Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otopexie

Index Otopexie

Mit Otopexie, auch Ohranlegeplastik, Ohrmuschelanlegeplastik oder Ohranlegeoperation genannt, (OPS 5-184.2) wird ein chirurgisches Verfahren zur Korrektur von abstehenden Ohrmuscheln bezeichnet.

36 Beziehungen: Abstehende Ohren, Abszess, Asymmetrie, Atherom, Cavum conchae, Cavumrotation, Deformation, Dysplasie, Earfold, Endoskop, Estrogene, Fadenmethode, Fötus, Fistel, Granulom, Hämatom, Hyaluronsäure, Hypertrophe Narbe, Internationale Klassifikation der Behandlungsmethoden in der Medizin, Johann Friedrich Dieffenbach, Keloid, Nahttechnik, Nekrose, Ohranlegeoperation nach Converse, Ohranlegeoperation nach Fritsch, Ohranlegeoperation nach Mustardé, Ohranlegeoperation nach Stenström, Perichondritis, Plastische Chirurgie, Resektion, Rezidiv, Ritztechnik, Schnitt-Nahttechnik, Sonderformen der Ohranlegeoperationen, Subluxation, Traditionelle Ohranlegeoperationen.

Abstehende Ohren

Foto von Paul Gibbert, 1932 oder früher Selbstporträt von Otto Illies, um 1912 Abstehende Ohren (lat.: Otapostasis oder Apostasis otum) liegen dann vor, wenn eine oder beide Ohrmuscheln mehr als 30° vom Kopf abstehen oder der Abstand zwischen Rand der Ohrmuschel und Kopf mehr als 20 mm beträgt.

Neu!!: Otopexie und Abstehende Ohren · Mehr sehen »

Abszess

Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine (umschriebene) Eiteransammlung (früher auch Apostem genannt) in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Neu!!: Otopexie und Abszess · Mehr sehen »

Asymmetrie

Asymmetrie ist Seitenverschiedenheit.

Neu!!: Otopexie und Asymmetrie · Mehr sehen »

Atherom

Atherom Akut entzündetes Atherom Atherom bei einem Meerschweinchen Atherom nach Entfernung Atherom, aufgeschnitten Operativ entferntes Atherom Ein Atherom (im attischen Griechisch für „Weizengrütze“Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. De Gruyter, 1977.) oder eine Trichilemmalzyste (Synonyme Tricholemmalzyste, Talgdrüsenretentionszyste), auf Deutsch Talgzyste, ist eine stecknadelkopf- bis hühnereigroße, selten bis apfelgroße, gutartige Zyste im Unterhautzellgewebe.

Neu!!: Otopexie und Atherom · Mehr sehen »

Cavum conchae

Das Cavum conchae (Synonym: Gehörgangseingangstrichter) ist auf der Vorderseite des Ohres die größere untere Vertiefung der concha (siehe Ohrmuschel).

Neu!!: Otopexie und Cavum conchae · Mehr sehen »

Cavumrotation

Cavumrotation ist ein Begriff aus der Chirurgie der abstehenden Ohren.

Neu!!: Otopexie und Cavumrotation · Mehr sehen »

Deformation

Deformation steht.

Neu!!: Otopexie und Deformation · Mehr sehen »

Dysplasie

Dysplasie (aus ‚miss-, un-‘ und plassein ‚formen, bilden‘) bezeichnet in der Medizin ganz allgemein eine Fehlbildung oder Fehlanlage.

Neu!!: Otopexie und Dysplasie · Mehr sehen »

Earfold

Earfold oder die Earfold-Methode (englisch ear „Ohr“ und fold „Falte“) ist ein chirurgisches Verfahren, um abstehende Ohren anzulegen.

Neu!!: Otopexie und Earfold · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Otopexie und Endoskop · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“ und lateinisch gignere „erzeugen“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: Otopexie und Estrogene · Mehr sehen »

Fadenmethode

Die Fadenmethode ist eine minimalinvasive Ohranlegeoperation.

Neu!!: Otopexie und Fadenmethode · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: Otopexie und Fötus · Mehr sehen »

Fistel

Eine Fistel (über mittelhochdeutsch vistel „ein in Röhren oder hohlen Gängen tiefgehendes Geschwür“, von „Pfeife, Röhre“) ist eine nicht natürlich vorbestehende, röhren- oder röhrennetzartige Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche.

Neu!!: Otopexie und Fistel · Mehr sehen »

Granulom

Infektiöses Granulom der Hand eines Mitarbeiters in einer Tropenfischhandlung durch ''Mycobacterium marinum'' Odontogenes, radikuläres Granulom an einem frisch extrahierten Zahn Ein Granulom (von) ist eine knötchenförmige Ansammlung der Fresszellen des Immunsystems (Makrophagen).

Neu!!: Otopexie und Granulom · Mehr sehen »

Hämatom

Nasales Hämatom, temporale Hautabschürfung. In der Mitte eine Quetsch-Riss-Wunde, welche mit einer Einzelknopfnaht versorgt wurde. Ödem (Schwellung) und Hämatom nach der Extraktion eines Weisheitszahns (zeitlicher Verlauf über elf Tage) Subunguales Hämatom – Bluterguss unter einem Fußnagel Hämatom am Gesäß als Folge eines Sportunfalls Fuß mit angeschwollenem Knöchel und Hämatom nach einem Bänderriss Hämatom am Bauch nach Einwirkung von außen, 24 Stunden danach Ein Hämatom (von und) ist ein Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen im Körpergewebe oder eine Blutansammlung in einer vorbestehenden Körperhöhle.

Neu!!: Otopexie und Hämatom · Mehr sehen »

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan, Abkürzung HA für engl. hyaluronic acid) ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt und auch eine Rolle bei der Zellproliferation, Zellmigration und Metastasenbildung bei einigen Krebserkrankungen spielt.

Neu!!: Otopexie und Hyaluronsäure · Mehr sehen »

Hypertrophe Narbe

Hypertrophe Narbe (4 Monate nach der Verletzung) Die hypertrophe Narbe entsteht kurz nach der Wundheilung oder noch in deren Verlauf.

Neu!!: Otopexie und Hypertrophe Narbe · Mehr sehen »

Internationale Klassifikation der Behandlungsmethoden in der Medizin

Die Internationale Klassifikation der Behandlungsmethoden in der Medizin (englisch International Classification of Procedures in Medicine) ist eine Prozedurenklassifikation in der Medizin.

Neu!!: Otopexie und Internationale Klassifikation der Behandlungsmethoden in der Medizin · Mehr sehen »

Johann Friedrich Dieffenbach

Dieffenbach, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1840 Johann Friedrich Dieffenbach (* 1. Februar 1792 in Königsberg i. Pr.; † 11. November 1847 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Otopexie und Johann Friedrich Dieffenbach · Mehr sehen »

Keloid

Das Keloid ist ein durch überschießendes Wachstum von Fibroblasten entstehender, das Hautniveau überragender gutartiger Tumor, der nach Verletzungen (Narbenkeloid oder Narbengeschwulst), Operationen oder auch spontan auftreten kann und als ein gestörter Heilungsprozess anzusehen ist.

Neu!!: Otopexie und Keloid · Mehr sehen »

Nahttechnik

Mit Nahttechnik wird in der Chirurgie der abstehenden Ohren (Otopexie) eine Technik beschrieben, bei der die neue Form der Anthelix nur mit Fäden erzeugt wird.

Neu!!: Otopexie und Nahttechnik · Mehr sehen »

Nekrose

Nekrose nach einer Verbrennung Unter einer Nekrose (auch Nekrobiose) („das Töten“, auch „das Absterben einzelner Glieder“, zu nekróō „ich töte“) wird in der Biologie und Medizin das Absterben oder der Tod einzelner oder mehrerer Zellen verstanden.

Neu!!: Otopexie und Nekrose · Mehr sehen »

Ohranlegeoperation nach Converse

Die Ohranlegeoperation nach Converse ist eine herkömmliche oder traditionelle Methode der Otopexie.

Neu!!: Otopexie und Ohranlegeoperation nach Converse · Mehr sehen »

Ohranlegeoperation nach Fritsch

Die Ohranlegeoperation nach Fritsch gehört zu den minimalinvasiven Verfahren der Ohranlegeoperationen, die nach WeerdaHilko Weerda: Chirurgie der Ohrmuschel. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-13-130181-3.

Neu!!: Otopexie und Ohranlegeoperation nach Fritsch · Mehr sehen »

Ohranlegeoperation nach Mustardé

Die Ohranlegeoperation nach Mustardé ist eine traditionelle oder herkömmliche Methode der Otopexie.

Neu!!: Otopexie und Ohranlegeoperation nach Mustardé · Mehr sehen »

Ohranlegeoperation nach Stenström

Die Ohranlegeoperation nach Stenström ist eine herkömmliche oder traditionelle Methode der Otopexie.

Neu!!: Otopexie und Ohranlegeoperation nach Stenström · Mehr sehen »

Perichondritis

Anfangsstadium einer Ohrmuschelperichondritis. Das Ohrläppchen bleibt ausgespart. Fortgeschrittenes Stadium einer Ohrmuschelperichondritis mit Eiteraustritt. Als Perichondritis wird eine Entzündung der Knorpelhaut (lat.-griech. perichondrium) bezeichnet.

Neu!!: Otopexie und Perichondritis · Mehr sehen »

Plastische Chirurgie

Augenlidkorrektur Die Plastische Chirurgie (von „plastisch“, von griechisch πλαστικὴ τέχνη, plastikḕ téchnē, „ bildende Kunst, Bildhauerei, Plastik“, von, ursprünglich in Bezug auf das Aufstreichen bzw. Flachklatschen des Tons) ist eine Chirurgie, die sich mit aus funktionellen oder ästhetischen/kosmetischen Gründen formverändernden oder wiederherstellenden Eingriffen an Organen oder Gewebeteilen beschäftigt.

Neu!!: Otopexie und Plastische Chirurgie · Mehr sehen »

Resektion

Die Resektion ist eine operative Entfernung bestimmter Gewebeteile eines Organs oder auch eines Tumors.

Neu!!: Otopexie und Resektion · Mehr sehen »

Rezidiv

Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung.

Neu!!: Otopexie und Rezidiv · Mehr sehen »

Ritztechnik

Die Ritztechnik ist in der Chirurgie der abstehenden Ohren ein Verfahren, bei dem der Knorpel auf der Vorderseite der zu formenden Anthelix geriffelt oder geritzt wird.

Neu!!: Otopexie und Ritztechnik · Mehr sehen »

Schnitt-Nahttechnik

Mit Schnitt-Nahttechnik ist in der traditionellen Chirurgie der abstehenden Ohren eine Technik gemeint, bei der nach einem langen Hautschnitt auf der Rück- oder Vorderseite des Ohres der freigelegte Ohrknorpel an mehreren Stellen durchtrennt und dann die Anthelix mit Nähten neu geformt wird.

Neu!!: Otopexie und Schnitt-Nahttechnik · Mehr sehen »

Sonderformen der Ohranlegeoperationen

Sonderformen der Ohranlegeoperationen, die nach WeerdaHilko Weerda: Chirurgie der Ohrmuschel. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-13-130181-3.

Neu!!: Otopexie und Sonderformen der Ohranlegeoperationen · Mehr sehen »

Subluxation

mini Subluxation bezeichnet eine unvollständige Ausrenkung eines Gelenkes, wobei der verschobene Gelenkkopf sich noch teilweise in der Gelenkpfanne befindet.

Neu!!: Otopexie und Subluxation · Mehr sehen »

Traditionelle Ohranlegeoperationen

Traditionelle oder herkömmliche Ohranlegeoperationen (siehe auch Otopexie) sind Verfahren, bei denen das Ohr mit einem langen Schnitt geöffnet wird.

Neu!!: Otopexie und Traditionelle Ohranlegeoperationen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anthelixplastik, Korrektur der abstehenden Ohren, Ohranlegeplastik, Ohranlegeplastiken, Ohrenkorrektur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »