Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kosaken

Index Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

243 Beziehungen: Abenteuer, Adi Holzer, Adolf Hitler, Alexander Iljitsch Dutow, Amur, Amur-Kosakenheer, Anadyr (Fluss), Andreas Hilger, Andreas Kappeler, Andrei Grigorjewitsch Schkuro, Arier, Astrachan-Kosakenheer, Ataman, Baikal-Kosakenheer, Bandura (Instrument), Baschkiren, Bataillon, Befehlshaber, Belarus, Belgrad, Beringstraße, Berjosowo (Chanten und Mansen), Bezirk Lienz, Bohdan Chmelnyzkyj, Bolschewiki, Bonifatius Stirnberg, British Army, Chauvinismus, Cherson, Chmelnyzkyj, Chmelnyzkyj-Aufstand, Chortyzja, Christian Koller, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Der stille Don, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Die Welt, Division (Militär), Dmitri Anatoljewitsch Medwedew, Dmytro Wyschnewezkyj, Dnepr, Don (Asowsches Meer), Donkosaken, Encyclopedia of Ukraine, Entkosakisierung, Erich Kern, Exekutive, Festung, Fremdenfeindlichkeit, ..., Friaul, Frisur, Gemeinschaft, Generalmajor, Goldene Horde, Goten, Grenzschutz, Großfürstentum Litauen, Großverband, Gulag, Harald Stadler, Heeresgruppe F, Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Nord, Heinrich Himmler, Helmuth von Pannwitz, Herrschaft Jever, Hetman, Hetmanat, Hinrichtung, Hundertschaft, Ideologem, Ilja Jefimowitsch Repin, Iran, Iwan Issajewitsch Bolotnikow, Iwan Masepa, Jakutsk, Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow, Jenissei, Jenisseisk, Jermak Timofejewitsch, Josef Stalin, Josip Broz Tito, Judenburg, Kadettenanstalt, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserreich China, Kamtschatka, Kaniw, Kantschu, Kasachen, Kasatschok, Katharina II., Kaukasus, Kaukasuskrieg (1817–1864), Kaukasuskrieg 2008, Kavallerie, Königreich Jugoslawien, Königreich Polen, Khanat Sibir, Kiptschak (Volk), Koalitionskriege, Kobsa, Kobsar (Musiker), Kollaboration, Kolyma, Konferenz von Jalta, Korps, Krasnojarsk, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgefangenenlager, Krim, Krimtataren, Kuban, Kuban-Kosakenheer, Kurilen, Lauteninstrument, Leibeigenschaft, Lienz, Mannschaften, Marina Yurlova, Matwei Iwanowitsch Platow, Mława, Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten, Michael I. (Russland), Michail Alexandrowitsch Scholochow, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Mongolische Invasion der Rus, Narym, Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Amurski, Nikolai Tolstoy, Nordkaukasus, Nowokusnezk, NS-Staat, Oberkärnten, Ochotskisches Meer, Offizierskorps, Oktoberrevolution, Olympische Winterspiele 2014, Orenburger Kosakenheer, Osmanisches Reich, Osteuropa, Persische Kosakenbrigade, Philip Longworth, Pjotr Nikolajewitsch Krasnow, Plöckenpass, Pogrom, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Politischer Mythos, Präsident Russlands, Pugatschow-Aufstand, Pussy Riot, Rassismus, Regiment, Region Transbaikalien, Registrierte Kosaken der Russischen Föderation, Reiten, Reitervölker, Reserve (Militärwesen), Ricarda Vulpius, Romanow, Rote Armee, Rote Kosaken, Russen, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Türkische Kriege, Russisch-Ukrainischer Krieg, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Heer, Russisches Kaiserreich, Russland, Russlandfeldzug 1812, Sachalin, Salechard, Saporoger Kosaken, Saporoger Kosakenheer, Säbel, Schaschka, Schlacht von Stalingrad, Schlägerei, Schwarzes Meer, Semiretschensker Kosakenheer, Semjon Iwanowitsch Deschnjow, Semjon Michailowitsch Budjonny, Sibirien, Sibirisches Kosakenheer, Sichote-Alin, Siedlung, Sigismund II. August, Smuta, Sowjetische Partisanen, Standgericht, Staniza, Stefan Karner, Stenka Rasin, Stephan Báthory, Steppe, Streitkolben, Surgut, Szlachta, Tara (Russland), Terek, Terek-Kosakenheer, Tobolsk, Todesstrafe, Tscherkassy, Tscherkessen, Tschetschenen, Tschub, Turksprachen, Ukraine, Ukrainer, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Untermensch, Unternehmen Rösselsprung (1944), Ural (Fluss), Ural-Kosakenheer, Verlagsgesellschaft Berg, Vertrag von Perejaslaw, Vice (Magazin), Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), Volksbezeichnung, Volksdeutsche, Waffen-SS, Wassili Danilowitsch Pojarkow, Wassili Iwanowitsch Surikow, Wehrbauer, Wehrmacht, Weiße Armee, Wildes Feld, Wladimir Wassiljewitsch Atlassow, Wolgadeutsche, Zentralrussland, Zweiter Weltkrieg, 1. Kosaken-Division, 10 vor 10, 14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs, 18. Armee (Wehrmacht), 2. Panzerarmee (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (193 mehr) »

Abenteuer

Als Abenteuer (‚Ankommen‘ und adventus ‚Ankunft‘; mittelhochdeutsch: Âventiure) wird eine risikohaltige Unternehmung wie eine gefahrenträchtige Reise oder die Erforschung eines unbekannten Gebiets bezeichnet, die aus dem geschützten Alltagsbereich entfernen.

Neu!!: Kosaken und Abenteuer · Mehr sehen »

Adi Holzer

Adi Holzer im Jahr 2010 vor seinem Gemälde Jammerbucht Adi Holzer (* 21. April 1936 in Stockerau bei Wien in Niederösterreich) ist ein österreichischer Bildender Künstler, Illustrator, Zeichner, Maler, Grafiker, Glasmaler und Bildhauer von Bronzeplastiken und Glasskulpturen.

Neu!!: Kosaken und Adi Holzer · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Kosaken und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Dutow

Alexander Dutow Alexander Iljitsch Dutow (* in Kasalinsk, Russisches Kaiserreich; † 7. März 1921 in Suydun, Republik China) war Führer der Kosakeneinheiten, die während des russischen Bürgerkriegs im Ural auf Seiten der Weißen kämpften.

Neu!!: Kosaken und Alexander Iljitsch Dutow · Mehr sehen »

Amur

Der Amur (IPA) oder Heilong Jiang ist ein 2824 Kilometer langer Strom in China und Russland, der in den nördlichen Pazifik mündet.

Neu!!: Kosaken und Amur · Mehr sehen »

Amur-Kosakenheer

Gebiet der Amurkosaken Das Amur-Kosakenheer (Амурское казачье войско) wurde am 8. Dezember 1858 auf Befehl des russischen Zaren Alexander II. (1818–1881) aufgestellt.

Neu!!: Kosaken und Amur-Kosakenheer · Mehr sehen »

Anadyr (Fluss)

Der 1146 km lange Anadyr ist ein Fluss bzw.

Neu!!: Kosaken und Anadyr (Fluss) · Mehr sehen »

Andreas Hilger

Andreas Hilger (* 1967 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kosaken und Andreas Hilger · Mehr sehen »

Andreas Kappeler

Andreas Kappeler, 2013, Konferenz in Seoul Andreas Kappeler (* 20. September 1943 in Winterthur) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Kosaken und Andreas Kappeler · Mehr sehen »

Andrei Grigorjewitsch Schkuro

Andrei Grigorjewitsch Schkuro (vor 1920) Andrei Grigorjewitsch Schkuro (Schkura) (wiss. Transliteration Andrej Grigor'evič Škuro; * in Jekatarinodar; † 17. Januar 1947 in Moskau) war ein General der russischen Armee, der im Russischen Bürgerkrieg auf Seiten der Weißen stand und im Zweiten Weltkrieg einen für die Achsenmächte kämpfenden Kosakenverband führte.

Neu!!: Kosaken und Andrei Grigorjewitsch Schkuro · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Kosaken und Arier · Mehr sehen »

Astrachan-Kosakenheer

Karl Karlowitsch Piratzky; General im Astrachan-Kosakenheer (1862) Das Astrachan-Kosakenheer war von 1737 bis 1918, ein aus Kosaken und Kalmücken bestehender, militärischer Großverband im Kaiserreich Russland.

Neu!!: Kosaken und Astrachan-Kosakenheer · Mehr sehen »

Ataman

Ostap Daschkewytsch Dmytro Wyschneweckyj Seweryn Nalywajko Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Iwan Sulyma Bohdan Chmelnyzkyj Ilja Repins Gemälde Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Iwan Samojlowytsch Iwan Masepa Ataman (ataman, otaman, vom turkotatarischen Nomen Ata „Vater“ und dem Suffix -man „-schaft“; auch türkisch: ataman bzw. im Polnischen Hetman) war bei den Kosaken die Bezeichnung für einen militärischen Rang und deren frei gewähltes Oberhaupt.

Neu!!: Kosaken und Ataman · Mehr sehen »

Baikal-Kosakenheer

Ärmelabzeichen des Trans-Baikal-Kosakenheeres Das Baikal-Kosakenheer (Забайкальское казачье войско), auch Transbaikal-Kosakenheer, wurde per Dekret des russischen Zaren Nikolaus I. (* 1796; † 1855) am 17. März 1851 als ein vereinigtes Regiment von Sibirischen Kosaken, Tungusen und Burjaten aufgestellt und zählte zu den 11 Kosakenheeren der Kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Kosaken und Baikal-Kosakenheer · Mehr sehen »

Bandura (Instrument)

Der ukrainische Straßenmusikant Ostap Kindraczuk mit einer Bandura im polnischen Posen Bandura, bandoura, „ukrainische Lautenzither“, ist ein gezupftes Lauteninstrument in der Ukraine, bei dem die Saiten in einer Ebene über den Hals und entsprechend einer Zither daneben über die Decke des Resonanzkörpers verlaufen und nicht verkürzt werden.

Neu!!: Kosaken und Bandura (Instrument) · Mehr sehen »

Baschkiren

Ufa, 2016 Die Baschkiren (baschkirisch Башҡорт/Baschqort, Plural: Башҡорттар/Baschqorttar) sind eine turksprachige Ethnie im Südteil des russischen Uralgebirges und seinem westlichen, südlichen und östlichen Vorland.

Neu!!: Kosaken und Baschkiren · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Kosaken und Bataillon · Mehr sehen »

Befehlshaber

Ein Befehlshaber ist im Allgemeinen ein hochrangiger militärischer Führer von Einsatzkräften.

Neu!!: Kosaken und Befehlshaber · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Kosaken und Belarus · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Kosaken und Belgrad · Mehr sehen »

Beringstraße

Die Beringstraße (/Beringow proliw) ist eine Meerenge zwischen den Kontinenten Asien und Amerika.

Neu!!: Kosaken und Beringstraße · Mehr sehen »

Berjosowo (Chanten und Mansen)

Berjosowo ist eine Siedlung städtischen Typs im westsibirischen Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kosaken und Berjosowo (Chanten und Mansen) · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Kosaken und Bezirk Lienz · Mehr sehen »

Bohdan Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj-Denkmal in Kiew Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj (wiss. Transliteration: Bohdan Mychajlovyč Chmel'nyc'kyj; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein Kosakenhetman polnischer Provinenz und der Gründer des protostaatlichen Kosaken-Hetmanats.

Neu!!: Kosaken und Bohdan Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Kosaken und Bolschewiki · Mehr sehen »

Bonifatius Stirnberg

Bronzegruppe auf dem Bahnhofsvorplatz in Aachen Bonifatius Stirnberg (* 20. Februar 1933 in Freienohl) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Kosaken und Bonifatius Stirnberg · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Kosaken und British Army · Mehr sehen »

Chauvinismus

Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.

Neu!!: Kosaken und Chauvinismus · Mehr sehen »

Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

Neu!!: Kosaken und Cherson · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj (ursprünglich Плоскиривцы / Ploskiriwzy; vom 18. Jahrhundert bis 1954 ukrainisch Проскурів / Proskuriw, russisch Proskurow) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Oblast in der Ukraine mit etwa 267.000 Einwohnern, Industriestadt, kultureller Mittelpunkt der Oblast mit Theater, Philharmonie, Hochschule und Fachschulen.

Neu!!: Kosaken und Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj-Aufstand

Der Chmelnyzkyj-Aufstand war ein gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerichteter großer Aufstand der Saporoger Kosaken und breiter Schichten der orthodoxen Bevölkerung unter der Führung von Bohdan Chmelnyzkyj in den Jahren 1648–1657.

Neu!!: Kosaken und Chmelnyzkyj-Aufstand · Mehr sehen »

Chortyzja

Chortyzja ist die größte Insel im Dnepr.

Neu!!: Kosaken und Chortyzja · Mehr sehen »

Christian Koller

Christian Koller (* 2. September 1971 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker und Direktor des Schweizerisches Sozialarchivs.

Neu!!: Kosaken und Christian Koller · Mehr sehen »

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Die Buchreihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (DRZW) ist ein dreizehnbändiges geschichtswissenschaftliches Gesamtwerk über das nationalsozialistische Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kosaken und Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg · Mehr sehen »

Der stille Don

Veröffentlichung in der Literaturzeitschrift ''Roman-gasjeta'', 1928 Der stille Don ist ein russisches Romanepos, das von 1928 bis 1940 in vier Teilen erschien.

Neu!!: Kosaken und Der stille Don · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Kosaken und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Kosaken und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Kosaken und Die Welt · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Kosaken und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dmitri Anatoljewitsch Medwedew

Unterschrift von Dmitri Medwedew Dmitri Anatoljewitsch Medwedew (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Anatol’evič Medvedev; * 14. September 1965 in Leningrad) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Kosaken und Dmitri Anatoljewitsch Medwedew · Mehr sehen »

Dmytro Wyschnewezkyj

Dmytro Wyschneweckyj Dmytro Iwanowytsch Wyschnewezkyj genannt „Bajda“, (polnisch Dymitr „Bajda“ Wiśniowiecki; * zwischen 1516 und 1536 in Wyschniwez; † 1563 in Konstantinopel) war ein ruthenischer Magnat und Feldherr, Starost von Tscherkassy und Kaniw und ab 1550 erster Ataman der registrierten Saporoger Kosaken sowie Begründer des Sitsch von Saporischschja.

Neu!!: Kosaken und Dmytro Wyschnewezkyj · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Kosaken und Dnepr · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Kosaken und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Donkosaken

Donkosaken in der russischen Armee, 1867 Das Gebiet des Donkosakenheeres im Russischen Kaiserreich, 1833 Die Donkosaken und das Don-Kosakenheer (донско́е каза́чье во́йско) stammen aus der zahlenmäßig größten Untergruppe der Kosaken.

Neu!!: Kosaken und Donkosaken · Mehr sehen »

Encyclopedia of Ukraine

Encyclopedia of Ukraine Die Encyclopedia of Ukraine (deutsch Enzyklopädie der Ukraine) ist eine zwischen 1984 und 1993 in englischer Sprache veröffentlichte Enzyklopädie über die Ukraine, deren Geschichte, Persönlichkeiten, Geographie, Wirtschaft und Kultur.

Neu!!: Kosaken und Encyclopedia of Ukraine · Mehr sehen »

Entkosakisierung

Als Entkosakisierung oder Dekosakisierung wird die von 1918 bis 1933 unter Lenin und Stalin verfolgte Politik der Bolschewiki bezeichnet, die Volksgruppe der Kosaken als soziale und kulturelle Gemeinschaft weitgehend zu eliminieren.

Neu!!: Kosaken und Entkosakisierung · Mehr sehen »

Erich Kern

Erich Kern, eigentlich Erich Knud Kernmayr (* 27. Februar 1906 in Graz, Österreich-Ungarn; † 13. September 1991 in Kammer am Attersee) war ein österreichischer nationalsozialistischer Funktionär und rechtsextremer Publizist, dessen Schriften u. a.

Neu!!: Kosaken und Erich Kern · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Kosaken und Exekutive · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Kosaken und Festung · Mehr sehen »

Fremdenfeindlichkeit

Fremdenfeindlichkeit oder Xenophobie („Furcht vor dem Fremden“, von ξένος xénos „fremd“, „Fremder“, und φοβία phobía „Flucht, Furcht, Schrecken“) ist eine Einstellung, bei der Menschen aus einem anderen Kulturareal, aus einem anderen Volk, aus einer anderen Region oder aus einer anderen Gemeinde aggressiv abgelehnt werden.

Neu!!: Kosaken und Fremdenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Kosaken und Friaul · Mehr sehen »

Frisur

Traditionelle Frisur einer japanischen Braut Frisur oder Haartracht bezeichnet die Art und Weise, wie das Haupthaar getragen wird.

Neu!!: Kosaken und Frisur · Mehr sehen »

Gemeinschaft

Die Kernfamilie ist die kleinste mensch­liche Gemeinschaft (2012) Dorfgemeinschaft in einer Shuar-Communidad in Ecuador (2011) Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“) bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ (Gruppenkohäsion) eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen.

Neu!!: Kosaken und Gemeinschaft · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Kosaken und Generalmajor · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Kosaken und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Kosaken und Goten · Mehr sehen »

Grenzschutz

Hoheitszeichen der Bundespolizei seit 2005 Kontrollstelle der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen (bei der Eröffnung) AS 332 L1 „Super Puma“ Grenzschutz bezeichnet in Deutschland den grenzpolizeilichen Schutz des Bundesgebietes.

Neu!!: Kosaken und Grenzschutz · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Kosaken und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großverband

Ein Großverband (auch als Verband bezeichnet) ist eine militärische Formation in den Teilstreitkräften, bestehend aus militärischen Truppenteilen und/oder Einheiten einer oder verschiedener Waffengattungen (Gattungen), Spezialtruppen und Sicherstellungskräften (Diensten).

Neu!!: Kosaken und Großverband · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Kosaken und Gulag · Mehr sehen »

Harald Stadler

Harald Stadler (* 6. März 1959 in Lienz, Osttirol) ist ein österreichischer Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Kosaken und Harald Stadler · Mehr sehen »

Heeresgruppe F

Heeresgruppe F war die Bezeichnung eines Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kosaken und Heeresgruppe F · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kosaken und Heeresgruppe Mitte · Mehr sehen »

Heeresgruppe Nord

Heeresgruppe Nord war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kosaken und Heeresgruppe Nord · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Kosaken und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz (* 14. Oktober 1898 in Botzanowitz; † 16. Januar 1947 in Moskau) war deutscher Generalleutnant und Kommandierender General des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps der Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kosaken und Helmuth von Pannwitz · Mehr sehen »

Herrschaft Jever

Die Herrschaft Jever war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kosaken und Herrschaft Jever · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Kosaken und Hetman · Mehr sehen »

Hetmanat

Kosak mit Muskete Flagge des Kosakenhetmanates Das Hetmanat war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ein Herrschaftsgebiet der Saporoger Kosaken, das im Wesentlichen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lag.

Neu!!: Kosaken und Hetmanat · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Kosaken und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hundertschaft

Eine Hundertschaft ist eine militärische oder polizeiliche Einheit mit etwa einhundert Angehörigen.

Neu!!: Kosaken und Hundertschaft · Mehr sehen »

Ideologem

Ein Ideologem (gr.-lat., Betonung Ideologe̲m) ist ein Gedankengebilde oder eine Vorstellung.

Neu!!: Kosaken und Ideologem · Mehr sehen »

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstporträt, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (ukrainisch Ілля́ Юхи́мович Рє́пін;, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler teilweise ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Kosaken und Ilja Jefimowitsch Repin · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Kosaken und Iran · Mehr sehen »

Iwan Issajewitsch Bolotnikow

''Kampf der Bauernarmee Bolotnikows gegen die Armee des Zaren bei Nischnije Kotly nahe Moskau'', Gemälde von Ernst Lissner. Iwan Issajewitsch Bolotnikow († 1608) war Leibeigener und Führer des großen russischen Aufstandes von 1606 bis 1607.

Neu!!: Kosaken und Iwan Issajewitsch Bolotnikow · Mehr sehen »

Iwan Masepa

100px Iwan Stepanowitsch Masepa (wiss. Transliteration Ivan Stepanovyč Mazepa; * 20. März 1639 in Masepynzi; † 22. September 1709 in Bender, Fürstentum Moldau) war Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken seit 1687.

Neu!!: Kosaken und Iwan Masepa · Mehr sehen »

Jakutsk

Jakutsk (/Djokuuskaj) ist die Hauptstadt der Teilrepublik Sacha (Jakutien) im russischen Föderationskreis Fernost.

Neu!!: Kosaken und Jakutsk · Mehr sehen »

Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow

Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow (18. Jahrhundert) Wassili Perow, 1879) Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow (wiss. Transliteration Emel'jan Ivanovič Pugačëv; * ca. 1742 in Simowejskaja am Don; † in Moskau) war ein Don-Kosak und der Anführer des nach ihm benannten Bauernaufstands von 1773 bis 1775.

Neu!!: Kosaken und Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow · Mehr sehen »

Jenissei

Kleinem Jenissei zum Jenissei Jenissei am Pier von Diwnogorsk Transsibirischen Eisenbahn in Krasnojarsk Für Hochseeschiffe schiffbarer Seitenarm des Jenissei bei Igarka Tundra bei Dudinka am Jenissei Teil des sich nördlich der Brechowski-Inseln (Bildmitte) seeartig aufweitenden Jenissei-Unterlaufs mit am oberen Bildrand gelegenen Südostteil des Jenisseigolfs Sibirien u. a. mit von rechts unten heran fließendem Jenissei und Mündung in den Jenisseigolf der Karasee (Nordpolarmeer) Jenissei-Einzugsgebiet mit einigen Nebenflüssen und Wasserkraftwerken: Bestehende Anlagen sind durch gefüllte Quadrate markiert, geplante durch ungefüllte Der Jenissei (auch Jenissej) ist ein 3487 km langer Strom in Sibirien, dem asiatischen Teil Russlands, der zusammen mit seinem rechten Quellfluss Großer Jenissei 4092 km lang ist.

Neu!!: Kosaken und Jenissei · Mehr sehen »

Jenisseisk

Jenisseisk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnojarsk in Russland, am Ufer des Jenissei.

Neu!!: Kosaken und Jenisseisk · Mehr sehen »

Jermak Timofejewitsch

Denkmal für Ataman Jermak in Nowotscherkassk Jermak Timofejewitsch (wissenschaftliche Transliteration Ermak Timofeevič; * 1525 oder 1540 in Susdal; † 5./6. August 1585) war ein russischer Kosaken-Ataman und Entdecker.

Neu!!: Kosaken und Jermak Timofejewitsch · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Kosaken und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Kosaken und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Judenburg

Judenburg von Süden (2009) Judenburg von Südwesten (Grünhübl) (2008) Judenburg West (Grünhübl) (2008) Judenburg ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Murtal in der Steiermark mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kosaken und Judenburg · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Kosaken und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Kosaken und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Kosaken und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kamtschatka

Vulkan Krascheninnikow Kamtschatka ist eine Halbinsel in Nordostasien.

Neu!!: Kosaken und Kamtschatka · Mehr sehen »

Kaniw

Kaniw ist eine kreisfreie Stadt mit 25.000 Einwohnern (2012) in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy am rechten Ufer des Flusses Dnepr.

Neu!!: Kosaken und Kaniw · Mehr sehen »

Kantschu

Kantschu mit abgesetztem Stiel Der Kantschu (auch Kantschuk und volksetymologisch Kantschuh oder Kandschuh, im 18. Jahrhundert in allen vier Formen ins Deutsche entlehnt über polnisch kańczug oder tschechisch kančuch aus türkisch kamçı, im Russischen dagegen нага́йка, Nagaika genannt) ist eine bei orientalischen und slawischen Völkern verbreitete, aus Leder geflochtene Riemenpeitsche, mit einem kurzen Stiel oder auch ohne Stiel nur an einer Schlaufe um das Handgelenk getragen.

Neu!!: Kosaken und Kantschu · Mehr sehen »

Kasachen

Kasachische Adlerjäger Die Kasachen (Pl. qazaqtar) sind eine turksprachige Ethnie mit rund 20 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige und größte muslimische Minderheit), Russland (1.300.000) und in der Volksrepublik China (2.200.000), Usbekistan (800.000), Iran (15.000), Afghanistan (45.000) und Türkei (30.000).

Neu!!: Kosaken und Kasachen · Mehr sehen »

Kasatschok

Kasatschoktänzer Der Kasatschok (.

Neu!!: Kosaken und Kasatschok · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Kosaken und Katharina II. · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Kosaken und Kaukasus · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg (1817–1864)

Als Kaukasuskrieg werden zusammenfassend die militärischen Aktionen des Russischen Kaiserreiches zwischen 1817 und 1864 bezeichnet, die das Ziel hatten, die vollständige Kontrolle über den Nordkaukasus zu erlangen.

Neu!!: Kosaken und Kaukasuskrieg (1817–1864) · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg 2008

Der Kaukasuskrieg 2008 (auch als Augustkrieg, Georgienkrieg oder Kaukasischer Fünftagekrieg bezeichnet) war ein militärischer Konflikt im Südkaukasus zwischen Georgien auf der einen und Russland sowie den von Russland unterstützten, international nicht anerkannten Republiken Südossetien und Abchasien auf der anderen Seite.

Neu!!: Kosaken und Kaukasuskrieg 2008 · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Kosaken und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Kosaken und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Kosaken und Königreich Polen · Mehr sehen »

Khanat Sibir

Wassili Surikow: Eroberung Sibiriens durch Jermak Qaschliq genannt. Das Khanat Sibir war ein tatarisches Khanat um das heutige Tobolsk, das ungefähr 1425 auf dem Gebiet der Goldenen Horde entstand und 1588 von Russland endgültig erobert wurde.

Neu!!: Kosaken und Khanat Sibir · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Kosaken und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Kosaken und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kobsa

Kobsar Ostap Weressai, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kobsa, auch kobza, ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die in der Volksmusik der Ukraine gespielt wird.

Neu!!: Kosaken und Kobsa · Mehr sehen »

Kobsar (Musiker)

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Charkow, 1902 Der Kobsar ist ein ukrainischer Volkssänger und Musiker des epischen Genres, der seinen Gesang in der Regel auf einem von drei Instrumenten: Kobsa, Bandura oder Drehleier begleitet.

Neu!!: Kosaken und Kobsar (Musiker) · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Kosaken und Kollaboration · Mehr sehen »

Kolyma

Die Kolyma ((Chalyma)) ist ein Strom im russischen Föderationskreis Ferner Osten im Nordosten Sibiriens.

Neu!!: Kosaken und Kolyma · Mehr sehen »

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Neu!!: Kosaken und Konferenz von Jalta · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Kosaken und Korps · Mehr sehen »

Krasnojarsk

Krasnojarsk ist eine Stadt in Russland am Fluss Jenissei und an der Transsibirischen Eisenbahn.

Neu!!: Kosaken und Krasnojarsk · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kosaken und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager

Ein Kriegsgefangenenlager ist ein Gefängnis, häufig in der Form eines Barackenlagers, für während und unmittelbar nach einem Krieg gefangene feindliche Soldaten (Kriegsgefangene).

Neu!!: Kosaken und Kriegsgefangenenlager · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Kosaken und Krim · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Kosaken und Krimtataren · Mehr sehen »

Kuban

Der Kuban (fem., adygeisch Псыжъ, kabardinisch Псыжь) ist ein Zufluss des Asowschen Meers im nördlichen Kaukasus.

Neu!!: Kosaken und Kuban · Mehr sehen »

Kuban-Kosakenheer

Kuban-Kosakenheer (auf russischer Briefmarke 2010) Das Kuban-Kosakenheer wurde 1860 gegründet und 1920 aufgelöst.

Neu!!: Kosaken und Kuban-Kosakenheer · Mehr sehen »

Kurilen

Die Kurilen (russisch: Курильские острова; japanisch: 千島列島, Chishima-rettō, deutsch „Archipel der tausend Inseln“) oder Kuril-rettō (クリル列島, Kuriru-rettō, dt. „Kurilen-Archipel“) sind eine etwa 1200 Kilometer lange, zu Russland gehörige und territorial teilweise umstrittene Inselkette mit mehr als 30 großen und kleinen Inseln vulkanischen Ursprungs in Ostasien.

Neu!!: Kosaken und Kurilen · Mehr sehen »

Lauteninstrument

Lauteninstrument ist eine namentlich von der Laute abgeleitete Klasse der Saiteninstrumente, die wie die europäische Laute aus einem Resonanzkörper und einem untrennbar damit verbundenen Saitenträger zusammengesetzt sind und deren Saiten parallel zur Decke liegen.

Neu!!: Kosaken und Lauteninstrument · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Kosaken und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Kosaken und Lienz · Mehr sehen »

Mannschaften

Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Kosaken und Mannschaften · Mehr sehen »

Marina Yurlova

Das Bild soll die verwundete Marina Yurlova 1918 in Wladiwostok zeigen. Marina Yurlova,; (* 25. Februar 1900 in Rajewskaja bei Jekaterinodar; † April 1984 in New York) war eine Kosakin, im Ersten Weltkrieg diente sie in der Russischen Armee.

Neu!!: Kosaken und Marina Yurlova · Mehr sehen »

Matwei Iwanowitsch Platow

Graf Matwej Iwanowitsch Platow (wiss. Transliteration Matvej Ivanovič Platov; * 8./19. August 1753 im Gebiet der Donkosaken; † 3./15. Januar 1818 ebenda) war ein General der russischen Armee und Ataman der Donkosaken.

Neu!!: Kosaken und Matwei Iwanowitsch Platow · Mehr sehen »

Mława

Mława ist eine Stadt im Powiat Mławski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Kosaken und Mława · Mehr sehen »

Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten

Der Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten (wiss. Transliteration Sovet pri Prezidente Rossijskoj Federacii po razvitiju graždanskogo obščestva i pravam čeloveka) ist eine Institution des Präsidenten der Russischen Föderation mit beratender Funktion.

Neu!!: Kosaken und Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten · Mehr sehen »

Michael I. (Russland)

Zar Michael I. von Russland Michail Fjodorowitsch Romanow (wiss. Translit. Michail Fëdorovič Romanov; * in Moskau; † in Moskau) war der erste Zar und Großfürst von Russland aus der Dynastie der Romanows.

Neu!!: Kosaken und Michael I. (Russland) · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Scholochow

Michail Alexandrowitsch Scholochow Michail Alexandrowitsch Scholochow (wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Šolochov; * in Kruschilinski, Weiler der Staniza Wjoschenskaja, heute Oblast Rostow; † 21. Februar 1984 in Wjoschenskaja) war ein sowjetischer Schriftsteller und Nobelpreisträger.

Neu!!: Kosaken und Michail Alexandrowitsch Scholochow · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kosaken und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Kosaken und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: Kosaken und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Narym

Narym ist ein Dorf in der Oblast Tomsk (Russland).

Neu!!: Kosaken und Narym · Mehr sehen »

Nationales Kunstmuseum der Ukraine

Das Nationale Kunstmuseum der Ukraine ist ein Kunstmuseum in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Kosaken und Nationales Kunstmuseum der Ukraine · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Amurski

Konstantin Makowski, 1863 Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Amurski, (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Murav'ëv-Amurskij; * in Sankt Petersburg; † in Paris) war ein russischer Militär, Staatsmann und Diplomat, der eine wichtige Rolle bei der Expansion des Russischen Reiches im Fernen Osten gespielt hat.

Neu!!: Kosaken und Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Amurski · Mehr sehen »

Nikolai Tolstoy

Nikolai Tolstoy (l.) und Kiril Sakskoburggotski Nikolai Dmitrijewitsch Tolstoi-Miloslawski (* 23. Juni 1935) ist ein russisch-englischer Historiker und Autor, der unter dem Namen Nikolai Tolstoy publiziert.

Neu!!: Kosaken und Nikolai Tolstoy · Mehr sehen »

Nordkaukasus

Topographie des Nordkaukasus Als Nordkaukasus (auch Ciskaukasien) bezeichnet man die Regionen am Nordhang des Kaukasus, von Zentralrussland aus gesehen also diesseits des Kaukasus im Gegensatz zu dem jenseits des Kaukasus liegenden Gebiet Südkaukasus/Transkaukasien am Südhang.

Neu!!: Kosaken und Nordkaukasus · Mehr sehen »

Nowokusnezk

Nowokusnezk ist eine russische Großstadt im Steinkohlerevier des Kusbass in der Oblast Kemerowo am Fluss Tom im Südwesten Sibiriens.

Neu!!: Kosaken und Nowokusnezk · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Kosaken und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberkärnten

Naturräumliche Gliederung Kärntens Oberkärnten ist der westliche, geographisch höherliegende Teil des südlichsten österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Kosaken und Oberkärnten · Mehr sehen »

Ochotskisches Meer

Das Ochotskische Meer (Ochotskoje more) ist ein Randmeer des Pazifischen Ozeans in Ostasien (Nordwestpazifik).

Neu!!: Kosaken und Ochotskisches Meer · Mehr sehen »

Offizierskorps

Als Offizierskorps, im Militär ohne Fugen-s Offizierkorps, wird die Gesamtheit der Offiziere der Streitkräfte, überhaupt der bewaffneten Macht (Gendarmerie, Grenzpolizei, Schutzpolizei), meist aber einer Teilstreitkraft eines Landes bezeichnet.

Neu!!: Kosaken und Offizierskorps · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Kosaken und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014

Die Olympischen Winterspiele 2014 (auch XXII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 7.

Neu!!: Kosaken und Olympische Winterspiele 2014 · Mehr sehen »

Orenburger Kosakenheer

Wappen der Orenburger Kosaken Lebensraum der Orenburger Kosaken (Hellblau) Das Orenburger Kosakenheer (Оренбургское казачье войско) war eine militärische Organisation im vorrevolutionären Russland und existierte von 1755 bis 1920.

Neu!!: Kosaken und Orenburger Kosakenheer · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Kosaken und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Kosaken und Osteuropa · Mehr sehen »

Persische Kosakenbrigade

Offiziere der Persischen Kosakenbrigade, 1909 Die Persische Kosakenbrigade war ein 1879 gegründeter persischer militärischer Verband, der zunächst ausschließlich von russischen Offizieren befehligt wurde.

Neu!!: Kosaken und Persische Kosakenbrigade · Mehr sehen »

Philip Longworth

Philip Longworth (geboren 17. Februar 1933 in London) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Kosaken und Philip Longworth · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Krasnow

rahmenlos Pjotr Nikolajewitsch Krasnow (wiss. Transliteration Pëtr Nikolaevič Krasnov; * in Sankt Petersburg; † (erschossen) 16. Januar 1947 in Moskau) war ein General der zaristischen Armee, eine Führungsfigur der gegenrevolutionären Bewegung im Russischen Bürgerkrieg, sowie Schriftsteller.

Neu!!: Kosaken und Pjotr Nikolajewitsch Krasnow · Mehr sehen »

Plöckenpass

Der Plöckenpass,, ist ein 37 km langer Pass in den Karnischen Alpen auf der Strecke von Kötschach-Mauthen im Gailtal (Kärnten) ins italienische Timau in Friaul.

Neu!!: Kosaken und Plöckenpass · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Kosaken und Pogrom · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Kosaken und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Kosaken und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Kosaken und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Präsident Russlands

Der Präsident der Russischen Föderation ist das Staatsoberhaupt von Russland.

Neu!!: Kosaken und Präsident Russlands · Mehr sehen »

Pugatschow-Aufstand

Porträt des Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow Der Pugatschow-Aufstand vom September 1773 bis zum Januar 1775, auch Russischer Bauernkrieg genannt, war zunächst ein Aufstand der Ural-Kosaken gegen die Obrigkeit des Russischen Reichs, der sich mit der Zeit in einen großflächigen Bauernkrieg unter der Führung von Jemeljan Pugatschow verwandelte.

Neu!!: Kosaken und Pugatschow-Aufstand · Mehr sehen »

Pussy Riot

Pussy Riot (engl. für etwa „Muschi-Aufruhr“) ist ein 2011 gegründetes russisches, feministisches, regierungs- und kirchenkritisches Performance-Kollektiv aus Moskau, welches sich unter anderem Mitteln des Punkrock und des Aktivismus bedient.

Neu!!: Kosaken und Pussy Riot · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Kosaken und Rassismus · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Kosaken und Regiment · Mehr sehen »

Region Transbaikalien

Die Region Transbaikalien (/Sabaikalski krai) ist ein russisches Föderationssubjekt im Föderationskreis Ferner Osten.

Neu!!: Kosaken und Region Transbaikalien · Mehr sehen »

Registrierte Kosaken der Russischen Föderation

Registrierte Kosaken der Russischen Föderation sind Kosaken in paramilitärischer Formationen, die größtenteils ehrenamtlich für öffentliche Träger sowie staatliche Organisationen und Einrichtungen auf der Grundlage des Bundesgesetzes der Russischen Föderation vom 5.

Neu!!: Kosaken und Registrierte Kosaken der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Reiten

Handpferd Prähistorische Höhlenzeichnung eines reitenden Menschen Assurbanipal als Reiter auf der Jagd (Niniveh, ca. 640 v. Chr.) Parthenon, um 447–433 v. Chr. Reiten bezeichnet die Fortbewegung des Menschen auf dem Rücken eines Tieres.

Neu!!: Kosaken und Reiten · Mehr sehen »

Reitervölker

Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien (Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der Nutzung des Pferdes verknüpft war.

Neu!!: Kosaken und Reitervölker · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Kosaken und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Ricarda Vulpius

Ricarda Vulpius (* 1970) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Kosaken und Ricarda Vulpius · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Kosaken und Romanow · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Kosaken und Rote Armee · Mehr sehen »

Rote Kosaken

Rote Kosaken waren Einheiten von Kosaken, welche ab 1917 für die Bolschewiki und ab 1918 in deren Roten Armee kämpften.

Neu!!: Kosaken und Rote Kosaken · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Neu!!: Kosaken und Russen · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Kosaken und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-Türkische Kriege

Als Russisch-Türkische oder Russisch-Osmanische Kriege bezeichnet man Kriege zwischen dem Zarentum Russland, beziehungsweise ab 1721 dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Kosaken und Russisch-Türkische Kriege · Mehr sehen »

Russisch-Ukrainischer Krieg

Karte der Ukraine mit den von Russland annektierten Gebieten und den Separatistengebieten (Stand: 21. Februar 2022) Der Russisch-Ukrainische Krieg (bis Februar 2022 hauptsächlich als Ukraine-Konflikt, allgemein als Ukraine-Krise, Ukraine-Krieg, Krieg gegen die Ukraine oder russisch-ukrainischer Konflikt bezeichnet) begann Ende Februar 2014 in Form eines regionalen bewaffneten Konflikts auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Neu!!: Kosaken und Russisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Kosaken und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Kosaken und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Heer

Das russische Heer (deutsche Transkription: Suchoputnyje woiska Rossiskoj Federazi) sind die Landstreitkräfte der russischen Streitkräfte.

Neu!!: Kosaken und Russisches Heer · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Kosaken und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Kosaken und Russland · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Kosaken und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sachalin

Sachalin (übernommen von mandschurisch sahaliyan ula angga hada, „Felsen vor der Mündung des Schwarzen Stromes“, wobei sahaliyan „schwarz“ bedeutet; Ainu kamuy kar put ya mosir, „Insel, die die Götter vor der Flussmündung geschaffen haben“;;, Karafuto-tō von Ainu kar put) ist die größte Insel der Russischen Föderation sowie die Hauptinsel der Oblast Sachalin.

Neu!!: Kosaken und Sachalin · Mehr sehen »

Salechard

Blick über Salechard Ausfallstraße nach Aksarka Salechard (Haus auf Halbinsel) ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in Nordsibirien.

Neu!!: Kosaken und Salechard · Mehr sehen »

Saporoger Kosaken

Ilja Repin: Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Die Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von für Saporischschja und für Saporoschje – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) waren eine distinkte Gemeinschaft der Kosaken, die ab dem späten 15.

Neu!!: Kosaken und Saporoger Kosaken · Mehr sehen »

Saporoger Kosakenheer

Kosakensoldat mit Tatarenkopf Das Saporoger Kosakenheer bezeichnet die bewaffneten Kräfte des Hetmanats der Saporoger Kosaken, einem autonomen Staatswesen auf ukrainischem Boden von 1649 bis zu seiner Auflösung 1775.

Neu!!: Kosaken und Saporoger Kosakenheer · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Kosaken und Säbel · Mehr sehen »

Schaschka

Die Schaschka, oder oftmals einfach Kosakensäbel genannt, ist ursprünglich ein kaukasischer Säbel, der als traditionelle Waffe dient.

Neu!!: Kosaken und Schaschka · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Kosaken und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlägerei

Schlägerei im Kongressgebäude der USA 1798 Gemälde einer Schlägerei (1850) Eine Schlägerei ist ein mit handgreiflicher Gewalt ausgetragener Streit zwischen zwei oder mehreren Personen.

Neu!!: Kosaken und Schlägerei · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Kosaken und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Semiretschensker Kosakenheer

Semiretschensker Kosaken (1867) Russischen Reich (Semiretschenskaja Oblast) Nachbildung der Flagge des Semiretschensker Kosakenheeres Das Semiretschensker Kosakenheer (Семиреченское казачье войско) und die Semiretschensker Kosaken, waren im Siebenstromland (Semiretschje) ansässig.

Neu!!: Kosaken und Semiretschensker Kosakenheer · Mehr sehen »

Semjon Iwanowitsch Deschnjow

Semjon Iwanowitsch Deschnjow auf einer russischen Briefmarke (2010) Semjon Iwanowitsch Deschnjow (wiss. Transliteration Semën Ivanovič Dežnëv; * um 1605 in Weliki Ustjug; † 1673 in Moskau) war ein russischer Kosak und Entdecker.

Neu!!: Kosaken und Semjon Iwanowitsch Deschnjow · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Budjonny

Semjon Michailowitsch Budjonny (1943) Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).

Neu!!: Kosaken und Semjon Michailowitsch Budjonny · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Kosaken und Sibirien · Mehr sehen »

Sibirisches Kosakenheer

Sibirischer Kosak um 1890 Das Sibirische Kosakenheer war das älteste Kosakenheer in der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Kosaken und Sibirisches Kosakenheer · Mehr sehen »

Sichote-Alin

Der Sichote-Alin (aus dem Mandschurischen über das Chinesische; in China bis heute oft Inneres Hinggan-Gebirge genannt; deutsch auch Sichote-Alin-Gebirge) ist ein Hochgebirge im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Kosaken und Sichote-Alin · Mehr sehen »

Siedlung

Traditionelle und moderne Siedlungsform in Singapur, Toa-Payoh-Distrikt in der Zentralregion Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, abgekürzt Sdl. oder SDL, ist ein geographischer Ort, an dem sich Menschen niedergelassen haben und zum Zwecke des Wohnens und Arbeitens zusammen leben.

Neu!!: Kosaken und Siedlung · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Kosaken und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Smuta

Als die Smuta oder Zeit der Wirren (russ. Смутное время, Smutnoje wremja) wird in der Geschichte Russlands die Zeit zwischen dem Ende der Rurikiden-Dynastie mit dem Tod Fjodor I. im Jahr 1598 und dem Beginn der Romanow-Dynastie mit dem Herrschaftsantritt Michael I. im Jahr 1613 bezeichnet.

Neu!!: Kosaken und Smuta · Mehr sehen »

Sowjetische Partisanen

Die sowjetischen Partisanen waren Mitglieder der Widerstandsbewegung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, die im Krieg von 1941 bis 1944 gegen die deutschen Besatzer der Sowjetunion kämpften.

Neu!!: Kosaken und Sowjetische Partisanen · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Kosaken und Standgericht · Mehr sehen »

Staniza

Eine Staniza (staníca; ukrainisch станиця stanýcja; deutscher Plural Stanizas oder Stanizen; (veraltet) auch Stanitza/ -en) ist eine Kosakensiedlung, heute vor allem in Russland und der Ukraine.

Neu!!: Kosaken und Staniza · Mehr sehen »

Stefan Karner

Stefan Karner im Jahr 2016 Stefan Karner (* 18. Dezember 1952 in Sankt Jakob bei Griffen) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Kosaken und Stefan Karner · Mehr sehen »

Stenka Rasin

''Wahre Abbildung STEPHAN RAZINS Haupt-Rebellens in Moskovien'', um 1670 Stenka Rasin auf der Wolga. Boris Kustodijew, 1918 Surikow) Stepan „Stenka“ Timofejewitsch Rasin (andere Schreibweise: Stenka Razin;, wiss. Transliteration Sten'ka Razin; * um 1630 in Simoweiskaja am Don; † in Moskau) war ein Ataman der Donkosaken.

Neu!!: Kosaken und Stenka Rasin · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Kosaken und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Steppe

Kasachensteppe Als Steppe (von step) werden semiaride (bis semihumide), nahezu baumlose Gras- oder Buschlandschaften der trockenen gemäßigten Breiten beiderseits des Äquators bezeichnet, deren Jahresniederschlagssummen vorwiegend zwischen 250 und 500mmIn der Biogeographie existiert eine Vielzahl von Grenzwerten verschiedener Autoren, die voneinander abweichen, zum Teil veraltet sind und bis zur Jahrtausendwende nie verifiziert wurden (siehe Quelle Beierkuhnlein & Fischer, S. 249 sowie Geozonen#Datengrundlage).

Neu!!: Kosaken und Steppe · Mehr sehen »

Streitkolben

Der Streitkolben (früher auch Slegel, Schlegel oder Schlägel genannt) ist eine Weiterentwicklung der Keule und besteht aus einem metallenen oder hölzernen Schaft und einem meist symmetrischen Schlagkopf aus Stein oder Metall.

Neu!!: Kosaken und Streitkolben · Mehr sehen »

Surgut

Surgut (chantisch Сө̆ркут, Sө̆rkut) ist eine russische Großstadt am Fluss Ob, im westsibirischen Tiefland.

Neu!!: Kosaken und Surgut · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Kosaken und Szlachta · Mehr sehen »

Tara (Russland)

Tara ist eine Stadt in der westsibirischen Oblast Omsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kosaken und Tara (Russland) · Mehr sehen »

Terek

Der Terek (/Tergi; /Terk; /Tartsch; /Tijrk; /Terka) ist ein 623 km langer Zufluss des Kaspischen Meeres im Kaukasus.

Neu!!: Kosaken und Terek · Mehr sehen »

Terek-Kosakenheer

Terekkosake auf einer Postkarte von 1914 Das Terek-Kosakenheer (Терское казачье войско) war ein im Einzugsgebiet des russischen Flusses Terek stehendes Kosakenheer.

Neu!!: Kosaken und Terek-Kosakenheer · Mehr sehen »

Tobolsk

Tobolsk ist eine russische Stadt in der Oblast Tjumen östlich des Uralgebirges mit Einwohnern (Stand). Sie liegt gegenüber der Mündung des Tobol in den Irtysch.

Neu!!: Kosaken und Tobolsk · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Kosaken und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tscherkassy

Tscherkassy ist eine Stadt mit 286.000 Einwohnern im Zentrum der Ukraine.

Neu!!: Kosaken und Tscherkassy · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Kosaken und Tscherkessen · Mehr sehen »

Tschetschenen

Hauptsiedlungsgebiet der Tschetschenen in Kaukasien Die Tschetschenen (Selbstbezeichnung in verbreiteten Dialektvarianten und im alt-tschetschenischen auch nachtschij) sind eine Bevölkerungsgruppe im Nordkaukasus.

Neu!!: Kosaken und Tschetschenen · Mehr sehen »

Tschub

Swjatoslaw I. mit wehendem Tschub (Monument von Vyacheslav Klykov, nahe Belgorod, Russland; 2005) Der Tschub (/tschub ‚Stirnlocke‘; ukrainisch чуприна Tschupryna (auch Chupryna) ‚Haarschopf‘; ukrainisch оселедець Oseledets (auch Oseledec) ‚Hering‘; ‚Haarschopf‘ und, transkribiert chochol) ist die traditionelle Haartracht der ukrainischen Kosaken: Eine Haarsträhne, Locke oder ein Haarschopf befindet sich mittig oder nahe der Stirn oder auch seitlich auf einem sonst kahlrasierten Kopf.

Neu!!: Kosaken und Tschub · Mehr sehen »

Turksprachen

Heutiges Verbreitungsgebiet der TurksprachenDie Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.

Neu!!: Kosaken und Turksprachen · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Kosaken und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Kosaken und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Kosaken und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Untermensch

Auszug aus einem Ahnenpaß mit den Kapiteln „Der Rassegrundsatz“ und „Der Begriff der arischen Abstammung“ Untermensch ist ein Begriff aus dem Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und der Eugeniker.

Neu!!: Kosaken und Untermensch · Mehr sehen »

Unternehmen Rösselsprung (1944)

Das Unternehmen Rösselsprung war der Deckname einer deutschen Militäroperation vom 25.

Neu!!: Kosaken und Unternehmen Rösselsprung (1944) · Mehr sehen »

Ural (Fluss)

Der 2428 km lange Ural (/ Ural; / Schajyq; früher russisch Яик/Jaik genannt) ist ein eurasischer Fluss in Russland und Kasachstan.

Neu!!: Kosaken und Ural (Fluss) · Mehr sehen »

Ural-Kosakenheer

Ural-Kosaken (Mykola Samokysch, 1861) Das Ural-Kosakenheer (auch Jaik-Kosakenheer, nach dem Namen des Flusses Ural bis 1775) war vor der Eingliederung in die Kaiserlich Russische Armee eine irreguläre Truppe, danach war das Ural-Kosakenheer eine militärische Einheit im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Kosaken und Ural-Kosakenheer · Mehr sehen »

Verlagsgesellschaft Berg

Die Verlagsgesellschaft Berg, zu der der Druffel-Verlag, der Türmer-Verlag und der Vowinckel-Verlag gehören, wurde 1991 in Inning am Ammersee gegründet und gilt als einer der größten rechtsextremen Verlage.

Neu!!: Kosaken und Verlagsgesellschaft Berg · Mehr sehen »

Vertrag von Perejaslaw

Als Vertrag von Perejaslaw wird der Treueeid bezeichnet, den die Saporoger Kosaken auf der Kosakenrada (Versammlung) in Perejaslaw 1654 auf den russischen Zaren Alexei I. ablegten.

Neu!!: Kosaken und Vertrag von Perejaslaw · Mehr sehen »

Vice (Magazin)

VICE ist ein US-amerikanisches Online- und Print-Magazin mit dem Fokus auf Lifestyle, Kultur, Kunst, Nachrichten und Politik.

Neu!!: Kosaken und Vice (Magazin) · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946. Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen (offizielle Bezeichnungen) wurde 1941 gegründet.

Neu!!: Kosaken und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Volksbezeichnung

Volksbezeichnung, auch Demonym, Ethnonym oder Ethnikon, ist eine Bezeichnung eines Volkes.

Neu!!: Kosaken und Volksbezeichnung · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Kosaken und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Kosaken und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wassili Danilowitsch Pojarkow

Wassili Danilowitsch Pojarkow († 1646?) war ein russischer Kosakenführer und Entdecker.

Neu!!: Kosaken und Wassili Danilowitsch Pojarkow · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Surikow

Selbstporträt Wassili Iwanowitsch Surikow (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Surikov; * in Krasnojarsk; † in Moskau) war ein russischer Maler und Mitglied der Peredwischniki.

Neu!!: Kosaken und Wassili Iwanowitsch Surikow · Mehr sehen »

Wehrbauer

Wehrbauern waren Bauern, die von ihrer Obrigkeit zur Ausübung militärischer Tätigkeiten verpflichtet wurden und im Gegenzug meist einige Privilegien erhielten.

Neu!!: Kosaken und Wehrbauer · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Kosaken und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weiße Armee

Als Weiße Armee (Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde, bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung, die im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) gegen die Bolschewiki kämpften und deren Hauptkontrahenten waren.

Neu!!: Kosaken und Weiße Armee · Mehr sehen »

Wildes Feld

Wildes Feld Wildes Feld bzw.

Neu!!: Kosaken und Wildes Feld · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Atlassow

Wladimir Atlassow Wladimir Wassiljewitsch Atlassow (wiss. Transliteration Vladimir Vasil'evič Atlasov; * 1661 in Weliki Ustjug; † 1711) war ein russischer Entdecker und sibirischer Kosake.

Neu!!: Kosaken und Wladimir Wassiljewitsch Atlassow · Mehr sehen »

Wolgadeutsche

Wappen der Wolgadeutschen Schneidemühl, ca. 1920 Wolgadeutsche Siedlungen Wolgadeutsche sind Nachkommen deutscher Einwanderer, die im Russischen Reich unter der Regierung Katharinas der Großen an der unteren Wolga ansässig wurden.

Neu!!: Kosaken und Wolgadeutsche · Mehr sehen »

Zentralrussland

Zentralrussland ist die Bezeichnung für eine historische Landschaft und eine administrative Einheit in Russland (siehe Föderale Gliederung Russlands).

Neu!!: Kosaken und Zentralrussland · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kosaken und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Kosaken-Division

Kosak der Wehrmacht, 1941 Die 1.

Neu!!: Kosaken und 1. Kosaken-Division · Mehr sehen »

10 vor 10

Logo Ehemaliges Logo 10 vor 10 ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), die seit dem 20.

Neu!!: Kosaken und 10 vor 10 · Mehr sehen »

14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs

14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs ist der deutsche Titel einer internationalen dokumentarischen Dramaserie, die sich mit fiktionalen, dokumentarischen und animierten Elementen dem Thema des Ersten Weltkriegs widmet.

Neu!!: Kosaken und 14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs · Mehr sehen »

18. Armee (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Kosaken und 18. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 2 vom 22. Juni 1941 bis Ende 1941. Das G wies auf den Kommandeur Generaloberst Heinz Guderian hin. Die 2.

Neu!!: Kosaken und 2. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kosake, Kosakentum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »