Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort)

Index Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort)

Hauptfassade der Kreuzkirche am Straßenstern Ansicht von Süden Innenraum der Kreuzkirche ''Die Enthauptung Johannes des Täufers'', Relief von Gregor von Bochmann d. J., um 1910 Die Kreuzkirche ist ein Kirchenbauwerk der evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte im Stadtteil Pempelfort an den Grenzen zu Golzheim und Derendorf.

46 Beziehungen: Alexander Schuke, Apsis, Basilika St. Margareta, Bochum, Bochumer Verein, Carl Wilhelm Schleicher, Collenbach’sches Gut, Düsseldorf, Derendorf, Deutscher Kaiser, E. O. Köpke, Elisa von Ahlefeldt, Erlöserkirche (Bad Homburg), Evangelische Kirche, Gerresheim, Golzheim (Düsseldorf), Gregor von Bochmann der Jüngere, Griechisches Kreuz, Gustav Wittschas, Heilbronner Sandstein, Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, Historismus, Irene Markowitz, Julius Carl Raschdorff, Karl Immermann, Karl Walter Mautner, Kirche (Bauwerk), Klever Straße (Düsseldorf), Koppel (Orgel), Luftangriffe auf Düsseldorf, Neuromanik, Nordstraße (Düsseldorf), Oktogon (Architektur), Orgelpfeife, Pempelfort, Register (Orgel), Rhombendach, Romanik, Sakralbau, Speyerer Dom, Traktur, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelminismus, Zeltdach, Zentralbau, Zweiter Weltkrieg.

Alexander Schuke

Carl Alexander Schuke (* 14. August 1870 in Stepenitz, Kreis Ostprignitz, Königreich Preußen; † 16. November 1933 in Potsdam) war ein deutscher Orgelbauer und von 1894 bis 1933 Inhaber und Leiter der „Alexander Schuke Orgelbauanstalt Potsdam“.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Alexander Schuke · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Apsis · Mehr sehen »

Basilika St. Margareta

Basilika St. Margareta Grundriss von 1894 St.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Basilika St. Margareta · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Bochum · Mehr sehen »

Bochumer Verein

Bochumer Verein um 1907 Bochumer Rathaus. Der Bochumer Verein war ein vertikal integrierter Montankonzern mit Sitz in Bochum, zu dem mehrere Stahlwerke und Zechen gehörten und der zeitweise über 20.000 Menschen beschäftigte.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Bochumer Verein · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Schleicher

Carl Wilhelm Schleicher Carl Wilhelm Schleicher (* 6. August 1857 in Stolberg (Rheinland); † 13. März 1938 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Carl Wilhelm Schleicher · Mehr sehen »

Collenbach’sches Gut

Illustrirten Zeitung, 1858 Das Collenbach’sche Gut, auch Gut Kamp genannt, war ein zweigeschossiges Gutshaus an der Nordstraße in Düsseldorf-Pempelfort.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Collenbach’sches Gut · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Düsseldorf · Mehr sehen »

Derendorf

Derendorf ist ein Stadtteil von Düsseldorf und Teil des Stadtbezirks 1, mit (Stand 31. Dez. 2022) rund 21.500 Einwohnern.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Derendorf · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

E. O. Köpke

Ernst Otto Köpke, auch EO Köpke (* 19. November 1914 in Diez; † 16. August 2009 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und E. O. Köpke · Mehr sehen »

Elisa von Ahlefeldt

Elisa von Lützow geb. Gräfin von Ahlefeldt (1788–1855) Elisa Davidia Margarethe Gräfin von Ahlefeldt (* 17. November 1788 auf Schloss Tranekær auf der dänischen Insel Langeland; † 20. März 1855 in Berlin) war eine deutsch-dänische Literatin, Salonnière und Gattin des preußischen Generalmajors und Helden der Befreiungskriege Adolf von Lützow sowie von 1822 bis 1839 eine Geliebte des Dichterjuristen Karl Immermann.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Elisa von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Bad Homburg)

Erlöserkirche in Bad Homburg, Hauptportal Die Erlöserkirche in Bad Homburg vor der Höhe ist die evangelische Hauptkirche der Kurstadt.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Erlöserkirche (Bad Homburg) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Gerresheim · Mehr sehen »

Golzheim (Düsseldorf)

Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Golzheim (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Gregor von Bochmann der Jüngere

Gregor von Bochmann d. J. Gregor von Bochmann d. J. (* 23. September 1878 in Düsseldorf; † 20. September 1914 an der Aisne bei Laon) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Gregor von Bochmann der Jüngere · Mehr sehen »

Griechisches Kreuz

Königreichs Griechenland (bis 1974) Griechisches Kreuz (Architektur) Sühnekreuz als Griechisches Kreuz ausgeführt Das griechische Kreuz, auch gemeines Kreuz ist ein Kreuz mit vier gleich langen Seiten, die im rechten Winkel zueinander stehen.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Griechisches Kreuz · Mehr sehen »

Gustav Wittschas

Gustav Wittschas (* 1868 in Königsberg; † 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschafts-, Genre-, Historien- und Kirchenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Gustav Wittschas · Mehr sehen »

Heilbronner Sandstein

Heilbronner Sandsteinbrüche um 1835 Samson am Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses aus Heilbronner Sandstein. Die Fassade besteht aus rotem Neckartäler Sandstein. Der Heilbronner Sandstein ist ein Schilfsandstein und wird bei Heilbronn in Baden-Württemberg gebrochen.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Heilbronner Sandstein · Mehr sehen »

Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen

Kürassierregiments im lettischen Riga. Standort: Münchhausenmuseum Bodenwerder Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Historismus · Mehr sehen »

Irene Markowitz

Irene Markowitz (* 4. Dezember 1925 in Benrath; † 16. Januar 2010 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Kustodin von Schloss Benrath.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Irene Markowitz · Mehr sehen »

Julius Carl Raschdorff

Julius Carl Raschdorff (1905) Julius Carl Raschdorff (* 2. Juli 1823 in Pleß; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Julius Carl Raschdorff · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Karl Immermann · Mehr sehen »

Karl Walter Mautner

Karl Walter Mautner (geboren 2. Mai 1881 in Enns, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Februar 1949 in London) war ein österreichischer, aber überwiegend in Deutschland tätiger Bauingenieur.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Karl Walter Mautner · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Klever Straße (Düsseldorf)

Die Klever Straße ist eine innerörtliche Landesstraße in Düsseldorf, Stadtbezirk 1 (L 455).

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Klever Straße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Düsseldorf

RAF-Flugfeld Elvington zum Bombardement auf Düsseldorf RAF-Luftaufnahmen vom Luftangriff in der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1943 Luftbild der Zerstörungen in den Stadtteilen Carlstadt, Stadtmitte, Friedrichstadt, Bilk und Unterbilk eine Woche nach dem Luftangriff vom 12. Juni 1943 Einsatzkräfte der Hitlerjugend bei Löscharbeiten Zerstörte Industriehalle der Rüstungsfirma Rheinmetall-Borsig in Düsseldorf-Derendorf (Nacht vom 2./3. November 1944) Bei den Luftangriffen auf Düsseldorf wurde die Stadt während des Zweiten Weltkrieges stark zerstört.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Luftangriffe auf Düsseldorf · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Neuromanik · Mehr sehen »

Nordstraße (Düsseldorf)

Die Nordstraße, vormals Ratinger Chaussee, ist die Haupteinkaufsstraße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, Stadtbezirk 1.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Nordstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Pempelfort · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rhombendach

Rhombendach auf dem Kirchturm der Marienkirche in Dortmund Ein Rhombendach, auch Rautendach und Bischofsmütze genannt, ist ein Turmdach auf einem quadratischen oder polygonalen Grundriss, bestehend aus Drachenvierecken (gelegentlich auch als unregelmäßige Rauten oder Rhomben bezeichnet) und Dreiecksgiebeln als Wandabschluss.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Rhombendach · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Romanik · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Sakralbau · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Traktur · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Wilhelminismus · Mehr sehen »

Zeltdach

Limes Das Wort Zeltdach bezeichnet zum einen eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze (dem Firstpunkt) zusammenlaufen.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Zeltdach · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Zentralbau · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kreuzkirche (Düsseldorf-Pempelfort) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kreuzkirche (Düsseldorf).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »