Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festkörperphysik

Index Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

103 Beziehungen: Aggregatzustand, American Physical Society, Amorphes Material, Antiferromagnetismus, Atomhülle, Ångström (Einheit), Bandstruktur, Batterie (Elektrotechnik), Bändermodell, Beleuchtung, Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik, Charles Kittel, Christian Weißmantel, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Diamagnetismus, Dotierung, Dynamik (Physik), Einkristall, Elektrischer Feldgradient, Elektronik, Fermion, Ferromagnetismus, Festkörper, Festkörperchemie, Festoxidbrennstoffzelle, Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik, Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation, Gitterschwingung, Glas, Gold, Graphen, Grenzfläche, Halbleiter, Hans Lüth, Harald Ibach, Hochschulbücher für Physik, Hochtemperatursupraleiter, Ingot, Integrierter Schaltkreis, John Ziman, Kassiterit, Kernreaktor, Kernspinresonanzspektroskopie, Kondensierte Materie, Kristall, Kristallstruktur, Kryostat, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Magnetische Ordnung, ..., Magnetisches Dipolmoment, Magnetismus, Magnetometer, Magnetooptik, Magnon, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Mößbauerspektroskopie, Metalle, Meter, Myonenspinspektroskopie, N. David Mermin, Nahordnung und Fernordnung, Nanokristall, Neil Ashcroft, Neutron, Neutronenstreuung, Nichtleiter, Nobelpreis für Physik, Nukleare Festkörperphysik, Oberflächenphysik, Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize, Optik, Parakristall, Paramagnetismus, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Phasendiagramm, Philip Hofmann (Physiker), Phonon, Polykristall, Polykristalliner Diamant, Quarz, Quasikristall, Quasiteilchen, Raumgruppe, Röntgenbeugung, Röntgendiffraktometer, Röntgenstrahlung, Rudolf Gross (Physiker), Silicen, Skyrmion, Solarzelle, Spin, Spin-Glas, Spindichtewelle, SQUID, Technische Universität München, Unterkühlung (Thermodynamik), Vakuum, Walter Schottky Institut, Walter-Schottky-Preis, Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung, Wolframit. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Festkörperphysik und Aggregatzustand · Mehr sehen »

American Physical Society

Die American Physical Society (APS) ist eine amerikanische Gesellschaft von Physikern, die am 20.

Neu!!: Festkörperphysik und American Physical Society · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Festkörperphysik und Amorphes Material · Mehr sehen »

Antiferromagnetismus

|\psi\rangle.

Neu!!: Festkörperphysik und Antiferromagnetismus · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Festkörperphysik und Atomhülle · Mehr sehen »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Festkörperphysik und Ångström (Einheit) · Mehr sehen »

Bandstruktur

Die Bandstruktur beschreibt die Zustände von Elektronen und Löchern eines kristallinen Festkörpers im Impulsraum und damit die Beschaffenheit dessen elektronischer Struktur.

Neu!!: Festkörperphysik und Bandstruktur · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Festkörperphysik und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Bändermodell

Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.

Neu!!: Festkörperphysik und Bändermodell · Mehr sehen »

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Neu!!: Festkörperphysik und Beleuchtung · Mehr sehen »

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Das Lehrbuch der Experimentalphysik von Ludwig Bergmann und Clemens Schaefer zählt zu den Klassikern der deutschsprachigen physikalischen Lehrbuchliteratur.

Neu!!: Festkörperphysik und Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik · Mehr sehen »

Charles Kittel

Charles Kittel (* 18. Juli 1916 in New York; † 15. Mai 2019) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Festkörperphysik und Charles Kittel · Mehr sehen »

Christian Weißmantel

Christian Weißmantel (* 9. Dezember 1931 in Kamenz; † 16. September 1987 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Physiker, Rektor der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt und Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Neu!!: Festkörperphysik und Christian Weißmantel · Mehr sehen »

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Geschäftsstelle im Physikzentrum Bad Honnef, Luftaufnahme, 2018 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.

Neu!!: Festkörperphysik und Deutsche Physikalische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher Verlag der Wissenschaften

Der Deutsche Verlag der Wissenschaften (DVW) war ein Fachbuchverlag in der DDR.

Neu!!: Festkörperphysik und Deutscher Verlag der Wissenschaften · Mehr sehen »

Diamagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H).H: Feldstärke des äußeren FeldesB: Flussdichte des induzierten Feldes Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Festkörperphysik und Diamagnetismus · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Festkörperphysik und Dotierung · Mehr sehen »

Dynamik (Physik)

Die Dynamik ist das Teilgebiet der Mechanik, das sich mit der Wirkung von Kräften befasst.

Neu!!: Festkörperphysik und Dynamik (Physik) · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Festkörperphysik und Einkristall · Mehr sehen »

Elektrischer Feldgradient

Der elektrische Feldgradient ist eine physikalische Messgröße, die die Änderung des Feldes am Ort eines Atomkerns beschreibt.

Neu!!: Festkörperphysik und Elektrischer Feldgradient · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Festkörperphysik und Elektronik · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Neu!!: Festkörperphysik und Fermion · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Festkörperphysik und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Festkörperphysik und Festkörper · Mehr sehen »

Festkörperchemie

Die Festkörperchemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Darstellung, der Struktur, den Eigenschaften und den Anwendungen von Stoffen im festen Aggregatzustand (Festkörper) beschäftigt.

Neu!!: Festkörperphysik und Festkörperchemie · Mehr sehen »

Festoxidbrennstoffzelle

Die Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die mit einer Temperatur von 650–1000 °C betrieben wird.

Neu!!: Festkörperphysik und Festoxidbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Neu!!: Festkörperphysik und Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik · Mehr sehen »

Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation

PAC-Spektroskpie: Sonde im Wirtsgitter Schema der PAC-Spektroskopie Die gestörte γ-γ-Winkelkorrelation, kurz PAC oder PAC-Spektroskopie, ist eine Methode der nuklearen Festkörperphysik, mit der magnetische und elektrische Felder in Kristallstrukturen gemessen werden können.

Neu!!: Festkörperphysik und Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Festkörperphysik und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Festkörperphysik und Glas · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Festkörperphysik und Gold · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Festkörperphysik und Graphen · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Festkörperphysik und Grenzfläche · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Festkörperphysik und Halbleiter · Mehr sehen »

Hans Lüth

Hans Lüth (* 28. November 1940 in Aachen) ist ein deutscher experimenteller Festkörperphysiker.

Neu!!: Festkörperphysik und Hans Lüth · Mehr sehen »

Harald Ibach

Harald P. W. Ibach (* 15. April 1941 in Rheine) ist ein deutscher Festkörperphysiker.

Neu!!: Festkörperphysik und Harald Ibach · Mehr sehen »

Hochschulbücher für Physik

Hochschulbücher für Physik ist eine Buchreihe, die vom Deutschen Verlag der Wissenschaften Berlin ab 1952 von Franz Xaver Eder und Robert Rompe herausgegeben wurde (ISSN 0073-2850).

Neu!!: Festkörperphysik und Hochschulbücher für Physik · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Neu!!: Festkörperphysik und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »

Ingot

Säule aus monokristallinem Silicium Als Ingot (für ‚Barren‘) wird ein Block aus einem Halbleitermaterial wie Silicium bezeichnet.

Neu!!: Festkörperphysik und Ingot · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Festkörperphysik und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

John Ziman

John Michael Ziman (* 16. Mai 1925 in Cambridge; † 2. Januar 2005) war ein britischer theoretischer Festkörperphysiker und Wissenschaftsaktivist.

Neu!!: Festkörperphysik und John Ziman · Mehr sehen »

Kassiterit

Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Festkörperphysik und Kassiterit · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Festkörperphysik und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Festkörperphysik und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Kondensierte Materie

Kondensierte Materie bezeichnet in den Naturwissenschaften den festen und flüssigen Aggregatzustand im Gegensatz zu Gas und Plasma.

Neu!!: Festkörperphysik und Kondensierte Materie · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Festkörperphysik und Kristall · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Festkörperphysik und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kryostat

Kryostat für die Histotechnik Als Kryostat (‚kalt‘) wird ein Kühlgerät bezeichnet, mit dem sehr tiefe Temperaturen erreicht und konstant gehalten werden können.

Neu!!: Festkörperphysik und Kryostat · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung

Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden – kurz IFW Dresden – ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut im Freistaat Sachsen und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Festkörperphysik und Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung · Mehr sehen »

Magnetische Ordnung

ferromagnetischen Ordnung. antiferromagnetischen Ordnung. ferrimagnetischen Ordnung. Die unterschiedlichen Farben symbolisieren unterschiedliche Atomarten. Mit der magnetischen Ordnung meint man die Auszeichnung einer bevorzugten Ausrichtung der atomaren magnetischen Momente zueinander.

Neu!!: Festkörperphysik und Magnetische Ordnung · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Festkörperphysik und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Festkörperphysik und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetometer

Ein Magnetometer im Einsatz bei der US Navy Ein Magnetometer (umgangssprachlich auch als Teslameter oder Gaußmeter bezeichnet) ist eine sensorische Einrichtung zur Messung magnetischer Flussdichten.

Neu!!: Festkörperphysik und Magnetometer · Mehr sehen »

Magnetooptik

Die Magnetooptik ist ein Teilgebiet der Optik, das sich mit der Wechselwirkung von Licht mit Materie im magnetischen Feld beschäftigt.

Neu!!: Festkörperphysik und Magnetooptik · Mehr sehen »

Magnon

Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.

Neu!!: Festkörperphysik und Magnon · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Das 1969 gegründete Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und befindet sich, zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS, bis März 2011 MPI für Metallforschung), in Stuttgart-Büsnau.

Neu!!: Festkörperphysik und Max-Planck-Institut für Festkörperforschung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Halle (Saale).

Neu!!: Festkörperphysik und Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik · Mehr sehen »

Mößbauerspektroskopie

Die Mößbauerspektroskopie ist ein zerstörungsfreies, physikalisches Fein-Analyseverfahren, das beispielsweise in der Biochemie, Festkörperphysik und Geologie eingesetzt wird.

Neu!!: Festkörperphysik und Mößbauerspektroskopie · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Festkörperphysik und Metalle · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Festkörperphysik und Meter · Mehr sehen »

Myonenspinspektroskopie

Myonenspinspektroskopie (µSR) ist die Sammelbezeichnung für drei Messmethoden der Nuklearen Festkörperphysik.

Neu!!: Festkörperphysik und Myonenspinspektroskopie · Mehr sehen »

N. David Mermin

David Mermin N. David Mermin (* 30. März 1935 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Festkörperphysik und N. David Mermin · Mehr sehen »

Nahordnung und Fernordnung

Nahordnung und Fernordnung beschreiben Ordnungsaspekte der Anordnung der Atome oder Moleküle in Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Festkörperphysik und Nahordnung und Fernordnung · Mehr sehen »

Nanokristall

Ein Nanokristall ist ein kristalliner Stoff, dessen Größe im Bereich von Nanometern liegt, also ein Nanopartikel mit einer größtenteils kristallinen Struktur.

Neu!!: Festkörperphysik und Nanokristall · Mehr sehen »

Neil Ashcroft

Neil W. Ashcroft (* 27. November 1938 in London; † 15. März 2021 in Ithaca, New York) war ein britischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Festkörperphysik und Neil Ashcroft · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Festkörperphysik und Neutron · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Festkörperphysik und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Festkörperphysik und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Festkörperphysik und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Nukleare Festkörperphysik

Die nukleare Festkörperphysik ist ein Teilbereich der Experimentalphysik, bei dem kernphysikalische Messmethoden benutzt werden, um Eigenschaften von Festkörpern zu untersuchen.

Neu!!: Festkörperphysik und Nukleare Festkörperphysik · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Festkörperphysik und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize

Der Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize ist ein jährlich von der American Physical Society vergebender Preis in Festkörperphysik (Physik der kondensierten Materie).

Neu!!: Festkörperphysik und Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Festkörperphysik und Optik · Mehr sehen »

Parakristall

Ein Parakristall ist ein Modell für eine teilkristalline Substanz, die zwar eine gewisse Nahordnung im Bereich von 4,5 bis 6 Åaufweist, im Gegensatz zu einem Kristall aber nur eine durch Koordinationsstatistiken bestimmte Fernordnung hat.

Neu!!: Festkörperphysik und Parakristall · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Festkörperphysik und Paramagnetismus · Mehr sehen »

Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik

Das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin steht und Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist.

Neu!!: Festkörperphysik und Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik · Mehr sehen »

Phasendiagramm

Phasendiagramme von Reinstoffen in der Druck-Temperatur-Ebene. Oben: „normales“ Verhalten – die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine positive Steigung. Unten: Reinstoff mit Dichteanomalie wie etwa Wasser– die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine negative Steigung. Zustandsfläche eines Reinstoffes im Druck-Volumen-Temperatur-Zustandsraum. Eine aus Siede- und Kondensationskurve bestehende Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet flüssig-gasförmig und erscheint in die Druck-Temperatur-Ebene projiziert als Tripelpunkt und kritischen Punkt verbindende Dampfdruckkurve. Ein Phasendiagramm (auch Zustandsdiagramm, Zustandsschaubild oder Gleichgewichtsschaubild) ist eine Projektion von Phasengrenzlinien aus dem Zustandsraum eines thermodynamischen Systems in ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem oder in ein Dreiecksdiagramm.

Neu!!: Festkörperphysik und Phasendiagramm · Mehr sehen »

Philip Hofmann (Physiker)

Philip Hofmann (* 3. März 1967 in Berlin) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Festkörperphysik und Philip Hofmann (Physiker) · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Neu!!: Festkörperphysik und Phonon · Mehr sehen »

Polykristall

Ein Polykristall (auch Multikristall oder seltener Vielkristall) ist ein kristalliner Festkörper, der aus vielen kleinen Einzelkristallen (Kristalliten) besteht, die durch Korngrenzen voneinander getrennt sind.

Neu!!: Festkörperphysik und Polykristall · Mehr sehen »

Polykristalliner Diamant

Als Schneidstoff auf einen Hartmetall­grundkörper aufgesintertes PKD Polykristalliner Diamant (PKD, engl. PCD) ist eine synthetisch hergestellte, extrem harte, untereinander verwachsene Masse von Diamantpartikeln mit Zufallsorientierung in einer Metallmatrix.

Neu!!: Festkörperphysik und Polykristalliner Diamant · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Festkörperphysik und Quarz · Mehr sehen »

Quasikristall

doi.

Neu!!: Festkörperphysik und Quasikristall · Mehr sehen »

Quasiteilchen

Unter einem Quasiteilchen versteht man eine Anregung eines Vielteilchensystems, die eine Energie-Impuls-Beziehung (Dispersionsrelation) wie ein Teilchen aufweist.

Neu!!: Festkörperphysik und Quasiteilchen · Mehr sehen »

Raumgruppe

Spiegelsymmetrie in der Kristallstruktur von Eis Eine kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe beschreibt mathematisch die Symmetrie der Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen in einer Kristallstruktur.

Neu!!: Festkörperphysik und Raumgruppe · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Festkörperphysik und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Röntgendiffraktometer

Röntgendiffraktometer mit winkelverstellbarer Röntgenquelle und Detektor. Ein Röntgendiffraktometer (auch abgekürzt als XRD für x-ray diffractionmeter; von Diffraktion, lat. für Beugung) ist ein Gerät zur Untersuchung der Struktur von kristallinen Phasen in Werkstoffen.

Neu!!: Festkörperphysik und Röntgendiffraktometer · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Festkörperphysik und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rudolf Gross (Physiker)

Rudolf Gross (* 1956) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer mit Schwerpunkt Tieftemperatur-Festkörperphysik.

Neu!!: Festkörperphysik und Rudolf Gross (Physiker) · Mehr sehen »

Silicen

Typische wellenförmige Struktur einer Silicen-Schicht. Silicen ist die Bezeichnung für eine zweidimensionale, allotrope Modifikation des Siliciums mit einer hexagonalen Wabenstruktur ähnlich der des Graphens.

Neu!!: Festkörperphysik und Silicen · Mehr sehen »

Skyrmion

Als Skyrmion (nach Tony Skyrme) wird in der theoretischen Physik ein Modell topologisch stabiler Solitonen-Wirbel in Feldern bezeichnet.

Neu!!: Festkörperphysik und Skyrmion · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Festkörperphysik und Solarzelle · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Festkörperphysik und Spin · Mehr sehen »

Spin-Glas

Schematische Darstellung der ungeordneten Spinstruktur eines Spin-Glases (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines Ferromagneten (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten geometrischen Frustration.

Neu!!: Festkörperphysik und Spin-Glas · Mehr sehen »

Spindichtewelle

Der Begriff Spindichtewelle (SDW) beschreibt den Zustand der Leitungselektronen mancher Metalle oder Supraleiter, bei denen die Dichte der Elektronenspins wellenförmig moduliert ist.

Neu!!: Festkörperphysik und Spindichtewelle · Mehr sehen »

SQUID

SQUID ist die Abkürzung für (dt. supraleitendes Quanteninterferenzgerät).

Neu!!: Festkörperphysik und SQUID · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Festkörperphysik und Technische Universität München · Mehr sehen »

Unterkühlung (Thermodynamik)

Spontankristallisation unterkühlter Flüssigkeit bei Störung Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik einen instabilen Zustand nach einer Absenkung der Temperatur, wenn eigentlich durch das Abkühlen ein Phasenübergang, z. B.

Neu!!: Festkörperphysik und Unterkühlung (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Festkörperphysik und Vakuum · Mehr sehen »

Walter Schottky Institut

Das Walter Schottky Institut, benannt nach dem deutschen Physiker und Elektrotechniker Walter Schottky, ist Zentralinstitut für Grundlagen der Halbleiterphysik an der Technischen Universität München.

Neu!!: Festkörperphysik und Walter Schottky Institut · Mehr sehen »

Walter-Schottky-Preis

Der Walter-Schottky-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft prämiert hervorragende Forschungsarbeiten zur Festkörperphysik.

Neu!!: Festkörperphysik und Walter-Schottky-Preis · Mehr sehen »

Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung

Das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung (WMI) wurde 1946 von der Kommission für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gegründet.

Neu!!: Festkörperphysik und Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung · Mehr sehen »

Wolframit

Wolframit aus Portugal Wolframit ist ein Mischkristall aus den Mineralen Ferberit und Hübnerit (und somit kein eigenständiges Mineral).

Neu!!: Festkörperphysik und Wolframit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grenzflächenphysik, Kristallphysik, Volumen-Festkörper.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »