Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krayenburg

Index Krayenburg

Der Krayenberg von Norden Kellergeschoss Hotel/Gaststätte ''Krayenburg'' Historischer Lageplan Salutschuss während des 3. Mittelalterlichen Spektakulums auf der Krayenburg Die Krayenburg ist eine Burgruine in der Gemarkung Tiefenort im Wartburgkreis in Thüringen, die erstmals 1155 urkundliche Erwähnung fand.

45 Beziehungen: Abschnittswall, Abtei Hersfeld, Albrecht II. (Meißen), Amt Krayenberg, Asyl, Beichlingen (Adelsgeschlechter), Bodendenkmal, Burg Frankenstein (Bad Salzungen), Burggraben, Dorndorf (Krayenberggemeinde), Dreißigjähriger Krieg, Ernestiner, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Gipfelburg, Henneberg (Adelsgeschlecht), Hersfelder Zeitung, Herzogtum Sachsen (1547–1572), Johann Wolfgang von Goethe, Jugendwerkhof, Karl der Große, Kernburg, Kieselbach (Krayenberggemeinde), Kloster Fulda, Krayenberg, Lehnswesen, Lucius III., Margaretha von Staufen, Merkers, Palas, Peter Drescher (Schriftsteller), Ruine, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach, Siegfried (Hersfeld), Spolienrecht, Thüringen, Tiefenort, Wartburg, Wartburgkreis, Werra, Zisterne, Zisterzienser, Zweiter Weltkrieg, 1155.

Abschnittswall

Abschnittswall bei Straßberg (Bobingen) Ringwallanlage und des Oppidums Dünsberg, die Ringwälle durch ''Abschnittswälle'' zusätzlich gesichert. Ein Abschnittswall (auch Abschnittsbefestigung) ist eine Befestigung, die den zu verteidigenden Bereich nicht völlig umschließt.

Neu!!: Krayenburg und Abschnittswall · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Krayenburg und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Albrecht II. (Meißen)

Albrecht der Entartete (1288–1307), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, Reiterbrakteat, Münzstätte Gotha Albrecht II., der Entartete, auch der Unartige (* 1240; † 13. November 1314 – nach anderen Quellen am 20. November 1314 bzw. im Jahre 1315 – in Erfurt), aus dem Geschlecht der Wettiner, war zunächst Landgraf von Thüringen und später auch Markgraf von Meißen.

Neu!!: Krayenburg und Albrecht II. (Meißen) · Mehr sehen »

Amt Krayenberg

Das Amt Krayenberg, seit 1703 Amt Tiefenort genannt, war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Krayenburg und Amt Krayenberg · Mehr sehen »

Asyl

Unter der Bezeichnung Asyl (aus bzw. ἄσυλος ‚unberaubt‘, ‚sicher‘, zusammengesetzt aus dem ἀ-privativum – mit der Bedeutung ‚un-‘, ‚nicht-‘ – und dem Substantiv σῦλον ‚Raub‘, ‚Beschlagnahmung‘) versteht man.

Neu!!: Krayenburg und Asyl · Mehr sehen »

Beichlingen (Adelsgeschlechter)

Wappenschild der Grafen von Beichlingen Die Grafen von Beichlingen waren ein thüringisches Adelsgeschlecht, das seinen Stammsitz auf dem Schloss Beichlingen hatte; 1519 verkauften sie ihre Grafschaft an die Familie von Werthern und 1567 sind sie erloschen.

Neu!!: Krayenburg und Beichlingen (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Krayenburg und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Burg Frankenstein (Bad Salzungen)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Frankenstein war die Stammburg des bedeutenden fränkischen Adelsgeschlechtes der Herren von Frankenstein, welches von einer Seitenlinie der Grafen von Henneberg abstammte und bis Mitte des 14.

Neu!!: Krayenburg und Burg Frankenstein (Bad Salzungen) · Mehr sehen »

Burggraben

La Mothe-Chandeniers, Nouvelle-Aquitaine) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg.

Neu!!: Krayenburg und Burggraben · Mehr sehen »

Dorndorf (Krayenberggemeinde)

Dorndorf ist ein Ortsteil der Krayenberggemeinde im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Krayenburg und Dorndorf (Krayenberggemeinde) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Krayenburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Krayenburg und Ernestiner · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Krayenburg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Krayenburg und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gipfelburg

Eine Gipfelburg ist eine auf einem Berggipfel errichtete Höhenburg.

Neu!!: Krayenburg und Gipfelburg · Mehr sehen »

Henneberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Scheibler’schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das in den reichsunmittelbaren Fürstenstand aufstieg.

Neu!!: Krayenburg und Henneberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hersfelder Zeitung

Die Hersfelder Zeitung (HZ) ist eine Tageszeitung, die im Landkreis Hersfeld-Rotenburg erscheint.

Neu!!: Krayenburg und Hersfelder Zeitung · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen (1547–1572)

Das Herzogtum Sachsen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zwischen 1547 und 1572 bestand und von den Ernestinern regiert wurde.

Neu!!: Krayenburg und Herzogtum Sachsen (1547–1572) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Krayenburg und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Jugendwerkhof

Der Jugendwerkhof (JWH) war eine Einrichtung im System der Spezialheime der Jugendhilfe in der DDR.

Neu!!: Krayenburg und Jugendwerkhof · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Krayenburg und Karl der Große · Mehr sehen »

Kernburg

Vorburg und Kernburg am Beispiel der Burg Alt-Trauchburg Die Kernburg (auch Hauptburg, Oberburg, Hochburg oder innere Burg genannt) beschreibt bei größeren Burgen jenen Teil, der durch eine Vorburg, Zwinger, Gräben, eine Ringmauer sowie weitere Außenwerke besonders stark gesichert ist und somit den Kern einer mittelalterlichen Wehranlage darstellt.

Neu!!: Krayenburg und Kernburg · Mehr sehen »

Kieselbach (Krayenberggemeinde)

Kieselbach ist ein Ortsteil der Krayenberggemeinde im Wartburgkreis im Westen Thüringens.

Neu!!: Krayenburg und Kieselbach (Krayenberggemeinde) · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Krayenburg und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Krayenberg

Der Krayenberg ist ein 428,3 m hoher, kegelförmiger Berg im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Krayenburg und Krayenberg · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Krayenburg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lucius III.

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Lucius III. (ursprünglich Ubaldo Allucingoli; * 1097 (?) in Lucca; † 25. November 1185 in Verona) war vom 1. September 1181 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Krayenburg und Lucius III. · Mehr sehen »

Margaretha von Staufen

Margaretha von Staufen (* Ende 1237; † 8. August 1270 in Frankfurt am Main) war eine sizilianische Prinzessin aus dem Haus der Staufer und durch Heirat Landgräfin von Thüringen.

Neu!!: Krayenburg und Margaretha von Staufen · Mehr sehen »

Merkers

Merkers ist ein Ortsteil der Krayenberggemeinde im Wartburgkreis im Westen Thüringens.

Neu!!: Krayenburg und Merkers · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Krayenburg und Palas · Mehr sehen »

Peter Drescher (Schriftsteller)

Peter Drescher (* 14. Januar 1946 in Most, Tschechoslowakei; † 28. April 2021 in Tiefenort) war ein deutscher Schriftsteller, der sowohl in der DDR als auch im wiedervereinigten Deutschland publizierte.

Neu!!: Krayenburg und Peter Drescher (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Krayenburg und Ruine · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Krayenburg und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Krayenburg und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Siegfried (Hersfeld)

Siegfried (geboren um 1130; gestorben 13. August 1200 in Hersfeld) war Benediktinermönch und von 1180 bis zu seinem Tod Abt der Reichsabtei Hersfeld.

Neu!!: Krayenburg und Siegfried (Hersfeld) · Mehr sehen »

Spolienrecht

Das Spolienrecht (lat. ius spolii) ist die rechtliche Befugnis eines kirchlichen Oberen, den beweglichen Nachlass eines katholischen Säkularklerikers einzuziehen.

Neu!!: Krayenburg und Spolienrecht · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Krayenburg und Thüringen · Mehr sehen »

Tiefenort

Tiefenort ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Krayenburg und Tiefenort · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Krayenburg und Wartburg · Mehr sehen »

Wartburgkreis

Der Wartburgkreis ist ein Landkreis in Thüringen, benannt nach der Wartburg in Eisenach.

Neu!!: Krayenburg und Wartburgkreis · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Krayenburg und Werra · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Krayenburg und Zisterne · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Krayenburg und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Krayenburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1155

Keine Beschreibung.

Neu!!: Krayenburg und 1155 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »