Inhaltsverzeichnis
89 Beziehungen: Abu-Dhabi-Klasse, Alabama (Schiff, 1862), Amazone (Schiff, 1844), Aufklärungsschiff, Augusta (Schiff, 1864), Batteriedeck, Baynunah-Klasse, Blockade (Militär), Challenger (Schiff, 1858), Dampfmaschine, Descubierta-Klasse, Deutsche Marine, Dupleix (Schiff, 1862), Entwicklungsland, Erich Gröner, Flower-Klasse (1940), Forces françaises libres, Freedom-Klasse, Fregatte, Gedeckte Korvette, Geleitzug, Grischa-Klasse, Großherzog von Oldenburg (Schiff, 1849), Hauptdeck, HMCS Sackville (K181), Independence-Klasse (2008), Inhaúma-Klasse, Kaiserliche Marine, Kanone, Karakurt-Klasse, Knoten (Einheit), Korvette K130, Kreuzer (Schiffstyp), Kreuzerkorvette, Kriegsmarine, Kriegsschiff, Liste von Schiffstypen, Littoral Combat Ship, Milgem-Klasse, Minerva-Klasse (1986), Nanuchka-Klasse, NATO, Norwegen, Panzerschiff, Panzerung, Pauk-Klasse, Polen, Preußische Marine, Projekt 1239, Raketenschiff, ... Erweitern Sie Index (39 mehr) »
Abu-Dhabi-Klasse
Die Abu-Dhabi-Klasse umfasst eine Korvette der Marine der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und soll neben Patrouillen- und Seeaufklärungsaufgaben vor allem zur U-Boot-Jagd eingesetzt werden.
Sehen Korvette und Abu-Dhabi-Klasse
Alabama (Schiff, 1862)
Die Alabama, regelmäßig auch als CSS Alabama bezeichnet, war eine als Rahschoner getakelte Schraubensloop mit Dampfmaschine.
Sehen Korvette und Alabama (Schiff, 1862)
Amazone (Schiff, 1844)
Die Amazone war eine hölzerne Segelkorvette der preußischen Marine, die vor allem als Schulschiff diente.
Sehen Korvette und Amazone (Schiff, 1844)
Aufklärungsschiff
Französisches Aufklärungsschiff ''Dupuy-de-Lôme'' Ein Aufklärungsschiff ist ein Kriegsschiff, das der Aufklärung von Flottenbewegungen, Kommunikation und Operationen fremder Streitkräfte dient.
Sehen Korvette und Aufklärungsschiff
Augusta (Schiff, 1864)
Die Augusta war eine Korvette (sogenannte Glattdeckskorvette) der Preußischen Marine, die bei der Reichsgründung 1871 in die Kaiserliche Marine übernommen wurde.
Sehen Korvette und Augusta (Schiff, 1864)
Batteriedeck
Batteriedeck der ''HMS Victory'' Abfeuern eines Geschützes auf dem Batteriedeck eines Linienschiffs; ganz links der ''Pulveraffe'' Als Batteriedeck bezeichnet man bei alten Kriegsschiffen ein Deck, auf dem Kanonen aufgestellt wurden.
Sehen Korvette und Batteriedeck
Baynunah-Klasse
Die Baynunah-Klasse ist ein Projekt der Marine der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zum Bau von hochseefähigen Kampfschiffen mit einem variablen Einsatzspektrum.
Sehen Korvette und Baynunah-Klasse
Blockade (Militär)
Eine Blockade ist ein strategisches Mittel in der Kriegsführung.
Sehen Korvette und Blockade (Militär)
Challenger (Schiff, 1858)
HMS Challenger war ein britisches Vollschiff mit Hilfsmaschine und Bewaffnung, welches für meereskundliche Forschungsfahrten eingesetzt wurde.
Sehen Korvette und Challenger (Schiff, 1858)
Dampfmaschine
Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.
Sehen Korvette und Dampfmaschine
Descubierta-Klasse
Die Descubierta-Klasse, auch bekannt als F30-Klasse, ist eine 1233 Tonnen verdrängende Klasse von ehemaligen Korvetten der Spanischen Armada, die größtenteils noch heute als Hochsee-Patrouillenboote umklassifiziert im Dienst stehen.
Sehen Korvette und Descubierta-Klasse
Deutsche Marine
Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.
Sehen Korvette und Deutsche Marine
Dupleix (Schiff, 1862)
Die Dupleix war eine Dampf- und Segelkorvette der französischen Marine und das erste französische Schiff, das nach dem Gouverneur von Pondichéry, und Generalgouverneur der französischen Besitzungen in Indien, dem Marquis Joseph François Dupleix, benannt wurde.
Sehen Korvette und Dupleix (Schiff, 1862)
Entwicklungsland
Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, in dem die Mehrzahl der Bewohner hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einen messbar relativ niedrigen Lebensstandard hat.
Sehen Korvette und Entwicklungsland
Erich Gröner
Erich Gröner (* 16. März 1901 in Berlin; † 21. Juni 1965 in Paris) war Privatgelehrter, Sachverständiger und Sachbuchautor auf dem Gebiet der Marine- und Schifffahrtsgeschichte und des Schiffbaus.
Sehen Korvette und Erich Gröner
Flower-Klasse (1940)
Die Flower-Klasse des Zweiten Weltkrieges war eine Klasse von 271 Korvetten zur Geleitzugsicherung und U-Boot-Abwehr, die in der britischen Royal Navy und alliierten Marinen dienten.
Sehen Korvette und Flower-Klasse (1940)
Forces françaises libres
General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.
Sehen Korvette und Forces françaises libres
Freedom-Klasse
Die Freedom-Klasse ist eine Klasse von sechzehn Littoral Combat Ship (Fregatten) der United States Navy, die seit 2008 in Dienst steht.
Sehen Korvette und Freedom-Klasse
Fregatte
Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.
Sehen Korvette und Fregatte
Gedeckte Korvette
Gedeckte Korvette ''Arcona'' Gedeckte Korvette war von 1858 bis 1884 in der Preußischen Marine und der deutschen Kaiserlichen Marine die offizielle Bezeichnung für einen Kriegsschiffstyp, der zwischen den kleineren Glattdeckskorvetten und den größeren Panzerschiffen angesiedelt war.
Sehen Korvette und Gedeckte Korvette
Geleitzug
Modell des hamburgischen Konvoischiff ''Leopoldus Primus'' von 1668 Seeschlacht von Pulo Aura zwischen einem Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Kriegsschiffen, 1804 Ein Geleitzug ist eine Gruppe von Transport- und Begleitschiffen, die zum Schutz gegen Bedrohungen auf See zusammengestellt wird.
Sehen Korvette und Geleitzug
Grischa-Klasse
Projekt 1124, Deckname Albatros, von der NATO als Grisha-Klasse bezeichnet, ist eine Klasse von U-Jagd-Korvetten, die für die sowjetische Marine entwickelt wurde.
Sehen Korvette und Grischa-Klasse
Großherzog von Oldenburg (Schiff, 1849)
Die Großherzog von Oldenburg war eine Radkorvette der Reichsflotte von 1849 bis 1852.
Sehen Korvette und Großherzog von Oldenburg (Schiff, 1849)
Hauptdeck
Das Hauptdeck, auch 1.
Sehen Korvette und Hauptdeck
HMCS Sackville (K181)
Die HMCS Sackville ist eine Korvette der Flower-Klasse, die in der Royal Canadian Navy eingesetzt war und im Zweiten Weltkrieg mit der Battle Honour Atlantic 1942–44 ausgezeichnet wurde.
Sehen Korvette und HMCS Sackville (K181)
Independence-Klasse (2008)
Die Independence-Klasse ist die Klasse von bisher siebzehn Littoral Combat Ships (Fregatten) der United States Navy, die seit 2010 in Dienst steht.
Sehen Korvette und Independence-Klasse (2008)
Inhaúma-Klasse
Die Inhaúma-Klasse ist eine Klasse von vier Korvetten der brasilianischen Marine, die seit 1989 in Dienst steht.
Sehen Korvette und Inhaúma-Klasse
Kaiserliche Marine
Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.
Sehen Korvette und Kaiserliche Marine
Kanone
Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.
Sehen Korvette und Kanone
Karakurt-Klasse
Projekt 22800, Beiname Karakurt (nach dem Typschiff auch Mytischtschi-Klasse oder auch als Karakurt-Klasse bezeichnet), ist eine Klasse von Korvetten der russischen Marine.
Sehen Korvette und Karakurt-Klasse
Knoten (Einheit)
Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.
Sehen Korvette und Knoten (Einheit)
Korvette K130
Die Klasse 130 (nach dem Typschiff auch Braunschweig-Klasse genannt) ist eine Kriegsschiffklasse der Deutschen Marine.
Sehen Korvette und Korvette K130
Kreuzer (Schiffstyp)
Projekt 1164 (''Slawa''-Klasse) Der Begriff Kreuzer bezeichnet einen Typ von Kriegsschiffen mittlerer Größe.
Sehen Korvette und Kreuzer (Schiffstyp)
Kreuzerkorvette
SMS Nixe'', 1892 Kreuzerkorvette war von 1884 bis 1893 eine offizielle Typbezeichnung für bestimmte Kriegsschiffe in der deutschen Kaiserlichen Marine.
Sehen Korvette und Kreuzerkorvette
Kriegsmarine
Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.
Sehen Korvette und Kriegsmarine
Kriegsschiff
Hamburg'' der Deutschen Marine Charles de Gaulle'' Moderne Kampfschiffe erhalten in See von Versorgungsschiffen Nachschub wie bei diesem multinationalen Verband Ein Kriegsschiff ist ein für den Krieg ausgerüstetes Schiff.
Sehen Korvette und Kriegsschiff
Liste von Schiffstypen
Schiffstypen werden unterteilt nach.
Sehen Korvette und Liste von Schiffstypen
Littoral Combat Ship
''Freedom''-Klasse ''Independence''-Klasse Littoral Combat Ships (LCS) sind ein als neuartig oder experimentell bezeichneter Kriegsschiffstyp der United States Navy.
Sehen Korvette und Littoral Combat Ship
Milgem-Klasse
Bei der Ada- oder Milgem-Klasse („Nationales Schiff“) handelt es sich um eine Klasse von türkischen Korvetten und Fregatten.
Sehen Korvette und Milgem-Klasse
Minerva-Klasse (1986)
Die Minerva-Klasse war eine Klasse von acht Korvetten der italienischen Marine, die zwischen 1987 und 2019 in Dienst stand.
Sehen Korvette und Minerva-Klasse (1986)
Nanuchka-Klasse
Projekt 1234 „Owod“ (deutsch: Biesfliege), von der NATO Nanuchka-Klasse bezeichnet, ist eine Klasse von Flugkörperkorvetten, die in der Sowjetunion entwickelt wurde.
Sehen Korvette und Nanuchka-Klasse
NATO
Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.
Sehen Korvette und NATO
Norwegen
Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.
Sehen Korvette und Norwegen
Panzerschiff
Dillinger Hütte Der Begriff Panzerschiff bezeichnet verschiedene Arten von mit einer Panzerung versehenen Kriegsschiffen.
Sehen Korvette und Panzerschiff
Panzerung
Unter Panzerung (von altfranzösisch: panciere; aus lateinisch: pantex „Wanst“) versteht man allgemein Schutzhüllen von Menschen, Fahrzeugen, Gebäuden oder Tieren, die Schutz vor äußeren, mechanisch einwirkenden Gefahren bieten.
Sehen Korvette und Panzerung
Pauk-Klasse
Das Projekt 1241.2 „Molnija-2“ (russisch: „Молния-2“), von der NATO als Pauk-Klasse bezeichnet, ist eine Schiffsklasse kleiner U-Jagd-Korvetten, die in der Sowjetunion entwickelt wurde.
Sehen Korvette und Pauk-Klasse
Polen
Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Sehen Korvette und Polen
Preußische Marine
Preußische Seekriegsflagge seit 1850 Die Preußische Marine (offiziell Königlich Preußische Marine) war die Seestreitkraft der preußischen Monarchie.
Sehen Korvette und Preußische Marine
Projekt 1239
Das Projekt 1239 „Siwutsch“ (als Bezeichnung für den Stellerschen Seelöwen, NATO-Bezeichnung Dergach-Klasse) ist eine Schiffsklasse kleiner Korvetten oder auch Raketenschiffen der russischen Marine.
Sehen Korvette und Projekt 1239
Raketenschiff
Bei einem Raketenschiff handelt es sich um ein Kriegsschiff, von dem aus Raketen verschossen werden.
Sehen Korvette und Raketenschiff
Rangeinteilung der Kriegsschiffe
Die Rangeinteilung der Kriegsschiffe erfolgte entsprechend ihrer Fähigkeit, im Kampf in der „Linie“ zu segeln.
Sehen Korvette und Rangeinteilung der Kriegsschiffe
Rollen (Längsachse)
Rollen bezeichnet die Bewegung eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs um seine Längsachse.
Sehen Korvette und Rollen (Längsachse)
Royal Canadian Navy
Gedenkplatz für gefallene Soldaten im Zweiten Weltkrieg Die Royal Canadian Navy bzw.
Sehen Korvette und Royal Canadian Navy
Royal Navy
Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.
Sehen Korvette und Royal Navy
Sa’ar-5-Klasse
Die Sa’ar-5-Klasse (deutsch: ‚Sturm‘) ist eine Schiffsklasse der israelischen Marine und besteht aus drei Korvetten: Der INS Eilat, der INS Lahav und der INS Hanit.
Sehen Korvette und Sa’ar-5-Klasse
Schiffskennung
Die Schiffskennung ist eine standardisierte Kennung, bestehend aus Nummern und Buchstaben zur Identifikation eines Kriegsschiffes.
Sehen Korvette und Schiffskennung
Schiffsmaße
Unter Schiffsmaßen versteht man unterschiedliche technische Daten wie Masse- und Raumangaben, Verdrängung, Tragfähigkeit, Tiefgang, Länge und Geschwindigkeit eines Schiffes.
Sehen Korvette und Schiffsmaße
Schiffsmast
Als Schiffsmast bezeichnet man einen ganz oder annähernd vertikal auf Schiffen aufgestellten Mast aus Holz, Metall oder anderen festen Materialien.
Sehen Korvette und Schiffsmast
Schnellboot
Ein Schnellboot ist ein kleines Kriegsschiff, das von Verbrennungsmotoren (Diesel- oder Ottomotoren bis hin zu Gasturbinen) angetrieben wird und hohe Geschwindigkeiten von zum Teil über 50 Knoten (kn) (über 90 km/h) erreichen kann.
Sehen Korvette und Schnellboot
Schwedische Marine
Die schwedische Marine (schwedisch Marinen) bildet den maritimen Arm der schwedischen Streitkräfte.
Sehen Korvette und Schwedische Marine
Seeschlacht
spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.
Sehen Korvette und Seeschlacht
Seetüchtigkeit
Seetüchtigkeit ist im Seerecht der angemessene technische Zustand, die ausreichende Schiffsbesatzung und der hinreichende Proviant von und auf Seeschiffen.
Sehen Korvette und Seetüchtigkeit
Segelschiff
Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.
Sehen Korvette und Segelschiff
Senkrechtstartanlage für Flugkörper
VLS-Zellen an Bord der USS San Jacinto (CG-56) Eine Senkrechtstartanlage für Flugkörper, im englischen Sprachraum als Vertical Launching System (VLS) bezeichnet, ist ein System, mit dem Raketen sowohl von U-Booten als auch von Überwasser-Kriegsschiffen gestartet werden können.
Sehen Korvette und Senkrechtstartanlage für Flugkörper
Sigma-Klasse
Die Sigma-Klasse ist eine Korvetten-Klasse der Niederländischen Damen Shipyards Group.
Sehen Korvette und Sigma-Klasse
Sloop
Sloop war in der britischen Marine im 18.
Sehen Korvette und Sloop
SMS Sachsen (1877)
Die Panzerkorvette SMS Sachsen war das Typschiff der nach ihr benannten Sachsen-Klasse, einer Klasse von vier Kriegsschiffen der Kaiserlichen Marine.
Sehen Korvette und SMS Sachsen (1877)
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Sehen Korvette und Sowjetunion
Stereguschtschi-Klasse
Die Projekt 20380, auch als Stereguschtschi-Klasse bezeichnet, ist eine Klasse von Mehrzweckkorvetten der Russischen Marine.
Sehen Korvette und Stereguschtschi-Klasse
Surprise (Schiff, 1794)
Die Surprise war eine Fregatte der britischen Marine, die ursprünglich als Unité für die französische Marine gebaut wurde und 1796 durch die Briten erbeutet wurde.
Sehen Korvette und Surprise (Schiff, 1794)
Tarantul-Klasse
Projekt 1241.1 Molnija (deutsch: „Blitz“), von der NATO als Tarantul-Klasse bezeichnet, ist eine Klasse von Flugkörperkorvetten sowjetischer und russischer Bauart.
Sehen Korvette und Tarantul-Klasse
Tarnkappenschiff
''Sea Shadow'', ein Prototyp der US-Navy mit Tarnkappentechnik Unter einem Tarnkappenschiff wird ein Schiff verstanden, bei dem mit Hilfe von Tarnkappentechnik versucht wird, seine Ortung zu erschweren oder zu verhindern.
Sehen Korvette und Tarnkappenschiff
Tiefgang
Ahming) auf einem Schiffsbug, in Fuß TF.
Sehen Korvette und Tiefgang
Tirailleure
Tirailleur der französischen Garde impériale Tirailleure (frz. Schützen) sind in aufgelöster Ordnung kämpfende Mannschaften der Infanterie, auch Plänkler genannt.
Sehen Korvette und Tirailleure
Tonne (Einheit)
Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.
Sehen Korvette und Tonne (Einheit)
Typ 056
Der Typ 056 (nach NATO-Codename als Jiangdao-Klasse bezeichnet) ist eine Klasse von 72 Korvetten der Marine der Volksrepublik China.
Sehen Korvette und Typ 056
U-Boot
U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.
Sehen Korvette und U-Boot
U-Jagd
SH-3H Sea King-Hubschrauber herabgelassen U-Jagd ist ein Begriff in der deutschen Militärsprache und bezeichnet die Bekämpfung feindlicher U-Boote.
Sehen Korvette und U-Jagd
United States Navy
Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.
Sehen Korvette und United States Navy
Uruguay (Schiff)
Die Uruguay war ein ursprünglich als Korvette gebautes Segelschulschiff der Armada Argentina.
Sehen Korvette und Uruguay (Schiff)
USS Constellation (1854)
Die USS Constellation war eine hölzerne Fregatte der United States Navy.
Sehen Korvette und USS Constellation (1854)
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.
Sehen Korvette und Vereinigtes Königreich
Visby-Klasse (2000)
Die Visby-Klasse ist eine Klasse von Korvetten der schwedischen Marine.
Sehen Korvette und Visby-Klasse (2000)
Vollschiff
Rigg eines Vollschiffes mit Bezeichnung der Segel und Masten (Die Nummern 3 und 8 sind leider vertauscht) Mir'' Amerigo Vespucci'' bei der Sail Amsterdam 2005 New Yorker Hafen (Fotografie von 1908) Die ''Royal Clipper'' vor Pula Ein Vollschiff ist ein Großsegler mit mindestens drei, sämtlich vollständig rahgetakelten Masten.
Sehen Korvette und Vollschiff
Walfänger
Der Begriff Walfänger bezeichnet neben den Walfang ausübenden Personen vor allem die zugehörigen Schiffe.
Sehen Korvette und Walfänger
Warschauer Pakt
Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.
Sehen Korvette und Warschauer Pakt
Werft
HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.
Sehen Korvette und Werft
Zerstörer
Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.
Sehen Korvette und Zerstörer
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen Korvette und Zweiter Weltkrieg