Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kosmos 212 und 213

Index Kosmos 212 und 213

Kosmos 212 und Kosmos 213 waren zwei unbemannte Sojus-Raumschiffe, die im April 1968 eine automatische Kopplung in der Erdumlaufbahn durchführten.

23 Beziehungen: Almaty, Apollo (Raumschiff), Apollo 1, Apollo 7, Apollo-Programm, GRAU-Index, Koordinierte Weltzeit, Kosmodrom Baikonur, Kosmos 186 und 188, Kosmos 238, Kurzwelle, Liste der Sojus-Missionen, Nowosibirsk, Qaraghandy, Rendezvous (Raumfahrt), Sojus (Rakete), Sojus (Raumschiff), Sojus 1, Sojus 2A, Sojus 3, Taschkent, Ultrakurzwelle, Wladimir Michailowitsch Komarow.

Almaty

Blick auf das moderne Geschäftszentrum von Almaty Almaty (und, bis 1998 Alma-Ata) ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Almaty · Mehr sehen »

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Apollo (Raumschiff) · Mehr sehen »

Apollo 1

Apollo 1 ist die nachträglich eingeführte Bezeichnung für die geplante erste bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Apollo 1 · Mehr sehen »

Apollo 7

Apollo 7 war der erste bemannte Raumflug im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Apollo 7 · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

GRAU-Index

Wappen der Hauptverwaltung für Raketen und Artillerie des Verteidigungsministeriums Der GRAU-Index (bis 1960 GAU-Index) ist ein Bezeichnungssystem für Waffen, Munition und Ausrüstungsteile, die in den Landstreitkräften der Sowjetarmee benutzt wurden bzw.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und GRAU-Index · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Kosmos 186 und 188

Kopplungsmanöver von Kosmos 186 und 188, sowjetische Briefmarke von 1968 Kosmos 186 und Kosmos 188 waren zwei unbemannte Sojus-Raumschiffe, die am 30.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Kosmos 186 und 188 · Mehr sehen »

Kosmos 238

Kosmos 238 war ein unbemanntes Sojus-Raumschiff, das im August 1968 Tests in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Kosmos 238 · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Kurzwelle · Mehr sehen »

Liste der Sojus-Missionen

Diese Liste der Sojus-Missionen stellt alle bemannten und unbemannten Flüge des sowjetischen bzw.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Liste der Sojus-Missionen · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Nowosibirsk · Mehr sehen »

Qaraghandy

Qaraghandy bzw.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Qaraghandy · Mehr sehen »

Rendezvous (Raumfahrt)

Crew Dragon nähert sich der ISS Ein Rendezvous ist die gezielte Annäherung zweier Flugkörper im Weltall.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Rendezvous (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Sojus (Rakete)

Eine Sojus-FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA-5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus (‚ „Union“, „Vereinigung“) ist eine russische Trägerrakete.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Sojus (Rakete) · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Sojus 1

Sojus 1 war die erste bemannte Mission mit dem sowjetischen Raumschifftyp Sojus.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Sojus 1 · Mehr sehen »

Sojus 2A

Sojus 2A ist die inoffizielle Bezeichnung für einen 1967 abgesagten Raumflug eines Sojus-Raumschiffes vom Ursprungstyp 7K-OK(P) mit der Seriennummer 5.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Sojus 2A · Mehr sehen »

Sojus 3

Sojus 3 war mit Start am 26. Oktober 1968 der zweite bemannte Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus und der erste seit dem Unfall am 24.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Sojus 3 · Mehr sehen »

Taschkent

Taschkent (früher kyrill. Тошкент) ist die Hauptstadt Usbekistans.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Taschkent · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Komarow

Wladimir Komarow mit Frau Walentina und Tochter Irina (1967) Wladimir Michailowitsch Komarow (* 16. März 1927 in Moskau; † 24. April 1967 in der Oblast Orenburg) war ein sowjetischer Kosmonaut und Ingenieur-Oberst.

Neu!!: Kosmos 212 und 213 und Wladimir Michailowitsch Komarow · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kosmos 212, Kosmos 213.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »