Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rhinitis

Index Rhinitis

Als eine Rhinitis („Nasenentzündung“; griechisches Kunstwort ῥινίτις aus „Nase“ und dem Suffix -itis für „Entzündung“) oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; griechisch κόρυζα „Erkältung, Schnupfen“; deutsch auch Rotz) wird eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut durch infektiöse, allergische und pseudoallergische Mechanismen bezeichnet.

84 Beziehungen: -itis, Allergie, Allergische Rhinitis, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Anosmie, Arzneimittel-Rhinitis, Atemtrakt, Atrophie, Autoimmunerkrankung, Bakterien, Blutung, Corynebacterium diphtheriae, Diphtherie, Droge, Eiter, Entzündung, Enzootie, Epithel, Erkältung, Ethanol, Eustachi-Röhre, Exotoxin, Fibrin, Gattung (Biologie), Geruch, Glykosaminoglykane, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Honeymoon-Rhinitis, Humane Adenoviren, Immunantwort, Impfung, Infektion, Influenzaviren, Inkubationszeit, Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1, Jucken, Katarrh, Knorpel, Krankheitserreger, Krankheitsverlauf, Kunstwort, Latinisierung, Makrophage, Nase, Nasenausfluss, Nasenhöhle, Nasensalbe, Nasenscheidewand, Nasenschleimhaut, Nasensekret, ..., Nasenspülung, Nasenspray, Nasentropfen, Niesen, Organismus, Osteoblast, Oxymetazolin, Pathogenese, Picornaviridae, Poliovirus, Polyp (Geschwulst), Pseudoallergie, Pseudomembran, Pubertät, Rachen, Rebound (Medizin), Rhinoviren, Schlafapnoe-Syndrom, Schleimhaut, Sinusitis, Sjögren-Syndrom, Stress, Suffix, Sulfonamide, Sympathomimetikum, Symptom, Tetracyclin, Toxin, Tramazolin, Tumor, Tylosin, Viren, Xylometazolin, Zytokin. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

-itis

Die griechische Endung -itis, Plural -itiden, (älteres Griechisch -ίτις, neueres -ítida), bezeichnet meist eine entzündliche Krankheit, wie.

Neu!!: Rhinitis und -itis · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Rhinitis und Allergie · Mehr sehen »

Allergische Rhinitis

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pollen, den Auslösern des Heuschnupfens (Pollinosis) Die allergische Rhinitis, auch Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen, ist eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis).

Neu!!: Rhinitis und Allergische Rhinitis · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Rhinitis und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Anosmie

Anosmie (osmē ‚Geruch‘) ist eine Riechstörung, die das Fehlen oder den Verlust (Riechverlust) des Geruchssinns bezeichnet.

Neu!!: Rhinitis und Anosmie · Mehr sehen »

Arzneimittel-Rhinitis

Als Arzneimittel-Rhinitis (lat. Rhinitis medicamentosa oder Rhinopathia medicamentosa) oder Privinismus bezeichnet man eine medikamentöse Rhinitis (also einen Schnupfen) durch langdauernde Anwendung von abschwellend wirkenden Nasensprays oder Nasentropfen.

Neu!!: Rhinitis und Arzneimittel-Rhinitis · Mehr sehen »

Atemtrakt

Das Atmungssystem besteht aus den Luftwegen, den Lungen und der Atemmuskulatur, die die Luft in den Körper und wieder hinaus befördern Als Atemtrakt oder Atmungsapparat (Apparatus respiratorius) wird das gesamte System der für die Atmung zuständigen Organe (Atmungsorgane) bezeichnet.

Neu!!: Rhinitis und Atemtrakt · Mehr sehen »

Atrophie

Die Atrophie oder Atrophia (zu altgriechisch ἀτροφία, neugriechisch ατροφία, neulateinisch atrophia „Abmagerung“, „Auszehrung“, „Nahrungsmangel“, „Verkümmerung“) beschreibt als Verkümmerung eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle, mit der eine Minderung der Funktion einhergeht.

Neu!!: Rhinitis und Atrophie · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Rhinitis und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Rhinitis und Bakterien · Mehr sehen »

Blutung

ICD-10 H11.3) am Auge, eine häufige Komplikation nach einem LASIK-Eingriff Eine Blutung, auch Hämorrhagie (von de, latinisiert: haemorrhagia), ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw.

Neu!!: Rhinitis und Blutung · Mehr sehen »

Corynebacterium diphtheriae

Das Bakterium Corynebacterium diphtheriae ist der Erreger der Diphtherie.

Neu!!: Rhinitis und Corynebacterium diphtheriae · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Rhinitis und Diphtherie · Mehr sehen »

Droge

Verschiedene Drogen Das Wort Droge (auch Rauschdroge, Rauschmittel oder Rauschgift, von ‚Rausch‘; umgangssprachlich auch Stoff) bezeichnet jeden Wirkstoff, der kein Nahrungsmittel ist, sowie Zubereitungen aus solchen Wirkstoffen.

Neu!!: Rhinitis und Droge · Mehr sehen »

Eiter

Bindehautentzündung Eine umkapselte Eiteransammlung (Abszess) Eiter (von althochdeutsch eitar „giftiges Geschwür, Gift“; lateinisch pus, griechisch πύον pyon) ist ein typischerweise gelbgrünliches Exsudat aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und eingeschmolzenem Gewebe, das im Rahmen einer zellulären, von Bakterien ausgelösten Entzündungsreaktion im Körper von Wirbeltieren entsteht.

Neu!!: Rhinitis und Eiter · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Rhinitis und Entzündung · Mehr sehen »

Enzootie

Enzootie ist die Bezeichnung für die lokale Begrenzung einer Tierseuche bzw.

Neu!!: Rhinitis und Enzootie · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Rhinitis und Epithel · Mehr sehen »

Erkältung

Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute, virale Infektionskrankheit der oberen Atemwege, die vor allem die Schleimhäute der Nase (einschließlich Nebenhöhlen), des Rachens und des Kehlkopfs betrifft.

Neu!!: Rhinitis und Erkältung · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Rhinitis und Ethanol · Mehr sehen »

Eustachi-Röhre

Zeichnung des Mittelohrs; '''12''': ''Eustachi-Röhre'' Die Eustachi-Röhre, als ''Auditory tube'' bezeichnet, zwischen Cavum Tympani und Nasopharynx auf einer Abbildung aus Gray’s Anatomy Die Eustachi-Röhre (auch Eustachiröhre, Eustachische Röhre oder Eustachi’sche Röhre) oder Ohrtrompete (lat.-anat. Tuba auditiva Eustachii oder Tuba pharyngotympanica) ist eine bei Erwachsenen etwa 3,5–4 Zentimeter lange Röhre, die die Paukenhöhle des Ohrs mit dem Nasenrachenraum (Pars nasalis des Pharynx) verbindet.

Neu!!: Rhinitis und Eustachi-Röhre · Mehr sehen »

Exotoxin

Wirkungsweise des Tetanospasmins nach Arnab K. Rana Exotoxine (auch Ektotoxine; von bzw. ektós, beide „außen, außerhalb“, und -toxin) sind von Bakterien abgesonderte Giftstoffe, gegen die der Wirtskörper Gegengifte (Antitoxine) bilden kann.

Neu!!: Rhinitis und Exotoxin · Mehr sehen »

Fibrin

Vernetzung durch Thrombin Fibrin (von „Faser“), der Faktor Ia der Blutgerinnungskaskade, ist der aktivierte, vernetzte „Klebstoff“ der plasmatischen Blutgerinnung.

Neu!!: Rhinitis und Fibrin · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Rhinitis und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Geruch

Jan Brueghel dem Älteren, Museo del Prado Der Haushund besitzt eines der empfindlichsten Riechorgane Der Geruch (lat. Olfactus, daher olfaktorische Wahrnehmung) ist die Interpretation der Sinneserregungen, die von den Chemorezeptoren der Nase oder anderer Geruchsorgane an das Gehirn eines Tieres übermittelt werden.

Neu!!: Rhinitis und Geruch · Mehr sehen »

Glykosaminoglykane

Glykosaminoglykane (GAG) oder Mucopolysaccharide sind linear aus sich wiederholenden Disacchariden aufgebaute, saure Polysaccharide.

Neu!!: Rhinitis und Glykosaminoglykane · Mehr sehen »

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Historische Bestecktasche eines HNO-Arztes im Dithmarscher Landesmuseum Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (kurz HNO) oder Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde bzw.

Neu!!: Rhinitis und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde · Mehr sehen »

Honeymoon-Rhinitis

Als Honeymoon-Rhinitis (englisch für „Flitterwochen-Nasenentzündung“) wird das gelegentlich beobachtete Phänomen bezeichnet, dass manche Menschen bei sexueller Erregtheit oder während des Geschlechtsverkehrs Symptome einer Rhinitis erfahren wie verstopfte Nase oder Niesen.

Neu!!: Rhinitis und Honeymoon-Rhinitis · Mehr sehen »

Humane Adenoviren

Humane Adenoviren (HAdV) sind humanpathogene Viren aus der Familie Adenoviridae und der Gattung Mastadenovirus.

Neu!!: Rhinitis und Humane Adenoviren · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Rhinitis und Immunantwort · Mehr sehen »

Impfung

Schutzimpfung eines Kleinkindes Video: Was hilft gegen Viren? (Aktive und passive Impfung) Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

Neu!!: Rhinitis und Impfung · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Rhinitis und Infektion · Mehr sehen »

Influenzaviren

Influenzaviren sind Viren aus der Familie der Orthomyxoviridae, welche die Krankheit Influenza auslösen können.

Neu!!: Rhinitis und Influenzaviren · Mehr sehen »

Inkubationszeit

Zeitabstände in einer Infektkette Die Inkubationszeit (von lateinisch incubatio („Ausbrütung“, „Inkubation“) und incubare („ausbrüten“)) ist ein Begriff aus der Infektiologie und beschreibt die Zeit, die zwischen Infektion mit einem Krankheitserreger und dem Auftreten der ersten Symptome („Ausbruch“) vergeht.

Neu!!: Rhinitis und Inkubationszeit · Mehr sehen »

Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1

Intercellular adhesion molecule 1 (synonym ICAM-1, CD54) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Rhinitis und Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1 · Mehr sehen »

Jucken

Ein Mann kratzt sich an seinem Rücken Jucken, Juckempfindung oder Pruritus (von lateinisch prurire „jucken“) ist eine unangenehme Empfindung an der Haut, die einen Juckreiz genannten Drang zum Kratzen oder Reiben an der juckenden Stelle auslöst.

Neu!!: Rhinitis und Jucken · Mehr sehen »

Katarrh

Ein Katarrh (auch katarrhalische Entzündung oder Catarrhus; von) ist eine Entzündung von Schleimhaut der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekrets verbunden ist.

Neu!!: Rhinitis und Katarrh · Mehr sehen »

Knorpel

Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.

Neu!!: Rhinitis und Knorpel · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Neu!!: Rhinitis und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Neu!!: Rhinitis und Krankheitsverlauf · Mehr sehen »

Kunstwort

Als Kunstwort bezeichnet man ein Wort, das nicht mit den üblichen Mitteln der Wortbildung einer Sprache gebildet und auch nicht aus einer anderen Sprache entlehnt wurde, z. B. Produktnamen wie Lantra, Lexus und Mondeo.

Neu!!: Rhinitis und Kunstwort · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Rhinitis und Latinisierung · Mehr sehen »

Makrophage

Ein Makrophage einer Maus mit zwei Ausstülpungen (Pseudopodien), die körperfremde Partikel umfließen und diese zwecks Zerstörung aufnehmen. Makrophagen (Abk. ΜΦ; von und, „Riesenfresszelle“) zählen zu den Fresszellen (Phagozyten) und sind Leukozyten (weiße Blutkörperchen), gehören also zu den Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Rhinitis und Makrophage · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Rhinitis und Nase · Mehr sehen »

Nasenausfluss

Als Nasenausfluss (lat. Rhinorrhoe) bezeichnet man den krankhaften Abgang von Nasensekret aus den Nasenlöchern.

Neu!!: Rhinitis und Nasenausfluss · Mehr sehen »

Nasenhöhle

koronare Schichtung) Die paarige Nasenhöhle (Cavitas nasi, auch Fossa nasalis) ist Teil des Atemtraktes und enthält das Geruchsorgan.

Neu!!: Rhinitis und Nasenhöhle · Mehr sehen »

Nasensalbe

Eine Nasensalbe ist eine halbfeste Zubereitung zur Anwendung an der Schleimhaut der Nase, um in der Regel eine lokale Wirkung zu erzielen.

Neu!!: Rhinitis und Nasensalbe · Mehr sehen »

Nasenscheidewand

knorpelige Anteile des Nasenseptums, ohne Nasenschleimhaut Sagittalebene, Blick auf rechte Seite. Sonde vorgeschoben wurde'''; 3: Tuberculum septi nasi; 4: Ductus nasopalatinus (Stensonscher Gang); 5: Mündung des Keilbeinhöhle, (Sinus sphenoidalis) im Recessus sphenoethmoidalis 6: Sinus frontalis. lateral, liegen weitere Strukturen der Nasenhöhle, ebenfalls in Sagittalebene, Blick auf rechte Seite Die Nasenscheidewand (somit oft auch Nasenseptum) ist die mittelständige Trennwand der Nase.

Neu!!: Rhinitis und Nasenscheidewand · Mehr sehen »

Nasenschleimhaut

Die Nasenschleimhaut ist eine die Nasenmuscheln und das Innere der Nasenhöhlen bedeckende Schleimhaut.

Neu!!: Rhinitis und Nasenschleimhaut · Mehr sehen »

Nasensekret

Ein „Popel“, unten das flüssige Nasensekret, oben schon angetrocknet Nasensekret oder Nasenschleim (umgangssprachlich „Rotz“ oder „Schnodder“ genannt, angetrocknet „Popel“) ist ein schleimartiges Sekret, das im Inneren der Nase von Menschen und Tieren mit Hilfe spezieller Drüsen in der Schleimhaut gebildet wird.

Neu!!: Rhinitis und Nasensekret · Mehr sehen »

Nasenspülung

Jala Neti genannte Nasenspülung Eine Jala-Neti-Kanne Zur Zubereitung einer isotonischen Kochsalzlösung für die Nasenspülung benötigt man ca. 250 ml lauwarmes abgekochtes Trinkwasser und einen halben gestrichenen Teelöffel Kochsalzhttp://hno-johannssen.de/?page_id.

Neu!!: Rhinitis und Nasenspülung · Mehr sehen »

Nasenspray

Die Betätigung der Sprühvorrichtung erzeugt einen feinen Sprühnebel, dessen Tröpfchen sich auf der Nasenschleimhaut niederschlagen. Ein Nasenspray ist eine Darreichungsform für flüssige Zubereitungen zur Anwendung in der Nase.

Neu!!: Rhinitis und Nasenspray · Mehr sehen »

Nasentropfen

Nasentropfen sind eine Darreichungsform für flüssige Zubereitungen zur Anwendung in der Nase.

Neu!!: Rhinitis und Nasentropfen · Mehr sehen »

Niesen

Ein Mann beim Niesen, rechts die Wolke der dabei ausgestoßenen Speicheltröpfchen Niesen (wenn mehrmalig: sternutatio; ugs. Einzahl Nieser) ist das durch einen Niesreiz über den Niesreflex ausgelöste, unwillkürliche und explosionsartige Ausstoßen von Luft durch die Nase, oft zugleich auch durch den Mund.

Neu!!: Rhinitis und Niesen · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Rhinitis und Organismus · Mehr sehen »

Osteoblast

TEM-Aufnahme ist das von den Osteoblasten synthetisierte Osteoid als helle, zur mineralisierten Knochenmatrix hin scharf abgegrenzten Zone (schwarze Grenzlinie) mit zwei eingelagerten Osteozyten gut zu erkennen. Osteoblasten (von altgriechisch ὀστέον ostéon, deutsch ‚Knochen‘, und βλαστός blastós, deutsch ‚Keim, Spross‘; Singular der Osteoblast) sind Zellen, die für die Bildung von Knochengewebe bei der Knochenbildung, beim Knochenwachstum und beim Knochenumbau verantwortlich sind.

Neu!!: Rhinitis und Osteoblast · Mehr sehen »

Oxymetazolin

Oxymetazolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazolin-Derivate.

Neu!!: Rhinitis und Oxymetazolin · Mehr sehen »

Pathogenese

Die Pathogenese oder abgekürzt Genese (aus und γένεσις, génesis „Entstehung, Schöpfung, Geburt“), früher auch Pathogenie, beschreibt die Entstehung und Entwicklung einer Krankheit mit allen daran beteiligten Faktoren aus Krankheitsursachen (Ätiologien).

Neu!!: Rhinitis und Pathogenese · Mehr sehen »

Picornaviridae

Die Familie der Picornaviren (Picornaviridae) umfasst unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit positiver Polarität als Genom.

Neu!!: Rhinitis und Picornaviridae · Mehr sehen »

Poliovirus

Das Poliovirus (genauer Humanes Poliovirus, gelegentlich noch Poliomyelitis-Virus, PV) ist eine Subspezies von Viren der Spezies Enterovirus C (EV-C) aus der Gattung Enterovirus in der Familie der Picornaviridae.

Neu!!: Rhinitis und Poliovirus · Mehr sehen »

Polyp (Geschwulst)

Schnitt durch einen Polypen der Magenschleimhaut Polypen sind makroskopisch sichtbare, meist gestielte Ausstülpungen der Mukosa (Schleimhaut).

Neu!!: Rhinitis und Polyp (Geschwulst) · Mehr sehen »

Pseudoallergie

Die Pseudoallergie (synonym pseudoallergische Reaktion) bezeichnet eine Unverträglichkeitsreaktion, die in ihrer klinischen Symptomatik sehr stark einer klassischen allergischen Reaktion ähnelt, allerdings ohne dass eine immunologische Reaktion nachweisbar wäre.

Neu!!: Rhinitis und Pseudoallergie · Mehr sehen »

Pseudomembran

Eine Pseudomembran entsteht als Folge einer Entzündung mit Bildung eines Exsudats, das reich an Fibrin und Zelltrümmern (abgestorbenen Gewebszellen bzw. -teilen) ist.

Neu!!: Rhinitis und Pseudomembran · Mehr sehen »

Pubertät

Die Pubertät (von lat. pubertas „Geschlechtsreife“) ist der Teil der Adoleszenz, in welchem der entwicklungsphysiologische Verlauf der geschlechtlichen Reifung bis zur Geschlechtsreife im Sinne von Fortpflanzungsfähigkeit führt.

Neu!!: Rhinitis und Pubertät · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Rhinitis und Rachen · Mehr sehen »

Rebound (Medizin)

Der Begriff Rebound oder Absetzeffekt (von engl. rebound ‚Rückprall‘) bezeichnet in der Medizin das verstärkte Wiederauftreten von Symptomen einer medikamentös behandelten Erkrankung nach Absetzen der Arzneimittel.

Neu!!: Rhinitis und Rebound (Medizin) · Mehr sehen »

Rhinoviren

Als Rhinoviren (von, Genitiv de und deutscher Plural von) werden verschiedene Spezies (Arten) von Viren in der Gattung Enterovirus bezeichnet, die als Krankheitserreger hauptverantwortlich für Schnupfen und Erkältungen sind.

Neu!!: Rhinitis und Rhinoviren · Mehr sehen »

Schlafapnoe-Syndrom

Das Schlafapnoe-Syndrom (SAS) ist ein Beschwerdebild, bei dem während des Schlafes wiederholt Atemregulationsstörungen mit Hypopnoe (Minderbelüftung der Lunge bzw. alveoläre Hypoventilation) und/oder Apnoe (kurzfristiger Atemstillstand) auftreten.

Neu!!: Rhinitis und Schlafapnoe-Syndrom · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Rhinitis und Schleimhaut · Mehr sehen »

Sinusitis

Sinusitis, auch Nasennebenhöhlenentzündung (Nasennebenhöhle und -itis ‚Entzündung‘) oder Sinuitis, ist eine entzündliche, durch Viren oder Bakterien hervorgerufene Veränderung der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen.

Neu!!: Rhinitis und Sinusitis · Mehr sehen »

Sjögren-Syndrom

Parotisschwellung beim Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom (auch Dacryo-Sialo-Adenopathia atrophicans genannt) ist eine chronisch verlaufende AutoimmunerkrankungKlinik m. S. Rheumatologie und Klinische Immunologie: Sjögren-Syndrom, Berlin 2015.

Neu!!: Rhinitis und Sjögren-Syndrom · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: Rhinitis und Stress · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Rhinitis und Suffix · Mehr sehen »

Sulfonamide

Alkyl-, Arylgruppe etc.) oder ein Wasserstoffatom. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure (Trivialname Sulfanilsäure) ableiten.

Neu!!: Rhinitis und Sulfonamide · Mehr sehen »

Sympathomimetikum

Sympathomimetika oder Sympathikomimetika stimulieren die Erregungsübertragung von adrenergen Rezeptoren auf den Sympathikus – einen Teil des vegetativen Nervensystems, der die nach außen gerichtete Aktionsfähigkeit bei Belastungen erhöht („Fight-or-flight“).

Neu!!: Rhinitis und Sympathomimetikum · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Rhinitis und Symptom · Mehr sehen »

Tetracyclin

Tetracyclin oder Tetrazyklin ist ein Antibiotikum und zählt zur Gruppe der Tetracycline.

Neu!!: Rhinitis und Tetracyclin · Mehr sehen »

Toxin

Giftschlange ''Agkistrodon contortrix'' Pertussistoxin des Keuchhustenerregers ''Bordetella pertussis'' giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Giftstachel des Kaiserskorpions (''Pandinus imperator'') Ein Toxin (von) ist ein Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird.

Neu!!: Rhinitis und Toxin · Mehr sehen »

Tramazolin

Tramazolin ist ein Arzneistoff, der schleimhautabschwellend wirkt.

Neu!!: Rhinitis und Tramazolin · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Rhinitis und Tumor · Mehr sehen »

Tylosin

Tylosin ist ein bakteriostatisches Antibiotikum aus der Wirkstoffklasse der 16-gliedrigen Makrolide.

Neu!!: Rhinitis und Tylosin · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Rhinitis und Viren · Mehr sehen »

Xylometazolin

Xylometazolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazol-Derivate.

Neu!!: Rhinitis und Xylometazolin · Mehr sehen »

Zytokin

ZDF-Trickfilm: Überschießende Immunreaktion (Zytokine und Zytokinsturm), 2021, 49 sec Als Zytokine (auch Cytokine; von ‚Gefäß, Höhlung‘ und kínēsis ‚Bewegung‘) werden Proteine bezeichnet, die das Wachstum und die Differenzierung von Zellen regulieren.

Neu!!: Rhinitis und Zytokin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Coryza, Koryza, Nasenkatarrh, Rhinitis sicca, Rhinosalpingitis, Stockschnupfen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »