Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krakauer Aufstand des Vogtes Albert

Index Krakauer Aufstand des Vogtes Albert

Im so genannten Aufstand des Vogtes Albert in Krakau in den Jahren 1311/12, an dem auch die verbündeten Städte Sandomir und Wieliczka teilnahmen, versuchte die 1257 nach Magdeburger Recht wiedergegründete Stadt Krakau unter Führung ihres Bürgertums, sich von landesherrlicher Bevormundung zu befreien.

34 Beziehungen: Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden, Żupy krakowskie, Balthasar-Behem-Kodex, Bürgerrecht, Bochnia, Bolko I. (Oppeln), Chauvinismus, Edith Ennen, Ekkehard Westermann, Felix Dahn, Hanse, Herzogtum Oppeln, Isabel Röskau-Rydel, Jakub Świnka, Jerzy Lerski, Johann Muskata, Johann von Böhmen, Krakau, Liste der Bischöfe von Krakau, Liste der polnischen Herrscher, Magdeburger Recht, Michael Borgolte, Mongolensturm, Norman Davies, Raimund Friedrich Kaindl, Salzbergwerk Wieliczka, Sandomierz, Schibboleth, Schlesien, Thomas Urban (Journalist), Vogt, Władysław I. Ellenlang, Wenzel III. (Böhmen), Wieliczka.

Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden

Pommerellen mit Danzig als Teil des Deutschordensstaats Die Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden am 13. November 1308 war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt Danzig, in dessen Folge die Stadt und der größere Teil des polnischen Herzogtums Pommerellen in den Ordensstaat eingegliedert wurde.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden · Mehr sehen »

Żupy krakowskie

Kingakapelle in Wieliczka Die Żupy krakowskie (deutsch Königlich Krakauer Salinen) waren das älteste und größte Bergbauunternehmen in Polen.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Żupy krakowskie · Mehr sehen »

Balthasar-Behem-Kodex

url.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Balthasar-Behem-Kodex · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Bochnia

Bochnia (Salzberg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen, etwa 40 km östlich von Krakau, am Fluss Raba.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Bochnia · Mehr sehen »

Bolko I. (Oppeln)

Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Bolko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Chauvinismus

Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Chauvinismus · Mehr sehen »

Edith Ennen

Edith Ennen (* 28. Oktober 1907 in Merzig (Saar); † 29. Juni 1999 in Bonn) war eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Edith Ennen · Mehr sehen »

Ekkehard Westermann

Ekkehard Westermann (* 26. November 1940 in Trachenberg, Schlesien; † 18. Januar 2015 in Rantrum, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Montan-, Agrar- und Wirtschaftshistoriker des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Ekkehard Westermann · Mehr sehen »

Felix Dahn

Felix Dahn, um 1889 Felix Dahn (Ludwig Sophus Felix Dahn; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Felix Dahn · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Hanse · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Isabel Röskau-Rydel

Isabel Röskau-Rydel (* 1959 in Bochum) ist eine deutsche Osteuropahistorikerin.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Isabel Röskau-Rydel · Mehr sehen »

Jakub Świnka

Jacobus Swinka Wappen einer Linie der Familie Swinka Jakub Świnka († 4. März 1314) war ein polnischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ab 1283 Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Jakub Świnka · Mehr sehen »

Jerzy Lerski

Jerzy Lerski 1944 Jerzy Jan Lerski (Pseudonym Jur) (* 1917 in Lwów; † 1992 in San Francisco) war ein polnisch-amerikanischer Jurist, Politologe und Historiker.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Jerzy Lerski · Mehr sehen »

Johann Muskata

Polen in der Zeit von Johann Muskata Johann Muskata (auch Jan Muskata) (* um 1250 in Breslau, Herzogtum Breslau; † 7. Februar 1320 in Krakau, Königreich Polen) war ab 1294 Bischof von Krakau.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Johann Muskata · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Krakau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Krakau

Der heilige Stanislaus, Patron des Bistums Krakau und Schutzpatron Polens, war im 11. Jahrhundert Bischof von Krakau Das Bistum Krakau wurde im 10. Jahrhundert möglicherweise von Prag aus gegründet.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Liste der Bischöfe von Krakau · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Michael Borgolte

Michael Borgolte im Frühjahr 2016 anlässlich seiner Emeritierung an der Humboldt-Universität Michael Borgolte (* 16. Mai 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Michael Borgolte · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Mongolensturm · Mehr sehen »

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Norman Davies · Mehr sehen »

Raimund Friedrich Kaindl

Raimund Friedrich Kaindl Raimund Friedrich Kaindl (* 31. August 1866 in Czernowitz; † 14. März 1930 in Graz) war ein altösterreichischer Historiker und Ethnologe.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Raimund Friedrich Kaindl · Mehr sehen »

Salzbergwerk Wieliczka

Förderturm des Salzbergwerks Das Salzbergwerk Wieliczka in der südpolnischen Stadt Wieliczka ist eines der ältesten und bekanntesten Salzbergwerke der Welt.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Salzbergwerk Wieliczka · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Sandomierz · Mehr sehen »

Schibboleth

Ein Schibboleth (betont Schibbóleth oder Schíbboleth; Plural Schibboleths oder Schibbolethe) ist eine sprachliche Besonderheit, durch die sich ein Sprecher einer sozialen Gruppe oder einer Region zuordnen lässt.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Schibboleth · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Schlesien · Mehr sehen »

Thomas Urban (Journalist)

Thomas Urban (* 20. Juli 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Thomas Urban (Journalist) · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Vogt · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wieliczka

Wieliczka (deutsch Groß Salze) ist eine Stadt im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen; ca.

Neu!!: Krakauer Aufstand des Vogtes Albert und Wieliczka · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aufstand des Vogtes Albert.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »