Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ninive

Index Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

124 Beziehungen: Aššur-bāni-apli, Aššur-bel-kala, Aššur-reš-iši I., Abu (Monat), Achämenidenreich, Akkadische Sprache, Alabaster, Altes Testament, Anabasis (Xenophon), Apokryphen, Asarhaddon, Assyrien, Assyrisches Reich, Aturien, Austen Henry Layard, Österreich 1, Šamši-Adad I., Šarru-kīn II., Šu-Sin, Babylon, Belos, Bibel, Bibliothek des Aššurbanipal, British Museum, Buch Judit, Buch Tobit, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Chosr, Claudius James Rich, Codex Hammurapi, David Stronach, David Ussishkin, Diodor, Dohle, Dur Šarrukin (Assyrien), Ešnunna, Elkosch, Encyclopædia Britannica, Erika Bleibtreu, Ernst Heinrich (Bauforscher), Eulen, Frühdynastische Zeit (Mesopotamien), Fremdvölkersprüche, George Smith (Assyriologe), Gilgamesch, Hammurapi I. (Babylon), Hassuna-Kultur, Hektar, Hellenismus, Holofernes, ..., Hormuzd Rassam, Hure, Hurriter, Ištar, Irak, Islamischer Staat (Terrororganisation), Jona, Journal of Near Eastern Studies, Jungsteinzeit, Keilschrift, Ktesias von Knidos, Kulturelles Museum Mossul, Kyaxares II., Kyros II., Lachisch, Lamassu, Lapislazuli, Lykos, Maništušu, Markus Hilgert, Max Mallowan, Meik Gerhards, Mesopotamien, Mittani, Mossul, Mutakkil-Nusku, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nabopolassar, Nabu (Gott), Nahum, Nika Ninua, Nimrod, Ninive (Begriffsklärung), Ninos, Noach, Obed-Zeit, Obsidian, Paul-Émile Botta, Perserreich, Peter A. Miglus, Prophetie, Römisch-Persische Kriege, Reginald Campbell Thompson, Reich von Akkad, Reinhold Bichler, Salafismus, Sargon von Akkad, Sîn-aḫḫe-eriba, Sîn-šarru-iškun, Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive, Schlacht bei Ninive, Schwarzmarkt, Semiramis, Sintflut, Stefan Maul, Strabon, Susa (Persien), Tappa Gaura, Tell (Archäologie), Tell Halaf, The Independent, Tišatal, Tigris, Tukulti-apil-Ešarra I., Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur, Ur-III-Zeit, Uruk-Zeit, Vorderasiatisches Museum Berlin, Walter Dietrich (Theologe), Xenophon, Zebaot, Zefanja, Zikkurat, Zweiter Golfkrieg. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Aššur-bel-kala

Aššur-bel-kala (Aššur-bēl-kala; Aschschur-bel-kala, Assur-bel-kala, "Aššur beherrscht alles") war König des Assyrischen Reiches und regierte 1073 bis 1056 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Aššur-bel-kala · Mehr sehen »

Aššur-reš-iši I.

Aššur-reš-iši I. (Aššur-rēša-iši; Aschschur-resch-ischi, Assur-res-isi) war der Sohn von Mutakkil-Nušku und König des Assyrischen Reiches.

Neu!!: Ninive und Aššur-reš-iši I. · Mehr sehen »

Abu (Monat)

Abu war der babylonische Name des fünften Monats im babylonischen Kalender.

Neu!!: Ninive und Abu (Monat) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Ninive und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Ninive und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Ninive und Alabaster · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Ninive und Altes Testament · Mehr sehen »

Anabasis (Xenophon)

r Die Anabasis ist das bekannteste Geschichtswerk des antiken griechischen Schriftstellers Xenophon, das um 370 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Anabasis (Xenophon) · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Ninive und Apokryphen · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Asarhaddon · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Ninive und Assyrien · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Aturien

Aturien war nach Strabon (Geographika 16,1,1) eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Aturien · Mehr sehen »

Austen Henry Layard

Austen Henry LayardZeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Austen Henry Layard, 1883 Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Ninive und Austen Henry Layard · Mehr sehen »

Österreich 1

Österreich 1 (Ö1) ist ein in ganz Österreich terrestrisch sowie über Satellit und Kurzwelle europaweit und über Internetstream weltweit unverschlüsselt zu empfangendes Hörfunkprogramm des Österreichischen Rundfunks (ORF).

Neu!!: Ninive und Österreich 1 · Mehr sehen »

Šamši-Adad I.

Šamši-Adad I. oder Schamschi-Adad war König in Obermesopotamien am Ende der altassyrischen Zeit, wo er ein eigenes Reich errichtete.

Neu!!: Ninive und Šamši-Adad I. · Mehr sehen »

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Šarru-kīn II. · Mehr sehen »

Šu-Sin

Keilschrifttafel mit Liebesgedicht auf Šu-Sin Šu-Sin von Ur (auch Schu-Sin, Schu-Suen, Schusuena, Šusuena) war von 2037 bis 2029 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Šu-Sin · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Ninive und Babylon · Mehr sehen »

Belos

Belos (– die hellenisierte Bezeichnung für Ba’al) ist in der griechischen Mythologie König von Ägypten, der Sohn des Poseidon und der Libya.

Neu!!: Ninive und Belos · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Ninive und Bibel · Mehr sehen »

Bibliothek des Aššurbanipal

Die über 25.000 Tontafeln umfassende Bibliothek des Aššurbanipal (auch Aschschurbanipal, Assurbanipal) in Ninive ist die größte bekannte Sammlung literarischer Werke des Alten Orients und gehört zu den bedeutendsten Funden der Assyriologie, aus der ein immenses Wissen über die Kulturen des alten Mesopotamien geschöpft werden kann und die einen großen Beitrag zur Entzifferung der Keilschrift lieferte.

Neu!!: Ninive und Bibliothek des Aššurbanipal · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Ninive und British Museum · Mehr sehen »

Buch Judit

Lucas Cranach der Ältere, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'', 1530, Kunsthistorisches Museum Wien Andrea Mantegna, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'' 1460–1506, National Gallery of Ireland Das Buch Judit ist eine frühjüdische Schrift, die erstmals in der griechischen Septuaginta (LXX) auftaucht und wahrscheinlich im hellenistischen 1. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde.

Neu!!: Ninive und Buch Judit · Mehr sehen »

Buch Tobit

Erzengel Raphael'' (um 1475) Das Buch Tobit (oder Buch Tobias, abgekürzt Tob) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Ninive und Buch Tobit · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ninive und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Chosr

Der Chosr ist ein 47 Kilometer langes Wadi im Gouvernement Ninawa im Nordwesten des Iraks.

Neu!!: Ninive und Chosr · Mehr sehen »

Claudius James Rich

Claudius James Rich (1787–1821)Claudius James Rich (* 28. März 1787 in Dijon (Burgund) in Frankreich; † 5. Oktober 1821 in Schiras (Persien)) war einer der ersten Europäer, die ernsthafte archäologische Forschungen in Mesopotamien unternahmen.

Neu!!: Ninive und Claudius James Rich · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Ninive und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

David Stronach

David Brian Stronach (* 10. Juni 1931 in Nottingham; † 27. Juni 2020 in Berkeley, Kalifornien) war ein britischer Vorderasiatischer Archäologe mit Schwerpunkt Irak und Iran.

Neu!!: Ninive und David Stronach · Mehr sehen »

David Ussishkin

David Ussishkin (* 21. Oktober 1935 in Jerusalem) ist ein israelischer Archäologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Ninive und David Ussishkin · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Ninive und Diodor · Mehr sehen »

Dohle

Die Dohle (Corvus monedula), auch Turmkrähe genannt, ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Ninive und Dohle · Mehr sehen »

Dur Šarrukin (Assyrien)

Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin, auch Dur Scharrukin (assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad), war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive im heutigen Irak lag.

Neu!!: Ninive und Dur Šarrukin (Assyrien) · Mehr sehen »

Ešnunna

Karte Babyloniens mit Eschnunna Ešnunna oder Eschnunna (das heutige Tell Asmar) war ein sumerischer Stadtstaat.

Neu!!: Ninive und Ešnunna · Mehr sehen »

Elkosch

Elkosch (auch Elkos) ist ein Ort der Bibel, der als Heimatort des Propheten Nahum erwähnt wird.

Neu!!: Ninive und Elkosch · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Ninive und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Erika Bleibtreu

Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Ninive und Erika Bleibtreu · Mehr sehen »

Ernst Heinrich (Bauforscher)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ernst Heinrich (* 15. Dezember 1899 in Spandau; † 28. März 1984 ebenda) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Ninive und Ernst Heinrich (Bauforscher) · Mehr sehen »

Eulen

Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel, zu der ungefähr 200 Arten gezählt werden.

Neu!!: Ninive und Eulen · Mehr sehen »

Frühdynastische Zeit (Mesopotamien)

Als Frühdynastische Zeit oder Frühdynastikum (abgekürzt FD oder Ed für early dynastic) bezeichnet man eine historische Epoche aus der frühen Geschichte Mesopotamiens (wobei Sumer und Akkad als die Kerngebiete gelten), die im Anschluss an die Ǧemdet-Nasr-Zeit um etwa 2900 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Frühdynastische Zeit (Mesopotamien) · Mehr sehen »

Fremdvölkersprüche

Unter Fremdvölkersprüche im Alten Testament versteht man in der biblischen Forschung laut Friedrich Fechter jene größere Textkomplexe bzw.

Neu!!: Ninive und Fremdvölkersprüche · Mehr sehen »

George Smith (Assyriologe)

George Smith Tafel mit Gilgamesch-Epos George Smith (* 26. März 1840 in Chelsea, London; † 19. August 1876 in Aleppo) war ein wegbereitender englischer Assyriologe.

Neu!!: Ninive und George Smith (Assyriologe) · Mehr sehen »

Gilgamesch

Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch (Aussprache: oder) wird in der sumerischen Königsliste, in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.

Neu!!: Ninive und Gilgamesch · Mehr sehen »

Hammurapi I. (Babylon)

Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre: Hammurapi (links) vor dem Gott Šamaš Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre Stadtstaaten Mesopotamiens Hammurapi (auch: Hammurabi oder mit Ḫ geschrieben; akkadisch 𒄩𒄠𒈬𒊏𒁉 Ha-am-mu-ra-bi) war gemäß mittlerer Chronologie von 1792 bis zu seinem Tode 1750 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Hammurapi I. (Babylon) · Mehr sehen »

Hassuna-Kultur

Ungefährer Verbreitungsraum Die Hassuna-Kultur ist eine archäologische Kultur des keramischen Neolithikums in Nordmesopotamien (Irak, Syrien).

Neu!!: Ninive und Hassuna-Kultur · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Ninive und Hektar · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Hellenismus · Mehr sehen »

Holofernes

''Judith köpft Holofernes'' von Artemisia Gentileschi, entstanden von 1614 bis 1620 Holofernes ist nach dem Alten Testament ein assyrischer Feldherr, der von Judith getötet wird.

Neu!!: Ninive und Holofernes · Mehr sehen »

Hormuzd Rassam

Hormuzd Rassam in Mosul (um 1854) Hormuzd Rassam (* 1826 in Mosul; † 16. September 1910 in Hove) war ein Assyriologe und Reisender, der eine Reihe wichtiger Entdeckungen machte.

Neu!!: Ninive und Hormuzd Rassam · Mehr sehen »

Hure

Kupplerin'' von Dirck van Baburen trägt die Hure eine Bluse mit gestreiften Ärmeln als Zeichen ihres Gewerbes (um 1622) In Judith Leyster Gemälde ''Der Antrag'' trägt die junge Frau einen kurzen weißen Umhang, ein Mann bietet ihr Geld (entstanden um 1631) Hure (ahd. huora, mhd. huore) ist die deutsche, oft abwertende Bezeichnung für eine Prostituierte.

Neu!!: Ninive und Hure · Mehr sehen »

Hurriter

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri,, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3.

Neu!!: Ninive und Hurriter · Mehr sehen »

Ištar

Ištar, sumerisch Inanna (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ), ist der akkadische Name einer in Mesopotamien verehrten Gottheit.

Neu!!: Ninive und Ištar · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Ninive und Irak · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Ninive und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Jona

Prophet Jonas, Spätbarocke Skulptur von Aleijadinho Jona ist der Name eines Schriftpropheten im Tanach (vollständig) und einer nach ihm benannten Schrift.

Neu!!: Ninive und Jona · Mehr sehen »

Journal of Near Eastern Studies

Das 1884 gegründete Journal of Near Eastern Studies, ein zunächst als Hebraica erscheinendes Fachblatt, ist den Kulturen und der Geschichte des Nahen Ostens gewidmet, wobei sein Zeitrahmen von der Urgeschichte bis zum Ende des Osmanischen Reiches, also bis 1922 reicht.

Neu!!: Ninive und Journal of Near Eastern Studies · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Ninive und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Ninive und Keilschrift · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ninive und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kulturelles Museum Mossul

Kulturelles Museum Mossul (1980) Das Kulturelle Museum Mossul,, ist ein archäologisches Museum in Mossul, Irak, das zweitgrößte archäologische Museum des Landes nach dem Irakischen Nationalmuseum in Bagdad.

Neu!!: Ninive und Kulturelles Museum Mossul · Mehr sehen »

Kyaxares II.

Die Ausdehnung des Mederreiches um etwa 600 v. Chr. Kyaxares II. (kurdisch Key Xusrew/Kiyaksar, medisch Ḫavachštra, elamisch Šattarrida, assyrisch Kaštarita, babylonisch Hašatritti) war ein medischer Herrscher (vermutlich 625/624–584 v. Chr.). Er war der Sohn und Nachfolger des Phraortes und befreite die Meder von der zwischenzeitlichen skythischen Herrschaft.

Neu!!: Ninive und Kyaxares II. · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Kyros II. · Mehr sehen »

Lachisch

Lachisch (laḵîš; akkadisch URULakišu, URULakiša), der heutige Tell ed-Duwer, war eine antike Stadt 44 km südwestlich Jerusalems.

Neu!!: Ninive und Lachisch · Mehr sehen »

Lamassu

Lamassu aus Dur Sharrukin in Assyrien Schedu im Pergamonmuseum Lamassu (auch šedu, Schedu) ist die Bezeichnung für einen geflügelten assyrischen Schutzdämon mit Stierkörper, Flügeln und menschlichem Kopf.

Neu!!: Ninive und Lamassu · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Ninive und Lapislazuli · Mehr sehen »

Lykos

Lykos (griechisch: Λύκος, latinisiert: Lycus „Wolf“) ist ein häufiger altgriechischer Personenname: Namensträger aus der Mythologie.

Neu!!: Ninive und Lykos · Mehr sehen »

Maništušu

Maništušu (Manischtuschu) war von 2299 bis 2284 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Maništušu · Mehr sehen »

Markus Hilgert

Markus Hilgert, 2020 Markus Hilgert (* 11. August 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Altorientalist, Kulturmanager und Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder.

Neu!!: Ninive und Markus Hilgert · Mehr sehen »

Max Mallowan

Sir Max Edgar Lucien Mallowan CBE (* 6. Mai 1904 in London; † 19. August 1978 in Wallingford, England) war ein britischer Vorderasiatischer Archäologe, der in erster Ehe mit der Schriftstellerin Agatha Christie verheiratet war.

Neu!!: Ninive und Max Mallowan · Mehr sehen »

Meik Gerhards

Meik Gerhards (* 20. April 1970 in Waldbröl) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Ninive und Meik Gerhards · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Ninive und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Ninive und Mittani · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Neu!!: Ninive und Mossul · Mehr sehen »

Mutakkil-Nusku

Mutakkil-Nusku, Sohn von Aššur-dan I. war ein König von Assyrien, nach der synchronistischen Königsliste ein Zeitgenosse von Nebukadnezar I. von Babylon.

Neu!!: Ninive und Mutakkil-Nusku · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nabopolassar

Nabupolassar oder Nabopolassar (babylonisch Nabû-apla-uṣur; oder Nabupolássaros; † 9. August 605 v. Chr.) war der Begründer und erste König des neubabylonischen Reiches.

Neu!!: Ninive und Nabopolassar · Mehr sehen »

Nabu (Gott)

Nabû (akkadisch Na-bi-um, aramäisch Nebu.

Neu!!: Ninive und Nabu (Gott) · Mehr sehen »

Nahum

Nahum heißen ein biblischer Prophet und sein Buch.

Neu!!: Ninive und Nahum · Mehr sehen »

Nika Ninua

Nikolos „Nika“ Ninua (FIFA-Schreibweise nach engl. Transkription: Nikoloz “Nika” Ninua; * 22. Juni 1999 in Tiflis) ist ein georgischer Fußballspieler, der seit August 2020 beim griechischen Erstligisten PAOK Thessaloniki unter Vertrag steht.

Neu!!: Ninive und Nika Ninua · Mehr sehen »

Nimrod

Turmbau zu Babel'' von Pieter Bruegel d. Ä., 1563 Nimrod ist ein altorientalischer, im Tanach bzw.

Neu!!: Ninive und Nimrod · Mehr sehen »

Ninive (Begriffsklärung)

Ninive ist.

Neu!!: Ninive und Ninive (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ninos

Ninos in Guillaume Rouillés ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' Ninos ist der mythische namensgebende Gründer der Stadt Ninive in Assyrien und personifiziert diese Stadt.

Neu!!: Ninive und Ninos · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Ninive und Noach · Mehr sehen »

Obed-Zeit

Verbreitungskarte der Obed-Kultur. Die Obed-Zeit (auch Obed-Horizont, Obeid-Zeit oder englisch Ubaid culture) ist eine archäologische Periode des späten Chalkolithikums in Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Obed-Zeit · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Ninive und Obsidian · Mehr sehen »

Paul-Émile Botta

Paul-Émile Botta, porträtiert von Charles-Émile Callande de Champmartin Paul-Émile Botta, geboren Paolo Emilio Botta (* 6. Dezember 1802 in Turin, Savoyen-Piemont; † 29. März 1870 in Achères bei Poissy) war italienisch-französischer Arzt, Politiker und Archäologe.

Neu!!: Ninive und Paul-Émile Botta · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Ninive und Perserreich · Mehr sehen »

Peter A. Miglus

Peter A. Miglus (* 1954) ist ein Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Ninive und Peter A. Miglus · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Ninive und Prophetie · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Ninive und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Reginald Campbell Thompson

Reginald Campbell Thompson (* 21. August 1876 in Kensington; † 23. Mai 1941) war ein britischer Archäologe, Assyriologe und Übersetzer der Keilschrift.

Neu!!: Ninive und Reginald Campbell Thompson · Mehr sehen »

Reich von Akkad

Veranschaulichende Darstellung des von Akkad beeinflussten Gebiets Das Reich von Akkad (Akkadisch: Māt Akkadim; Sumerisch: kurA.GA.DÈki; Hebräisch: אַכַּד Akkad) in Mesopotamien, benannt nach seiner Hauptstadt Akkad, existierte im 24.

Neu!!: Ninive und Reich von Akkad · Mehr sehen »

Reinhold Bichler

Reinhold Bichler (* 19. Jänner 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Ninive und Reinhold Bichler · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Neu!!: Ninive und Salafismus · Mehr sehen »

Sargon von Akkad

Sargon von Akkad (auch Sargon von Akkade) war von 2356 bis 2300 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Sargon von Akkad · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Sîn-šarru-iškun

Sîn-šarru-iškun war der vorletzte König des Assyrischen Reichs von 627 v. Chr. bis 612 v. Chr. Er war ein Sohn von Aššur-bāni-apli (biblischer Name Assurbanipal) und vermutlich der Bruder seines Nachfolgers und letzten Königs Aššur-uballiṭ II. Sein Name bedeutet „Sîn hat den König etabliert“.

Neu!!: Ninive und Sîn-šarru-iškun · Mehr sehen »

Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive

Haupteingang des Palastes von Sanherib in Kujundschik, oben: Überreste der Fassade und des Haupteingang des Palastes von Sanherib, unten: der rekonstruierte Haupteingang anhand der Figuren von Botta (links) aus Khorsabad (Hercules erwürgt einen Löwen in der Mitte) Sanherib während seines babylonischen Krieges, Relief aus seinem Palast in Ninive Bronze-Löwen (Ninive) Alabaster-Relief aus dem Palast, Ninive, ca. 695 v. Chr. Jagdszene, Pergamon Museum Herabnahme des geflügelten Stieres während der Ausgrabung Layards Der Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive (abgekürzt Süd-West-Palast) war der Palast des assyrischen Königs Sîn-aḫḫe-eriba (Sanherib) (Neuassyrisches Akkadisch: Sin-achche-eriba) in Ninive, im Irak.

Neu!!: Ninive und Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive · Mehr sehen »

Schlacht bei Ninive

Die Schlacht bei Ninive am 12.

Neu!!: Ninive und Schlacht bei Ninive · Mehr sehen »

Schwarzmarkt

Schwarzmarkt in Barcelona, 2015 Schwarzmarkt oder Schwarzer Markt (auch Schleichhandel oder österreichisch-deutsch mitunter noch Agiotage) als Teil der Schattenwirtschaft ist eines „schwarzen“ (illegalen) Marktes, dessen Marktmechanismus und Handelsobjekte gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen.

Neu!!: Ninive und Schwarzmarkt · Mehr sehen »

Semiramis

Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.

Neu!!: Ninive und Semiramis · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Ninive und Sintflut · Mehr sehen »

Stefan Maul

Stefan Mario Maul (* 24. Dezember 1958 in Aachen) ist ein deutscher Altorientalist und Träger des Leibnizpreises.

Neu!!: Ninive und Stefan Maul · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Ninive und Strabon · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Ninive und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Tappa Gaura

Tappa Gaura oder Tepe Gawra (dt.: Großer Hügel) ist ein Siedlungshügel im Irak, etwa vier Kilometer östlich von Chorsabad in der heutigen irakischen Provinz Ninawa.

Neu!!: Ninive und Tappa Gaura · Mehr sehen »

Tell (Archäologie)

In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell (beziehungsweise Tel,, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien oder die Zitadelle von Erbil in der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Ninive und Tell (Archäologie) · Mehr sehen »

Tell Halaf

Tell Halaf (Tel Ḥalaf) ist ein Siedlungshügel im Nordosten Syriens.

Neu!!: Ninive und Tell Halaf · Mehr sehen »

The Independent

The Independent ist eine britische Internet-Zeitung.

Neu!!: Ninive und The Independent · Mehr sehen »

Tišatal

Gründungsinschrift des Tišatal von Urkeš, um 2000 v. Chr. Tišatal war ein hurritischer Fürst (endan) von Urkeš um 2000 v. Chr.; eine genauere zeitliche Einordnung ist nicht möglich.

Neu!!: Ninive und Tišatal · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Ninive und Tigris · Mehr sehen »

Tukulti-apil-Ešarra I.

Tukulti-apil-ešarra I. als Teil eines Steinreliefs im Tigristunnel. Die Keilschrift identifiziert ihn als Tukultī-apil-Ešarra König von Assyrien, Sohn des Ashur-resh-ishi König von Assyrien, Sohn des Mutakkil-Nusku König von Assyrien Tukulti-apil-Ešarra I. (auch Tukultī-apal-ešarra, Tukulti-apil-escharra, Tukulti-apil-esarra) oder Tiglat-Pileser I., in Analogie zum biblischen Namen des etwa vierhundert Jahre später regierenden Tukulti-apil-Ešarra III., war König des Assyrischen Reiches in den Jahren von 1114 bis 1076 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Tukulti-apil-Ešarra I. · Mehr sehen »

Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur

Die Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur ist die älteste Fundgruppe des Keramischen Neolithikums in Nordmesopotamien.

Neu!!: Ninive und Umm Dabaghiyah-Sotto-Kultur · Mehr sehen »

Ur-III-Zeit

Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Benannt ist sie nach der herrschenden dritten Dynastie der alten sumerischen Stadt Ur, gezählt nach den Angaben der Sumerischen Königsliste.

Neu!!: Ninive und Ur-III-Zeit · Mehr sehen »

Uruk-Zeit

Die Uruk-Zeit ist eine prähistorische Epoche in Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Uruk-Zeit · Mehr sehen »

Vorderasiatisches Museum Berlin

Blick auf das Ischtar-Tor Teile eines Stiftmosaiks des Eanna-Heiligtums Teil der Fassade des Inanna-Tempels des Kara-Indasch aus Uruk Das Vorderasiatische Museum ist ein Teil der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Ninive und Vorderasiatisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Walter Dietrich (Theologe)

Walter Dietrich Walter Dietrich (* 15. Januar 1944 in Yunnan, Republik China) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Ninive und Walter Dietrich (Theologe) · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Ninive und Xenophon · Mehr sehen »

Zebaot

Anrufung des Herrn Sabaoth auf dem Spruchband eines Engels, Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das hebräische Wort Zebaot (צבאות, ‚Heere‘, ‚Heerscharen‘, auch Zebaoth oder Zevaot und Sebaoth, siehe Schreibweise biblischer Namen im Deutschen; lat. Sabaoth) ist im Tanach ein Attribut zum Gottesnamen JHWH (יהוה צבאות).

Neu!!: Ninive und Zebaot · Mehr sehen »

Zefanja

Zefanja oder Zephania ist ein Prophet und Namensgeber einer Schrift im Tanach.

Neu!!: Ninive und Zefanja · Mehr sehen »

Zikkurat

Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat oder Ziqqur(r)at (auch Schiggorat, Zikkurrat und Ziggurat; babylonisch für „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“) ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Zikkurat · Mehr sehen »

Zweiter Golfkrieg

Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.

Neu!!: Ninive und Zweiter Golfkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kujundschik, Niniveh, Ninua, Tell Kujundschik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »