Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krampfader

Index Krampfader

Varikosis der Beine Die Krampfader (von ‚krümmen‘) oder Varize (fremdwörtlich Varix, Plural Varizen, älter Varicen; von, Maskulinum, aber nach Aulus Cornelius Celsus auch Femininum) ist eine knotig-erweiterte (oberflächliche) Vene (Blutader).

74 Beziehungen: Abu l-Qasim, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Anus, Arteriovenöse Fistel, Atrophie, Aulus Cornelius Celsus, Avicenna, Ödem, Ösophagusvarizen, Übergewicht, Besenreiser, Caput medusae, CHIVA, Christa Habrich, Chronisch-venöse Insuffizienz, Crossektomie, Cyanacrylate, Dermatitis, Dermatosklerose, Disposition (Medizin), Dysästhesie, Ekzem, Endothel, Endovenöse Lasertherapie, Endovenöse Radiofrequenztherapie, Exzision, Faszie, Fußpilz, Genetik, Genus, Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, Gravitation, Gundolf Keil, Hans Schadewaldt, Hämorrhoiden, Hämosiderin, Heinz Goerke, Hoden, Idiopathie, Induration, Jörn Henning Wolf, Kapillare (Anatomie), Lungenembolie, Minimalinvasive Chirurgie, Mykose, Nagelpilz, Phlebitis, Plural, Portale Hypertension, Prävalenz, ..., Renate Wittern-Sterzel, Schönheitsfehler, Sklerotherapie, Sonografie, Spiralschnitt nach Rindfleisch und Friedel, Stripping (Operation), Subkutis, Teleangiektasie, Thrombose, Thrombus, Trophik, Ulcus cruris, Unterschenkel, Varikozele, Varizenblutung, Vena perforans, Vena poplitea, Vena saphena magna, Vene, Venenklappe, Venenkleber, Verschlussplethysmografie, Werner E. Gerabek, William Wayne Babcock. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abu l-Qasim

Abu l-Quasim (latinisiert auch Abulkasim und ähnlich) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Krampfader und Abu l-Qasim · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Krampfader und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Anus

''Raphe perinei'', unten im Bild die Unterseite des Penis hinter dem Hodensack Scheideneingangs Der Anus, (eigentlich „Hinterer“; substantiviert von „hinter, nachfolgend“), umgangssprachlich auch das Poloch, die Rosette oder Poperze genannt, ist die Austrittsöffnung des Darmkanals von Menschen sowie vielzelliger Tiere.

Neu!!: Krampfader und Anus · Mehr sehen »

Arteriovenöse Fistel

Eine arteriovenöse Fistel ist eine abnormale Verbindung (Kurzschluss) zwischen einer Arterie und ihrer Begleitvene.

Neu!!: Krampfader und Arteriovenöse Fistel · Mehr sehen »

Atrophie

Die Atrophie oder Atrophia (zu altgriechisch ἀτροφία, neugriechisch ατροφία, neulateinisch atrophia „Abmagerung“, „Auszehrung“, „Nahrungsmangel“, „Verkümmerung“) beschreibt als Verkümmerung eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle, mit der eine Minderung der Funktion einhergeht.

Neu!!: Krampfader und Atrophie · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Celsus

Lithografisches Phantasieporträt des Celsus (1865) Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr.

Neu!!: Krampfader und Aulus Cornelius Celsus · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Krampfader und Avicenna · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Neu!!: Krampfader und Ödem · Mehr sehen »

Ösophagusvarizen

Endoskopisches Bild Ösophagusvarizen sind Krampfadern (Varizen) der Speiseröhre (Ösophagus).

Neu!!: Krampfader und Ösophagusvarizen · Mehr sehen »

Übergewicht

Als Übergewicht wird ein hohes Körpergewicht (bzw. eine große Körpermasse) im Verhältnis zur Körpergröße bezeichnet.

Neu!!: Krampfader und Übergewicht · Mehr sehen »

Besenreiser

Besenreiser Besenreiser (in der Fachsprache der Inneren Medizin als spezielle Unterform der Varikose definiert, daher auch Besenreiservarizen genannt) sind kleine, direkt in der Oberhaut (intradermal) liegende und gut sichtbare netz- oder fächerförmige Venen.

Neu!!: Krampfader und Besenreiser · Mehr sehen »

Caput medusae

Ein Caput Medusae (für Kopf der Medusa) ist ein klinisches Zeichen, das sich in Form von sichtbarer Ausdehnung geschlängelter Venen (Venae paraumbilicales) im Bereich des Bauchnabels infolge einer Blutstauung durch eine portale Hypertension zeigt.

Neu!!: Krampfader und Caput medusae · Mehr sehen »

CHIVA

CHIVA ist eine Methode zur Behandlung von Krampfadern (Varizen) an den Beinen.

Neu!!: Krampfader und CHIVA · Mehr sehen »

Christa Habrich

Christa Habrich Christa Elisabeth Habrich (* 24. November 1940 in Gießen; † 6. September 2013 ebenda) war eine deutsche Pharmazeutin sowie Pharmazie- und Medizinhistorikerin.

Neu!!: Krampfader und Christa Habrich · Mehr sehen »

Chronisch-venöse Insuffizienz

Die Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI), auch chronisch venöses Stauungssyndrom, chronische Veneninsuffizienz genannt, beruht auf einer Mikrozirkulationsstörung der Gefäße infolge einer venösen Abflussbehinderung.

Neu!!: Krampfader und Chronisch-venöse Insuffizienz · Mehr sehen »

Crossektomie

Die Crossektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem zur Therapie von Krampfadern die sog.

Neu!!: Krampfader und Crossektomie · Mehr sehen »

Cyanacrylate

Unter Cyanacrylat, Cyanoacrylat oder Alkylcyanacrylat versteht man polymerisierbare, bei Raumtemperatur flüssige chemische Verbindungen (Monomere), die häufig als Klebstoffe verwendet werden.

Neu!!: Krampfader und Cyanacrylate · Mehr sehen »

Dermatitis

Als Dermatitis wird eine entzündliche Reaktion der Haut bezeichnet, die vornehmlich die Dermis (Lederhaut) erfasst.

Neu!!: Krampfader und Dermatitis · Mehr sehen »

Dermatosklerose

Als Dermatosklerose bezeichnet man eine chronisch entzündliche Reaktion der Haut.

Neu!!: Krampfader und Dermatosklerose · Mehr sehen »

Disposition (Medizin)

Als Disposition (aus dem lateinischen dispositio entlehnt, ursprünglich für „Anordnung“) oder Krankheitsdisposition, auch Veranlagung genannt, wird eine erworbene bzw.

Neu!!: Krampfader und Disposition (Medizin) · Mehr sehen »

Dysästhesie

Dysästhesie (griech.) ist der medizinische Fachausdruck für eine Empfindungsstörung.

Neu!!: Krampfader und Dysästhesie · Mehr sehen »

Ekzem

Das Ekzem (Synonym Juckflechte; von ekzema ‚Herausbrodeln, Aufwallung‘) ist eine Gruppe entzündlicher Hauterkrankungen, die sich in einer nicht-infektiösen Entzündungsreaktion der Haut äußern.

Neu!!: Krampfader und Ekzem · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Krampfader und Endothel · Mehr sehen »

Endovenöse Lasertherapie

Die endovenöse Lasertherapie (EVLT) oder endovenöse Laserablation (EVLA) ist eine minimal-invasive bzw.

Neu!!: Krampfader und Endovenöse Lasertherapie · Mehr sehen »

Endovenöse Radiofrequenztherapie

Die endovenöse Radiofrequenztherapie (RFITT) oder endovenöse Radiofrequenzablation (RFA, RFT) ist eine minimal-invasive bzw.

Neu!!: Krampfader und Endovenöse Radiofrequenztherapie · Mehr sehen »

Exzision

Als Exzision ((her)aushauen, -schneiden, abhauen) wird in der Medizin das chirurgische Entfernen von Gewebe aus dem Körper bezeichnet.

Neu!!: Krampfader und Exzision · Mehr sehen »

Faszie

Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens her. Faszien stellen Führungsbahnen im Körper bereit: Die Beuger-Sehnen der Hand ziehen unter dem Retinaculum flexorum hindurch, dem Dach des Karpaltunnels. Faszie, auch Fascie (Entlehnung aus, ‚Bandage‘) bezeichnet die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen.

Neu!!: Krampfader und Faszie · Mehr sehen »

Fußpilz

Fußpilz (interdigitale Form) Fußpilz ist eine Pilzinfektion der Füße durch Fadenpilze (Dermatophyten), die Hornsubstanz befallen, beispielsweise Haut, Haare und Nägel.

Neu!!: Krampfader und Fußpilz · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Krampfader und Genetik · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Krampfader und Genus · Mehr sehen »

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten ist ein Artikelgesetz aus dem Jahr 2013 und mit einem Geltungsbereich für die Bundesrepublik Deutschland, welches das Ziel verfolgt, Transparenz und Rechtssicherheit hinsichtlich der bis dahin bereits bestandenen umfangreichen Rechte der Patientinnen und Patienten herzustellen, bestehende Vollzugsdefizite in der Praxis abzubauen, um die tatsächliche Durchsetzung dieser Rechte zu verbessern, zugleich Patientinnen und Patienten im Sinne einer verbesserten Gesundheitsversorgung zu schützen und insbesondere im Fall eines Behandlungsfehlers stärker zu unterstützen.

Neu!!: Krampfader und Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Krampfader und Gravitation · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Krampfader und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hans Schadewaldt

Hans Schadewaldt (* 7. Mai 1923 in Cottbus; † 21. August 2009 in Düsseldorf) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Krampfader und Hans Schadewaldt · Mehr sehen »

Hämorrhoiden

Hämorrhoiden (von „Blut“ und rhein „fließen“; veraltete Bezeichnungen blinde Adern, goldene Adern, Goldadern), in vereinfachter Sprache auch Hämorriden genannt, sind arterio­venöse Gefäßpolster, die ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt sind und dem Feinverschluss des Afters dienen.

Neu!!: Krampfader und Hämorrhoiden · Mehr sehen »

Hämosiderin

Das Hämosiderin (von gr. αίμα „Blut“ und σίδηρος „Eisen“) besteht aus Bruchstücken von Ferritin, dem wichtigsten Speicherprotein für Eisen.

Neu!!: Krampfader und Hämosiderin · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Krampfader und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Krampfader und Hoden · Mehr sehen »

Idiopathie

Der Begriff Idiopathie (von sowie de) wird in Verbindung mit Krankheiten benutzt, die ohne eine fassbare Ursache entstehen.

Neu!!: Krampfader und Idiopathie · Mehr sehen »

Induration

Der Begriff Induration (aus dem Latein durus.

Neu!!: Krampfader und Induration · Mehr sehen »

Jörn Henning Wolf

Jörn Henning Wolf (* 26. September 1937 in Hannover) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Krampfader und Jörn Henning Wolf · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Krampfader und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Lungenembolie

Eine Lungenembolie (kurz: LE) oder Lungenarterienembolie (kurz: LAE) ist eine Verstopfung (Embolie) eines Blutgefäßes in der Lunge bzw.

Neu!!: Krampfader und Lungenembolie · Mehr sehen »

Minimalinvasive Chirurgie

Minimalinvasive Chirurgie (MIC) bezeichnet als Oberbegriff operative Eingriffe mit kleinstmöglichem Trauma (Verletzung von Gewebe).

Neu!!: Krampfader und Minimalinvasive Chirurgie · Mehr sehen »

Mykose

Als Mykose (von), Pilzkrankheit oder Pilzerkrankung bezeichnet man eine durch Pilze verursachte Infektionskrankheit.

Neu!!: Krampfader und Mykose · Mehr sehen »

Nagelpilz

Nagelpilz, auch Nagelmykose oder Onychomykose, ist eine Infektion der Zehen- oder Fingernägel durch Dermatophyten (Fadenpilze), Hefepilze (Sprosspilze) oder Schimmelpilze (Fadenpilze).

Neu!!: Krampfader und Nagelpilz · Mehr sehen »

Phlebitis

Als Phlebitis (von griechisch ἡ φλέψ hē phléps „die Ader“) (Mehrzahl: Phlebitiden) oder Venenentzündung wird seit dem 18.

Neu!!: Krampfader und Phlebitis · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Krampfader und Plural · Mehr sehen »

Portale Hypertension

Portale Hypertension (auch portale Hypertonie, Pfortaderhochdruck) bezeichnet die Erhöhung des Drucks in der Pfortader (sogenannter portalvenöser Druck) über den Normbereich (3–6 mmHg).

Neu!!: Krampfader und Portale Hypertension · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Neu!!: Krampfader und Prävalenz · Mehr sehen »

Renate Wittern-Sterzel

Renate Wittern-Sterzel geborene Wittern (* 30. November 1943 in Bautzen) ist eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: Krampfader und Renate Wittern-Sterzel · Mehr sehen »

Schönheitsfehler

Der Schönheitsfehler ist ein ästhetischer oder optischer Mangel bei Personen oder Sachen.

Neu!!: Krampfader und Schönheitsfehler · Mehr sehen »

Sklerotherapie

Die Sklerotherapie (und), auch Verödung genannt, stellt ein minimal-invasives und ambulant durchgeführtes Therapieverfahren zur Behandlung von Krampfadern der Beinvenen sowie des Hämorrhoidalleidens und Krampfadern der Speiseröhre dar.

Neu!!: Krampfader und Sklerotherapie · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Krampfader und Sonografie · Mehr sehen »

Spiralschnitt nach Rindfleisch und Friedel

Der Spiralschnitt nach Rindfleisch und Friedel – auch Rindfleisch-Friedel-Operation oder Schreibenlinienschnittmethode – ist eine 1908 entwickelte und veraltete Operationsmethode, die zur venenchirurgischen Behandlung von Krampfadern, insbesondere bei Ausprägung eines Ulcus cruris venosum in Folge einer Chronisch venösen Insuffizienz, angewendet wurde.

Neu!!: Krampfader und Spiralschnitt nach Rindfleisch und Friedel · Mehr sehen »

Stripping (Operation)

Stripping ist die klassische Methode zur operativen Therapie von Krampfadern (Varizen).

Neu!!: Krampfader und Stripping (Operation) · Mehr sehen »

Subkutis

Schichten der Haut Die Subkutis (lat. Subcutis, dt. Unterhaut; auch Subdermis, Hypoderm, Tela subcutanea oder Subkutangewebe) ist die untere Schicht der Haut.

Neu!!: Krampfader und Subkutis · Mehr sehen »

Teleangiektasie

290354. (Review). Gutartige Teleangiektasien am Ohr Teleangiektasien (‚weit‘, ‚fern‘; angéion ‚Gefäß‘; éktasis ‚Ausdehnung‘Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, ISBN 3-209-00108-1) sind mit freiem Auge sichtbare, irreversibel erweiterte Kapillargefäße der Haut.

Neu!!: Krampfader und Teleangiektasie · Mehr sehen »

Thrombose

Eine Thrombose (von „Thrombus“ bzw. thrombosis abgeleitet) ist eine Störung des Blutflusses, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus, Blutpfropf) in einem Blutgefäß bildet und dieses dabei ganz oder teilweise blockiert.

Neu!!: Krampfader und Thrombose · Mehr sehen »

Thrombus

Schematische Darstellung Aus den Herzkranzgefäßen entfernte Thromben Thrombus (Plural Thromben; von, ‚Pfropf‘; Coagulum) ist der medizinische Begriff für ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß oder im Herzen.

Neu!!: Krampfader und Thrombus · Mehr sehen »

Trophik

Unter Trophik (gr.: trophe – Ernährung) versteht man den Ernährungs- oder Stoffwechsel-Zustand eines Organismus oder eines Gewebes.

Neu!!: Krampfader und Trophik · Mehr sehen »

Ulcus cruris

''Ulcus cruris'' am Unterschenkel einer 65-jährigen Patientin Der Begriff Ulcus cruris („Geschwür“, und crus „Schenkel, Unterschenkel“) oder Unterschenkelgeschwür bezeichnet in der Medizin ein Ulkus im Gewebe des Unterschenkels.

Neu!!: Krampfader und Ulcus cruris · Mehr sehen »

Unterschenkel

Unterschenkel als Teil der unteren Extremität (Bein) Der Unterschenkel (lateinisch Crus), süddeutsch auch Unterbein genannt, ist ein Teil des Beines und befindet sich zwischen Knie und Fuß.

Neu!!: Krampfader und Unterschenkel · Mehr sehen »

Varikozele

Schnitt durch den männlichen Genitaltrakt Varikozele in der Computertomographie. Man erkennt gut die erweiterten, geschlängelt verlaufenden Venen entlang des Samenstrangs. Varikozele im Ultraschall (mit Hoden, links im Bild) Deutliche linksseitig ausgeprägte Varikozele. Eine Varikozele, Varicocele testis (von lateinisch varix „Krampfader“, und griechisch kele „Bruch“) oder ein Krampfaderbruch ist eine Krampfaderbildung im Bereich des von den Hodenvenen gebildeten Plexus pampiniformis, eines Venengeflechts im Samenstrang.

Neu!!: Krampfader und Varikozele · Mehr sehen »

Varizenblutung

Als Varizenblutung bezeichnet man eine Blutung aus einer Krampfader.

Neu!!: Krampfader und Varizenblutung · Mehr sehen »

Vena perforans

Venae perforantes (Einzahl Vena perforans, lat. für „durchbohrende Blutader“; transfasziale Vene) ist in der Humananatomie die Bezeichnung für diejenigen Venen, die das oberflächliche mit dem tiefen Venensystem verbinden.

Neu!!: Krampfader und Vena perforans · Mehr sehen »

Vena poplitea

Vena poplitea Die Vena poplitea (von vena ‚Blutader‘ und poples ‚Kniekehle‘), die Kniekehlenvene oder Kniebeugevene, ist die proximale Fortsetzung venöser Gefäße des Unterschenkels.

Neu!!: Krampfader und Vena poplitea · Mehr sehen »

Vena saphena magna

Vena saphena magna Die Vena saphena magna (V.s.m., VSM; „große Rosenader“; aus lateinisch vena ‚Blutader, Vene, und aus dem Arabischen saphenus, -a, -um ‚verborgen‘, und lateinisch magnus, -a, -um ‚groß‘; auch Vena saphena interna und in der Tieranatomie Vena saphena medialis genannt) ist eine Blutader der unteren Extremität.

Neu!!: Krampfader und Vena saphena magna · Mehr sehen »

Vene

Querschnitt einer Vene mit Venenwand, Flussrichtung und Venenklappe Venen (lateinischer Singular vena, in fachsprachlichen Zusammensetzungen auch phlebo- vom griechischen Genitiv Singular phlébas, zu Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.) oder Blutadern sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.

Neu!!: Krampfader und Vene · Mehr sehen »

Venenklappe

Eine Venenklappe (lateinisch Valvula venosa) ist eine Faltenbildung der Innenauskleidung (Endothel) der Venen.

Neu!!: Krampfader und Venenklappe · Mehr sehen »

Venenkleber

Zur Behandlung von Krampfadern werden Venenkleber auf Cyanacrylat-Basis eingesetzt.

Neu!!: Krampfader und Venenkleber · Mehr sehen »

Verschlussplethysmografie

Die Verschlussplethysmografie (unter anderem als Venenverschluss-Plethysmografie) ist ein Untersuchungsverfahren in der Medizin, das zur Diagnostik und Verlaufskontrolle arterieller und venöser Gefäßkrankheiten eingesetzt wird.

Neu!!: Krampfader und Verschlussplethysmografie · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Krampfader und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

William Wayne Babcock

William Wayne Babcock (* 10. Juni 1872 in East Worcester, New York; † 23. Februar 1963) war ein US-amerikanischer Mediziner und Wissenschaftler.

Neu!!: Krampfader und William Wayne Babcock · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Krampfadern, Perforansvarikose, Stammvarikose, Varicose, Varicosis, Varicositas cruris, Varikose, Varikosis, Varikositas, Varix, Varizen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »