Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kreuzrippengewölbe

Index Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

48 Beziehungen: Abtei Seckau, Baustatik, Castel del Monte, Dethard von Winterfeld, Dettelbach, Eduard von Kallee, Ernst & Sohn, Gebundenes System, Gewölbe, Gewölberippe, Gotik, Gurtbogen, Hallenkirche, Hans Koepf, Joch (Architektur), Karl-Eugen Kurrer, Kathedrale von Durham, Kathedrale von Laon, Kämpfer (Architektur), Königswiesen, Kirchenschiff, Kloster Clairvaux, Kollegiatkirche Neuenburg, Kork, Lehrgerüst, Marienkirche (Reutlingen), Max Hittenkofer, Pfeiler, Reutlingen, Romanik, San Baudelio de Berlanga, San Michele Arcangelo (Perugia), Sankt Oswald-Möderbrugg, Schalung (Verkleidung), Scheidbogen, Schildbogen, Schlosskapelle (Dresden), Schlussstein, Skelettbau, Speyerer Dom, Spitzbogen, St. Andreas (Hildesheim), Steiermark, Stift St. Lambrecht, Tonnengewölbe, Verbindungstechnik, Werkstein, Werner Lorenz (Historiker).

Abtei Seckau

geostet Außenansicht der Abtei Seckau Äußerer Klosterhof und Türme der Basilika Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau; lat. Abbatia B.M.V. Secoviensis) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Abtei Seckau · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Baustatik · Mehr sehen »

Castel del Monte

Das Castel del Monte (ursprünglich castrum Sancta Maria de Monte) ist ein Bauwerk aus der Zeit des Staufer­kaisers Friedrich II. in Apulien im Südosten Italiens.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Castel del Monte · Mehr sehen »

Dethard von Winterfeld

Dethard von Winterfeld (* 21. August 1938 in Stettin) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt in der Architekturgeschichte.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Dethard von Winterfeld · Mehr sehen »

Dettelbach

Ortsansicht Am Bach Dettelbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Dettelbach · Mehr sehen »

Eduard von Kallee

General Eduard von Kallee Eduard Kallee, ab 1852 von Kallee, (* 26. Februar 1818 in Ludwigsburg; † 15. Juni 1888 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor und Archäologe.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Eduard von Kallee · Mehr sehen »

Ernst & Sohn

Der Verlag Ernst & Sohn ist eine Tochter der Verlagsgruppe Wiley-Blackwell mit Sitz in Hoboken (New Jersey).

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Ernst & Sohn · Mehr sehen »

Gebundenes System

Das gebundene System ist ein Planungs- und Konstruktionsschema der Architektur, insbesondere im mittelalterlichen Kirchenbau und im Fachwerkbau.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Gebundenes System · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Gewölbe · Mehr sehen »

Gewölberippe

Lehrgerüst zum Aufbau eines Rippengewölbes Kreuzrippengewölbe in der Kathedrale von Reims Unter einer Gewölberippe, auch kurz Rippe genannt, wird in der Kunstgeschichte ein bogenförmiges Bauteil eines Gewölbes aus Naturstein verstanden, das eine tragende Funktion einnimmt.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Gewölberippe · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Gotik · Mehr sehen »

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Gurtbogen · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans Koepf

Hans Koepf (* 28. Mai 1916 in Mülhausen, Elsass; † 1994) war ein deutscher Architektur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Hans Koepf · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Kathedrale von Durham

Durham Cathedral aus Nordwesten Die Durham Cathedral, oder The Cathedral Church of Christ, Blessed Mary the Virgin and St Cuthbert of Durham, so der vollständige Name, ist eine Kathedrale der Church of England in der Stadt Durham im Nordosten Englands.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Kathedrale von Durham · Mehr sehen »

Kathedrale von Laon

Kathedrale aus Südwesten: vier hohe Glocken­türme und Vierungsturm Vierungsturm und östliche Glockentürme aus dem südlichen Westturm Türme Die Kathedrale von Laon (Notre-Dame de Laon) ist eines der Hauptwerke der (Früh-)Gotik in Frankreich.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Kathedrale von Laon · Mehr sehen »

Kämpfer (Architektur)

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Der Kämpfer oder Impost ist der oberste Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewölbes.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Kämpfer (Architektur) · Mehr sehen »

Königswiesen

Königswiesen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Königswiesen · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kloster Clairvaux

Bernhard von Clairvaux, Initiale aus dem 13. Jahrhundert Das Kloster von Clairvaux, heute Strafanstalt Plan der Anlage Clairvaux (von) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens und liegt etwa 55 Kilometer östlich und zehn Kilometer südlich von Troyes im Tal der Aube zwischen nordwestlichen Ausläufern des Plateaus von Langres, 15 Kilometer flussaufwärts der Stadt Bar-sur-Aube.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Kloster Clairvaux · Mehr sehen »

Kollegiatkirche Neuenburg

Kollegiatkirche Neuenburg Die Kollegiatkirche Neuenburg (frz. Collégiale de Neuchâtel) ist ein reformiertes Gotteshaus der Église réformée évangélique du canton de Neuchâtel in Neuenburg, Schweiz.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Kollegiatkirche Neuenburg · Mehr sehen »

Kork

Halb geschälte Korkeiche Schälung von Korkrinde in Aracena, Südspanien Als Kork (auch Phellem, von phellós „Korkeiche, Kork“) wird die äußerste Gewebeschicht der Periderm bezeichnet.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Kork · Mehr sehen »

Lehrgerüst

Bauablauf der römischen Brücke bei Limyra Arten von Lehrgerüsten Ein Lehrgerüst ist eine Hilfskonstruktion, die im Bauwesen früher beim Mauern von Bögen und Gewölben verwendet wurde und heute insbesondere im Betonbrückenbau als Schalungsgerüst zur Formgebung und Befestigung der Betonschalung eingesetzt wird.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Lehrgerüst · Mehr sehen »

Marienkirche (Reutlingen)

August Stechert (1859–1933) Reutlingen, Marienkirche. Westportal und Hauptturm Ansicht von Süden Dieses Bild zeigt die um 1250 begonnene Chorseite. Die Türme zu Seiten des Vorchores enthalten die ältesten Bauteile. Der Chorabschluss mit dem Vorgesetzten Maßwerk am Giebel stammt aus der zweiten Bauphase ab etwa 1290. Innenansicht gegen den Chor Chor, Kanzel und hängendes Kreuz Innenansicht gegen die Orgelempore Erinnerungstafel zum Wirken Matthäus Albers an der Außenmauer der Reutlinger Marienkirche Die Marienkirche, benannt nach der Mutter Jesu, ist eines der Wahrzeichen der baden-württembergischen Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Marienkirche (Reutlingen) · Mehr sehen »

Max Hittenkofer

Max Joseph Franz Xaver Hittenkofer (* 19. März 1844 in München; † 2. Juli 1899 in Strelitz) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Max Hittenkofer · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Pfeiler · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Reutlingen · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Romanik · Mehr sehen »

San Baudelio de Berlanga

Außenansicht der Kirche San Baudelio de Berlanga Grundriss Innenraum San Baudelio de Berlanga ist eine mozarabische Kirche aus der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und San Baudelio de Berlanga · Mehr sehen »

San Michele Arcangelo (Perugia)

Perugia – San Michele Arcangelo Die Rundkirche San Michele Arcangelo (auch Tempio di Sant'Angelo genannt) in der umbrischen Stadt Perugia ist ein frühchristlicher Kirchenbau aus dem 5./6.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und San Michele Arcangelo (Perugia) · Mehr sehen »

Sankt Oswald-Möderbrugg

Sankt Oswald-Möderbrugg mit dem Ortsteil Unterzeiring ist eine ehemalige Gemeinde mit 1157 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) im Gerichtsbezirk Judenburg, Bezirk Murtal, Bundesland Steiermark in Österreich.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Sankt Oswald-Möderbrugg · Mehr sehen »

Schalung (Verkleidung)

Unter Schalung, auch Verschalung, wird eine flächige Konstruktion aus Brettern oder Platten verstanden, die dauerhaft zur Verkleidung von Konstruktionen vorgesehen ist.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Schalung (Verkleidung) · Mehr sehen »

Scheidbogen

Kirche St. Zeno nach der Gotisierung 1518–1520 Der Scheidbogen (auch Scheidebogen) ist ein Bogen, der als Arkade das Mittelschiff einer Kirche vom Seitenschiff scheidet, oder ein Bogen zwischen zwei benachbarten Seitenschiffen.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Scheidbogen · Mehr sehen »

Schildbogen

* und blauer Fläche) Ein Schildbogen ist die Linie oder Innenkante, die beim Aufeinandertreffen einer Laibung der Gewölbekappe eines Tonnengewölbes oder Kreuzgewölbes auf die Schild- oder Stirnmauer entsteht oder ein der Wand anliegender Bogen.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Schildbogen · Mehr sehen »

Schlosskapelle (Dresden)

Gipsmodell der Schlosskapelle Die Schlosskapelle in Dresden ist ein in den Jahren 1551 bis 1553 errichteter Sakralbau im Residenzschloss Dresden.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Schlosskapelle (Dresden) · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Schlussstein · Mehr sehen »

Skelettbau

Schematische Darstellung der Skelettbauweise Rohbau eines Egerländer Fachwerkhauses Mai 2013 Stahlbeton-Skelettbau Unter Skelettbau (gelegentlich auch Gerippebau genannt) versteht man in Architektur und Bauwesen eine Art des Tragwerks mit freiem Grundriss.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Skelettbau · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Spitzbogen · Mehr sehen »

St. Andreas (Hildesheim)

St. Andreas, 2011 Stahlstich von Johannes Poppel: St. Andreas, 1850 Die evangelisch-lutherische Bürgerkirche St.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und St. Andreas (Hildesheim) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Steiermark · Mehr sehen »

Stift St. Lambrecht

Stift St. Lambrecht Das Stift St.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Stift St. Lambrecht · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Verbindungstechnik

Die Verbindungstechnik umfasst Methoden des Zusammenfügens von Einzelteilen und Baugruppen zu technischen Bauelementen, Geräten, Maschinen, Apparaten und ganzen Anlagen.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Verbindungstechnik · Mehr sehen »

Werkstein

Geschirr'' arbeitend (Dresden 1948) Ein Werkstein ist ein Stein, der als Werkstück betrachtet wird, also als Gegenstand der Fertigungstechnik.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Werkstein · Mehr sehen »

Werner Lorenz (Historiker)

Werner Lorenz Werner Lorenz (* 1. Februar 1953 in Osnabrück) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Kreuzrippengewölbe und Werner Lorenz (Historiker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bandrippengewölbe, Kreuzrippe, Netzrippengewölbe, Rippengewölbe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »