Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krauel

Index Krauel

Der Krauel ist ein Flurname und eine Siedlung an der heutigen Stromelbe in Hamburg und bildete bis zur Eindeichung zwischen 1314 und 1344 als Insel einen keilförmigen Einschnitt in der Gemarkung Neuengamme.

62 Beziehungen: Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Andreas Geverdes, Bernhard II. (Braunschweig-Lüneburg), Buhne, Eindeichung, Erich III. (Sachsen-Lauenburg), Ernst Finder, Fünfhausen (Hamburg), Franz I. (Sachsen-Lauenburg), Freies Geleit, Freiwillige Feuerwehr, Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön), Geesthacht, Gose Elbe, Gottorper Vertrag, Grundherrschaft, Hamburg, Hamburg-Altengamme, Hamburg-Bergedorf, Hamburg-Billbrook, Hamburg-Kirchwerder, Hamburg-Neuengamme, Hamburg-Reitbrook, Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburger Marschbahn, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf), Johann Westphal (Politiker, um 1397), Kiebitzbrack, Kondominium, Konrad Brekewoldt (Ratsherr, † 1480), Landherrenschaft Bergedorf, Landherrenschaft der Marschlande, Landschaftsschutzgebiet, Lübeck, Lüneburg, Lehnsmann, Lehnsrevers, Lehnswesen, Lichtwark-Heft, Magnus I. (Sachsen-Lauenburg), Naturschutzgebiet Kiebitzbrack, Nettelnburg, Otto Beneke, Peter von Kobbe, Reinfeld (Holstein), Rheinischer Gulden, Riepenburg, St. Michaelis (Lüneburg), ..., Taler, Trave, Trinitatis, Ungeld, Unterelbe, Vertrag von Perleberg, Vierlande, Vogt, Wispel, Zehnt, Zoll (Abgabe), Zollenspieker (Naturschutzgebiet). Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Krauel und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Andreas Geverdes

Siegel des Andreas Geverdes um 1457 Andreas Geverdes (* wohl in Magdeburg; † 19. April 1477 in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Krauel und Andreas Geverdes · Mehr sehen »

Bernhard II. (Braunschweig-Lüneburg)

Bernhard II. als 41. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Aus einem Weltlichen wurde er ein Geistlicher und aus einem Bischof ein Weltlicher.“ Bernhard II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, (* vor 1452; † 1464) war von 1452 bis 1458 Bischof von Hildesheim sowie von 1457 bis 1464 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Krauel und Bernhard II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Buhne

Steinbuhnen bei Niedrigwasser im Südosten von Wales Eine Buhne, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum als Schlacht bezeichnet, ist ein meist rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebauter oder vom Ufer zur Flussmitte hin errichteter Damm, der dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient.

Neu!!: Krauel und Buhne · Mehr sehen »

Eindeichung

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog, Kreis Dithmarschen Eindeichung beschreibt einen Prozess bei der Landgewinnung.

Neu!!: Krauel und Eindeichung · Mehr sehen »

Erich III. (Sachsen-Lauenburg)

Gedenkstein im Ratzeburger Dom. Erich III.

Neu!!: Krauel und Erich III. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Ernst Finder

Ernst Finder (* 16. Februar 1865 in Moorfleet; † 11. Juli 1940 in Hamburg) war ein deutscher Autor und Heimatforscher.

Neu!!: Krauel und Ernst Finder · Mehr sehen »

Fünfhausen (Hamburg)

Sandbrack mit Fünfhausen (Kirchwerder), Sicht nach Süden (2010) Ehemaliges Bahnhofsgebäude Fünfhausen der Hamburger Marschbahn (2014) Schule Fünfhausen-Warwisch Fünfhausen ist ein Ortsteil in Hamburg.

Neu!!: Krauel und Fünfhausen (Hamburg) · Mehr sehen »

Franz I. (Sachsen-Lauenburg)

Franz I. von Sachsen-Lauenburg (* 1510; † 19. März 1581 in Buxtehude) war von 1543 bis 1581 Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Krauel und Franz I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Freies Geleit

Freies Geleit (oder sicheres Geleit) bezeichnet eine Zusage an eine bestimmte Person, nicht belästigt, angegriffen oder verhaftet zu werden.

Neu!!: Krauel und Freies Geleit · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Krauel und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)

Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Stich, Mitte des 18. Jahrhunderts Der Plöner Schlossgarten zur Zeit Friedrich Karls, 1749 Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, (* 4. August 1706 in Sønderborg; † 18. Oktober 1761 in Traventhal), auch Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Plön, war der letzte Herzog des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön.

Neu!!: Krauel und Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön) · Mehr sehen »

Geesthacht

Geesthacht ist die größte Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Krauel und Geesthacht · Mehr sehen »

Gose Elbe

Gose Elbe auf einer Karte von 1650 Reitschleuse an der Gose Elbe Die Gose Elbe ist ein 15 Kilometer langer Altwasserarm der Elbe in den Hamburger Vier- und Marschlanden.

Neu!!: Krauel und Gose Elbe · Mehr sehen »

Gottorper Vertrag

Mit dem Gottorper Vertrag (auch Gottorper Vergleich) von 1768 zwischen dem dänischen König und Hamburg erkannte Dänemark die seit 1510 bestehende Reichsunmittelbarkeit der Hansestadt und ihre Unabhängigkeit vom dänisch regierten Herzogtum Holstein an.

Neu!!: Krauel und Gottorper Vertrag · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Krauel und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Krauel und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Altengamme

Altengamme um 1790 Altengamme ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Krauel und Hamburg-Altengamme · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Krauel und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hamburg-Billbrook

Billbrook ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Krauel und Hamburg-Billbrook · Mehr sehen »

Hamburg-Kirchwerder

Kirchwerder ist Hamburgs südlichster Stadtteil.

Neu!!: Krauel und Hamburg-Kirchwerder · Mehr sehen »

Hamburg-Neuengamme

Neuengamme um 1790 Um 1900: Weg an einer Kate aus dem 18. Jahrhundert Neuengamme ist ein Hamburger Stadtteil im Elbmarsch-Gebiet der Vierlande im Bezirk Bergedorf.

Neu!!: Krauel und Hamburg-Neuengamme · Mehr sehen »

Hamburg-Reitbrook

Reitbrook ist ein in den Marschlanden gelegener Hamburger Stadtteil im Bezirk Bergedorf.

Neu!!: Krauel und Hamburg-Reitbrook · Mehr sehen »

Hamburg-Wilhelmsburg

Wilhelmsburg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Krauel und Hamburg-Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Hamburger Marschbahn

| Die Hamburger Marschbahn war eine normalspurige Kleinbahn in den Hamburger Vier- und Marschlanden.

Neu!!: Krauel und Hamburger Marschbahn · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Krauel und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Krauel und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Johann Adolf Johann Adolf (* 27. Februar 1575 auf Schloss Gottorf; † 31. März 1616 in Schleswig) war der erste evangelische Fürstbischof von Lübeck (1586–1607) und der zweite evangelische Erwählte Erzbischof des Erzbistums Bremen (1585–1596), sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1590–1616).

Neu!!: Krauel und Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Johann Westphal (Politiker, um 1397)

Johann Westphal (* um 1397 in Lübeck; † 11. Juni 1474) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Krauel und Johann Westphal (Politiker, um 1397) · Mehr sehen »

Kiebitzbrack

Das Kiebitzbrack ist ein 3,7 Hektar großes Brack in den Vierlanden in Hamburg am östlichen Ursprung der Gose Elbe.

Neu!!: Krauel und Kiebitzbrack · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Krauel und Kondominium · Mehr sehen »

Konrad Brekewoldt (Ratsherr, † 1480)

Konrad Brekewoldt, auch Cord Brekewoldt bzw.

Neu!!: Krauel und Konrad Brekewoldt (Ratsherr, † 1480) · Mehr sehen »

Landherrenschaft Bergedorf

'''Landherrenschaft Bergedorf''' nicht im Bild: Landherrenschaft Ritzebüttel (hamburgische Exklave an der Elbmündung) Siegelmarke Landherrenschaft Bergedorf Die Landherrenschaft Bergedorf wurde 1868 gebildet, nachdem das zuvor über 400 Jahre von Lübeck und Hamburg gemeinsam („beiderstädtisch“) verwaltete Amt Bergedorf in den alleinigen Besitz Hamburgs übergegangen war.

Neu!!: Krauel und Landherrenschaft Bergedorf · Mehr sehen »

Landherrenschaft der Marschlande

Amt Bergedorf (bis 1867 gemeinsam mit Lübeck) nicht im Bild: Amt Ritzebüttel (hamburgische Exklave an der Elbmündung) Siegelmarke Landherrenschaft der Marschlande Die Landherrenschaft der Marschlande war ein Verwaltungsbezirk im früheren Hamburger Landgebiet.

Neu!!: Krauel und Landherrenschaft der Marschlande · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Krauel und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Krauel und Lübeck · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Krauel und Lüneburg · Mehr sehen »

Lehnsmann

Der Lehnsmann (Lehnsnehmer, Lehensträger; Pl. Lehnsleute, auch: Lehnmann) war im Lehnrecht der Empfänger eines Lehens.

Neu!!: Krauel und Lehnsmann · Mehr sehen »

Lehnsrevers

Ein Lehnsrevers (auch Lehnrevers oder Lehenrevers) ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Lehnsrecht.

Neu!!: Krauel und Lehnsrevers · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Krauel und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lichtwark-Heft

Das Lichtwark ist eine seit 1948 in Hamburg-Bergedorf erscheinende deutschsprachige Kulturzeitschrift.

Neu!!: Krauel und Lichtwark-Heft · Mehr sehen »

Magnus I. (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Magnus I. von Sachsen-Lauenburg Magnus I. und Katharina Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (* 1. Januar 1470; † 1. August 1543) aus dem Geschlechte der Askanier war von 1507 bis 1543 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Krauel und Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Kiebitzbrack

Das Naturschutzgebiet Kiebitzbrack liegt in den Vierlanden auf der Grenze der Hamburger Stadtteile Kirchwerder und Neuengamme, in den Gemarkungen Ost-Krauel und Neuengamme.

Neu!!: Krauel und Naturschutzgebiet Kiebitzbrack · Mehr sehen »

Nettelnburg

Nettelnburg (niederdeutsch: Nettelnborg) ist ein Ortsteil von Hamburg-Bergedorf, der an Allermöhe und Neuallermöhe grenzt und in den westlichen Elbmarschen liegt.

Neu!!: Krauel und Nettelnburg · Mehr sehen »

Otto Beneke

Otto Beneke, vor 1891 Otto Aldabert Beneke (* 5. Oktober 1812 in Hamburg; † 9. Februar 1891 ebenda) war ein Hamburger Archivar, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Krauel und Otto Beneke · Mehr sehen »

Peter von Kobbe

Peter Ludwig Christian von Kobbe (* 6. Oktober 1793 in Glückstadt; † 11. September 1844 in Winterhude) war ein deutscher Autor, Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Krauel und Peter von Kobbe · Mehr sehen »

Reinfeld (Holstein)

Reinfeld (Holstein) ist eine Kleinstadt im Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein) zwischen Bad Oldesloe und Lübeck.

Neu!!: Krauel und Reinfeld (Holstein) · Mehr sehen »

Rheinischer Gulden

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Gulden (lat.: florenus Rheni) war im Spätmittelalter die regionale Goldwährung im Geltungsbereich des Rheinischen Münzvereins.

Neu!!: Krauel und Rheinischer Gulden · Mehr sehen »

Riepenburg

Die Riepenburg ist eine abgegangene Niederungsburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) in Kirchwerder in den Hamburger Vierlanden, die in die Zeit zwischen etwa 1250 und 1506 zu datieren ist.

Neu!!: Krauel und Riepenburg · Mehr sehen »

St. Michaelis (Lüneburg)

Luftaufnahme der St.-Michaelis-Kirche St. Michaelis St. Michaelis (Blick aus Nordost) St. Michaelis um 1895 (Vordergrund) Gedenktafel für Johann Sebastian Bach St.

Neu!!: Krauel und St. Michaelis (Lüneburg) · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Krauel und Taler · Mehr sehen »

Trave

Das Flusssystem der Trave (schematisch) Die Trave ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in Lübeck-Travemünde in die Ostsee mündet.

Neu!!: Krauel und Trave · Mehr sehen »

Trinitatis

Hugo van der Goes: Diptychon der Anbetung der Dreifaltigkeit, etwa 1480 Trinitatis (Genitiv von trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) ist ein Fest im Kirchenjahr, das in der Westkirche am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen wird.

Neu!!: Krauel und Trinitatis · Mehr sehen »

Ungeld

Das Ungeld (auch Umgeld, Ohmgeld) war eine seit dem 13.

Neu!!: Krauel und Ungeld · Mehr sehen »

Unterelbe

Lauf der Unterelbe Schiffsverkehr auf der Unterelbe bei Hamburg Queen Mary 2 auf der Unterelbe bei Glückstadt Die Kugelbake bei Cuxhaven markiert die Mündung der Elbe in die Nordsee. Als Nieder- oder Unterelbe (seltener auch Tideelbe, Tidenelbe oder Gezeitenelbe) wird der rund 140 km lange Abschnitt der Elbe zwischen der Staustufe Geesthacht (km 586) und der Kugelbake in Cuxhaven (km 727,73) bezeichnet.

Neu!!: Krauel und Unterelbe · Mehr sehen »

Vertrag von Perleberg

Perleberger Vertrag Der Vertrag von Perleberg wurde als Friedensvertrag im Jahr 1420 zwischen dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg einerseits und den beiden Hansestädten Hamburg und Lübeck geschlossen.

Neu!!: Krauel und Vertrag von Perleberg · Mehr sehen »

Vierlande

Die Vierlande sind eine etwa 77 Quadratkilometer große Kulturlandschaft im Hamburger Bezirk Bergedorf, bestehend aus den vier Stadtteilen Altengamme, Curslack, Kirchwerder und Neuengamme.

Neu!!: Krauel und Vierlande · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Krauel und Vogt · Mehr sehen »

Wispel

Ein Wispel (auch Winspel) war ein Raummaß, das in mehreren deutschen Ländern gebräuchlich war.

Neu!!: Krauel und Wispel · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Krauel und Zehnt · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Krauel und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zollenspieker (Naturschutzgebiet)

Der Zollenspieker ist ein Naturschutzgebiet in den Hamburger Stadtteilen Kirchwerder und Neuengamme im Bezirk Bergedorf.

Neu!!: Krauel und Zollenspieker (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ost Krauel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »