Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konstituentenquark

Index Konstituentenquark

Konstituentenquarks sind definitionsgemäß die Quarks, aus denen Hadronen aufgebaut sind (Valenzquarks), zuzüglich der sie umgebenden Wolke aus virtuellen Teilchen.

29 Beziehungen: Asymptotische Freiheit, Ausgleichungsrechnung, Baryon, Bogdan Povh, Chirale Symmetrie, Dirac-Gleichung, Elektrische Ladung, Frank Close, Gluon, Hadron, Klaus Rith, Magnetisches Dipolmoment, Meson, Parität (Physik), Particle Data Group, Proton, Quantenfeldtheorie, Quark (Physik), Seequark, Spin, Starke Wechselwirkung, Störungstheorie, Strangeness, Strukturfunktion, Symmetriebrechung, Tiefinelastische Streuung, Top-Quark, Vakuum, Virtuelles Teilchen.

Asymptotische Freiheit

Energieabhängigkeit der starken Kopplungskonstante \alpha_s Die asymptotische Freiheit beschreibt in der Physik einen Effekt der Quantenchromodynamik: Mit steigenden Energien nimmt die Stärke der Wechselwirkung bzw.

Neu!!: Konstituentenquark und Asymptotische Freiheit · Mehr sehen »

Ausgleichungsrechnung

Anpassung einer rauschenden Kurve durch ein asymmetrisches Peak-Modell mithilfe des iterativen Gauß-Newton-Verfahrens. Oben: Roh-Daten und Modell; Unten: Entwicklung der normalisierten Residuenquadratsumme Die Ausgleichungsrechnung (auch Ausgleichsrechnung, Ausgleichung, Parameterschätzung oder Anpassung genannt) ist eine mathematische Optimierungsmethode, mit deren Hilfe für eine Reihe von Messdaten die unbekannten Parameter ihres geometrisch-physikalischen Modells oder die Parameter einer vorgegebenen Funktion bestimmt oder geschätzt werden sollen.

Neu!!: Konstituentenquark und Ausgleichungsrechnung · Mehr sehen »

Baryon

Baryonen sind subatomare Teilchen mit relativ großer Masse.

Neu!!: Konstituentenquark und Baryon · Mehr sehen »

Bogdan Povh

Bogdan Povh (* 20. August 1932 in Belgrad) ist ein slowenisch-deutscher Kern- und Teilchenphysiker.

Neu!!: Konstituentenquark und Bogdan Povh · Mehr sehen »

Chirale Symmetrie

Die Chirale Symmetrie (von Hand) ist eine mögliche Symmetrie der Lagrangefunktion in der Quantenfeldtheorie, die vielfach – zumindest näherungsweise – gegeben ist und dann eine wichtige Rolle spielt, z. B.

Neu!!: Konstituentenquark und Chirale Symmetrie · Mehr sehen »

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Neu!!: Konstituentenquark und Dirac-Gleichung · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Konstituentenquark und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Frank Close

Francis Edwin „Frank“ Close (* 24. Juli 1945 in Peterborough) ist ein britischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Konstituentenquark und Frank Close · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Konstituentenquark und Gluon · Mehr sehen »

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Neu!!: Konstituentenquark und Hadron · Mehr sehen »

Klaus Rith

Klaus Rith (* 15. März 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Konstituentenquark und Klaus Rith · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Konstituentenquark und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: Konstituentenquark und Meson · Mehr sehen »

Parität (Physik)

Die Parität bezeichnet in der Physik eine Symmetrieeigenschaft, die ein physikalisches System gegenüber einer räumlichen Spiegelung haben kann.

Neu!!: Konstituentenquark und Parität (Physik) · Mehr sehen »

Particle Data Group

Die Particle Data Group (PDG) ist eine internationale Kollaboration von Teilchenphysikern.

Neu!!: Konstituentenquark und Particle Data Group · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Konstituentenquark und Proton · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Konstituentenquark und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Konstituentenquark und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Seequark

Als Seequarks bezeichnet man virtuelle Quark-Antiquark-Paare, die im Inneren von Hadronen kurzzeitig entstehen.

Neu!!: Konstituentenquark und Seequark · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Konstituentenquark und Spin · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Konstituentenquark und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Störungstheorie

Als Störungstheorie (auch: Störungsrechnung) werden verschiedene mathematische Verfahren in der Physik bezeichnet, die sich durch eine gemeinsame Strategie auszeichnen: ein kompliziertes Problem wird zunächst so lange durch Ignorieren kleiner Einflüsse idealisiert, bis es auf ein Problem mit bekannter Lösung reduziert ist.

Neu!!: Konstituentenquark und Störungstheorie · Mehr sehen »

Strangeness

DESY-Blasenkammeraufnahme: ein von rechts eingeschossenes 3 GeV-Photon stieß höchstwahrscheinlich mit einem Proton zusammen (Wasserstoff-Blasenkammer). Dabei wurden Teilchen mit Strangeness erzeugt. Die Strangeness S \,\! (engl.) bezeichnet die Quantenzahl für die Seltsamkeit eines Teilchens oder Zustandes im Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Konstituentenquark und Strangeness · Mehr sehen »

Strukturfunktion

In der Kern- und Teilchenphysik treten die Strukturfunktionen W_1 und W_2 bzw.

Neu!!: Konstituentenquark und Strukturfunktion · Mehr sehen »

Symmetriebrechung

Als Symmetriebrechung (selten auch Symmetriebruch genannt) wird in der Physik die Verletzung einer Symmetrie (Invarianz) und speziell der Phasenübergang von einer Phase oder einem Zustand höherer Symmetrie in eine Phase oder einen Zustand geringerer Symmetrie bezeichnet.

Neu!!: Konstituentenquark und Symmetriebrechung · Mehr sehen »

Tiefinelastische Streuung

Tiefinelastische Streuung eines Leptons an einem Hadron in führender Ordnung Störungstheorie Die tiefinelastische Streuung ist eine Streuung eines Elementarteilchens hoher kinetischer Energie, z. B.

Neu!!: Konstituentenquark und Tiefinelastische Streuung · Mehr sehen »

Top-Quark

Das Top-Quark ist das schwerste bekannte Elementarteilchen.

Neu!!: Konstituentenquark und Top-Quark · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Konstituentenquark und Vakuum · Mehr sehen »

Virtuelles Teilchen

Feynman-Diagramm der Coulomb-Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen in reellen Zuständen, die Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt. (Die Zeit läuft von unten nach oben.) Ein virtuelles Teilchen, intermediäres Teilchen oder Teilchen in einem virtuellen Zustand ist ein Konzept aus der Quantenfeldtheorie, wo es zur theoretischen Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen der Elementarteilchen benötigt wird.

Neu!!: Konstituentenquark und Virtuelles Teilchen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konstituentenquarkmasse, Stromquarkmasse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »