Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

KZ Buchenwald

Index KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

297 Beziehungen: Adolf Hitler, Adolf Mahlmann, Aggregat 4, Aktion „Arbeitsscheu Reich“, Aktionsjuden, Alben W. Barkley, Alliierte, Angela Merkel, Annener Gussstahlwerk, Anschluss Österreichs, Antifaschismus, Appellplatz (Konzentrationslager), Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, Arisierung, Armin Mueller-Stahl, Arno Holz, Arthur Rödl, Asoziale (Nationalsozialismus), Attentat vom 20. Juli 1944, Auguste Rodin, Ausleihe, Édouard Daladier, Österreich, Bahnstrecke Weimar–Buchenwald, Bakterienruhr, Barack Obama, Barbara Distel, Bauhaus, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Bernd Kauffmann, Bertolt Brecht, Bismarckturm (Weimar), Bochumer Verein, Bronze, Bruno Apitz, Bruno Bettelheim, Bruno Heilig, Buchenwald-Glocke, Buchenwald-Hauptprozess, Christliche Friedenskonferenz, Dachauer Prozesse, Danuta Brzosko-Mędryk, DEFA, Der Ort des Terrors, Der Spiegel (online), Der SS-Staat, Der Totenwald, Detlef Hoffmann, Deutsche Ausrüstungswerke, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), ..., Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Die Tageszeitung, Die Zeit, Dietrich Bonhoeffer, Einheitsfront, Elie Wiesel, Emil Carlebach, Ernst Federn, Ernst Klee, Ernst Thälmann, Ernst Wiechert, Erwin Ding-Schuler, Erwin Geschonneck, Ettersberg, Ettersberg-Siedlung, Eugen Helmlé, Eugen Kogon, Führerhauptquartier Wolfsschanze, Fleckfieber, Folter, Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald, Franz Ehrlich, Fred Delmare, Fremdvölkische, Friedenserziehung, Friedrich Krupp AG, Friedrich von Rabenau, Fritz Cremer, Fritz Kühn, Fritz Löhner-Beda, Fritz Thyssen, Funktionshäftling, Geheime Staatspolizei, Genfer Konventionen, Genickschussanlage, Gerhard Rose, Gießen (Metall), Gisela Karau, Gitta Günther, Gravur, Greifenverlag, Hans Eisele (Mediziner), Hans Kies, Hans Wolf (Funktionshäftling), Hans-Werner Hahn, HASAG, Häftlingsvereinigung, Heinrich Himmler, Hermann Leopoldi, Hermann Pister, Holocaust, Homosexualität, Hottelstedt, I.G. Farben, Ilse Koch, Internationale Militärorganisation Buchenwald, Internierungslager, J. A. Topf & Söhne, Jacques Lusseyran, Jagdstern, Jean Améry, Jedem das Seine, Jenseits von Schuld und Sühne, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes R. Becher, Jorge Semprún, Josef Plojhar, Juden, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke, Justiz und NS-Verbrechen, Justizvollzugsanstalt Landsberg, Kalkstein, Kalter Krieg, Kapo (KZ), Karl Barthel, Karl Borchert (Widerstandskämpfer), Karl Fischer (Widerstandskämpfer), Karl Otto Koch, Katja Wildermuth, Klassenfeind, Klassik Stiftung Weimar, Kommando 99, Kommissarbefehl, Kommunistische Partei Deutschlands, Konspiration, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Konzentrationslager, Korruption, Krematorium, Krematorium (Weimar), Kreuzweg, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgefangener, Kulturhauptstadt Europas, Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, Kunstschmied, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Flossenbürg, KZ Groß-Rosen, KZ Lichtenburg, KZ Mittelbau-Dora, KZ Ravensbrück, KZ Sachsenburg, KZ Sachsenhausen, KZ Theresienstadt, KZ-Baracke, KZ-Häftling, KZ-Kommandant, KZ-Lagerordnung, Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora und Kommandos, Lagerbordell, Laurenz Demps, Léon Blum, Liste der Angeklagten des Buchenwald-Hauptprozesses, Liste der Außenlager des KZ Buchenwald, Liste der Friedensnobelpreisträger, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs, Liste von KZ-Ärzten und anderen Beteiligten an NS-Medizinverbrechen, Lublin, Ludwig Deiters, Ludwig Gehre, Lutz Niethammer, Mafalda von Savoyen, Manfred Overesch, Margit Eschenbach, Martin Sommer (SS-Mitglied), Massengrab, MDR Fernsehen, MDR Kultur, Menschlicher Schutzschild, Militärgericht, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Mitteldeutscher Rundfunk, Mord (Deutschland), Mythos, Nackt unter Wölfen, Nackt unter Wölfen (1963), Nackt unter Wölfen (2015), Naftali Fürst, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Propaganda, Nürnberger Ärzteprozess, Nordhausen, Novemberpogrome 1938, NS-Sonderstandesamt, O Buchenwald, Obelisk, Oberkommando der Wehrmacht, Otto Neururer, Paul Reynaud, Paul Schneider (Pfarrer), Peter-Hugo Scholz, Pogrom, Polen, Politische Abteilung (KZ), Prostitution, Pylon (Architektur), Quarantäne, René Graetz, Robert Antelme, Robert Siewert, Roland Kaufhold, Rolf Kralovitz, Roma, Rosa Winkel, Rote Armee, Rudolf Breitscheid, Ruhrgebiet, Sabotage, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schloss und Park Ettersburg, Schmieden, Schulpolitischer Entwurf des Buchenwalder Volksfrontkomitees, Schutzhaft, Schutzhaftlagerführung, Schutzstaffel, Schwarzmarkt, Schweizer Radio und Fernsehen, Selbstbefreiung von Häftlingen in Konzentrationslagern, Selektion (Konzentrationslager), Siebel Flugzeugwerke, Sinti, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialdemokratie, Sozialismus, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistischer Realismus, Speziallager Nr. 2 Buchenwald, Sprengung, SS-Hauptsturmführer, SS-Standartenführer, SS-Totenkopfverbände, Stefan Jerzy Zweig, Steinbruch, Stele, Stiftung Ettersberg, Thüringen, Theodor Eicke, Third United States Army, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Todeszug aus Buchenwald, Tschechoslowakei, Tuberkulose, Typhus, UFA, Ulrich Teschner, Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie, United States Army, United States Holocaust Memorial Museum, Unterschlagung (Deutschland), Vereinigte Stahlwerke, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Verlag Karl Alber, Vernichtungslager, Vierte Internationale, Volkhard Knigge, Volksfront, Waffen-SS, Waldemar Grzimek, Waldemar Hoven, Walter Poller, Walter Ulbricht, Walther Grunwald, Was für ein schöner Sonntag!, Wehrmacht, Weimar, Weimarer Klassik, Werner Greiling, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstand im KZ Buchenwald, Wilhelm-Gustloff-Stiftung, Willy Schmidt (Gewerkschafter), Wolfgang Benz, Zeitschneise, Zeugen Jehovas, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 11. April, 1945, 6th Armored Division (Vereinigte Staaten). Erweitern Sie Index (247 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: KZ Buchenwald und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Mahlmann

Adolf Mahlmann mit Frau Helene und den Kindern Kurt, Hans und Wilhelm (von links) vor 1918. Tochter Gertrud wurde 1919 geboren Adolf Mahlmann (* 6. August 1876 in Bielefeld; † 28. Februar 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: KZ Buchenwald und Adolf Mahlmann · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: KZ Buchenwald und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im nationalsozialistischen Deutschen Reich einschließlich dem kurz zuvor angeschlossenen Österreich wurden im April und im Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen mehr als 10.000 Männer als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager (Deutschland) oder Anhaltelager (Österreich) verschleppt.

Neu!!: KZ Buchenwald und Aktion „Arbeitsscheu Reich“ · Mehr sehen »

Aktionsjuden

Als Aktionsjuden wurden die etwa 30.000 nach der Pogromnacht vom 9./10.

Neu!!: KZ Buchenwald und Aktionsjuden · Mehr sehen »

Alben W. Barkley

Barkleys Unterschrift Alben William Barkley (* 24. November 1877 bei Lowes, Graves County, Kentucky; † 30. April 1956 in Lexington, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1949 bis 1953 der 35. Vizepräsident der Vereinigten Staaten während der zweiten Amtszeit von Präsident Harry S. Truman.

Neu!!: KZ Buchenwald und Alben W. Barkley · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: KZ Buchenwald und Alliierte · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: KZ Buchenwald und Angela Merkel · Mehr sehen »

Annener Gussstahlwerk

Firmenzeichen des Gussstahlwerks Witten-Annen um 1937 Halle A7, in der 1944/45 KZ-Häftlinge Zwangsarbeit leisten mussten Die Annener Gußstahlwerk Aktiengesellschaft war ein 1873 gegründetes Unternehmen der Montanindustrie in Witten-Annen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Annener Gussstahlwerk · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: KZ Buchenwald und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: KZ Buchenwald und Antifaschismus · Mehr sehen »

Appellplatz (Konzentrationslager)

Häftlinge und SS-Männer auf dem Appellplatz, eines der zahlreichen NS-Propaganda-Fotos aus dem „Vorzeigelager“ KZ Dachau (Juni 1938) Der Appellplatz war in den Konzentrationslagern der zentrale Platz auf dem Häftlingsgelände, auf dem morgens und abends der Zählvorgang (Appell) der Häftlinge stattfand.

Neu!!: KZ Buchenwald und Appellplatz (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute

Logo des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute Der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. (AsKI) ist ein 1967 auf Initiative des Bundesinnenministers gegründeter Verbund von derzeit 39 national und international angesehenen, selbständigen Kultur- und Forschungsinstituten, die durch eine wertvolle Sammlung in besonderem Maße die Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren.

Neu!!: KZ Buchenwald und Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: KZ Buchenwald und Arisierung · Mehr sehen »

Armin Mueller-Stahl

Armin Mueller-StahlFrankfurter Buchmesse 2007 Armin Mueller-Stahl (* 17. Dezember 1930 in Tilsit, Ostpreußen) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: KZ Buchenwald und Armin Mueller-Stahl · Mehr sehen »

Arno Holz

150px Arno Hermann Oscar Alfred Holz (Pseudonyme: Bjarne P. Holmsen (zusammen mit Johannes Schlaf), Hans Volkmar (zusammen mit Oskar Jerschke); * 26. April 1863 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Arno Holz · Mehr sehen »

Arthur Rödl

Arthur Rödl (* 13. Juni 1898 in München; † April 1945 in Stettin)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 502.

Neu!!: KZ Buchenwald und Arthur Rödl · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Neu!!: KZ Buchenwald und Asoziale (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: KZ Buchenwald und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Auguste Rodin

Auguste Rodin François-Auguste-René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: KZ Buchenwald und Auguste Rodin · Mehr sehen »

Ausleihe

Als Ausleihe wird in Bibliotheken das Verleihen von Bibliotheksbeständen bezeichnet.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ausleihe · Mehr sehen »

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Neu!!: KZ Buchenwald und Édouard Daladier · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: KZ Buchenwald und Österreich · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weimar–Buchenwald

| Bauarbeiten an der Bahnstrecke Weimar–Buchenwald durch KZ-Häftlinge. Ein noch erhaltenes Gleisstück am Bahnhof Buchenwald. Die Bahnstrecke Weimar–Buchenwald (auch als Buchenwaldbahn bezeichnet) war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke in Thüringen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bahnstrecke Weimar–Buchenwald · Mehr sehen »

Bakterienruhr

Die Bakterienruhr (synonym: Shigellose, Shigellendysenterie, Shigellenruhr, Bazillenruhr, bazilläre Dysenterie) ist eine von verschiedenen Shigellen-Arten (Ruhrbazillen) ausgelöste Dysenterieerkrankung mit Durchfällen und Stuhlzwang (Tenesmen), die hauptsächlich den Dickdarm befällt.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bakterienruhr · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: KZ Buchenwald und Barack Obama · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Neu!!: KZ Buchenwald und Barbara Distel · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bauhaus · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Bernd Kauffmann

Bernd Kauffmann (* 30. Dezember 1944 in Ahaus) ist ein deutscher Kulturmanager und Jurist.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bernd Kauffmann · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bismarckturm (Weimar)

Bismarckturm Weimar, Aufnahme aus den 1930er Jahren Der Bismarckturm bei Weimar stand auf dem 480 Meter hohen Ettersberg.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bismarckturm (Weimar) · Mehr sehen »

Bochumer Verein

Bochumer Verein um 1907 Bochumer Rathaus. Der Bochumer Verein war ein vertikal integrierter Montankonzern mit Sitz in Bochum, zu dem mehrere Stahlwerke und Zechen gehörten und der zeitweise über 20.000 Menschen beschäftigte.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bochumer Verein · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bronze · Mehr sehen »

Bruno Apitz

Nackt unter Wölfen'' am 16. August 1962. In der Mitte der Schauspieler Herbert Köfer. Bruno Apitz (* 28. April 1900 in Leipzig; † 7. April 1979 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bruno Apitz · Mehr sehen »

Bruno Bettelheim

Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bruno Bettelheim · Mehr sehen »

Bruno Heilig

Bruno Heilig (* 26. April 1888 in Hohenau an der March (NÖ); † 23. Juli 1968 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Journalist, Buchautor und Übersetzer zahlreicher Bücher.

Neu!!: KZ Buchenwald und Bruno Heilig · Mehr sehen »

Buchenwald-Glocke

Buchenwaldglocke im Glockenturm der ''Gedenkstätte Buchenwald'' Die Buchenwald-Glocke befindet sich im Glockenturm der Gedenkstätte Buchenwald des KZ Buchenwald bei Weimar.

Neu!!: KZ Buchenwald und Buchenwald-Glocke · Mehr sehen »

Buchenwald-Hauptprozess

Die acht Militärrichter des Dachauer Buchenwald-Prozesses. Von links nach rechts: Morris, Robertson, Ackerman, Kiel, Dwinell, Pierce, Dunning und Walker. Der Buchenwald-Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess der US-Armee in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: KZ Buchenwald und Buchenwald-Hauptprozess · Mehr sehen »

Christliche Friedenskonferenz

Die Christliche Friedenskonferenz (CFK) war eine internationale Organisation mit einem Status als Nichtregierungsorganisation beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

Neu!!: KZ Buchenwald und Christliche Friedenskonferenz · Mehr sehen »

Dachauer Prozesse

Die sieben Richter des Militärgerichts beim Dachauer-Dora-Prozess am 25. September 1947 Die Dachauer Prozesse waren 489 Militärgerichtsprozesse der US Army in der amerikanischen Besatzungszone gegen überwiegend deutsche Angeklagte, denen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und Dachauer Prozesse · Mehr sehen »

Danuta Brzosko-Mędryk

Danuta Brzosko-Mędryk (* 4. August 1921, Pułtusk, Polen; † 1. September 2015, Warschau) war eine polnische Schriftstellerin und Zahnärztin.

Neu!!: KZ Buchenwald und Danuta Brzosko-Mędryk · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: KZ Buchenwald und DEFA · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Neu!!: KZ Buchenwald und Der Ort des Terrors · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: KZ Buchenwald und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Der SS-Staat

''Der SS-Staat'' (1946) Der SS-Staat – Das System der deutschen Konzentrationslager ist ein zuerst 1946 erschienenes Werk des Soziologen Eugen Kogon, der selbst als Gegner des Nationalsozialismus sechs Jahre lang Häftling im KZ Buchenwald war.

Neu!!: KZ Buchenwald und Der SS-Staat · Mehr sehen »

Der Totenwald

Der Totenwald ist ein dokumentarisches Prosastück von Ernst Wiechert, das – gegen Ende 1939 geschrieben – erstmals 1946 in Zürich erschien.

Neu!!: KZ Buchenwald und Der Totenwald · Mehr sehen »

Detlef Hoffmann

Detlef Hoffmann (geboren 2. Oktober 1940 in Hamburg; gestorben 10. Juni 2013 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: KZ Buchenwald und Detlef Hoffmann · Mehr sehen »

Deutsche Ausrüstungswerke

Die Deutschen Ausrüstungswerke GmbH (DAW) waren ein Rüstungsunternehmen im nationalsozialistischen Deutschen Reich, das von der SS mit Sitz in Berlin betrieben wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und Deutsche Ausrüstungswerke · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: KZ Buchenwald und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: KZ Buchenwald und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: KZ Buchenwald und Deutschland · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: KZ Buchenwald und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: KZ Buchenwald und Die Zeit · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: KZ Buchenwald und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Einheitsfront

Der Begriff Einheitsfront gilt als eine 1921 entwickelte Losung und eine Strategie der Kommunistischen Internationale (Komintern).

Neu!!: KZ Buchenwald und Einheitsfront · Mehr sehen »

Elie Wiesel

Elie Wiesel (2012) Elie Wiesel (geboren am 30. September 1928 in Sighetu Marmației, Königreich Rumänien; gestorben am 2. Juli 2016 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: KZ Buchenwald und Elie Wiesel · Mehr sehen »

Emil Carlebach

Emil Carlebach (* 10. Juli 1914 in Frankfurt am Main; † 9. April 2001 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker (KPD /DKP), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, hessischer Landtagsabgeordneter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: KZ Buchenwald und Emil Carlebach · Mehr sehen »

Ernst Federn

Ernst Federn (2006) Ernst Federn (* 26. August 1914 in Wien; † 24. Juni 2007 ebenda) war ein österreichischer Psychoanalytiker und trotzkistischer Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ernst Federn · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ernst Klee · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Ernst Wiechert

Ernst Wiechert um 1949 Ernst Wiechert (* 18. Mai 1887 in Kleinort, Kreis Sensburg, Masuren; † 24. August 1950 in Uerikon im Kanton Zürich, Schweiz) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ernst Wiechert · Mehr sehen »

Erwin Ding-Schuler

Erwin Ding-Schuler Erwin-Oskar Ding-Schuler (* 19. September 1912 in Bitterfeld; † 11. August 1945 in Freising) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und erster Lagerarzt des KZ Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Erwin Ding-Schuler · Mehr sehen »

Erwin Geschonneck

Erwin Geschonneck (1954) Erwin Geschonneck (* 27. Dezember 1906 in Bartenstein, Kreis Friedland, Ostpreußen; † 12. März 2008 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: KZ Buchenwald und Erwin Geschonneck · Mehr sehen »

Ettersberg

Der Ettersberg ist ein Muschelkalk-Höhenzug im Inneren des Thüringer Beckens, der nur aus einem eigenständigen Inselberg besteht.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ettersberg · Mehr sehen »

Ettersberg-Siedlung

Wohnblock aus der 1930er Jahren; links die Ettersburger Straße Bauten jüngeren Datums Die Ettersberg-Siedlung liegt unweit des KZ Buchenwald auf dem Nordhang des Großen Ettersberges bei Weimar, wovon sie ihren Namen hat.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ettersberg-Siedlung · Mehr sehen »

Eugen Helmlé

Eugen Helmlé (* 7. September 1927 in Ensdorf (Saar); † 27. November 2000 in Sulzbach/Saar) war ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer.

Neu!!: KZ Buchenwald und Eugen Helmlé · Mehr sehen »

Eugen Kogon

Eugen Kogon, bei einer Veranstaltung am 19. Januar 1970 in der Uni Kiel Eugen Kogon (* 2. Februar 1903 in München; † 24. Dezember 1987 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: KZ Buchenwald und Eugen Kogon · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Wolfsschanze

Ruine von Hitlers Bunker in der Wolfsschanze Wolfsschanze (auch Wolfschanze) war der Tarnname für ein militärisches Lagezentrum des Führungsstabes der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: KZ Buchenwald und Führerhauptquartier Wolfsschanze · Mehr sehen »

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Neu!!: KZ Buchenwald und Fleckfieber · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Folter · Mehr sehen »

Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald

Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers im KZ Buchenwald, entstanden im April 1945 Das Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald entstand im April 1945 wenige Tage nach der Befreiung des KZ Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald · Mehr sehen »

Franz Ehrlich

Franz Josef Ehrlich (* 28. Dezember 1907 in Leipzig-Reudnitz; † 28. November 1984 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Architekt, Designer und Künstler.

Neu!!: KZ Buchenwald und Franz Ehrlich · Mehr sehen »

Fred Delmare

Fred Delmare (* 24. April 1922 als Werner Vorndran in Hüttensteinach, Thüringen; † 1. Mai 2009 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: KZ Buchenwald und Fred Delmare · Mehr sehen »

Fremdvölkische

Fremdvölkische ist ein nationalsozialistischer Sammelbegriff, mit dem Menschen erfasst werden sollten, die nicht „deutschen oder artverwandten Blutes“ (vgl. „Nürnberger Gesetze“) oder „deutschblütig“ waren.

Neu!!: KZ Buchenwald und Fremdvölkische · Mehr sehen »

Friedenserziehung

Friedenserziehung, auch Friedenspädagogik oder Friedensbildung, ist eine bewusste Erziehung zum Frieden.

Neu!!: KZ Buchenwald und Friedenserziehung · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: KZ Buchenwald und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Friedrich von Rabenau

Friedrich von Rabenau (1937) Friedrich von Rabenau (* 10. Oktober 1884 in Berlin; † 14. oder 15. AprilWeierud, Frode: The Murder of General Friedrich von Rabenau 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier (zuletzt General der Artillerie a. D.), evangelischer Theologe und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Friedrich von Rabenau · Mehr sehen »

Fritz Cremer

Fritz Cremer mit Jugendlichen, 1955 Fritz Cremer (* 22. Oktober 1906 in Arnsberg; † 1. September 1993 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Zeichner, später Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: KZ Buchenwald und Fritz Cremer · Mehr sehen »

Fritz Kühn

Fritz Kühn, 1953 Fritz Kühn (* 29. April 1910 in Mariendorf; † 31. Juli 1967 in Ost-Berlin) war ein deutscher Kunstschmied, Fotograf, Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: KZ Buchenwald und Fritz Kühn · Mehr sehen »

Fritz Löhner-Beda

rechts Fritz Löhner, geboren als Bedřich Löwy;Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur.

Neu!!: KZ Buchenwald und Fritz Löhner-Beda · Mehr sehen »

Fritz Thyssen

Fritz Thyssen (1928) Fritz Thyssen (* 9. November 1873 in Styrum; † 8. Februar 1951 in Martínez bei Buenos Aires) war ein deutscher Großindustrieller aus der Unternehmerfamilie Thyssen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Fritz Thyssen · Mehr sehen »

Funktionshäftling

Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der von SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und Funktionshäftling · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: KZ Buchenwald und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Genfer Konventionen

Faksimile des Originals der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: KZ Buchenwald und Genfer Konventionen · Mehr sehen »

Genickschussanlage

Eine Genickschussanlage war eine Vorrichtung zur überraschenden Hinrichtung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Genickschussanlage · Mehr sehen »

Gerhard Rose

Gerhard Rose während der Nürnberger Prozesse Gerhard August Heinrich Rose (* 30. November 1896 in Danzig; † 13. Januar 1992 in Obernkirchen) war ein deutscher Tropenmediziner.

Neu!!: KZ Buchenwald und Gerhard Rose · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: KZ Buchenwald und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gisela Karau

Gisela Karau (geborene Wilczynski; * 28. März 1932 in Berlin; † 9. April 2010 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, die insbesondere in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) durch eine Reihe von Kinderbüchern mit Themen aus der jüngeren Geschichte bekannt wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und Gisela Karau · Mehr sehen »

Gitta Günther

Gitta-Maria Günther (* 1936 in Stettin) ist eine deutsche Archivarin, Sachbuchautorin und Herausgeberin insbesondere zur Geschichte der Stadt Weimar sowie dem Konzentrationslager Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Gitta Günther · Mehr sehen »

Gravur

Gravieren in Stein Gravurbeispiel Diamantenstichel Gravurbeispiel Vektorgrafik Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metallen, wie z. B.

Neu!!: KZ Buchenwald und Gravur · Mehr sehen »

Greifenverlag

Der Greifenverlag war ein deutscher Verlag, der von 1919 bis 1993 bestand, die Neugründung unter altem Namen von 2009 bestand nur bis 2011.

Neu!!: KZ Buchenwald und Greifenverlag · Mehr sehen »

Hans Eisele (Mediziner)

Hans Kurt Eisele in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Hans Kurt Eisele (Eigenschreibweise auch Hanns Kurt Eisele, * 13. März 1913 in Donaueschingen; † 3. Mai 1967 in Maadi) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Arzt.

Neu!!: KZ Buchenwald und Hans Eisele (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Kies

Hans Kies (in der Mitte, 1965) mit Johanna Grotewohl und Otto Nagel Hans Kies (* 4. Dezember 1910 in Kolberg; † 4. Juni 1984 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Politiker (KPD, SED).

Neu!!: KZ Buchenwald und Hans Kies · Mehr sehen »

Hans Wolf (Funktionshäftling)

Hans Wolf im April 1947 Hans Wolf (* 18. Mai 1902 in Rückersbühl; † 19. November 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war Funktionshäftling und Lagerältester im Außenlager Tröglitz des KZ Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Hans Wolf (Funktionshäftling) · Mehr sehen »

Hans-Werner Hahn

Hans-Werner Hahn (2012) Hans-Werner Hahn (* 5. November 1949 in Wetzlar) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: KZ Buchenwald und Hans-Werner Hahn · Mehr sehen »

HASAG

Brenner- und Lampenfabrik Hugo Schneider in der Reudnitzer Kohlgartenstraße, um 1887 Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutsches Unternehmen der Metallwarenindustrie, welches in den letzten Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges durch die Entwicklung und Produktion der Panzerfaust eine größere Bedeutung als Rüstungskonzern erlangte.

Neu!!: KZ Buchenwald und HASAG · Mehr sehen »

Häftlingsvereinigung

Zentralfriedhof Wolfgang Borchert stellt 1946 einen Antrag auf einen Ausweis Das Denkmal von A. Sobeck, 1985, München, Stadtbezirk Altstadt-Lehel Häftlingsvereinigungen gibt es unter dem Namen des jeweiligen Konzentrationslagers als Komitee oder als Amicale (französisch: Freundeskreis) an vielen Orten nach der Befreiung der Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands 1945.

Neu!!: KZ Buchenwald und Häftlingsvereinigung · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: KZ Buchenwald und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Hermann Leopoldi

Gedenktafel für Hermann Leopoldi (Wien-Meidling, Schönbrunner Straße 219) Hermann Leopoldi (* 15. August 1888 in Gaudenzdorf, Meidling-Schönbrunner Straße (heute Wien, 12. Bezirk, Schönbrunner Straße 219) als Hersch Kohn; † 28. Juni 1959 Wien, 9. Bezirk, Mariannengasse 10 (Poliklinik)) war ein österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist.

Neu!!: KZ Buchenwald und Hermann Leopoldi · Mehr sehen »

Hermann Pister

''Hermann Pister im April 1947'' Hermann Franz Josef Pister (* 21. Februar 1885 in Lübeck; † 28. September 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberführer, Angehöriger der SS-Totenkopfverbände und Lagerkommandant des SS-Sonderlagers Hinzert sowie des KZ Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Hermann Pister · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: KZ Buchenwald und Holocaust · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: KZ Buchenwald und Homosexualität · Mehr sehen »

Hottelstedt

Hottelstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Am Ettersberg im Norden des Kreises Weimarer Land.

Neu!!: KZ Buchenwald und Hottelstedt · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: KZ Buchenwald und I.G. Farben · Mehr sehen »

Ilse Koch

Ilse Koch (1945) Margarete Ilse Koch, geborene Köhler (* 22. September 1906 in Dresden; † 1. September 1967 im Frauengefängnis Aichach), war die Ehefrau des Lagerkommandanten des KZ Buchenwald, Karl Otto Koch.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ilse Koch · Mehr sehen »

Internationale Militärorganisation Buchenwald

Die Internationale Militärorganisation (IMO) von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald, die Ende 1943 gebildet wurde, war der bewaffnete Arm des Internationalen Lagerkomitees (ILK) in Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Internationale Militärorganisation Buchenwald · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: KZ Buchenwald und Internierungslager · Mehr sehen »

J. A. Topf & Söhne

Ehemaliges Verwaltungsgebäude, jetzt Erinnerungsort Das Unternehmen J. A. Topf & Söhne war ein Industriebetrieb in Erfurt.

Neu!!: KZ Buchenwald und J. A. Topf & Söhne · Mehr sehen »

Jacques Lusseyran

Jacques Lusseyran (* 19. September 1924 in Paris; † 27. Juli 1971 in Ancenis) war ein blinder französischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: KZ Buchenwald und Jacques Lusseyran · Mehr sehen »

Jagdstern

Jagdstern in der Parforceheide Ein Jagdstern ist ein Element aus der barocken Garten- und Landschaftsgestaltung eines Jagdparks, er stellt den Mittelpunkt eines Systems aus sternförmig zusammenführenden Sichtachsen und Schneisen dar.

Neu!!: KZ Buchenwald und Jagdstern · Mehr sehen »

Jean Améry

Jean Améry (von Félix De Boec, 1951) Jean Améry (* 31. Oktober 1912 als Ha(n)ns Mayer in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1978 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Jean Améry · Mehr sehen »

Jedem das Seine

Abbildung aus dem Stammbuch des Kaufherrn Jonas Deutschländer, 1726–1729 Jedem das Seine, lateinisch suum cuique, ist seit antiken philosophischen Theorien der Moral und Politik ein für die Fassung von Begriffen des Rechts und der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit, vielfach ins Spiel gebrachtes Prinzip (siehe auch Verteilungsprinzip).

Neu!!: KZ Buchenwald und Jedem das Seine · Mehr sehen »

Jenseits von Schuld und Sühne

Jenseits von Schuld und Sühne.

Neu!!: KZ Buchenwald und Jenseits von Schuld und Sühne · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: KZ Buchenwald und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes R. Becher

Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher (1951) Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: KZ Buchenwald und Johannes R. Becher · Mehr sehen »

Jorge Semprún

Jorge Semprún (2009) Jorge Semprún Maura (* 10. Dezember 1923 in Madrid; † 7. Juni 2011 in Paris) war ein spanischer Schriftsteller.

Neu!!: KZ Buchenwald und Jorge Semprún · Mehr sehen »

Josef Plojhar

CDU der DDR 1958 Josef Plojhar (* 2. März 1902 in Budweis; † 5. November 1981 in Prag) war ein tschechoslowakischer katholischer Priester, Politiker und Autor.

Neu!!: KZ Buchenwald und Josef Plojhar · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: KZ Buchenwald und Juden · Mehr sehen »

Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

F. P. Drömmer entworfene Logo der Junkers-Flugzeugwerke Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM) mit Sitz in Dessau entstand 1936 während der Zeit des Nationalsozialismus aus der Verschmelzung von Junkers-Motorenbau GmbH und Junkers-Flugzeugwerk AG.

Neu!!: KZ Buchenwald und Junkers Flugzeug- und Motorenwerke · Mehr sehen »

Justiz und NS-Verbrechen

49 Bände in der Präsenzbibliothek Band 1 (1968) Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“ Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen während des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945, und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust.

Neu!!: KZ Buchenwald und Justiz und NS-Verbrechen · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Landsberg

Eingangsgebäude Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt sowie für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug in der Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech.

Neu!!: KZ Buchenwald und Justizvollzugsanstalt Landsberg · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kapo (KZ)

Kapo, auch Capo, war die Bezeichnung der Position eines Funktionshäftlings in einem Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kapo (KZ) · Mehr sehen »

Karl Barthel

Karl Barthel (* 20. März 1907 in Lohmen (Sachsen); † 21. Februar 1974 in Jena) war ein deutscher Politiker, KPD-Mitglied des Reichstages der Weimarer Republik, KZ-Überlebender, SED-Parteifunktionär und Autor.

Neu!!: KZ Buchenwald und Karl Barthel · Mehr sehen »

Karl Borchert (Widerstandskämpfer)

Karl Ludwig Borchert (geb. 20. Mai 1876 in Klossow; gest. am 23. November 1937 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Maurer in Weimar und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Karl Borchert (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Fischer (Widerstandskämpfer)

Karl Fischer, 1962 Karl Fischer (* 23. September 1918 in Wien; † 17. März 1963 ebendaTaufbuch Wien–Alservorstadtkrankenhaus, Bd. 245, S. 183, RZl. 39) war ein österreichischer trotzkistischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Stalinismus, der fast 13 Jahre in der Haft dieser drei diktatorischen bzw.

Neu!!: KZ Buchenwald und Karl Fischer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Otto Koch

Karl Otto Koch (* 2. August 1897 in Darmstadt; † 5. April 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant verschiedener deutscher Konzentrationslager.

Neu!!: KZ Buchenwald und Karl Otto Koch · Mehr sehen »

Katja Wildermuth

Katja Wildermuth Katja Elisabeth Wildermuth (* 1965 in Berlin) ist eine deutsche Fernsehjournalistin und Intendantin des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: KZ Buchenwald und Katja Wildermuth · Mehr sehen »

Klassenfeind

Der Begriff Klassenfeind leitet sich aus der Klassentheorie des Marxismus ab, wonach Klassen Gruppen von Menschen sind, die sich in ihren ökonomischen und politischen Zielen im Klassenkampf gegenüberstehen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Klassenfeind · Mehr sehen »

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die drittgrößte Kulturstiftung Deutschlands.

Neu!!: KZ Buchenwald und Klassik Stiftung Weimar · Mehr sehen »

Kommando 99

Vorderer Teil der getarnten Genickschussanlage (Nachbau) Hinterer Teil der getarnten Genickschussanlage (Nachbau) Kommando 99 war die interne Bezeichnung eines Exekutionskommandos im KZ Buchenwald, das aus Mitgliedern der Stabskompanie zusammengestellt wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kommando 99 · Mehr sehen »

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kommissarbefehl · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konspiration

Konspiration, lat.: Conspiratio, "Miteinander-Atmen", bedeutete ursprünglich einerseits wertneutral oder positiv Gemeinschaft und Verbundenheit, andererseits negativ Verschwörung, geheimes Komplott.

Neu!!: KZ Buchenwald und Konspiration · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: KZ Buchenwald und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: KZ Buchenwald und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: KZ Buchenwald und Korruption · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: KZ Buchenwald und Krematorium · Mehr sehen »

Krematorium (Weimar)

Kapelle auf den Hauptfriedhof in Weimar und Verwaltungsgebäude bzw. Krematorium Auf dem Weimarer Hauptfriedhof befindet sich das Krematorium für die Stadt Weimar.

Neu!!: KZ Buchenwald und Krematorium (Weimar) · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kreuzweg · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kulturhauptstadt Europas

Briefmarke 1988 Die Kulturhauptstadt Europas (von 1985 bis 1999 Kulturstadt Europas) ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird (seit 2004 an mindestens zwei Städte).

Neu!!: KZ Buchenwald und Kulturhauptstadt Europas · Mehr sehen »

Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer

Bronzegießerei Die Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer ist ein 1725 gegründetes sächsisches, seit 1815 preußisches und heute südbrandenburgisches Unternehmen, das sich in Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz befindet.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer · Mehr sehen »

Kunstschmied

Drei Schmiede bei der Arbeit am Amboss Der Kunstschmied, dessen Berufsbezeichnung 1989 in Deutschland (zusammen mit der des Kunstschlossers) in Metallbauer Fachbereich Metallgestaltung umbenannt wurde, fertigt Produkte für alle möglichen Bereiche.

Neu!!: KZ Buchenwald und Kunstschmied · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ Groß-Rosen

KZ Groß-Rosen Haupteingangstor KZ Groß-Rosen Ausstellungsgebäude ehem. SS-Casino KZ Groß-Rosen im Model Karte der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager im besetzten Polen, 1939–1945 Das KZ Groß-Rosen war ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien im heutigen Polen.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

KZ Lichtenburg

Das Konzentrationslager Lichtenburg – auch Sammellager Lichtenburg – befand sich von Juni 1933 bis Mai 1939 in dem Schloss Lichtenburg aus dem 16.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Lichtenburg · Mehr sehen »

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Mittelbau-Dora · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ Sachsenburg

Blick auf das KZ Sachsenburg in der ehemaligen Spinnfabrik (1933) Die ehemalige Spinnfabrik (2016) Hof der Fabrik (2016) Das KZ Sachsenburg war eines der frühen nationalsozialistischen Konzentrationslager.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Sachsenburg · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

KZ-Baracke

Baracke in Auschwitz-Birkenau, Typ Pferdestall Unterkunft in Auschwitz-Birkenau KZ Buchenwald, 16. April 1945 Die KZ-Baracke (Abkürzung für Konzentrationslager-Baracke) wurde im SS-Jargon Block genannt – dazu wurde jeweils eine Zahl der Nummerierung zur Unterscheidung der weitgehend baugleichen Hütten des SS-Konzentrationslagers dazugesagt (Beispiel: Block 8). Wahrscheinlich ist das Wort Block von Wohnblock abgeleitet.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ-Baracke · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ-Häftling · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ-Kommandant · Mehr sehen »

KZ-Lagerordnung

Häftlings-Karteikarte mit Vermerk zu Strafen im Lager Die Lagerordnung, auch Strafkatalog genannt, war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Reihe von Vorschriften für KZ-Häftlinge.

Neu!!: KZ Buchenwald und KZ-Lagerordnung · Mehr sehen »

Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora und Kommandos

Die Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora und Kommandos (LAG) ist ein im April 1945 gegründeter Zusammenschluss deutscher politischer Häftlinge der Konzentrationslager Buchenwald, Dora und ihrer Außenlager.

Neu!!: KZ Buchenwald und Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora und Kommandos · Mehr sehen »

Lagerbordell

Lagerbordelle wurden zwischen 1942 und 1945 in zehn NS-Konzentrationslagern eingerichtet und sollten männlichen Häftlingen als Anreiz zur Mehrarbeit dienen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Lagerbordell · Mehr sehen »

Laurenz Demps

Laurenz Demps im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin Laurenz Demps (* 24. Juli 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: KZ Buchenwald und Laurenz Demps · Mehr sehen »

Léon Blum

Léon Blum (1936) André Léon Blum (geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Neu!!: KZ Buchenwald und Léon Blum · Mehr sehen »

Liste der Angeklagten des Buchenwald-Hauptprozesses

Die Liste der Angeklagten des Buchenwald-Hauptprozesses ist eine Darstellung der 31 Angeklagten, die 1947 in dem sogenannten Buchenwald-Hauptprozess wegen Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkrieges im Zusammenhang mit dem Konzentrationslager Buchenwald und dessen Nebenlagern angeklagt wurden.

Neu!!: KZ Buchenwald und Liste der Angeklagten des Buchenwald-Hauptprozesses · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Buchenwald

Die Liste der Außenlager des KZ Buchenwald gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager von Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Liste der Außenlager des KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Liste der Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit.

Neu!!: KZ Buchenwald und Liste der Friedensnobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: KZ Buchenwald und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs

Die Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs enthält Konzentrationslager und KZ-Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs · Mehr sehen »

Liste von KZ-Ärzten und anderen Beteiligten an NS-Medizinverbrechen

Die Liste von KZ-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen führt KZ-Ärzte, Ärzte der Aktion T4 (T4-Ärzte) und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich „verwickelt“ waren.

Neu!!: KZ Buchenwald und Liste von KZ-Ärzten und anderen Beteiligten an NS-Medizinverbrechen · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: KZ Buchenwald und Lublin · Mehr sehen »

Ludwig Deiters

Ludwig Deiters (* 23. Dezember 1921 in Berlin; † 26. April 2018 ebenda) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ludwig Deiters · Mehr sehen »

Ludwig Gehre

Erich Ludwig Gehre (* 5. Oktober 1895 in Düsseldorf; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ludwig Gehre · Mehr sehen »

Lutz Niethammer

Lutz Niethammer (* 26. Dezember 1939 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: KZ Buchenwald und Lutz Niethammer · Mehr sehen »

Mafalda von Savoyen

Philipp Prinz von Hessen an ihrer Hochzeit am 23. September 1925 in Racconigi Mafalda Maria Elisabetta Anna Romana, Prinzessin von Savoyen (* 19. November 1902 in Rom; † 27. August 1944 im KZ Buchenwald) war eine Tochter des Königs Viktor Emanuel III. von Italien und seiner Frau Prinzessin Elena von Montenegro.

Neu!!: KZ Buchenwald und Mafalda von Savoyen · Mehr sehen »

Manfred Overesch

Manfred Overesch (* 17. November 1939 in Burgsteinfurt) ist ein deutscher Zeithistoriker, emeritierter Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: KZ Buchenwald und Manfred Overesch · Mehr sehen »

Margit Eschenbach

Margit Eschenbach (* 9. Mai 1948 in Lübeck) ist eine deutsche Filmemacherin, Hochschullehrerin und Fotografin.

Neu!!: KZ Buchenwald und Margit Eschenbach · Mehr sehen »

Martin Sommer (SS-Mitglied)

Martin Sommer (1935) Prozessdokumention (1962) Walter Gerhard Martin Sommer (* 8. Februar 1915 in Schkölen, Landkreis Weißenfels; † 7. Juni 1988 in Schwarzenbruck, Landkreis Nürnberger Land), auch bekannt als Henker von Buchenwald, war ein deutscher SS-Angehöriger und Aufseher in den Konzentrationslagern Sachsenburg und Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Martin Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Massengrab

Öffnung eines Massengrabes in einem KZ-Außenlager durch US-amerikanische Streitkräfte Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind.

Neu!!: KZ Buchenwald und Massengrab · Mehr sehen »

MDR Fernsehen

MDR Fernsehen ist seit 1992 das regionale Fernsehprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: KZ Buchenwald und MDR Fernsehen · Mehr sehen »

MDR Kultur

MDR Kultur – Das Radio ist ein Hörfunksender des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 1.

Neu!!: KZ Buchenwald und MDR Kultur · Mehr sehen »

Menschlicher Schutzschild

Als menschlichen Schutzschild bezeichnet man das absichtliche Platzieren von Nichtkombattanten innerhalb, in der Nähe oder vor einem militärischen Ziel, um den Gegner so von einem Angriff abzuhalten.

Neu!!: KZ Buchenwald und Menschlicher Schutzschild · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: KZ Buchenwald und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik

Signet des Militärverlages der DDR von 1972 bis 1990 Der Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, von 1956 bis 1960 Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, dann bis 1973 Deutscher Militärverlag, in Berlin (Ost) war ein staatlicher Verlag der DDR, der vor allem militärwissenschaftliche, militärhistorische und militärtechnische Bücher und Zeitschriften publizierte, aber auch belletristische und Memoirenliteratur.

Neu!!: KZ Buchenwald und Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: KZ Buchenwald und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Mord (Deutschland)

Mord ist in Deutschland die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit mindestens einem Mordmerkmal.

Neu!!: KZ Buchenwald und Mord (Deutschland) · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: KZ Buchenwald und Mythos · Mehr sehen »

Nackt unter Wölfen

Nackt unter Wölfen“ von 1963 Nackt unter Wölfen ist ein Roman der DDR-Literatur von Bruno Apitz, der 1958 erstmals beim Mitteldeutschen Verlag erschienen ist.

Neu!!: KZ Buchenwald und Nackt unter Wölfen · Mehr sehen »

Nackt unter Wölfen (1963)

Nackt unter Wölfen ist ein antifaschistischer DDR-Spielfilm von Frank Beyer aus dem Jahr 1963.

Neu!!: KZ Buchenwald und Nackt unter Wölfen (1963) · Mehr sehen »

Nackt unter Wölfen (2015)

Nackt unter Wölfen ist ein deutscher Fernsehfilm von Philipp Kadelbach aus dem Jahr 2015.

Neu!!: KZ Buchenwald und Nackt unter Wölfen (2015) · Mehr sehen »

Naftali Fürst

alternativtext.

Neu!!: KZ Buchenwald und Naftali Fürst · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: KZ Buchenwald und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: KZ Buchenwald und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nürnberger Ärzteprozess

Karl Brandt (stehend) bei der Urteilsverkündung, 20. August 1947 Der Nürnberger Ärzteprozess war der erste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Nürnberger Ärzteprozess · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: KZ Buchenwald und Nordhausen · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: KZ Buchenwald und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Sonderstandesamt

Ein NS-Sonderstandesamt war ein Standesamt, das für spezielle Zwecke in der NS-Zeit geschaffen wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und NS-Sonderstandesamt · Mehr sehen »

O Buchenwald

O Buchenwald ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Trickfilme in einer Co-Produktion mit dem Fernsehen der DDR von Ulrich Teschner aus dem Jahr 1984.

Neu!!: KZ Buchenwald und O Buchenwald · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: KZ Buchenwald und Obelisk · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: KZ Buchenwald und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Otto Neururer

Der Selige Otto Neururer Otto Neururer (* 25. März 1882 in Piller, Tirol; † 30. Mai 1940 im KZ Buchenwald, Deutschland) war ein katholischer Pfarrer, NS-Opfer und KZ-Häftling.

Neu!!: KZ Buchenwald und Otto Neururer · Mehr sehen »

Paul Reynaud

Paul Reynaud 1940 Von links: General Maxime Weygand, Paul Baudouin, Paul Reynaud und Philippe Pétain (Mai 1940) Paul Reynaud (* 15. Oktober 1878 in Barcelonnette; † 21. September 1966 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker (AD) der Dritten Republik in der Zwischenkriegszeit sowie der Vierten Republik.

Neu!!: KZ Buchenwald und Paul Reynaud · Mehr sehen »

Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Paul Schneider (Pfarrer) · Mehr sehen »

Peter-Hugo Scholz

Peter-Hugo Scholz (* 30. August 1954 in Apollensdorf; † 23. September 2019 in Leipzig) war ein deutscher Journalist, Autor und Bergsteiger.

Neu!!: KZ Buchenwald und Peter-Hugo Scholz · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: KZ Buchenwald und Pogrom · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: KZ Buchenwald und Polen · Mehr sehen »

Politische Abteilung (KZ)

Die Politische Abteilung, auch Lagergestapo genannt, war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern unterschiedliche lagerbezogene Aufgaben wahrnahmen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Politische Abteilung (KZ) · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: KZ Buchenwald und Prostitution · Mehr sehen »

Pylon (Architektur)

Philae In der antiken ägyptischen und griechischen Architektur ist ein Pylon eine Toranlage mit Flankentürmen, die den Zugang zu einem Tempelbezirk (→ Pylon (Ägypten)) oder einer ähnlichen Anlage bildet.

Neu!!: KZ Buchenwald und Pylon (Architektur) · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: KZ Buchenwald und Quarantäne · Mehr sehen »

René Graetz

Ehrung für Käthe Kollwitz 1974;ganz rechts: René Graetz Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin René Graetz (* 2. August 1908 in Berlin; † 17. September 1974 in Graal-Müritz) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler.

Neu!!: KZ Buchenwald und René Graetz · Mehr sehen »

Robert Antelme

Robert Antelme (* 5. Januar 1917 in Sartène, Korsika; † 26. Oktober 1990 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: KZ Buchenwald und Robert Antelme · Mehr sehen »

Robert Siewert

Robert Siewert (1968) Robert Siewert (* 30. Dezember 1887 in Schwersenz/Posen; † 2. November 1973 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Robert Siewert · Mehr sehen »

Roland Kaufhold

Roland Kaufhold (* 18. Oktober 1961 in Leverkusen) ist ein deutscher Sachbuchautor und Journalist.

Neu!!: KZ Buchenwald und Roland Kaufhold · Mehr sehen »

Rolf Kralovitz

Martin-Rolf Kralovitz (geb. 15. Juni 1925 in Böhlitz-Ehrenberg; gest. 21. Juni 2015 in Köln) war ein deutscher Schauspieler, Autor und Kabarettist.

Neu!!: KZ Buchenwald und Rolf Kralovitz · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: KZ Buchenwald und Roma · Mehr sehen »

Rosa Winkel

90px Der Rosa Winkel diente während der Zeit des Nationalsozialismus der Kennzeichnung von Häftlingen in den Konzentrationslagern, sofern sie aufgrund ihrer Homosexualität dorthin verschleppt worden waren (siehe auch Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: KZ Buchenwald und Rosa Winkel · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: KZ Buchenwald und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Breitscheid

Rudolf Breitscheid Berliner Lustgarten (April 1932) Rudolf Breitscheid (* 2. November 1874 in Köln; † 24. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: KZ Buchenwald und Rudolf Breitscheid · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sabotage · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Schloss und Park Ettersburg

Schloss Ettersburg bei Weimar vor der Sanierung Südseite (Haupteingang) des Schlosses vor der Sanierung Schloss Ettersburg nach der Sanierung Rückseite nach der Sanierung ''Zeitschneise'' vom ehem. KZ Buchenwald zum Schloss Ettersburg Schlosskirche St. Justinus und Laurentius Schloss und Park Ettersburg liegen beim thüringischen Ettersburg auf dem Ettersberg (474 m), einem lang gestreckten Höhenzug nördlich von Weimar.

Neu!!: KZ Buchenwald und Schloss und Park Ettersburg · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: KZ Buchenwald und Schmieden · Mehr sehen »

Schulpolitischer Entwurf des Buchenwalder Volksfrontkomitees

Der Schulpolitische Entwurf des Buchenwalder Volksfrontkomitees (Entwurf schulpolitischer Sofortmaßnahmen) ist ein Manifest zu schulpolitischen Grundfragen, das vom Volksfrontkomitee im Konzentrationslager Buchenwald im Rahmen der Planung des deutschen demokratischen Wiederaufbaus verabschiedet wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und Schulpolitischer Entwurf des Buchenwalder Volksfrontkomitees · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: KZ Buchenwald und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schutzhaftlagerführung

Der Schutzhaftlagerführer leitete die – euphemistisch benannte – Abteilung Schutzhaftlager (auch Häftlingslager genannt) in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.

Neu!!: KZ Buchenwald und Schutzhaftlagerführung · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: KZ Buchenwald und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarzmarkt

Schwarzmarkt in Barcelona, 2015 Schwarzmarkt oder Schwarzer Markt (auch Schleichhandel oder österreichisch-deutsch mitunter noch Agiotage) als Teil der Schattenwirtschaft ist eines „schwarzen“ (illegalen) Marktes, dessen Marktmechanismus und Handelsobjekte gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Schwarzmarkt · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: KZ Buchenwald und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Selbstbefreiung von Häftlingen in Konzentrationslagern

Selbstbefreiung von Häftlingen in Konzentrationslagern bezeichnet den gelungenen Versuch von KZ-Häftlingen, ihre Inhaftierung durch Gewaltanwendung zu beenden.

Neu!!: KZ Buchenwald und Selbstbefreiung von Häftlingen in Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Neu!!: KZ Buchenwald und Selektion (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Siebel Flugzeugwerke

Die Siebel Flugzeugwerke KG in Halle (Saale) ging aus den 1934 gegründeten Klemm-Flugzeugwerken Halle (Zweigwerk der Leichtflugzeugbau Klemm in Böblingen) hervor, die im Dezember 1937 von Friedrich Siebel übernommen wurden.

Neu!!: KZ Buchenwald und Siebel Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sinti · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

Speziallager Nr. 2 Buchenwald

Eine von 1100 Metallstelen, die an die Opfer des Speziallagers erinnern Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als Speziallager in der sowjetischen Besatzungszone auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst.

Neu!!: KZ Buchenwald und Speziallager Nr. 2 Buchenwald · Mehr sehen »

Sprengung

Eine Sprengung ist die Zerstörung eines Objektes durch Sprengstoff.

Neu!!: KZ Buchenwald und Sprengung · Mehr sehen »

SS-Hauptsturmführer

Hier ein SS-Hauptsturmführer der SS-Division Totenkopf SS-Hauptsturmführer (kurz: Hstuf; Ansprache: Hauptsturmführer) war im Deutschen Reich ein Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) in der Dienstgradgruppe der Hauptleute.

Neu!!: KZ Buchenwald und SS-Hauptsturmführer · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: KZ Buchenwald und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: KZ Buchenwald und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Stefan Jerzy Zweig

Stefan Jerzy Zweig (2007) Stefan Jerzy Zweig (* 28. Januar 1941 in Krakau) wurde als „das Buchenwald-Kind“ aus Bruno Apitz’ Roman Nackt unter Wölfen bekannt.

Neu!!: KZ Buchenwald und Stefan Jerzy Zweig · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: KZ Buchenwald und Steinbruch · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: KZ Buchenwald und Stele · Mehr sehen »

Stiftung Ettersberg

Sitz der Stiftung Ettersberg Die Stiftung Ettersberg ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Weimar.

Neu!!: KZ Buchenwald und Stiftung Ettersberg · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: KZ Buchenwald und Thüringen · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: KZ Buchenwald und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Third United States Army

Die Third United States Army ist ein Großverband der US Army.

Neu!!: KZ Buchenwald und Third United States Army · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: KZ Buchenwald und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Todeszug aus Buchenwald

AFP) zwischen 29. April und 1. Mai 1945 Der später so bezeichnete Todeszug von Buchenwald war ein Endphaseverbrechen der Nationalsozialisten.

Neu!!: KZ Buchenwald und Todeszug aus Buchenwald · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: KZ Buchenwald und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: KZ Buchenwald und Tuberkulose · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: KZ Buchenwald und Typhus · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: KZ Buchenwald und UFA · Mehr sehen »

Ulrich Teschner

Ulrich Teschner (* 26. März 1939 in Neuruppin; † 25. Februar 2018) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: KZ Buchenwald und Ulrich Teschner · Mehr sehen »

Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie

Verwaltungsgebäude Union der Dortmunder Union, bis Ende 2007 Versorgungsamt Eisenbahnschiene, 1880 von der Dortmunder Union gewalzt Hochbrücke Hochdonn, 1914–19 von der Union AG und Louis Eilers Stahlbau erbaut Die Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie (Dortmunder Union) war ein vertikal integrierter Montankonzern mit Sitz in Dortmund.

Neu!!: KZ Buchenwald und Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: KZ Buchenwald und United States Army · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Neu!!: KZ Buchenwald und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

Unterschlagung (Deutschland)

Der juristische Tatbestand der Unterschlagung liegt vor, wenn jemand vorsätzlich eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet.

Neu!!: KZ Buchenwald und Unterschlagung (Deutschland) · Mehr sehen »

Vereinigte Stahlwerke

Logo der Vereinigten Stahlwerke Die Vereinigte Stahlwerke AG (VSt), zeitgenössisch VESTAG bzw.

Neu!!: KZ Buchenwald und Vereinigte Stahlwerke · Mehr sehen »

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.) ist ein 1947 als Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) gegründeter Verband mit Sitz in Berlin.

Neu!!: KZ Buchenwald und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten · Mehr sehen »

Verlag Karl Alber

Der Verlag Karl Alber im Herdergebäude Der Verlag Karl Alber mit dem Geschäftssitz in Baden-Baden ist innerhalb der Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG ein Wissenschaftsverlag für Philosophie.

Neu!!: KZ Buchenwald und Verlag Karl Alber · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: KZ Buchenwald und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vierte Internationale

Häufiges Logo der Vierten Internationale Die Vierte Internationale ist ein Verbund trotzkistischer Parteien und Gruppen, der am 3.

Neu!!: KZ Buchenwald und Vierte Internationale · Mehr sehen »

Volkhard Knigge

Volkhard Knigge (2012) Volkhard Knigge (* 10. April 1954 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: KZ Buchenwald und Volkhard Knigge · Mehr sehen »

Volksfront

Volksfront bezeichnet oft unscharf ein politisches Bündnis linker Parteien untereinander oder auch eine Koalition von Linksparteien mit liberalen oder anderen bürgerlichen Kräften.

Neu!!: KZ Buchenwald und Volksfront · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: KZ Buchenwald und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waldemar Grzimek

Waldemar Grzimek (* 5. Dezember 1918 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Mai 1984 in West-Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Keramiker, Lithograph, Holzschneider, Zeichner und Medailleur.

Neu!!: KZ Buchenwald und Waldemar Grzimek · Mehr sehen »

Waldemar Hoven

Waldemar Hoven während der Nürnberger Prozesse Waldemar Hoven (* 10. Februar 1903 in Freiburg im Breisgau; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Lagerarzt im KZ Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Waldemar Hoven · Mehr sehen »

Walter Poller

Walter Poller (* 6. Januar 1900 in Kiel; † 17. Oktober 1975 in Hagen) war ein deutscher Parteifunktionär (SPD) und Redakteur sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Häftling im KZ Buchenwald.

Neu!!: KZ Buchenwald und Walter Poller · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: KZ Buchenwald und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Walther Grunwald

Walther Grunwald (* 7. Oktober 1938 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Fotograf.

Neu!!: KZ Buchenwald und Walther Grunwald · Mehr sehen »

Was für ein schöner Sonntag!

Der Roman Was für ein schöner Sonntag! von Jorge Semprún stellt die Erfahrungen des Autors im Konzentrationslager Buchenwald literarisch dar und reflektiert vor diesem Hintergrund die Entwicklung des Nationalsozialismus, den kommunistischen Widerstand und die totalitären Züge des Stalinismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Was für ein schöner Sonntag! · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: KZ Buchenwald und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: KZ Buchenwald und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: KZ Buchenwald und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Werner Greiling

Werner Greiling (* 13. Oktober 1954 in Neustadt an der Orla) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: KZ Buchenwald und Werner Greiling · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: KZ Buchenwald und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widerstand im KZ Buchenwald

Der Widerstand im KZ Buchenwald waren die vielfältigen Aktionen von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald gegen die Maßnahmen des Nationalsozialismus zur Unterdrückung und Ermordung der Häftlinge bis hin zur Übernahme der Lagerleitung im April 1945.

Neu!!: KZ Buchenwald und Widerstand im KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Wilhelm-Gustloff-Stiftung

Buchenwald Rüstungswerk, 1945 Mahnmal: KZ-Häftlinge beim Bau des Rüstungswerks Die Wilhelm-Gustloff-Stiftung war eine Parteistiftung der NSDAP, die industrielle Unternehmungen betrieb.

Neu!!: KZ Buchenwald und Wilhelm-Gustloff-Stiftung · Mehr sehen »

Willy Schmidt (Gewerkschafter)

Willy Schmidt (* 26. Juli 1911 in Duisburg; † 21. September 2003 in Köln) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Buchenwald und Willy Schmidt (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: KZ Buchenwald und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zeitschneise

Blick auf Schloss Ettersburg Zeitschneise Die Zeitschneise ist ein an der Nordseite des Großen Ettersberges angelegter Pfad, der symbolisch von Schloss Ettersburg (und in dessen Nähe das Bodendenkmal Die Burg), das auch Bezüge zum Klassischen Weimar und zur Weimarer Klassik insbesondere zu Goethe hat und für die Humanität steht, über den Pücklerschlag, die Ringwallanlage Brunfthof und damit den Jagdstern durch den Wald letztlich zum Konzentrationslager Buchenwald führt, einem Ort, der Weimar mit seiner schlimmsten Geschichte während des Nationalsozialismus konfrontiert.

Neu!!: KZ Buchenwald und Zeitschneise · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: KZ Buchenwald und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: KZ Buchenwald und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: KZ Buchenwald und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: KZ Buchenwald und 11. April · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: KZ Buchenwald und 1945 · Mehr sehen »

6th Armored Division (Vereinigte Staaten)

Die 6th Armored Division war eine Einheit der amerikanischen Streitkräfte.

Neu!!: KZ Buchenwald und 6th Armored Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buchenwald-Denkmal, Gedenkstätte Buchenwald, K.-L. Buchenwald, KL Buchenwald, Konzentrationslager Buchenwald, SS-Übungslager Buchenwald, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »