Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Kontorist

Index Kontorist

Ein Kontorist (weibliche Form: Kontoristin) ist ein Begriff für einen Angestellten, der Büro- und Verwaltungsarbeiten wie Registraturarbeiten, Karteiführung oder das Schreiben von Adressen in einem kaufmännischen Betrieb erledigt.

Inhaltsverzeichnis

  1. 9 Beziehungen: Angestellter, Büro, Betrieb, Kartei, Kaufmann (HGB), Kommis, Kontor, Registratur (Akten), Verwaltung.

  2. Büro

Angestellter

Angestellte im Großraumbüro bei hr-info (Dezember 2006) Angestellter ist ein unselbständig beschäftigter Arbeitnehmer, dessen Arbeitsinhalt überwiegend aus geistiger Arbeit mit geringer Arbeitsschwere durch überwiegend einfache Handarbeit oder geringe Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Gehalt als Gegenleistung gezahlt wird.

Sehen Kontorist und Angestellter

Büro

Ein typisches Büro Barack Obama mit Hillary Clinton im Oval Office (27. Januar 2009) Das Büro ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden.

Sehen Kontorist und Büro

Betrieb

Unter Betrieb versteht man eine Organisationseinheit, die durch die dauerhafte Kombination von Produktionsmitteln den menschlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen deckt. Der Begriff hat in verschiedenen Rechtsbereichen und der Betriebswirtschaftslehre jeweils etwas abweichende Bedeutungen.

Sehen Kontorist und Betrieb

Kartei

Alter Holz-Karteitrog Zettelkatalog einer Universitätsbibliothek Eine Kartei (oder Kartothek) ist ein mobiles Organisationsmittel, das aus einzelnen austauschbaren Karteikarten besteht, auf denen zusammengehörige Informationen schriftlich festgehalten werden.

Sehen Kontorist und Kartei

Kaufmann (HGB)

Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) ist nach Abs. 1 HGB, wer ein Handelsgewerbe betreibt.

Sehen Kontorist und Kaufmann (HGB)

Kommis

Kommis bei der Arbeit Kommis, auch Commis, (von frz. commis.

Sehen Kontorist und Kommis

Kontor

Ein Kontor oder Contor (von französisch comptoir „Zahltisch“, im Postdeutsch auch comtoir) war im Spätmittelalter eine Niederlassung von hansischen Kaufleuten im Ausland und ist eine veraltete Bezeichnung für Büro sowie die Zweigstellen von Banken.

Sehen Kontorist und Kontor

Registratur (Akten)

Die Registratur ist die mit der Schriftgutverwaltung besonders beauftragte Stelle.

Sehen Kontorist und Registratur (Akten)

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Sehen Kontorist und Verwaltung

Siehe auch

Büro

Auch bekannt als Kontoristin.