Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kranz

Index Kranz

Kranz aus Vogelbeeren „Globus“; 5. Jahrhundert Darstellung eines Mannes mit Lorbeerkranz Kranz aus Metall Adventskranz Ein Kranz, hergeleitet vom althochdeutschen Wort „krenzen“ („umwinden“), ist eine im Gegensatz zum Gesteck ringförmige Zusammenfügung von Materialien, im engeren Sinne zumeist eine Zusammenbindung von Blättern, Blumen und Zweigen.

45 Beziehungen: Adventskranz, Althochdeutsche Sprache, Antikes Griechenland, Baum, Belagerung, Blatt (Pflanze), Blume, Blumenkranz, Byzantinisches Reich, Corona civica, Corona muralis, Damenkränzchen, Delphi, Eichen, Etymologie, Frankfurter Kranz, Gesteck, Kranzbinden (Brauchtum), Kringel, Krone, Kuemmerling, Lorbeerkranz, Myrte, Olympia (Griechenland), Olympische Ringe, Olympische Spiele der Antike, Perlkranz, Pflanze, Pythische Spiele, Römisches Reich, Reichsapfel, Ringen, Rosenkranz, Schachtelkranz, Schöttelkranz, Schwingen, Sieg, Sockenkranz, Spurkranz, Stadtmauer, Strohkranz, Trauerkranz, Wettkampf, Zenon (Kaiser), Zweig.

Adventskranz

Adventskranz Der Adventskranz, in Österreich Adventkranz, ist ein meist aus Tannenzweigen geflochtener Tisch- oder Hängeschmuck im Advent mit vier Kerzen, den Adventskerzen.

Neu!!: Kranz und Adventskranz · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Kranz und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Kranz und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Kranz und Baum · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Kranz und Belagerung · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Kranz und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blume

Blumen mit Schmetterling und Biene Eine Blumenwiese Eine Blume (von althochdeutsch bluoma, von indogermanisch bhlô, „blühen, zum Vorschein kommen“) bezeichnet entweder eine Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten „hervorbringt“, oder eine „einzelne Blüte einer Blume mit Stiel“.

Neu!!: Kranz und Blume · Mehr sehen »

Blumenkranz

Kranz aus getrockneten Rosen Als Blumenkranz bezeichnet man ein kranzförmiges Blumengesteck, das wahlweise als Zierde im Haus verwendet, oder als Schmuck am Körper getragen wird.

Neu!!: Kranz und Blumenkranz · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Kranz und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Corona civica

Münchner Glyptothek Die Corona civica (deutsch: Bürgerkrone) war eine der höchsten militärischen Auszeichnungen im Römischen Reich.

Neu!!: Kranz und Corona civica · Mehr sehen »

Corona muralis

Die Corona Muralis (lat.: corona‚ dt. Krone, murus‚ dt. Mauer, zu „Mauerkrone“) war eine Auszeichnung des römischen Heeres.

Neu!!: Kranz und Corona muralis · Mehr sehen »

Damenkränzchen

''Kaffeekränzchen'' (Wilhelm Schreuer, 1866–1933) Kaffeekränzchen in der DDR (1955) Damenkränzchen (bzw. Frauenkränzchen oder im Anklang an den Männer- bzw. Herrenstammtisch, auch Frauenstammtisch, verwandt auch mit Kaffeekränzchen oder bei Studenten ebenso Kränzchen) ist eine auf im Wesentlichen sozial gleichgestellte Frauen beschränkte Zusammenkunft zum Austausch am Nachmittag oder Abend.

Neu!!: Kranz und Damenkränzchen · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Kranz und Delphi · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Kranz und Eichen · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Kranz und Etymologie · Mehr sehen »

Frankfurter Kranz

Frankfurter Kranz Der Frankfurter Kranz ist eine ringförmige Buttercremetorte.

Neu!!: Kranz und Frankfurter Kranz · Mehr sehen »

Gesteck

Ein Gesteck ist ein floristisches Schmuckteil.

Neu!!: Kranz und Gesteck · Mehr sehen »

Kranzbinden (Brauchtum)

Szene aus einer „Aufführung zum Kranzbinden“ in Bremen im November 1895. Das Kranzbinden war eine bestimmte Form der Hochzeits-Vorfeier, die es in Verbindung mit einem besonderen „Festspiel“ nur in Bremen gegeben hat.

Neu!!: Kranz und Kranzbinden (Brauchtum) · Mehr sehen »

Kringel

Herstellung von ''Maikringeln'' in einer Kieler Bäckerei (1978) Der Kringel ist ein gerolltes Hefeteiggebäck mit einer Füllung aus Butterflocken, Zimt und Zucker.

Neu!!: Kranz und Kringel · Mehr sehen »

Krone

Eine Krone (‚Kranz‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher.

Neu!!: Kranz und Krone · Mehr sehen »

Kuemmerling

0,02-Liter-Fläschchen Kuemmerling ist der Markenname für einen Kräuterlikör aus der Gruppe der Halbbitter, der bis 2001 von der Weinbrennerei und Spirituosenfabrik Kuemmerling GmbH vertrieben wurde.

Neu!!: Kranz und Kuemmerling · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Kranz und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Myrte

Die Myrte (Myrtus communis), auch Brautmyrte, Duftende Myrte und Gemeine Myrte genannt, ist ein immergrüner Strauch und der einzige im Mittelmeergebiet einheimische Vertreter der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Kranz und Myrte · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Kranz und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Olympische Ringe

Die olympischen Ringe Die olympischen Ringe als Teil der olympischen Symbole wurden von Pierre de Coubertin im Jahr 1913 entworfen.

Neu!!: Kranz und Olympische Ringe · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Kranz und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Perlkranz

Der Perlkranz hat in der Mitte eine Glaskuppel, die ein christliches Motiv beinhaltet und vor Wettereinflüssen schützt. Der Perlkranz war ein zwischen den 1870er und den 1950er Jahren moderner Grabschmuck.

Neu!!: Kranz und Perlkranz · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Kranz und Pflanze · Mehr sehen »

Pythische Spiele

Theater von Delphi Stadion von Delphi Die Pythischen Spiele oder Pythien, auch Delphische Spiele, waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland in Delphi und der nahen Ebene von Krissa zu Ehren des pythischen Apollon gefeiert wurden.

Neu!!: Kranz und Pythische Spiele · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kranz und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Kranz und Reichsapfel · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Neu!!: Kranz und Ringen · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Kranz und Rosenkranz · Mehr sehen »

Schachtelkranz

Beim sogenannten Schachtelkranz handelt es sich um einen Brauch, der in Norddeutschland praktiziert wird, vor allem in Westfalen und Niedersachsen.

Neu!!: Kranz und Schachtelkranz · Mehr sehen »

Schöttelkranz

Schöttelkranz mit Gefäß Schöttelkranz, Foto um 1935 Der Schöttelkranz ist ein aus Holz in Form eines Kranzes gefertigter Untersetzer, auf den Gefäße mit heißen Speisen auf den Tisch gestellt werden können.

Neu!!: Kranz und Schöttelkranz · Mehr sehen »

Schwingen

Schwingen (auch Hose(n)lupf genannt) ist eine in der Schweiz beliebte Variante des Freistilringens, die auf Sägemehl ausgeübt wird.

Neu!!: Kranz und Schwingen · Mehr sehen »

Sieg

Ein Sieg ist ein abschließender Erfolg im Kampf, Krieg, bei Wahlen oder im Wettkampf.

Neu!!: Kranz und Sieg · Mehr sehen »

Sockenkranz

Aufgehängter Schachtelkranz im nördlichen Münsterland Beim Sockenkranz handelt es sich um einen Brauch, der in Norddeutschland verbreitet ist.

Neu!!: Kranz und Sockenkranz · Mehr sehen »

Spurkranz

Spurkranz Schiene und Spurkranz, Sicht von der Innenseite Der Spurkranz ist ein etwa drei Zentimeter hoher vertikaler Wulst, der sich an der zur Mitte des Gleises gerichteten Seite der Räder moderner Schienenfahrzeuge befindet.

Neu!!: Kranz und Spurkranz · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Kranz und Stadtmauer · Mehr sehen »

Strohkranz

Ein Strohkranz ist ein Symbol und Kennzeichen mit unterschiedlichem Begriffsinhalt und seine unterschiedliche Verwendung gehörte früher auch zum überlieferten Brauchtum.

Neu!!: Kranz und Strohkranz · Mehr sehen »

Trauerkranz

Trauerkränze an Jassir Arafats Grab, Ramallah 2004. Der Trauerkranz (auch: Totenkranz) ist ein Element der Trauerkultur.

Neu!!: Kranz und Trauerkranz · Mehr sehen »

Wettkampf

Ein Wettkampf, auch Wettbewerb (österreichisch: Bewerb) oder Wettstreit, ist eine Auseinandersetzung um beste Leistungen, etwa um sportliche, dichterische, künstlerische, musische, handwerkliche oder andere kulturelle Leistungen.

Neu!!: Kranz und Wettkampf · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Kranz und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

Zweig

Verzweigter Maulbeerbaum im Emirgan-Park in Istanbul Zweig ist in der Botanik im weiteren Sinn jedes an einem anderen Organ entstandene neue Organ, wenn es dem ersteren morphologisch gleichwertig ist, so dass man also von einem verzweigten Stängel, Ast, Wurzel, Blatt, von verzweigten Zellen, Gefäßen etc.

Neu!!: Kranz und Zweig · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kränze.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »