert, Zweiflügler. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Alexander Lucas

Früchte am Baum Ansichten der Frucht Die Birnensorte Alexander Lucas (Pyrus communis ‘Alexander Lucas’), auch ‘Lucas Alexander’, wurde erstmals 1874 von der Baumschule Transon in Orléans angebaut und verbreitet, nachdem sie einige Jahre zuvor in einem Wald bei Blois in Frankreich vom namensgebenden Alexandre Lucas entdeckt worden war.

Neu!!: Kultur-Birne und Alexander Lucas · Mehr sehen »

Apfelfrucht

Apfelfrucht Apfelfrucht des Kulturapfels (''Malus domestica'') im Querschnitt Unter einer Apfelfrucht, auch Kernfrucht genannt, versteht man in der Pflanzenmorphologie durch Achsengewebe umgebene Balg- oder Sammelbalgfrüchte, also Scheinfrüchte.

Neu!!: Kultur-Birne und Apfelfrucht · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Kultur-Birne und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Autogamie

Autogamie (gr. αὐτό autó „selbst“, γάμος gamos „Ehe“), auch Selbstbefruchtung genannt, ist eine Form der sexuellen Fortpflanzung, bei der nur ein Elternteil vorhanden ist oder genetisch zur Fortpflanzung beiträgt.

Neu!!: Kultur-Birne und Autogamie · Mehr sehen »

Ballaststoff

Hülsenfrüchte auf einem Marktstand in Malaysia Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Neu!!: Kultur-Birne und Ballaststoff · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Kultur-Birne und Baum · Mehr sehen »

Bestäubung

Narbe mit dem an ihr haftenden, von einer anderen Löwenmäulchenblüte stammenden Pollen. Die Bestäubung ist bei der sexuellen Fortpflanzung der Samenpflanzen die Übertragung des Pollens mit den darin befindlichen Spermienzellen auf die Samenanlage (bei den Nacktsamern) oder auf die Narbe der Fruchtblätter (bei den Bedecktsamern).

Neu!!: Kultur-Birne und Bestäubung · Mehr sehen »

Birnenförmig

Eine Kultur-Birne. Als birnenförmig, birnförmig oder piriform bezeichnet man Dinge, die wie eine Birne geformt, also nach oben hin spitz zulaufend und unten abgerundet sind.

Neu!!: Kultur-Birne und Birnenförmig · Mehr sehen »

Birnengitterrost

Der Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae syn. Gymnosporangium fuscum) ist ein zur Ordnung der Rostpilze (Uredinales) zählender, wirtswechselnder, pflanzenpathogener Pilz.

Neu!!: Kultur-Birne und Birnengitterrost · Mehr sehen »

Birnenhonig

Lebkuchen mit einer Glasur aus Birnenhonig Verpackter Birnenhonig Birnenhonig, auch Birnel, Birnenkraut, Birnendicksaft, Birehung, Birnenkonzentrat sowie in der Westschweiz auch Vin Cuit genannt (nicht zu verwechseln mit dem provenzalischen Vin cuit de Provence), ist ein opaker, dickflüssiger, brauner bis schwarzbrauner, eingedickter Fruchtsaft aus Birnen – manchmal werden dafür auch Äpfel verwendet –, der hauptsächlich in der Zentralschweiz vorkommt.

Neu!!: Kultur-Birne und Birnenhonig · Mehr sehen »

Birnenverfall

Befallener Baum Stark befallener Baum Der Birnenverfall ist eine von Phytoplasmen ausgelöste Birnenkrankheit.

Neu!!: Kultur-Birne und Birnenverfall · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Kultur-Birne und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blattflöhe

Kolonie von ''Cacopsylla pulchella'' Die Blattflöhe (Psylloidea) sind eine Überfamilie innerhalb der Unterordnung der Pflanzenläuse (Sternorrhyncha).

Neu!!: Kultur-Birne und Blattflöhe · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Kultur-Birne und Blüte · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Kultur-Birne und Blütenstand · Mehr sehen »

Bollweiler Birne

Die Bollweiler Birne (×Sorbopyrus irregularis) oder Hagebuttenbirne (vor allem in Thüringen auch Hambuttenbirne), als Sorte auch Shipova genannt, ist eine Hybride der Kultur-Birne (Pyrus communis) und der Ebereschen-Art Echte Mehlbeere (Sorbus aria).

Neu!!: Kultur-Birne und Bollweiler Birne · Mehr sehen »

Borke

Borke einer 80-jährigen Weißtanne Querschnitt durch einen fünfjährigen Kiefernstamm Die Borke ist die äußerste Schicht der Rinde bei den meisten Bäumen.

Neu!!: Kultur-Birne und Borke · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Kultur-Birne und Carl von Linné · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Kultur-Birne und Chinone · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Kultur-Birne und Chromosom · Mehr sehen »

Conference (Birne)

Zwei Birnen der Sorte ‘Conference’ Aquarell der Conference-Birne Conference-Birne Conference ist eine Hauptsorte der Birne (Pyrus communis).

Neu!!: Kultur-Birne und Conference (Birne) · Mehr sehen »

Dörrbirne

Dörrbirnen im Verkaufregal Die Dörrbirne ist die getrocknete Birne als Dörrobst.

Neu!!: Kultur-Birne und Dörrbirne · Mehr sehen »

Erich Oberdorfer

Erich Oberdorfer (* 26. März 1905 in Freiburg im Breisgau; † 23. September 2002 ebenda) war ein deutscher Biologe mit der Spezialisierung Pflanzensoziologie und Floristik.

Neu!!: Kultur-Birne und Erich Oberdorfer · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Kultur-Birne und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Feuerbrand

Feuerbrand ist eine gefährliche Pflanzenkrankheit, verursacht durch das Bakterium Erwinia amylovora.

Neu!!: Kultur-Birne und Feuerbrand · Mehr sehen »

Forellenbirne

Forellenbirne Ansicht der Frucht und Querschnitt Aquarell der Forellenbirne Die Forellenbirne (häufig nur Forelle, sonst auch Herbstforellenbirne oder Beckenbirne genannt) ist eine Sorte der Birne (Pyrus communis) unklarer Herkunft.

Neu!!: Kultur-Birne und Forellenbirne · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Neu!!: Kultur-Birne und Frucht · Mehr sehen »

Fruchtsäuren

Der Begriff Fruchtsäuren ist ein Sammelbegriff für die in Obst vorkommenden organischen Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren.

Neu!!: Kultur-Birne und Fruchtsäuren · Mehr sehen »

Gellerts Butterbirne

Aquarell einer Birne der Sorte ‘Beurré Hardy’ Gellerts Butterbirne ist eine zwar alte, aber dennoch regelmäßig kultivierte Sorte der Birne (Pyrus communis).

Neu!!: Kultur-Birne und Gellerts Butterbirne · Mehr sehen »

Gemeiner Birnenblattsauger

Der Gemeine Birnenblattsauger (Cacopsylla pyri, Syn.: Psylla pyri) ist eine Art aus der Überfamilie der Blattflöhe, die ein Birnenschädling ist.

Neu!!: Kultur-Birne und Gemeiner Birnenblattsauger · Mehr sehen »

Gute Luise

Frucht der Sorte ‘Gute Luise’ Früchte von der Seite und Detail des Kelchs Die Gute Luise von Avranches ist eine traditionsreiche Sorte der Birne (Pyrus communis).

Neu!!: Kultur-Birne und Gute Luise · Mehr sehen »

Herfried Kutzelnigg

Herfried Kutzelnigg (* 8. Juli 1941 in Homberg am Niederrhein) ist ein deutscher Biologe und Botaniker.

Neu!!: Kultur-Birne und Herfried Kutzelnigg · Mehr sehen »

Honigbienen

Anatomie einer Honigbienen-Arbeiterin Honigbiene beim Pollensammeln ''Apis mellifera'' Die Honigbienen (Apis) sind eine Gattung aus der Familie der Echten Bienen (Apidae).

Neu!!: Kultur-Birne und Honigbienen · Mehr sehen »

Hybride

Orchideengrex, entstanden als züchterische Hybride aus ''Cymbidium insigne'' und ''Cymbidium tracyanum'' Eine Hybride (auch der Hybride, der Hybrid) oder Naturhybride ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Ökotypen oder Populationen hervorgegangen ist.

Neu!!: Kultur-Birne und Hybride · Mehr sehen »

Hydrochinon

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.

Neu!!: Kultur-Birne und Hydrochinon · Mehr sehen »

Imker

Bienenvolkes Imker beim Entdeckeln von Waben zur Honigschleuderung Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten wie z. B. Wachs, Propolis, Gelee Royal und Blütenpollen.

Neu!!: Kultur-Birne und Imker · Mehr sehen »

Jules Guyot

Jules Guyot (* 1807 in Gyé-sur-Seine im französischen Département Aube; † 31. März 1872 auf Schloss Savigny-lès-Beaune, Côte-d’Or) war ein französischer Arzt, Physiker und Wissenschaftler des 19.

Neu!!: Kultur-Birne und Jules Guyot · Mehr sehen »

Karcherbirne

Die Karcherbirne, auch Kragenbirne genannt, ist eine der zahlreichen Sorten der Kulturbirne (Pyrus communis).

Neu!!: Kultur-Birne und Karcherbirne · Mehr sehen »

Käfer

Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 380.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben.

Neu!!: Kultur-Birne und Käfer · Mehr sehen »

Köstliche aus Charneux

Birnen der Sorte ''Köstliche aus Charneux'' Köstliche aus Charneux (sehr reif) Köstliche aus Charneux (Zeichnung Wilhelm Lauche) Querschnitte Köstliche aus Charneux auch Köstliche von Charneux, Köstliche von Charneau (Synonyme: Legipont, Grashoffs Leckerbissen, Fondante de Charneu und in Norddeutschland Bürgermeisterbirne) ist eine alte Birnensorte, die als Zufallssämling entstand und ca.

Neu!!: Kultur-Birne und Köstliche aus Charneux · Mehr sehen »

Kernobstgewächse

Die Kernobstgewächse (Pyrinae) sind eine Pflanzensippe in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kultur-Birne und Kernobstgewächse · Mehr sehen »

Klimakterium (Botanik)

Bei Pflanzen ist das Klimakterium ein Prozess, der durch den zwei- bis dreifachen Anstieg der Atmung (Sauerstoff-Aufnahme und Kohlenstoffdioxid-Abgabe) eingeleitet wird.

Neu!!: Kultur-Birne und Klimakterium (Botanik) · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Kultur-Birne und Kronblatt · Mehr sehen »

Liste von Birnensorten

Conference.

Neu!!: Kultur-Birne und Liste von Birnensorten · Mehr sehen »

Manfred Adalbert Fischer

Manfred A. Fischer auf einer Exkursion zu den Pischelsdorfer Wiesen Manfred Adalbert Fischer (* 2. Juni 1942 in Wien) ist ein österreichischer Botaniker und Pflanzensystematiker.

Neu!!: Kultur-Birne und Manfred Adalbert Fischer · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Kultur-Birne und Mineralstoff · Mehr sehen »

Mollebusch

Mundnetzbirn, Zeichnung von Wilhelm Lauche mini Die ‘Mollebusch’ ist eine Sorte der Birne (Pyrus communis), die bereits 1628 in Frankreich bekannt gewesen sein soll.

Neu!!: Kultur-Birne und Mollebusch · Mehr sehen »

Mostbirne

Die Mostbirne ist eine Birnensorte.

Neu!!: Kultur-Birne und Mostbirne · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Kultur-Birne und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Nektar (Botanik)

Goldrute Berg-Veilchenohrkolibri (''Colibri cyanotus'') an einer Nahrungspflanze Nektardrüsen mit Nektartropfen am Blattstiel einer Vogel-Kirsche (''Prunus avium'') Nektar ist eine wässrige Flüssigkeit, die reich an verschiedenen Zuckerarten wie Saccharose, Glucose und Fructose ist und auch Mineralstoffe und Duftstoffe enthält.

Neu!!: Kultur-Birne und Nektar (Botanik) · Mehr sehen »

Obst

Obstkorb Obst ist ein Sammelbegriff für für den Menschen roh genießbare, meist wasserhaltige Früchte oder Teile davon (beispielsweise Samen), die von Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Stauden stammen.

Neu!!: Kultur-Birne und Obst · Mehr sehen »

Obstbrand

Obstbrandglas mit einem Destillat Streuobstwiese bei Tübingen, Südwürttemberg Obstbrand, Obstwasser oder Obstler bezeichnet eine Spirituose aus Früchten wie beispielsweise Birnen, Äpfeln oder Zwetschgen.

Neu!!: Kultur-Birne und Obstbrand · Mehr sehen »

Palmischbirne

Baum der Palmischbirne Die Palmischbirne ist eine Sorte der Birne (Pyrus communis), die ihre Verbreitung vor allem in Württemberg, Österreich und der Schweiz hat.

Neu!!: Kultur-Birne und Palmischbirne · Mehr sehen »

Parthenokarpie

Aufgeschnittene kernlose Birne. Die Kernlosigkeit hat zu einer länglichen Wuchsform geführt Als Parthenokarpie (griechisch παρθένος (parthenos) Jungfrau und καρπός (karpos) Frucht) oder Jungfernfrüchtigkeit wird bei Pflanzen die Fruchtentwicklung ohne vorherige Befruchtung und Samenbildung bezeichnet.

Neu!!: Kultur-Birne und Parthenokarpie · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Kultur-Birne und Pektine · Mehr sehen »

Pflanzenveredelung

Angeplatteter Trieb bei einem Olivenbaum Feigenblattkürbis veredelte Honigmelone Apfelbaum) Unter Pflanzenveredelung oder Veredlung versteht man eine traditionelle Form der künstlichen vegetativen Vermehrung (xenovegetative Vermehrung) von meist verholzenden Pflanzen, typischerweise Rosen- und Obstsorten und Walnussbäumen, seit 1920 auch von Fruchtgemüse (Tomaten, Gurken und Auberginen) sowie Melonenpflanzen.

Neu!!: Kultur-Birne und Pflanzenveredelung · Mehr sehen »

Phytoplasma

Von Phytoplasmen befallene Kokospalmen mit Blattvergilbungen Phytoplasmen sind zellwandfreie Bakterien, die als obligate Parasiten im pflanzlichen Phloem wachsen.

Neu!!: Kultur-Birne und Phytoplasma · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Kultur-Birne und Pollen · Mehr sehen »

Quitte

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier die Sorte ''Vranja'' Die Quitte (Cydonia oblonga; Synonym: Cydonia vulgaris) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kultur-Birne und Quitte · Mehr sehen »

Radiärsymmetrie

Radiärsymmetrie oder Radialsymmetrie bezeichnet in der Biologie eine spezielle drei- oder mehrzählige (polysymmetrische) Symmetrieform mit mehreren strahlenförmig durch die Längsachse verlaufenden Symmetrieebenen, bei der identische Teile kreisförmig, dreidimensional um eine zentrale Achse (Rotationsachse) angeordnet sind.

Neu!!: Kultur-Birne und Radiärsymmetrie · Mehr sehen »

Recommended Daily Allowance

Risikobewertung von essentiellen Nährstoffen Die Recommended Daily Allowances (RDAs), auch Recommended Dietary Allowances, geben die Mengen von essentiellen Nährstoffen an, die nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand für ausreichend angesehen werden, den täglichen Bedarf nahezu jedes gesunden Menschen zu decken.

Neu!!: Kultur-Birne und Recommended Daily Allowance · Mehr sehen »

Rosengewächse

Die Rosengewächse (Rosaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Rosenartigen (Rosales) innerhalb der Kerneudikotyledonen.

Neu!!: Kultur-Birne und Rosengewächse · Mehr sehen »

Rostpilze

Die Rostpilze oder Rostpilzartigen (Pucciniales, Syn. Uredinales) sind eine Ordnung der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Kultur-Birne und Rostpilze · Mehr sehen »

Ruprecht Düll

Ruprecht Peter Georg Düll (* 18. Februar 1931 in Weimar, Thüringen; † 7. Juni 2014 in Bad Münstereifel, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Kultur-Birne und Ruprecht Düll · Mehr sehen »

Saccharose

ZuckerwürfelSaccharose (zu bzw., „Zucker“), umgangssprachlich Haushaltszucker, Kristallzucker oder einfach Zucker genannt, ist ein Disaccharid aus Glucose + Fructose und somit ein Kohlenhydrat.

Neu!!: Kultur-Birne und Saccharose · Mehr sehen »

Same (Pflanze)

Aufgeschnittene Paprika-Beere mit gelblichen Samen nacktsamigen Pflanze (Pinus sylvestris) Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi ‚entsenden‘, ‚werfen‘ und verwandt mit säen), im Plural auch Sämereien, ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.

Neu!!: Kultur-Birne und Same (Pflanze) · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Kultur-Birne und Säugetiere · Mehr sehen »

Schweizer Wasserbirne

Frucht der Schweizer Wasserbirne Die ‘Schweizer Wasserbirne’, auch ‘Kugelbirne’, ‘Glockenbirne’, ‘Thurgauerbirne’ oder ‘Späte Wasserbirne’ ist eine Sorte der Birne (Pyrus communis), genauer eine Mostbirne.

Neu!!: Kultur-Birne und Schweizer Wasserbirne · Mehr sehen »

Species Plantarum

Titelseite des ersten Bandes der 1. Auflage von 1753 Species Plantarum (lat.; ‚Pflanzenarten‘) ist der Titel eines zweibändigen Werkes von Carl von Linné, in dem er alle ihm bekannten Pflanzenarten beschrieb und in der 1.

Neu!!: Kultur-Birne und Species Plantarum · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Kultur-Birne und Staubblatt · Mehr sehen »

Stemphylium vesicarium

Stemphylium vesicarium ist ein Pilz, der die Schwarzfleckenkrankheit an Birnen verursacht.

Neu!!: Kultur-Birne und Stemphylium vesicarium · Mehr sehen »

Tracht (Imkerei)

Honiggläser Die Tracht ist das gesamte Angebot an Nektar, Pollen und Honigtau, das die Honigbienen in den heimischen Bienenstock eintragen.

Neu!!: Kultur-Birne und Tracht (Imkerei) · Mehr sehen »

Traube

Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.

Neu!!: Kultur-Birne und Traube · Mehr sehen »

Trimethylamin

Trimethylamin ist ein farbloses brennbares Gas mit schon in starker Verdünnung intensivem fischartigem Geruch; in höheren Konzentrationen erinnert er stärker an den des chemisch nahe verwandten Ammoniaks.

Neu!!: Kultur-Birne und Trimethylamin · Mehr sehen »

Trockenobst

Trockenobst Getrocknete Aprikosen Trockenobst (auch Trockenfrucht oder Dörrobst) ist gedörrtes Obst mit einer Restfeuchtigkeit von etwa 20 %. Daneben bezeichnet Dörrobst spezielle Sorten einer obstliefernden Pflanze, die sich ausdrücklich für die Herstellung von Trockenobst eignen.

Neu!!: Kultur-Birne und Trockenobst · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Kultur-Birne und Vögel · Mehr sehen »

Vegetative Vermehrung

Die vegetative Vermehrung ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung von Pflanzen und niederen tierischen Organismen, vor allem Einzellern.

Neu!!: Kultur-Birne und Vegetative Vermehrung · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Kultur-Birne und Vitamin · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Kultur-Birne und Vorderasien · Mehr sehen »

Wildbirne

Die Wildbirne (Pyrus pyraster), auch Holzbirne genannt, ist eine Art aus der Gattung der Birnen (Pyrus), die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Kultur-Birne und Wildbirne · Mehr sehen »

Williams Christ

Birnen der Sorte ''Williams Christ'' Williamsbirne durch die Mitte aufgeschnitten Als Williams Christ wird eine Sorte der Birne (Pyrus communis) bezeichnet.

Neu!!: Kultur-Birne und Williams Christ · Mehr sehen »

Zuchtform (Obstgehölze)

Apfelbaum (Hochstamm), Winterrambur Der Begriff Zuchtform bezieht sich auf die sichtbare Wuchsform der betreffenden Obstgehölze.

Neu!!: Kultur-Birne und Zuchtform (Obstgehölze) · Mehr sehen »

Zuckerwert

Der Zuckerwert bezeichnet in der Imkerei die Menge des von einer Blüte einer bestimmten Trachtpflanze in 24 Stunden abgesonderten Nektars in Milligramm und wird, multipliziert mit dessen Zuckerkonzentration in Prozent, als dimensionsloser Wert angegeben.

Neu!!: Kultur-Birne und Zuckerwert · Mehr sehen »

Zweiflügler

Gelben Dungfliege Dungfliege mit ausgeprägtem Putzverhalten Die Zweiflügler (Diptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera).

Neu!!: Kultur-Birne und Zweiflügler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kulturbirne, Pyrus communis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »