Inhaltsverzeichnis
118 Beziehungen: Abbey Road Studios, Alan Parker, Alan Parsons, Ammonia Avenue, Amused to Death, Animals (Pink-Floyd-Album), Antoni Gaudí, Arthur Brown (Musiker), B-Seite, Bernie Taupin, Blues, Bob Geldof, C-Note (Album), Capitol Records, Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy, Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy (Elton-John-Lied), Columbia Records, Country-Musik, Crossover (Musik), Curtains (Elton-John-Lied), Days of Future Passed, Decca Records, Derek Taylor (Journalist), Dust Bowl, DVD, Edgar Allan Poe, Eli and the Thirteenth Confession, Elton John, Eric Woolfson, Erster Weltkrieg, Eve (Album), Eye in the Sky (Album), Fotoroman, Frank Sinatra, Frank Sinatra/Diskografie, Freak, Freak Out!, Genesis Suite, Gordon Jenkins, Gospel, Großer Bruder, I Robot (Album), Isaac Asimov, Jazz, Joe Meek, John Ireland (Schauspieler), John Miles (Musiker), Johnny Cash, Judy Garland, Katalonien, ... Erweitern Sie Index (68 mehr) »
Abbey Road Studios
Abbey Road Studios Abbey Road Studios sind die nach der im Londoner Stadtteil Westminster gelegenen gleichnamigen Straße benannten, insbesondere durch die Beatles weltberühmt gewordenen, ehemals als EMI Recording Studios bezeichneten, Tonstudios des britischen Plattenkonzerns EMI.
Sehen Konzeptalbum und Abbey Road Studios
Alan Parker
Alan Parker, 2008 Sir Alan William Parker (* 14. Februar 1944 in London Borough of Islington, London, England; † 31. Juli 2020 in London) war ein britischer Drehbuchautor, Autor, Filmregisseur und Filmproduzent.
Sehen Konzeptalbum und Alan Parker
Alan Parsons
Alan Parsons OBE (* 20. Dezember 1948 in London) ist ein britischer Musiker, Tontechniker und Produzent sowie Mitgründer von The Alan Parsons Project.
Sehen Konzeptalbum und Alan Parsons
Ammonia Avenue
Ammonia Avenue ist eines der kommerziell erfolgreichsten Alben der britischen Band The Alan Parsons Project und wurde am 7.
Sehen Konzeptalbum und Ammonia Avenue
Amused to Death
Amused to Death (engl. für: Zu Tode amüsiert) ist ein Rockalbum von Roger Waters aus dem Jahr 1992.
Sehen Konzeptalbum und Amused to Death
Animals (Pink-Floyd-Album)
Animals ist das zehnte Studioalbum der englischen Band Pink Floyd.
Sehen Konzeptalbum und Animals (Pink-Floyd-Album)
Antoni Gaudí
200px Antoni Gaudí i Cornet (* 25. Juni 1852 in Reus, möglicherweise in Riudoms; † 10. Juni 1926 in Barcelona) war ein spanischer Architekt und herausragender Vertreter der katalanischen Bewegung des Modernisme.
Sehen Konzeptalbum und Antoni Gaudí
Arthur Brown (Musiker)
Arthur Brown 2022 während seiner neuen Live-Show. Noch immer kommt der Feuerhelm gelegentlich zum Einsatz. Arthur Brown (* 24. Juni 1942 in Whitby, England) ist ein britischer Rocksänger.
Sehen Konzeptalbum und Arthur Brown (Musiker)
B-Seite
Die B-Seite ist die Rückseite eines Tonträgers im Single-Format aus der Zeit der Schallplatte.
Sehen Konzeptalbum und B-Seite
Bernie Taupin
Bernie Taupin (2011) Bernard John „Bernie“ Taupin CBE (* 22. Mai 1950 in Ruskington, East Kesteven Rural District) ist ein englischer Lyriker, Liedtexter, der vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Elton John bekannt ist.
Sehen Konzeptalbum und Bernie Taupin
Blues
Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.
Sehen Konzeptalbum und Blues
Bob Geldof
Bob Geldof, 2014 Sir Robert „Bob“ Frederick Zenon Geldof, KBE (* 5. Oktober 1951 in Dún Laoghaire, Irland) ist ein irischer Rockmusiker, der neben seiner musikalischen Karriere seit den 1980er Jahren auch für die Initiierung der Live-Aid-Konzerte sowie für sein sozialpolitisches Engagement gegen die weltweite Armutsentwicklung und für die Entschuldung der sogenannten Dritten Welt bekannt wurde.
Sehen Konzeptalbum und Bob Geldof
C-Note (Album)
C-Note ist das dritte Livealbum des US-amerikanischen Musikers Prince.
Sehen Konzeptalbum und C-Note (Album)
Capitol Records
Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.
Sehen Konzeptalbum und Capitol Records
Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy
Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy (dt. „Captain Fantastic und der braune Schmutzcowboy“) ist das neunte Studioalbum des britischen Sängers und Komponisten Elton John.
Sehen Konzeptalbum und Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy
Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy (Elton-John-Lied)
Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy (dt. „Captain Fantastic und der braune Schmutzcowboy“) ist ein Musiktitel des britischen Sängers und Komponisten Elton John, der Liedtext wurde von Bernie Taupin geschrieben.
Sehen Konzeptalbum und Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy (Elton-John-Lied)
Columbia Records
Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.
Sehen Konzeptalbum und Columbia Records
Country-Musik
Country-Musik, kurz auch Country genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging.
Sehen Konzeptalbum und Country-Musik
Crossover (Musik)
Als Crossover (engl. für ‚Überschneidung‘, ‚Kreuzung‘, ‚Überquerung‘) bezeichnet man die gleichzeitige Platzierung eines Musikstücks, das einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen ist, in mindestens zwei, nach Musikgenres getrennten Hitparaden.
Sehen Konzeptalbum und Crossover (Musik)
Curtains (Elton-John-Lied)
Curtains (dt. „Vorhänge“) ist ein Musiktitel des britischen Sängers und Komponisten Elton John, der Liedtext wurde von Bernie Taupin geschrieben.
Sehen Konzeptalbum und Curtains (Elton-John-Lied)
Days of Future Passed
Days of Future Passed ist das zweite Studioalbum der britischen Band The Moody Blues.
Sehen Konzeptalbum und Days of Future Passed
Decca Records
Aktuelles Logo der Decca Records Decca Records-Logo für klassische Musik Decca Records (auch DECCA geschrieben) ist ein britisches Plattenlabel, dessen im August 1934 in den USA gegründeter Ableger dort zu den Major-Labels gehörte.
Sehen Konzeptalbum und Decca Records
Derek Taylor (Journalist)
Derek Taylor (* 7. Mai 1932 in Liverpool; † 8. September 1997 in Sudbury) war ein britischer Journalist, Autor und Publizist.
Sehen Konzeptalbum und Derek Taylor (Journalist)
Dust Bowl
Ein Farmer und seine Söhne während eines Staubsturmes, Cimarron County, Oklahoma, USA Dust Bowl wurden in der Zeit der Weltwirtschaftskrise (Great Depression) in den USA und Kanada Teile der Großen Ebenen (Great Plains) genannt, die in den 1930er Jahren – besonders in den Jahren 1935 bis 1938 – von verheerenden Dürren und Staubstürmen betroffen waren.
Sehen Konzeptalbum und Dust Bowl
DVD
DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.
Sehen Konzeptalbum und DVD
Edgar Allan Poe
rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Sehen Konzeptalbum und Edgar Allan Poe
Eli and the Thirteenth Confession
Eli and the Thirteenth Confession ist das zweite Studioalbum der New Yorker Sängerin, Songwriterin und Pianistin Laura Nyro (1947–1997).
Sehen Konzeptalbum und Eli and the Thirteenth Confession
Elton John
Elton John beim Glastonbury Festival (2023) Sir Elton Hercules John, CH, CBE (* 25. März 1947 als Reginald Kenneth Dwight  in Pinner, Harrow Urban District) ist ein britischer Sänger, Komponist, Pianist und zweifacher Oscar-Preisträger.
Sehen Konzeptalbum und Elton John
Eric Woolfson
Eric Woolfson (* 18. März 1945 in Glasgow; † 2. Dezember 2009 in London) war ein britischer Musiker und Produzent.
Sehen Konzeptalbum und Eric Woolfson
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.
Sehen Konzeptalbum und Erster Weltkrieg
Eve (Album)
Eve ist ein 1979 veröffentlichtes Progressive-Rock-Album der britischen Band The Alan Parsons Project.
Sehen Konzeptalbum und Eve (Album)
Eye in the Sky (Album)
Eye in the Sky (engl.: „Auge am Himmel“) ist das sechste Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band The Alan Parsons Project, das im Juni 1982 veröffentlicht wurde.
Sehen Konzeptalbum und Eye in the Sky (Album)
Fotoroman
Bild aus dem Fotoroman ''Stufenfestdrama'' Ein Fotoroman (auch Fotocomic) ist eine Folge einzelner Fotos, ähnlich den Standfotos eines Filmes, die zusammen eine Geschichte ergeben.
Sehen Konzeptalbum und Fotoroman
Frank Sinatra
rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.
Sehen Konzeptalbum und Frank Sinatra
Frank Sinatra/Diskografie
Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des US-amerikanischen Sängers, Schauspielers und Entertainers Frank Sinatra.
Sehen Konzeptalbum und Frank Sinatra/Diskografie
Freak
Ein Freak (aus dem englischen freak „Krüppel“, „Verrückter“, „Unnormaler“ bzw. freak of nature „Laune der Natur“, aber auch „Begeisterter“) ist in der heutigen Umgangssprache meist eine Person, die eine bestimmte Sache, zum Beispiel ihr Hobby, exzessiv bzw.
Sehen Konzeptalbum und Freak
Freak Out!
Freak Out! ist das erste Musikalbum von Frank Zappa und The Mothers of Invention.
Sehen Konzeptalbum und Freak Out!
Genesis Suite
Skizzierung seines ''Bible Albums'' in einem Schreiben Nathaniel Shilkrets an seinen Sohn Arthur Shilkret vom 9. Februar 1944 Die Genesis Suite (1945) ist eine Gemeinschaftskomposition in sieben Sätzen zu Rezitationen aus den Urgeschichten der Bibel (1. Mose 1–11).
Sehen Konzeptalbum und Genesis Suite
Gordon Jenkins
Gordon Hill Jenkins (* 12. Mai 1910 in Webster Groves, Missouri; † 1. Mai 1984 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur.
Sehen Konzeptalbum und Gordon Jenkins
Gospel
Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg Der Gospel (von ‚Evangelium‘, ‚Gute Nachricht‘; hergeleitet vom Altenglischen gōdspel, gōd ‚gut‘ und spel ‚Erzählung‘, ‚Nachricht‘) ist nach deutschem Sprachgebrauch eine christliche afroamerikanische Stilrichtung in der Musik, die sich Anfang des 20.
Sehen Konzeptalbum und Gospel
Großer Bruder
Der Große Bruder ist eine Gestalt in dem Roman 1984 von George Orwell, die niemand je zu Gesicht bekam und bei der es sich nur um die Personifizierung einer Kollektivherrschaft der knapp zwei Prozent der Bevölkerung umfassenden so genannten Inneren Partei des totalitären Staates „Ozeanien“ zu handeln scheint, deren Mitglieder allesamt Brillenträger sind.
Sehen Konzeptalbum und Großer Bruder
I Robot (Album)
I Robot ist ein Artrock-Album des britischen Musikprojekts The Alan Parsons Project.
Sehen Konzeptalbum und I Robot (Album)
Isaac Asimov
Isaac Asimov (1965) Isaac Asimov (* 2. Januar 1920 in Petrowitschi, Sowjetrussland; † 6. April 1992 in New York, Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Biochemiker, Autor von Sachbüchern, zahlreichen populärwissenschaftlichen Büchern und Artikel sowie einer der bekanntesten Science-Fiction-Schriftsteller seiner Zeit.
Sehen Konzeptalbum und Isaac Asimov
Jazz
Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.
Sehen Konzeptalbum und Jazz
Joe Meek
Joe Meek (Robert George Meek, * 5. April 1929 in Newent, Gloucestershire; † 3. Februar 1967 in Islington) war ein britischer Musikproduzent, Songwriter und Inhaber einer Plattenfirma.
Sehen Konzeptalbum und Joe Meek
John Ireland (Schauspieler)
John Benjamin Ireland (* 30. Januar 1914 in Vancouver; † 21. März 1992 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein kanadischer Theater- und Filmschauspieler.
Sehen Konzeptalbum und John Ireland (Schauspieler)
John Miles (Musiker)
John Miles, 2017 John Miles (* 23. April 1949 als John Errington in Jarrow; † 5. Dezember 2021 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Musiker (Gitarre, Keyboard, Gesang) und Komponist.
Sehen Konzeptalbum und John Miles (Musiker)
Johnny Cash
Johnny Cash (1970) Johnny Cash (* 26. Februar 1932 in Kingsland, Arkansas als J. R. Cash; † 12. September 2003 in Nashville, Tennessee) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber.
Sehen Konzeptalbum und Johnny Cash
Judy Garland
Judy Garland (1945) Judy Garland (* 10. Juni 1922 als Frances Ethel Gumm in Grand Rapids, Minnesota; † 22. Juni 1969 in Chelsea, London) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin.
Sehen Konzeptalbum und Judy Garland
Katalonien
Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.
Sehen Konzeptalbum und Katalonien
Komiker
Zwei Komiker Ein Komiker (von Komik) ist ein Künstler, der es sich zum Ziel oder Beruf gemacht hat, Mitmenschen mimisch, gestisch oder sprachlich zum Lachen zu bringen.
Sehen Konzeptalbum und Komiker
Konsumismus
Konsumismus (von – verbrauchen; auch Konsumerismus oder Konsumentismus) ist eine Lebenshaltung, die darauf ausgerichtet ist, das Bedürfnis nach neuen Konsumgütern stets zu befriedigen.
Sehen Konzeptalbum und Konsumismus
Laura Nyro
Laura Nyro (* 18. Oktober 1947 als Laura Nigro in New York City; † 8. April 1997 in Danbury, Connecticut) war eine US-amerikanische Sängerin und Songautorin.
Sehen Konzeptalbum und Laura Nyro
Liste von Konzeptalben
Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet.
Sehen Konzeptalbum und Liste von Konzeptalben
Los Angeles
Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.
Sehen Konzeptalbum und Los Angeles
Love Symbol
Love Symbol (für Liebessymbol) ist das 14.
Sehen Konzeptalbum und Love Symbol
Mayte Garcia
Mayte Garcia, 2013 Mayte Jannell Garcia (* 12. November 1973 in Enterprise, Alabama) ist eine US-amerikanische Choreografin, Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin.
Sehen Konzeptalbum und Mayte Garcia
Metapher
Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.
Sehen Konzeptalbum und Metapher
MP3
MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.
Sehen Konzeptalbum und MP3
Musikalbum
Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.
Sehen Konzeptalbum und Musikalbum
N.E.W.S (Prince-Album)
N.E.W.S (sprich: „news“) ist das 27.
Sehen Konzeptalbum und N.E.W.S (Prince-Album)
Nathaniel Shilkret
Nathaniel Shilkret (1920er Jahre) Nathaniel „Nat“ Shilkret (* 25. Dezember 1889 in New York City als Naftule Schüldkraut; † 18. Februar 1982 ebenda) war ein amerikanischer Musiker, Orchesterleiter, Komponist und Musikmanager.
Sehen Konzeptalbum und Nathaniel Shilkret
Nights in White Satin
Nights in White Satin (Nächte in weißem Satin oder poetischer: … in weißer Seide) ist ein Lied der britischen Band The Moody Blues aus dem Jahr 1967.
Sehen Konzeptalbum und Nights in White Satin
Ogdens’ Nut Gone Flake
Ogdens’ Nut Gone Flake ist ein Konzeptalbum der britischen Beatband Small Faces aus dem Jahr 1968.
Sehen Konzeptalbum und Ogdens’ Nut Gone Flake
Operation El Dorado Canyon
Die Operation El Dorado Canyon waren Luftangriffe der USA gegen Ziele in Libyen im Jahr 1986.
Sehen Konzeptalbum und Operation El Dorado Canyon
Parabel (Literatur)
Die Parabel („Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“, und parabola) ist eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung.
Sehen Konzeptalbum und Parabel (Literatur)
Patti LaBelle
Patti LaBelle (2004) Patti LaBelle (* 24. Mai 1944 in Philadelphia, Pennsylvania; eigentlich Patricia Louise Holte) ist eine US-amerikanische R&B- und Soul-Sängerin, Schauspielerin und zweifache Grammy-Preisträgerin.
Sehen Konzeptalbum und Patti LaBelle
Pink Floyd
Pink Floyd war eine 1965 gegründete englische Rockband.
Sehen Konzeptalbum und Pink Floyd
Pink Floyd – The Wall
Pink Floyd – The Wall ist die Verfilmung des Konzeptalbums The Wall von Pink Floyd und wurde 1982 von Alan Parker mit Bob Geldof in der Hauptrolle gedreht.
Sehen Konzeptalbum und Pink Floyd – The Wall
Popmusik
Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.
Sehen Konzeptalbum und Popmusik
Prince
Prince, 1981 Prince Rogers Nelson (* 7. Juni 1958 in Minneapolis, Minnesota; † 21. April 2016 in Chanhassen, Minnesota) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Songwriter, Multiinstrumentalist, Musikproduzent und Schauspieler.
Sehen Konzeptalbum und Prince
Progressive Rock
Progressive Rock (kurz Prog oder Progrock) ist eine Musikrichtung, die Ende der 1960er Jahre entstand, als Musiker Rockmusik um stilistische Merkmale anderer musikalischer Gattungen ergänzten.
Sehen Konzeptalbum und Progressive Rock
Psychedelic Rock
Psychedelic Rock ist eine Spielart der Rockmusik, die sich um 1965 in Großbritannien und den USA entwickelte.
Sehen Konzeptalbum und Psychedelic Rock
Psychedelisch
Psychedelisch (zusammengesetzt aus altgriechisch ψυχή psychḗ‚ Seele‘ und δῆλος dẽlos ‚offenkundig, offenbar‘) bezeichnet eine Eigenschaft von Psychedelika, deren Einnahme zu einem veränderten Bewusstseinszustand führen kann.
Sehen Konzeptalbum und Psychedelisch
Pyramid (Album)
Pyramid ist ein 1978 veröffentlichtes Musikalbum der britischen Progressive-Rock-Band The Alan Parsons Project.
Sehen Konzeptalbum und Pyramid (Album)
Quadrophenia
Quadrophenia ist ein Musikalbum der britischen Rockgruppe The Who.
Sehen Konzeptalbum und Quadrophenia
Red Headed Stranger
Red Headed Stranger ist ein Konzeptalbum des US-amerikanischen Country-Sängers Willie Nelson, welches 1975 bei Columbia Records erschien.
Sehen Konzeptalbum und Red Headed Stranger
Reprise (Musik)
Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.
Sehen Konzeptalbum und Reprise (Musik)
Reprise Records
''If I Had a Hammer'' von Trini Lopez, veröffentlicht bei Reprise Records Reprise Records ist ein zunächst unabhängiges US-amerikanisches Plattenlabel, das von Frank Sinatra im Jahr 1960 gegründet wurde.
Sehen Konzeptalbum und Reprise Records
Ride This Train
Ride This Train ist das achte Studioalbum des US-amerikanischen Country-Sängers Johnny Cash.
Sehen Konzeptalbum und Ride This Train
Rockmusik
Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.
Sehen Konzeptalbum und Rockmusik
Rockoper
Eine Rockoper ist ein Teil der Rockmusik, die eine Handlung erzählen.
Sehen Konzeptalbum und Rockoper
Roger Waters
Roger Waters (2015) George Roger Waters (* 6. September 1943 in Great Bookham, Surrey, England) ist ein britischer Sänger, E-Bassist, Gitarrist, Komponist, Texter und Musikproduzent.
Sehen Konzeptalbum und Roger Waters
Schallplatte
7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop.
Sehen Konzeptalbum und Schallplatte
Schallplattenhülle
Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.
Sehen Konzeptalbum und Schallplattenhülle
Schellackplatte
Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.
Sehen Konzeptalbum und Schellackplatte
Schimpansen
Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).
Sehen Konzeptalbum und Schimpansen
Science-Fiction
Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.
Sehen Konzeptalbum und Science-Fiction
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Sgt.
Sehen Konzeptalbum und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Sigmund Freud
Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.
Sehen Konzeptalbum und Sigmund Freud
Small Faces
Small Faces (auch The Small Faces) war eine britische Rockband, die im Jahr 1965 gegründet wurde und ursprünglich Rhythm and Blues und Soul spielte.
Sehen Konzeptalbum und Small Faces
Soul
Ray Charles (1983) Aretha Franklin (1967) James Brown, 1973 in Hamburg Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.
Sehen Konzeptalbum und Soul
Stereofonie
musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.
Sehen Konzeptalbum und Stereofonie
Stereotomy
Stereotomy ist das neunte Studioalbum von The Alan Parsons Project, das im November 1985 veröffentlicht wurde und in Deutschland ab Dezember 1985 erhältlich war.
Sehen Konzeptalbum und Stereotomy
Syd Barrett
Syd Barrett Roger Keith „Syd“ Barrett (* 6. Januar 1946 in Cambridge; † 7. Juli 2006 ebenda) war ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.
Sehen Konzeptalbum und Syd Barrett
Tales of Mystery and Imagination
Tales of Mystery and Imagination ist das 1976 erschienene Debütalbum von The Alan Parsons Project.
Sehen Konzeptalbum und Tales of Mystery and Imagination
The Alan Parsons Project
The Alan Parsons Project war ein britisches Musikprojekt, das dem Progressive Rock oder Artrock zugerechnet werden kann.
Sehen Konzeptalbum und The Alan Parsons Project
The Beatles
The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.
Sehen Konzeptalbum und The Beatles
The Dark Side of the Moon
The Dark Side of the Moon (auch Dark Side of the Moon) ist das achte Studioalbum der britischen Rockband Pink Floyd.
Sehen Konzeptalbum und The Dark Side of the Moon
The Hollies
The Hollies sind eine britische Popband, die in den frühen 1960er Jahren im nordenglischen Manchester gegründet wurde.
Sehen Konzeptalbum und The Hollies
The Moody Blues
The Moody Blues, genannt auch „Moodies“, waren eine britische Rockband.
Sehen Konzeptalbum und The Moody Blues
The Mothers of Invention
The Mothers of Invention waren eine amerikanische Rockband, die von 1964 bis 1976 Bestand hatte.
Sehen Konzeptalbum und The Mothers of Invention
The Piper at the Gates of Dawn
The Piper at the Gates of Dawn ist das Debütalbum der britischen Band Pink Floyd.
Sehen Konzeptalbum und The Piper at the Gates of Dawn
The Rainbow Children (Album)
The Rainbow Children (für Die Regenbogenkinder) ist das 24.
Sehen Konzeptalbum und The Rainbow Children (Album)
The Turn of a Friendly Card
The Turn of a Friendly Card ist ein Progressive-Rock-Album der britischen Band The Alan Parsons Project und wurde 1980 veröffentlicht.
Sehen Konzeptalbum und The Turn of a Friendly Card
The Wall
The Wall ist ein Konzeptalbum der britischen Rockband Pink Floyd.
Sehen Konzeptalbum und The Wall
The Who
The Who ist eine der bedeutendsten britischen Rockbands der 1960er- und 1970er-Jahre.
Sehen Konzeptalbum und The Who
Tian’anmen-Massaker
Gedenkfeier 2009 in Hongkong Tian’anmen-Massaker ist die verbreitete Bezeichnung der gewaltsamen Niederschlagung einer Protestbewegung, bei der der Tian’anmen-Platz (deutsch „Platz am Tor des Himmlischen Friedens“) in Peking durch eine ursprünglich studentische Demokratiebewegung besetzt wurde.
Sehen Konzeptalbum und Tian’anmen-Massaker
Tommy (Album)
Tommy ist zunächst der Titel des 1969 erschienenen Konzeptalbums der britischen Rockgruppe The Who.
Sehen Konzeptalbum und Tommy (Album)
Underground (Kultur)
Der Underground (englisch, wörtlich Untergrund) ist ein Begriff, der in vielen Sparten der Kunst den Teil einer Szene bezeichnet, der nicht auf die Masse ausgerichtet ist, unabhängig produziert und oft auch eine Gegenkultur darstellt.
Sehen Konzeptalbum und Underground (Kultur)
Victor Talking Machine Company
Ein Grammophon Modell „P“ der Victor Talking Machine Company, 1904 Schalltrichter sitzenden Hund. Die Victor Talking Machine Company auch Victor Talking Machine Co. oder Victor, war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Hersteller von Grammophonen und Schellackplatten mit Sitz in Camden, New Jersey.
Sehen Konzeptalbum und Victor Talking Machine Company
Vulture Culture
Vulture Culture ist ein Studioalbum der britischen Band The Alan Parsons Project.
Sehen Konzeptalbum und Vulture Culture
Willie Nelson
rahmenlos Willie Hugh Nelson (* 29. April 1933 in Abbott, Texas) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger, Gitarrist und Songwriter.
Sehen Konzeptalbum und Willie Nelson
Wish You Were Here (Album)
Filmstudios der Warner Bros., wo das Coverfoto entstand. Mono Lake in Kalifornien. Das Motiv wurde bei der inneren Plattenhülle und der beigelegten Postkarte verwendet. Wish You Were Here ist das neunte Musikalbum der englischen Rockband Pink Floyd.
Sehen Konzeptalbum und Wish You Were Here (Album)
Woody Guthrie
This Machine Kills Fascists'' – „Diese Maschine tötet Faschisten“ Woodrow Wilson Guthrie, bekannter unter seinem Spitz- und Künstlernamen „Woody“ Guthrie (* 14. Juli 1912 in Okemah, Oklahoma; † 3. Oktober 1967 in New York), war ein US-amerikanischer Singer-Songwriter.
Sehen Konzeptalbum und Woody Guthrie
Xpectation (Album)
Xpectation (ausgesprochen wie „expectation“, für Erwartung) ist das 26.
Sehen Konzeptalbum und Xpectation (Album)
Zeugen Jehovas
Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.
Sehen Konzeptalbum und Zeugen Jehovas
Zweiter Golfkrieg
Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.
Sehen Konzeptalbum und Zweiter Golfkrieg
Auch bekannt als Konzept-Album.