Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krater (Gefäß)

Index Krater (Gefäß)

Ein Krater (das heißt langes e und Betonung auf e; Plural) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde.

23 Beziehungen: Amphore, Antikes Griechenland, Bankett (Festessen), Becher (Sternbild), Bronze, Chalkidischer Krater, Dinos, Geometrische Keramik, Glockenkrater, Hellenismus, Kolonettenkrater, Lakonien, Lebes, Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik, Mykenische Kultur, Psykter, Symposion, Ton (Bodenart), Unteritalische Vasenmalerei, Vase, Volutenkrater, Wolfgang Schiering, 5. Jahrhundert v. Chr..

Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Neu!!: Krater (Gefäß) und Amphore · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Bankett (Festessen)

Staatsbankett (Frankreich, 1517) Antiquarium im Jahr 1971. ''Foto: Bundesarchiv'' Ein Bankett ist ein Festessen in Form einer gemeinsamen Mahlzeit im feierlichen Rahmen zu einem besonderen Anlass oder zu Ehren eines Gastes.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Bankett (Festessen) · Mehr sehen »

Becher (Sternbild)

Der Becher (lateinisch Crater) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Becher (Sternbild) · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Bronze · Mehr sehen »

Chalkidischer Krater

Chalkidischer Krater aus Lakonien, erste Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr., Staatliche Antikensammlungen, München Der Chalkidische Krater, auch Bügelhenkelkrater, ist eine Variante des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Chalkidischer Krater · Mehr sehen »

Dinos

Dinos-Untersatz des Antiphon-Malers, um 490 v. Chr., in Pomarico gefunden Dinos eines unbekannten attischen Malers, um 540 v. Chr., Louvre (Cp 11243) Als Dinos (oder deínos) bezeichnet man in der Klassischen Archäologie ein großes Gefäß mit halbkugeligem Körper aus Ton oder Metall, das in der Regel auf einem Untersatz steht.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Dinos · Mehr sehen »

Geometrische Keramik

Als geometrische Keramik bezeichnet man die aus Ton hergestellten Vasen und Gefäße der griechischen Vasenmalerei, die in der geometrischen Epoche zwischen etwa 900 und 700 v. Chr.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Geometrische Keramik · Mehr sehen »

Glockenkrater

Böotischer Glockenkrater eines unbekannten Malers mit Darstellung der Skylla, um 450/25 v. Chr. Der Glockenkrater ist ein Typus des altgriechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Glockenkrater · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Hellenismus · Mehr sehen »

Kolonettenkrater

Korinthischer Kolonnettenkrater; Reiter; um 550 v. Chr.; Staatliche Antikensammlungen, München Attischer Kolonnettenkrater; vor einem Satyr flüchtende Mänade; zwischen 480/70 v. Chr.; Museo Arqueológico Nacional de España Der Kolonettenkrater, auch Stangenhenkelkrater oder Kolonnettenkrater, war ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Kolonettenkrater · Mehr sehen »

Lakonien

Lakonien ist eine griechische Landschaft im Süden der Region Peloponnes.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Lakonien · Mehr sehen »

Lebes

Malers von Athen 1714, um 360/50 v. Chr. Ein Lebes (Mehrzahl Lebetes) ist ein antikes beckenförmiges Gefäß, das man zum Kochen, zum Waschen und Ähnlichem, aber auch zum Mischen von Wein benutzen konnte.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Lebes · Mehr sehen »

Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik

Keramik verschiedener Formen und Stile als Grabbeigaben eines Kindergrabes im Archäologischen Nationalmuseum Athen Korinthische Keramik verschiedener Formen und Typen im Museum von Korinth Die Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik ordnet die verschiedenen Formen, Typen und Varianten der Keramik der griechischen Antike.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Psykter

Psykter des Antimenes-Malers, letztes Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. Als Psykter bezeichnet man einen Gefäßtyp, der in attischen Werkstätten in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Psykter · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Symposion · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Unteritalische Vasenmalerei

Unter Unteritalischer Vasenmalerei, auch Westgriechische Vasenmalerei, versteht man die Vasenmalerei der in Süditalien und Sizilien (Magna Graecia) ansässigen Griechen.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Unteritalische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Vase · Mehr sehen »

Volutenkrater

Volutenkrater (attisch rotfigurig) Der Volutenkrater, im antiken Griechenland κρατὴρ λακωνικός (Krater lakonikos) genannt, ist ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Volutenkrater · Mehr sehen »

Wolfgang Schiering

Wolfgang Schiering (* 2. Oktober 1926 in Würzburg; † 30. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Krater (Gefäß) und Wolfgang Schiering · Mehr sehen »

5. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 500 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Das 5.

Neu!!: Krater (Gefäß) und 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kelchkrater.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »