Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kotoōshū Katsunori

Index Kotoōshū Katsunori

Karoyan Andō (jap. 安藤 カロヤン, Andō Karoyan, geboren als bulgarisch Калоян Стефанов Махлянов/Kalojan Stefanow Machljanow; * 19. Februar 1983 in Weliko Tarnowo, Bulgarien) ist ein ehemaliger Sumōringer der unter dem Shikona Kotoōshū Katsunori (琴欧洲 勝紀) antrat.

23 Beziehungen: Akebono Tarō, Asashōryū Akinori, Ōzeki, Bulgarien, Bulgarische Sprache, Heya, Hon-Basho, Japanische Schrift, Japanische Staatsbürgerschaft, Japanischer Sumōverband, Jūryō, Jonokuchi, Komusubi, Maegashira, Make-koshi, Makuuchi, Sekiwake, Shimpan, Sumō, Weliko Tarnowo, Yokozuna (Rang), 19. Februar, 1983.

Akebono Tarō

Akebono Tarō (japanisch 曙太郎; * 8. Mai 1969 als Chad Haaheo Rowan) ist ein ehemaliger Sumōringer.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Akebono Tarō · Mehr sehen »

Asashōryū Akinori

Asashōryū Akinori (geboren als Dolgorsürengiin Dagwadordsch) (* 27. September 1980 in Ulaanbaatar (Ulan Bator)) ist ein ehemaliger mongolischer Sumōkämpfer und der 68. Yokozuna.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Asashōryū Akinori · Mehr sehen »

Ōzeki

Ōzeki (jap. 大関, wörtlich: große Barriere) ist der zweithöchste Rang im Sumō, hinter dem Yokozuna, und zählt wie dieser zu den oberen Sanyaku.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Ōzeki · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarische Sprache

Die bulgarische Sprache (bulgarisch IPA, wissenschaftliche Transliteration bǎlgarski ezik) gehört zur südslawischen Gruppe des slawischen Zweiges der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Bulgarische Sprache · Mehr sehen »

Heya

Ein Heya (jap. 部屋, "Raum") bezeichnet im professionellen japanischen Sumō (Osumō) einen Sportlerstall, d. h.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Heya · Mehr sehen »

Hon-Basho

Die Tokioter Sumōhalle ''Ryōgoku Kokugikan'' im Viertel Ryōgoku Hon-Basho (jap. 本場所), oft kurz Basho, sind die Turniere im japanischen Sumō, bei denen über den Auf- und Abstieg der Ringer in den verschiedenen Ligen ("Divisionen") entschieden wird.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Hon-Basho · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanische Staatsbürgerschaft

Die japanische Staatsbürgerschaft bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zum japanischen Staatsverband mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Japanische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Japanischer Sumōverband

Der Japanische Sumōverband (jap. 日本相撲協会, Nihon Sumō Kyōkai) ist die bestimmende Organisation des professionellen Sumō in Japan.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Japanischer Sumōverband · Mehr sehen »

Jūryō

Die Jūryō (jap. 十両) ist die zweite Liga im japanischen Sumō.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Jūryō · Mehr sehen »

Jonokuchi

Jonokuchi (jap. 序ノ口, „etwas, das gerade begonnen hat“) ist die sechste und unterste Division im japanischen Sumō.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Jonokuchi · Mehr sehen »

Komusubi

Komusubi (jap. 小結) ist der vierthöchste Rang im Sumō.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Komusubi · Mehr sehen »

Maegashira

Maegashira (jap. 前頭) ist der fünfthöchste Rang im Sumō.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Maegashira · Mehr sehen »

Make-koshi

Make-koshi (jap. 負け越し) ist eine negative Siegesbilanz eines Sumō-Ringers in einem Basho (Turnier).

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Make-koshi · Mehr sehen »

Makuuchi

Die Makuuchi-Division (jap. 幕内) ist die höchste Liga im japanischen Profisumō.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Makuuchi · Mehr sehen »

Sekiwake

Sekiwake (japanisch 関脇) heißt der dritthöchste Rang im Sumō, der höhere der beiden unteren Sanyaku-Ränge.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Sekiwake · Mehr sehen »

Shimpan

Shimpan (jap. Shōbu-Shinpan, kurz Shinpan, dt. Schiedsrichter) bilden das Kampfgericht bei professionellen Sumōwettkämpfen.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Shimpan · Mehr sehen »

Sumō

Beginn (''Tachi-ai'') eines Sumō-Kampfs Sumō (Sumō bzw. 大相撲, Ōzumō) ist eine aus Japan stammende Form des Ringkampfs.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Sumō · Mehr sehen »

Weliko Tarnowo

Umgebung von Weliko Tarnowo Impressionen (2007) Weliko Tarnowo oder Tarnowo (auch: Veliko Tarnovo), seltener auch Tirnovo ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast (Bezirk) sowie der Gemeinde Weliko Tarnowo.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Weliko Tarnowo · Mehr sehen »

Yokozuna (Rang)

Asashōryū bei seinem ''Yokozuna dohyo-iri'' Yokozuna (japanisch 横綱) ist der höchste der Sanyaku-Ränge und damit der höchste Rang im Sumō-Ringen.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und Yokozuna (Rang) · Mehr sehen »

19. Februar

Der 19.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und 19. Februar · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kotoōshū Katsunori und 1983 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kotooshu, Kotoōshu Katsunori, Kotoōshū.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »