Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konvexe Menge

Index Konvexe Menge

Eine konvexe Menge Eine nichtkonvexe Menge In der Mathematik heißt eine geometrische Figur oder allgemeiner eine Teilmenge eines euklidischen Raums konvex, wenn für je zwei beliebige Punkte, die zur Menge gehören, auch stets deren Verbindungsstrecke ganz in der Menge liegt.

121 Beziehungen: Abgeschlossene Menge, Absolutkonvexe Menge, American Mathematical Society, Auswahlsatz von Blaschke, Axiomensysteme der Allgemeinen Topologie, Bibliographisches Institut, Bieberbachsche Ungleichung, Birkhäuser Verlag, Brunn-Minkowski-Ungleichung, Cambridge University Press, Chelsea Publishing Company, Computeranimation, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Differenzierbarkeit, Disjunkt, Drachenviereck, Dreiecksfläche, Dreiecksungleichung, Ebene (Mathematik), Einheitskugel, Encyclopaedia of Mathematics, Endliche Menge, Epigraph (Mathematik), Euklidischer Raum, Eulerscher Polyedersatz, Exponentialabbildung, Extremalpunkt, Funktionsgraph, Geodäte, Geometrische Figur, Gerade, Glatter Raum, Gleichmäßig konvexer Raum, Halbebene, Halbkreis, Halbraum, Hüllenoperator, Hermann Minkowski, Hilbert-Metrik, Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie, Hyperebene, Innerer Punkt, Isaak Moissejewitsch Jaglom, John Wiley & Sons, Kartesisches Produkt, Kazimierz Goebel, Kollineare Punkte, Kompakter Raum, Komplexe Zahl, Konvexe Hülle, ..., Konvexe Optimierung, Konvexe und konkave Funktionen, Konvexgeometrie, Konvexitätsbedingung, Krümmung, Kreis, Kugel, Kurve (Mathematik), Länge (Mathematik), Leere Menge, Lemma von Kakutani, Leonard Blumenthal, Linearkombination, Lokalkonvexer Raum, Mathematik, Menge (Mathematik), Metrischer Raum, Minkowski-Summe, Minkowskischer Gitterpunktsatz, Moulton-Ebene, Norm (Mathematik), Normierter Raum, Ordnungsrelation, Orientierung (Mathematik), Paarweise verschieden, Parallelepiped, Parallelogramm, Parameterdarstellung, Platonischer Körper, Potenzmenge, Pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit, Quadrat, Rand (Topologie), Rationale Zahl, Reelle Zahl, Regelmäßiges Polygon, Satz von Carathéodory, Satz von Cauchy (Geometrie), Satz von Heine-Borel, Satz von Helly, Satz von Jung, Satz von Krein-Milman, Satz von Minkowski, Satz von Pick, Satz von Radon, Simplex (Mathematik), Springer Science+Business Media, Stützhyperebene, Sterngebiet, Strecke (Geometrie), Strikt konvexer Raum, Tangente, Teilmenge, Tommy Bonnesen, Topologischer Vektorraum, Torus, Trapez (Geometrie), Trennungssatz, Umgebung (Mathematik), Vektorraum, Verallgemeinerte Konvexität, Verbindbarkeitssatz von Menger, Victor Klee, Viereck, Vieweg Verlag, Würfel (Geometrie), Werner Fenchel, Willi Rinow, Wladimir Grigorjewitsch Boltjanski, Zusammenhängender Raum, Zusammenziehbarer Raum. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Abgeschlossene Menge

In dem Teilgebiet Topologie der Mathematik ist eine abgeschlossene Menge eine Teilmenge eines topologischen Raums, deren Komplement eine offene Menge ist.

Neu!!: Konvexe Menge und Abgeschlossene Menge · Mehr sehen »

Absolutkonvexe Menge

Absolutkonvexe Mengen spielen eine wichtige Rolle in der Theorie der lokalkonvexen Räume, da sie in natürlicher Weise zu Halbnormen führen.

Neu!!: Konvexe Menge und Absolutkonvexe Menge · Mehr sehen »

American Mathematical Society

Logo der American Mathematical Society Die American Mathematical Society (AMS) ist eine Vereinigung der Mathematiker in den USA, vergleichbar mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) in Deutschland.

Neu!!: Konvexe Menge und American Mathematical Society · Mehr sehen »

Auswahlsatz von Blaschke

Der Auswahlsatz von Blaschke (engl. Blaschke Selection Theorem) ist ein mathematischer Satz, welcher ein Konvergenzproblem der Konvexgeometrie behandelt.

Neu!!: Konvexe Menge und Auswahlsatz von Blaschke · Mehr sehen »

Axiomensysteme der Allgemeinen Topologie

Die Allgemeine Topologie behandelt die Topologie auf Grundlage eines Axiomensystems im Kontext der Mengenlehre.

Neu!!: Konvexe Menge und Axiomensysteme der Allgemeinen Topologie · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Neu!!: Konvexe Menge und Bibliographisches Institut · Mehr sehen »

Bieberbachsche Ungleichung

Die Bieberbachsche Ungleichung ist ein Resultat der Konvexgeometrie, welches nach dem Mathematiker Ludwig Bieberbach (1886–1982) benannt ist.

Neu!!: Konvexe Menge und Bieberbachsche Ungleichung · Mehr sehen »

Birkhäuser Verlag

Der Birkhäuser Verlag aus Basel war ein Schweizer Wissenschafts- und Fachbuchverlag.

Neu!!: Konvexe Menge und Birkhäuser Verlag · Mehr sehen »

Brunn-Minkowski-Ungleichung

Die Brunn-Minkowski-Ungleichung bzw.

Neu!!: Konvexe Menge und Brunn-Minkowski-Ungleichung · Mehr sehen »

Cambridge University Press

''Pitt Building'', der Hauptsitz der Cambridge University Press Die Cambridge University Press (auch kurz CUP genannt) ist ein Universitätsverlag und Bestandteil der University of Cambridge in England.

Neu!!: Konvexe Menge und Cambridge University Press · Mehr sehen »

Chelsea Publishing Company

Die Chelsea Publishing Company ist ein Verlag für mathematische Literatur, der 1944 während des Zweiten Weltkriegs in New York City von Aaron Galuten - damals Mathematikstudent an der Columbia University - gegründet wurde, um Nachdrucke deutscher und anderer mathematischer Werke des damaligen Kriegsgegner zu ermöglichen, deren Copyright-Rechte aufgrund des Krieges enteignet worden waren.

Neu!!: Konvexe Menge und Chelsea Publishing Company · Mehr sehen »

Computeranimation

archimedischen Schraube Physikalisch korrekte Simulation einer zähen Flüssigkeit Computeranimation bezeichnet die computergestützte Erzeugung von Animationen.

Neu!!: Konvexe Menge und Computeranimation · Mehr sehen »

Deutscher Verlag der Wissenschaften

Der Deutsche Verlag der Wissenschaften (DVW) war ein Fachbuchverlag in der DDR.

Neu!!: Konvexe Menge und Deutscher Verlag der Wissenschaften · Mehr sehen »

Differenzierbarkeit

Graph der differenzierbaren Funktion \tfrac14x^3+\tfrac34x^2-\tfrac32x-2 Als Differenzierbarkeit bezeichnet man in der Mathematik die Eigenschaft einer Funktion, sich lokal um einen Punkt in eindeutiger Weise linear approximieren zu lassen.

Neu!!: Konvexe Menge und Differenzierbarkeit · Mehr sehen »

Disjunkt

Zwei disjunkte Mengen In der Mengenlehre heißen zwei Mengen A und B disjunkt (‚getrennt‘), elementfremd oder durchschnittsfremd, wenn sie kein gemeinsames Element besitzen.

Neu!!: Konvexe Menge und Disjunkt · Mehr sehen »

Drachenviereck

konvexes Drachenviereck konkaves Drachenviereck Ein Drachenviereck (auch Drachen oder Deltoid) ist ein ebenes Viereck,.

Neu!!: Konvexe Menge und Drachenviereck · Mehr sehen »

Dreiecksfläche

allgemeines Dreieck Die exakte Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks ist eines der ältesten Probleme der Geometrie.

Neu!!: Konvexe Menge und Dreiecksfläche · Mehr sehen »

Dreiecksungleichung

Die Dreiecksungleichung ist in der Geometrie ein Satz, der besagt, dass eine Dreiecksseite höchstens so lang wie die Summe der beiden anderen Seiten ist.

Neu!!: Konvexe Menge und Dreiecksungleichung · Mehr sehen »

Ebene (Mathematik)

Die 3 Koordinatenebenen Die Ebene ist ein Grundbegriff der Geometrie.

Neu!!: Konvexe Menge und Ebene (Mathematik) · Mehr sehen »

Einheitskugel

Einheitskugel (rot) und -sphäre (blau) für die euklidische Norm in zwei Dimensionen Unter der Einheitskugel versteht man in der Mathematik die Kugel mit Radius eins um den Nullpunkt eines normierten Vektorraums.

Neu!!: Konvexe Menge und Einheitskugel · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Mathematics

Screenshot der aktuellen Website nach 2011 Buchausgabe in einer Uni-Bibliothek Die Encyclop(a)edia of Mathematics ist ein vom Springer-Verlag verlegtes mathematisches Lexikon, dessen Herausgeber von 1987 bis 2002 Michiel Hazewinkel war.

Neu!!: Konvexe Menge und Encyclopaedia of Mathematics · Mehr sehen »

Endliche Menge

In der Mengenlehre, einem Teilgebiet der Mathematik, ist eine endliche Menge eine Menge mit endlich vielen Elementen.

Neu!!: Konvexe Menge und Endliche Menge · Mehr sehen »

Epigraph (Mathematik)

Der Epigraph einer Funktion In der Mathematik bezeichnet der Epigraph einer reellwertigen Funktion f \colon X \to \mathbb die Menge aller Punkte, die auf oder über ihrem Graphen liegen.

Neu!!: Konvexe Menge und Epigraph (Mathematik) · Mehr sehen »

Euklidischer Raum

In der Mathematik ist der euklidische Raum zunächst der „Raum unserer Anschauung“ (Anschauungsraum), wie er in Euklids Elementen durch Axiome und Postulate beschrieben wird (vgl. euklidische Geometrie).

Neu!!: Konvexe Menge und Euklidischer Raum · Mehr sehen »

Eulerscher Polyedersatz

Würfel mit 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Flächen erfüllt mit \chi_E.

Neu!!: Konvexe Menge und Eulerscher Polyedersatz · Mehr sehen »

Exponentialabbildung

Die Exponentialabbildung ist ein mathematisches Objekt aus dem Bereich der Differentialgeometrie, insbesondere aus den beiden Teilgebieten der riemannschen Geometrie und der Theorie der Lie-Gruppen.

Neu!!: Konvexe Menge und Exponentialabbildung · Mehr sehen »

Extremalpunkt

Ein Extremalpunkt einer konvexen Menge K eines reellen Vektorraums ist ein Punkt x aus K, der sich nicht als Konvexkombination zweier verschiedener Punkte aus K darstellen lässt, also zwischen keinen zwei anderen Punkten aus K liegt.

Neu!!: Konvexe Menge und Extremalpunkt · Mehr sehen »

Funktionsgraph

Graph der Funktion f(x).

Neu!!: Konvexe Menge und Funktionsgraph · Mehr sehen »

Geodäte

Die kürzeste Verbindung (Geodäte) zweier Punkte auf der Erdkugel ist der Großkreis Eine Geodäte (Pl. Geodäten), auch Geodätische, geodätische Linie oder geodätischer Weg genannt, ist die lokal kürzeste Verbindungskurve zweier Punkte.

Neu!!: Konvexe Menge und Geodäte · Mehr sehen »

Geometrische Figur

Eine Geometrische Figur ist ein Begriff aus der Geometrie, der uneinheitlich verwendet wird und häufig undefiniert bleibt.

Neu!!: Konvexe Menge und Geometrische Figur · Mehr sehen »

Gerade

kartesischen Koordinatensystem Eine gerade Linie oder kurz Gerade ist ein Element der Geometrie.

Neu!!: Konvexe Menge und Gerade · Mehr sehen »

Glatter Raum

Glatte normierte Räume werden im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis untersucht.

Neu!!: Konvexe Menge und Glatter Raum · Mehr sehen »

Gleichmäßig konvexer Raum

Gleichmäßig konvexe Räume sind eine in der Mathematik betrachtete spezielle Klasse normierter Räume.

Neu!!: Konvexe Menge und Gleichmäßig konvexer Raum · Mehr sehen »

Halbebene

In der euklidischen Geometrie zerlegt eine Gerade eine Ebene in zwei Halbebenen.

Neu!!: Konvexe Menge und Halbebene · Mehr sehen »

Halbkreis

Ein Halbkreis mit Radius r. Der Halbkreis beschreibt die eindimensionale Menge an Punkten, welche die Hälfte eines Kreises formen.

Neu!!: Konvexe Menge und Halbkreis · Mehr sehen »

Halbraum

Ein Halbraum ist in der Mathematik eine durch eine Hyperebene begrenzte Teilmenge eines Raumes beliebiger Dimension.

Neu!!: Konvexe Menge und Halbraum · Mehr sehen »

Hüllenoperator

Eine Menge aus 8 Punkten und ihre konvexe Hülle In der Mathematik versteht man unter der Hülle einer Menge eine Obermenge, die groß genug ist, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen, und zugleich die kleinste Menge ist, die diese Anforderungen erfüllt.

Neu!!: Konvexe Menge und Hüllenoperator · Mehr sehen »

Hermann Minkowski

Hermann Minkowski Hermann Minkowski (* 22. Juni 1864 in Aleksotas, Russisches Kaiserreich, heute Kaunas, Litauen; † 12. Januar 1909 in Göttingen) war ein russisch-deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Konvexe Menge und Hermann Minkowski · Mehr sehen »

Hilbert-Metrik

In der Geometrie sind Hilbert-Metriken gewisse Metriken auf beschränkten konvexen Teilmengen des euklidischen Raumes, die das Beltrami-Klein-Modell der hyperbolischen Geometrie verallgemeinern.

Neu!!: Konvexe Menge und Hilbert-Metrik · Mehr sehen »

Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie

David Hilbert verwendet für seine Axiomatische Grundlegung der euklidischen Geometrie (im dreidimensionalen Raum) „drei verschiedene Systeme von Dingen“, nämlich Punkte, Geraden und Ebenen, und „drei grundlegende Beziehungen“, nämlich liegen, zwischen und kongruent.

Neu!!: Konvexe Menge und Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie · Mehr sehen »

Hyperebene

Eine Hyperebene (blau) im Anschauungsraum geht durch Verschiebung einer Ursprungsebene um einen Vektor (rot) hervor. Eine Hyperebene ist in der Mathematik eine Verallgemeinerung des Begriffs der Ebene vom Anschauungsraum auf Räume beliebiger Dimension.

Neu!!: Konvexe Menge und Hyperebene · Mehr sehen »

Innerer Punkt

x ist innerer Punkt von S, y ist Randpunkt. Innerer Punkt sowie Inneres bzw.

Neu!!: Konvexe Menge und Innerer Punkt · Mehr sehen »

Isaak Moissejewitsch Jaglom

Isaak Moissejewitsch Jaglom (englisch Isaac Yaglom; * 6. März 1921 in Charkiw; † 17. Mai 1988 in Moskau) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Konvexe Menge und Isaak Moissejewitsch Jaglom · Mehr sehen »

John Wiley & Sons

John Wiley & Sons mit Sitz in Hoboken (New Jersey) ist ein börsennotierter US-amerikanischer Verlag vor allem für wissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Konvexe Menge und John Wiley & Sons · Mehr sehen »

Kartesisches Produkt

Das kartesische Produkt A \times B der beiden Mengen A.

Neu!!: Konvexe Menge und Kartesisches Produkt · Mehr sehen »

Kazimierz Goebel

Kazimierz Artur Goebel (* 21. Oktober 1940 in Warschau) ist ein polnischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Konvexe Menge und Kazimierz Goebel · Mehr sehen »

Kollineare Punkte

Kollinearität ist ein mathematischer Begriff, der in der Analytischen Geometrie und in der linearen Algebra verwendet wird.

Neu!!: Konvexe Menge und Kollineare Punkte · Mehr sehen »

Kompakter Raum

Kompaktheit ist ein zentraler Begriff der mathematischen Topologie, und zwar eine Eigenschaft, die einem topologischen Raum zukommt oder nicht.

Neu!!: Konvexe Menge und Kompakter Raum · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Konvexe Menge und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Konvexe Hülle

Die blaue Menge ist die konvexe Hülle der roten Menge Die konvexe Hülle einer Teilmenge ist die kleinste konvexe Menge, die die Ausgangsmenge enthält.

Neu!!: Konvexe Menge und Konvexe Hülle · Mehr sehen »

Konvexe Optimierung

Die konvexe Optimierung ist ein Teilgebiet der mathematischen Optimierung.

Neu!!: Konvexe Menge und Konvexe Optimierung · Mehr sehen »

Konvexe und konkave Funktionen

Beispiel einer konvexen Funktion Beispiel einer konkaven Funktion In der Analysis heißt eine reellwertige Funktion konvex (lateinisch: convexus.

Neu!!: Konvexe Menge und Konvexe und konkave Funktionen · Mehr sehen »

Konvexgeometrie

Die Konvexgeometrie (oder auch konvexe Geometrie) ist ein Teilgebiet der Geometrie.

Neu!!: Konvexe Menge und Konvexgeometrie · Mehr sehen »

Konvexitätsbedingung

In der mathematischen Theorie der normierten Räume werden gewisse Klassen normierter Räume durch Eigenschaften der Einheitskugel definiert.

Neu!!: Konvexe Menge und Konvexitätsbedingung · Mehr sehen »

Krümmung

Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.

Neu!!: Konvexe Menge und Krümmung · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Konvexe Menge und Kreis · Mehr sehen »

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Neu!!: Konvexe Menge und Kugel · Mehr sehen »

Kurve (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Kurve (von „gebogen, gekrümmt“) ein eindimensionales Objekt.

Neu!!: Konvexe Menge und Kurve (Mathematik) · Mehr sehen »

Länge (Mathematik)

Die Länge ist in der Mathematik eine Eigenschaft, die Strecken, Wegen und Kurven zugeordnet werden kann.

Neu!!: Konvexe Menge und Länge (Mathematik) · Mehr sehen »

Leere Menge

Die leere Menge ist ein grundlegender Begriff aus der Mengenlehre.

Neu!!: Konvexe Menge und Leere Menge · Mehr sehen »

Lemma von Kakutani

Das Lemma von Kakutani ist mathematischer Lehrsatz, der sowohl dem Gebiet der Konvexgeometrie als auch dem der Funktionalanalysis zugerechnet werden kann.

Neu!!: Konvexe Menge und Lemma von Kakutani · Mehr sehen »

Leonard Blumenthal

Leonard Mascot Blumenthal (* 27. Februar 1901 in Athens (Georgia); † 11. August 1984) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Geometrie befasste.

Neu!!: Konvexe Menge und Leonard Blumenthal · Mehr sehen »

Linearkombination

Der Vektor \vec v ist die Linearkombination 2\vec u_1 + 1.5\vec u_2 v ist eine Linearkombination der beiden Vektoren v_1 und v_2. Die grüne Ebene stellt die ''lineare Hülle'' der beiden Vektoren dar. Unter einer Linearkombination versteht man in der linearen Algebra einen Vektor, der sich durch gegebene Vektoren unter Verwendung der Vektoraddition und der skalaren Multiplikation ausdrücken lässt.

Neu!!: Konvexe Menge und Linearkombination · Mehr sehen »

Lokalkonvexer Raum

Lokalkonvexe Räume (genauer: lokalkonvexe topologische Vektorräume) sind im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis untersuchte topologische Vektorräume mit zusätzlichen Eigenschaften.

Neu!!: Konvexe Menge und Lokalkonvexer Raum · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Konvexe Menge und Mathematik · Mehr sehen »

Menge (Mathematik)

Symbolische Darstellung einer Menge von Vielecken leer. Als Menge wird in der Mathematik ein abstraktes Objekt bezeichnet, das aus der Zusammenfassung einer Anzahl einzelner Objekte hervorgeht.

Neu!!: Konvexe Menge und Menge (Mathematik) · Mehr sehen »

Metrischer Raum

Eine Metrik (auch Abstandsfunktion) ist in der Mathematik eine Funktion, die je zwei Elementen (auch Punkte genannt) einer Menge (auch Raum genannt) einen nichtnegativen reellen Wert zuordnet.

Neu!!: Konvexe Menge und Metrischer Raum · Mehr sehen »

Minkowski-Summe

Die Minkowski-Summe (nach Hermann Minkowski) zweier Teilmengen A und B eines Vektorraums ist die Menge, deren Elemente Summen von je einem Element aus A und einem Element aus B sind.

Neu!!: Konvexe Menge und Minkowski-Summe · Mehr sehen »

Minkowskischer Gitterpunktsatz

Die konvexe Ellipse ist zu groß, um 0 als einzigen Gitterpunkt zu enthalten. Der Minkowskische Gitterpunktsatz (nach Hermann Minkowski) trifft eine geometrische Aussage über die Lage von Gitterpunkten in bestimmten Mengen.

Neu!!: Konvexe Menge und Minkowskischer Gitterpunktsatz · Mehr sehen »

Moulton-Ebene

Geraden in der Moulton-Ebene Die Moulton-Ebene ist ein oft benutztes Beispiel für eine affine Ebene, in der der Satz von Desargues nicht gilt, also einer nichtdesargueschen Ebene.

Neu!!: Konvexe Menge und Moulton-Ebene · Mehr sehen »

Norm (Mathematik)

Mengen konstanter Norm (Normsphären) der Maximumsnorm (Würfeloberfläche) und der Summennorm (Oktaederoberfläche) von Vektoren in drei Dimensionen Eine Norm (von „Richtschnur“) ist in der Mathematik eine Abbildung, die einem mathematischen Objekt, beispielsweise einem Vektor, einer Matrix, einer Folge oder einer Funktion, eine Zahl zuordnet, die auf gewisse Weise die Größe des Objekts beschreiben soll.

Neu!!: Konvexe Menge und Norm (Mathematik) · Mehr sehen »

Normierter Raum

Ein normierter Raum oder normierter Vektorraum ist in der Mathematik ein Vektorraum, auf dem eine Norm definiert ist.

Neu!!: Konvexe Menge und Normierter Raum · Mehr sehen »

Ordnungsrelation

Ordnungsrelationen sind in der Mathematik Verallgemeinerungen der „kleiner-gleich“-Beziehung.

Neu!!: Konvexe Menge und Ordnungsrelation · Mehr sehen »

Orientierung (Mathematik)

Die Orientierung ist ein Begriff aus der linearen Algebra und der Differentialgeometrie.

Neu!!: Konvexe Menge und Orientierung (Mathematik) · Mehr sehen »

Paarweise verschieden

Die mathematischen Objekte x_1, x_2, \dots, x_n heißen genau dann paarweise verschieden, wenn keine zwei von ihnen gleich sind, d. h: i \neq j \Rightarrow x_i \neq x_j.

Neu!!: Konvexe Menge und Paarweise verschieden · Mehr sehen »

Parallelepiped

Ein Parallelepiped Ein Parallelepiped oder Spat (früher auch Parallelflach) ist ein geometrischer Körper, der von 6 Parallelogrammen begrenzt wird, von denen je 2 gegenüber liegende kongruent (deckungsgleich) sind und in parallelen Ebenen liegen.

Neu!!: Konvexe Menge und Parallelepiped · Mehr sehen »

Parallelogramm

rechts Ein Parallelogramm (von „von zwei Parallelenpaaren begrenzt“) oder Rhomboid (rautenähnlich) ist ein konvexes ebenes Viereck, bei dem gegenüberliegende Seiten parallel sind.

Neu!!: Konvexe Menge und Parallelogramm · Mehr sehen »

Parameterdarstellung

rationalen Funktionen. Beide Darstellungen erfüllen die Kreisgleichung x^2+y^2.

Neu!!: Konvexe Menge und Parameterdarstellung · Mehr sehen »

Platonischer Körper

Bagno Steinfurt Die fünf platonischen Körper mit Motiven von M. C. Escher Die platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Polyeder mit größtmöglicher Symmetrie.

Neu!!: Konvexe Menge und Platonischer Körper · Mehr sehen »

Potenzmenge

Die Potenzmenge von ''x'', ''y'', ''z'', dargestellt als Hasse-Diagramm. Als Potenzmenge bezeichnet man in der Mengenlehre die Menge aller Teilmengen einer gegebenen Grundmenge.

Neu!!: Konvexe Menge und Potenzmenge · Mehr sehen »

Pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit

Eine pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit oder semi-riemannsche Mannigfaltigkeit ist ein mathematisches Objekt aus der riemannschen Geometrie.

Neu!!: Konvexe Menge und Pseudo-riemannsche Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Quadrat

Quadrat mit Seitenlänge ''a'' und Diagonale ''d'' In der Geometrie ist ein Quadrat (alter Name: Geviert) ein spezielles Polygon, nämlich ein ebenes, konvexes und regelmäßiges Viereck.

Neu!!: Konvexe Menge und Quadrat · Mehr sehen »

Rand (Topologie)

Ein Gebiet (hellblau) und sein Rand (dunkelblau). Im mathematischen Teilgebiet der Topologie ist der Begriff Rand eine Abstraktion der anschaulichen Vorstellung einer Begrenzung eines Bereiches.

Neu!!: Konvexe Menge und Rand (Topologie) · Mehr sehen »

Rationale Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören. Eine rationale Zahl ist eine reelle Zahl, die als Verhältnis zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann.

Neu!!: Konvexe Menge und Rationale Zahl · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Neu!!: Konvexe Menge und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Regelmäßiges Polygon

Ein regelmäßiges Polygon, reguläres Polygon, regelmäßiges Vieleck, reguläres Vieleck oder Isogon (von, gleich und γωνία, Winkel) ist in der Geometrie ein ebenes Polygon, das sowohl gleichseitig als auch gleichwinklig ist.

Neu!!: Konvexe Menge und Regelmäßiges Polygon · Mehr sehen »

Satz von Carathéodory

Satz von Carathéodory steht für.

Neu!!: Konvexe Menge und Satz von Carathéodory · Mehr sehen »

Satz von Cauchy (Geometrie)

Der Satz von Cauchy (auch Cauchy-Theorem, Cauchy`s Oberflächenformel) ist ein Resultat der Integralgeometrie, das auf den französischen Mathematiker Augustin-Louis Cauchy zurückgeht und besagt, dass für jeden konvexen Körper der gemittelte Flächeninhalt seiner Parallelprojektionen in die Ebene stets ein Viertel seiner Oberfläche beträgt.

Neu!!: Konvexe Menge und Satz von Cauchy (Geometrie) · Mehr sehen »

Satz von Heine-Borel

Der Satz von Heine-Borel, auch Überdeckungssatz genannt, nach den Mathematikern Eduard Heine (1821–1881) und Émile Borel (1871–1956) benannt, ist ein Satz der Topologie metrischer Räume.

Neu!!: Konvexe Menge und Satz von Heine-Borel · Mehr sehen »

Satz von Helly

Helly's theorem für den Euklidischen 2-Dimensionalen Raum: Schneiden sich alle Tripel einer Menge von Flächen, so ist auch der Schnitt aller Flächen der Menge nicht leer. Der Satz von Helly ist ein mathematischer Satz, welcher auf den österreichischen Mathematiker Eduard Helly zurückgeht.

Neu!!: Konvexe Menge und Satz von Helly · Mehr sehen »

Satz von Jung

Der geometrische Satz von Jung (benannt nach Heinrich Jung) macht eine mathematische Aussage darüber, wie groß eine Kugel in einem n-dimensionalen Raum sein muss, die eine vorgegebene Menge von Punkten einschließt.

Neu!!: Konvexe Menge und Satz von Jung · Mehr sehen »

Satz von Krein-Milman

Für eine kompakte konvexe Menge ''K'' (hellblau) und die Menge ihrer Extremalpunkte ''B'' (rot) gilt, dass ''K'' die abgeschlossene konvexe Hülle von ''B'' ist. Der Satz von Krein-Milman (nach Mark Grigorjewitsch Krein und David Milman) ist ein Lehrsatz aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis.

Neu!!: Konvexe Menge und Satz von Krein-Milman · Mehr sehen »

Satz von Minkowski

Der Satz von Minkowski (nach Hermann Minkowski) ist ein mathematischer Satz, der sich mit gewissen geometrischen Gebilden und ihren äußersten Randpunkten beschäftigt.

Neu!!: Konvexe Menge und Satz von Minkowski · Mehr sehen »

Satz von Pick

Gitterpolygon Der Satz von Pick, benannt nach dem österreichischen Mathematiker Georg Alexander Pick, beschreibt eine fundamentale Eigenschaft von einfachen Gitterpolygonen.

Neu!!: Konvexe Menge und Satz von Pick · Mehr sehen »

Satz von Radon

Der Satz von Radon (auch als Lemma von Radon bezeichnet) ist ein Lehrsatz der Konvexgeometrie, welcher auf den österreichischen Mathematiker Johann Radon zurückgeht.

Neu!!: Konvexe Menge und Satz von Radon · Mehr sehen »

Simplex (Mathematik)

Ein 3-Simplex oder Tetraeder Als Simplex (neutr.) oder n-Simplex, gelegentlich auch n-dimensionales Hypertetraeder, bezeichnet man in der Geometrie ein spezielles n-dimensionales Polytop.

Neu!!: Konvexe Menge und Simplex (Mathematik) · Mehr sehen »

Springer Science+Business Media

Springer Science+Business Media S.A. mit Sitz in Luxemburg und operativem Hauptbüro in Berlin und Heidelberg war ein internationaler Wissenschaftsverlag für Bücher, Zeitschriften und Online-Medien.

Neu!!: Konvexe Menge und Springer Science+Business Media · Mehr sehen »

Stützhyperebene

Stützhyperebene (gestrichelte Linie) und zugehöriger Stützhalbraum (hellblau) einer Menge S (lila) Eine Stützhyperebene oder stützende Hyperebene ist in der Mathematik eine Hyperebene, die den Rand einer gegebenen Teilmenge des euklidischen Raums so schneidet, dass die Menge vollständig in einem der beiden durch die Hyperebene definierten abgeschlossenen Halbräume liegt.

Neu!!: Konvexe Menge und Stützhyperebene · Mehr sehen »

Sterngebiet

sternförmige Menge mit Sternzentrum x_0, ihr Inneres (grün) ist ein Sterngebiet In der Mathematik versteht man unter einer sternförmigen Menge eine Teilmenge M des \mathbb^n, zu der es einen Punkt x_0 gibt (ein Sternzentrum bzw. einen Sternmittelpunkt), von dem aus alle Punkte der Menge „sichtbar“ sind, das heißt, jede gerade Verbindungsstrecke von x_0 zu einem beliebigen Punkt x \in M liegt vollständig in M. Ist eine sternförmige Menge zusätzlich offen, so spricht man von einem Sterngebiet.

Neu!!: Konvexe Menge und Sterngebiet · Mehr sehen »

Strecke (Geometrie)

Strecke AB zwischen den beiden Punkten A und B Eine Strecke (auch Geradenabschnitt oder Geradenstück) ist eine gerade Linie, die von zwei Punkten begrenzt wird; sie ist die kürzeste Verbindung ihrer beiden Endpunkte.

Neu!!: Konvexe Menge und Strecke (Geometrie) · Mehr sehen »

Strikt konvexer Raum

Strikt konvexe Räume werden im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis betrachtet.

Neu!!: Konvexe Menge und Strikt konvexer Raum · Mehr sehen »

Tangente

Kreis mit Tangente, Sekante und Passante Eine Tangente (von lateinisch: tangere ‚berühren‘) ist in der Geometrie eine Gerade, die eine gegebene Kurve in einem bestimmten Punkt berührt.

Neu!!: Konvexe Menge und Tangente · Mehr sehen »

Teilmenge

Mengendiagramm: ''A'' ist eine (echte) Teilmenge von ''B''. Die mathematischen Begriffe Teilmenge und Obermenge beschreiben eine Beziehung zwischen zwei Mengen.

Neu!!: Konvexe Menge und Teilmenge · Mehr sehen »

Tommy Bonnesen

Tommy Bonnesen Tommy Bonnesen (* 27. März 1873; † 14. März 1935) war ein dänischer Mathematiker.

Neu!!: Konvexe Menge und Tommy Bonnesen · Mehr sehen »

Topologischer Vektorraum

Ein topologischer Vektorraum ist ein Vektorraum, auf dem neben seiner algebraischen auch noch eine damit verträgliche topologische Struktur definiert ist.

Neu!!: Konvexe Menge und Topologischer Vektorraum · Mehr sehen »

Torus

Torus Die Menge der Punkte mit dem Abstand r von der Kreislinie mit Radius R bilden einen Rotationstorus Ein Torus (Plural Tori, von) ist ein mathematisches Objekt aus der Geometrie und der Topologie.

Neu!!: Konvexe Menge und Torus · Mehr sehen »

Trapez (Geometrie)

Ein Trapez (von, Verkleinerungsform von trapeza „Tisch“, „Vierfuß“) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten.

Neu!!: Konvexe Menge und Trapez (Geometrie) · Mehr sehen »

Trennungssatz

Der Trennungssatz (auch Satz von Eidelheit, benannt nach Meier Eidelheit) ist ein mathematischer Satz über die Möglichkeiten zur Trennung konvexer Mengen in normierten Vektorräumen (oder allgemeiner lokalkonvexen Räumen) durch lineare Funktionale.

Neu!!: Konvexe Menge und Trennungssatz · Mehr sehen »

Umgebung (Mathematik)

Eine Epsilon-Umgebung (\varepsilon) um die Zahl a, eingezeichnet auf der Zahlengeraden. Umgebung ist ein Begriff der Mathematik aus der Topologie, der in vielen Teilgebieten gebraucht wird.

Neu!!: Konvexe Menge und Umgebung (Mathematik) · Mehr sehen »

Vektorraum

'''v''' + 2·'''w.''' Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird.

Neu!!: Konvexe Menge und Vektorraum · Mehr sehen »

Verallgemeinerte Konvexität

Die verallgemeinerte Konvexität ist eine Verallgemeinerung des gewöhnlichen Konvexitätsbegriff für Funktionen und Mengen, die sich insbesondere bei der Behandlung nicht-konvexer Optimierungsprobleme als nützlich erweist.

Neu!!: Konvexe Menge und Verallgemeinerte Konvexität · Mehr sehen »

Verbindbarkeitssatz von Menger

Der Verbindbarkeitssatz von Menger ist ein mathematischer Lehrsatz über eine grundlegende Fragestellung der Theorie der metrisch konvexen Räume und als solcher angesiedelt im Übergangsfeld zwischen den beiden mathematischen Gebieten Topologie und Geometrie.

Neu!!: Konvexe Menge und Verbindbarkeitssatz von Menger · Mehr sehen »

Victor Klee

Victor LaRue Klee (* 18. September 1925 in San Francisco; † 17. August 2007 in Lakewood, Ohio) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Konvexe Menge und Victor Klee · Mehr sehen »

Viereck

Einige Typen von Vierecken Ein Viereck (auch Tetragon, Quadrangel oder Quadrilateral) ist eine Figur der ebenen Geometrie, nämlich ein Vieleck mit vier Ecken und vier Seiten.

Neu!!: Konvexe Menge und Viereck · Mehr sehen »

Vieweg Verlag

Der Vieweg Verlag war bis 2008 ein deutscher Fachverlag.

Neu!!: Konvexe Menge und Vieweg Verlag · Mehr sehen »

Würfel (Geometrie)

Der Würfel (von deutsch werfen, weil er in Würfelspielen geworfen wird; auch regelmäßiges Hexaeder, von griech. hexáedron ‚Sechsflächner‘, oder Kubus, von bzw. lat. cubus ‚Würfel‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein dreidimensionales Polyeder (Vielflächner) mit.

Neu!!: Konvexe Menge und Würfel (Geometrie) · Mehr sehen »

Werner Fenchel

Werner Fenchel, 1972 Moritz Werner Fenchel (* 3. Mai 1905 in Berlin; † 24. Januar 1988 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Konvexe Menge und Werner Fenchel · Mehr sehen »

Willi Rinow

Willi Rinow in Greifswald 1960 Gedenktafel für Willi Rinow in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15 in Greifswald Willi Ludwig August Rinow (* 28. Februar 1907 in Berlin; † 29. März 1979 in Greifswald) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer, der sich mit Differentialgeometrie und Topologie beschäftigte.

Neu!!: Konvexe Menge und Willi Rinow · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Boltjanski

Wladimir Grigorjewitsch Boltjanski (wiss. Transliteration Vladimir Grigor’evič Boltjanskij; * 26. April 1925 in Moskau; † 16. April 2019) war ein russischer Mathematiker, der sich mit Optimale Steuerung und Geometrie beschäftigte.

Neu!!: Konvexe Menge und Wladimir Grigorjewitsch Boltjanski · Mehr sehen »

Zusammenhängender Raum

Zusammenhängende und nicht zusammenhängende Unterräume von ℝ²: ''A'' ist einfach zusammenhängend, ''B'' (das gesamte Blaue) ist unzusammenhängend. Die Komplemente von ''A'' und ''B'' sind zusammenhängend, aber nicht einfach zusammenhängend. In der mathematischen Topologie gibt es verschiedene Begriffe, die die Art und Weise des Zusammenhangs eines topologischen Raumes beschreiben.

Neu!!: Konvexe Menge und Zusammenhängender Raum · Mehr sehen »

Zusammenziehbarer Raum

Zusammenziehbare Räume – auch als kontrahierbare bzw.

Neu!!: Konvexe Menge und Zusammenziehbarer Raum · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glatt konvex, Glatt konvexe Menge, Glatte konvexe Menge, Konvexe Teilmenge, Nichtkonvexe Menge, Streng konvexe Menge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »