Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konrad von Boyneburg

Index Konrad von Boyneburg

Konrad von Boyneburg Konrad von Boyneburg der Ältere (auch Kurt und „der kleine Hesse“ genannt; * 1494 in Bischhausen; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) aus dem weit verzweigten Adelsgeschlecht derer von Boyneburg, war ein Anführer von Landsknechten unter Kaiser Karl V.

80 Beziehungen: Armer Konrad, Augsburg, Bemelberger Schlössle, Bischhausen (Waldkappel), Bistum Fulda, Bonaforth, Boyneburg (Adelsgeschlecht), Brandenstein (Adelsgeschlecht), Burg Hohenschelklingen, Burgund, Buttlar (Adelsgeschlecht), Charles III. de Bourbon-Montpensier, Cremona, Eberhard II. (Württemberg, Herzog), Engelsburg, Entsatz, Fähnlein, Fehde, Florenz, Frankreich, Franz I. (Frankreich), Franz von Sickingen, Freiherr, Genua, Georg von Frundsberg, Gianicolo, Grünberg (Hessen), Groß-Umstadt, Habsburg, Hans von Hutten, Herrschaft Hohenburg-Bissingen, Hofmeister, Karl V. (HRR), Kurtrier, Landgrafschaft Hessen, Landshut, Landshuter Erbfolgekrieg, Landsknecht, Lodi (Lombardei), Ludwig Bechstein, Mailand, Mantua, Maximilian II. (HRR), Neapel, Osmanisches Reich, Pfandherr, Philipp I. (Hessen), Philipp II. (Spanien), Röhrda, Reichsacht, ..., Reims, Republik Venedig, Ringgau, Ritter, Rom, Ruine Brandenfels, Sacco di Roma, Saint-Quentin, Schelklingen, Schlacht bei Lauffen, Schlacht bei Pavia (1525), Schlaganfall, Schleinitz (Adelsgeschlecht), Schloss Ehingen, Schloss Erolzheim, Schmalkaldischer Krieg, Schwäbischer Bund, Stallmeister, Stuttgart, Thumb von Neuburg, Tirol, Ulrich (Württemberg), Ulrich Köpf, Waldemar Küther, Württemberg, Wichmannshausen, Worms, 1494, 1567, 29. Juni. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Armer Konrad

Beutelsbach Ulrich von Württemberg Akte über den Armen Konrad: „Warhafftig Underrichtung der Uffrührn und Handlungen, sich im Fürstenthumb Wirtemperg begeben“ Titelseite des Tübinger Vertrags Gedenktafel für die in Schorndorf Hingerichteten (von Hans-Dieter Bohnet) Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichnete sich ein Bündnis des Gemeinen Mannes, das 1514 im Herzogtum Württemberg aufbegehrte.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Armer Konrad · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Augsburg · Mehr sehen »

Bemelberger Schlössle

Als Bemelberger Schlössle wird der Stadtwohnsitz des Söldnerführers und Pfandinhabers der Herrschaften Ehingen, Schelklingen und Berg Konrad von Boyneburg in der Stadt Schelklingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Bemelberger Schlössle · Mehr sehen »

Bischhausen (Waldkappel)

Bischhausen ist ein Ortsteil der Stadt Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Bischhausen (Waldkappel) · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bonaforth

alternativtext.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Bonaforth · Mehr sehen »

Boyneburg (Adelsgeschlecht)

Boyneburg (auch Bemmel(s)berg, Bemmel(s)burg, Bömmel(s)berg, Boineburg, Bömeneburg, Boemelburg oder Boyneburgk) ist der Name eines ursprünglich niederhessisch-thüringischen Adelsgeschlechts, welches sich bis nach Dänemark, Holstein, Westfalen, in die Niederlande, Belgien, Rheinland, Süddeutschland und Österreich-Ungarn ausbreitete.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Boyneburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brandenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brandenstein Brandenstein ist der Name eines alten thüringischen Adelsgeschlechts, dessen Stammsitz die Burg Brandenstein bei Ranis war.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Brandenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Hohenschelklingen

Die Burg Hohenschelklingen, auch Hohen Schelklingen geschrieben, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei Schelklingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Burg Hohenschelklingen · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Burgund · Mehr sehen »

Buttlar (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Buttlar Buttlar (auch Butler, Buttler oder Treusch von Buttlar) ist der Name eines alten fränkisch-hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Buttlar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Charles III. de Bourbon-Montpensier

Charles de Bourbon-Montpensier, Stich von Thomas de Leu Charles III., Herzog von Bourbon-Montpensier (* 17. Februar 1490; † 6. Mai 1527 in Rom), genannt der „Connétable von Bourbon“, war ein französischer Politiker und erfolgreicher Heerführer, der bis 1521 dem französischen König und danach dessen Gegnern diente.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Charles III. de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Cremona · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Herzog)

Eberhard II. von Württemberg Eberhard II. (* vermutlich 1. Februar 1447 in Waiblingen; † 17. Februar 1504 auf Burg Lindenfels im Odenwald) war als Eberhard VI.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Eberhard II. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Engelsburg · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Entsatz · Mehr sehen »

Fähnlein

Ein Fähnlein ist eine Unterformation eines Landsknechtsregiments.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Fähnlein · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Fehde · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Florenz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Frankreich · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Freiherr · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Genua · Mehr sehen »

Georg von Frundsberg

Georg von Frundsberg, porträtiert von Christoph Amberger Georg von Frundsberg (links) und sein Sohn Caspar. Darstellung aus der 2. Auflage seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Einleitung zu seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Mindelburg Georg von Frundsberg, auch George und Jörg bzw.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Georg von Frundsberg · Mehr sehen »

Gianicolo

Villa Aurelia, rechts Fontana Paola Der Gianicolo (lateinisch Ianiculum, auch Janiculum genannt) ist ein Hügel in Rom, der sich vom Stadtteil Trastevere entlang des rechten Tiberufers bis zur Vatikanstadt erstreckt.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Gianicolo · Mehr sehen »

Grünberg (Hessen)

Grünberg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Grünberg (Hessen) · Mehr sehen »

Groß-Umstadt

Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Groß-Umstadt · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Habsburg · Mehr sehen »

Hans von Hutten

Ulrich von Württemberg ermordet Hans von Hutten, aus: Ulrich von Hutten: ''Super interfectione…'', Mainz 1519 Ursula Thumb von Neuburg Hans von Hutten (* 1486 auf Burg Trimberg bei Elfershausen, Unterfranken; † 7. Mai 1515 im Böblinger Forst) war Stallmeister des Herzogs Ulrich von Württemberg und wurde von diesem ermordet.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Hans von Hutten · Mehr sehen »

Herrschaft Hohenburg-Bissingen

Das Fürstentum Oettingen-Wallerstein im Jahr 1805 Die Herrschaft Hohenburg-Bissingen war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die mit der Mediatisierung im Jahr 1806 unter die Landeshoheit von Bayern kam.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Herrschaft Hohenburg-Bissingen · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Hofmeister · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Kurtrier · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Landshut · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Landsknecht · Mehr sehen »

Lodi (Lombardei)

Lodi (deutsch veraltet: Lauden) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Lodi.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Lodi (Lombardei) · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Mailand · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Mantua · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Neapel · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pfandherr

Stall aus der Pfandschaft abgelöst und über alle anderen Forderungen, die Von Graben an das Erzstift gehabt hat Ein Pfandherr war ein meist niederadeliger Gläubiger, welcher einem in der Lehenshierarchie höher stehenden Fürsten oder Lehensherrn Geld lieh und als Pfandsicherheit eine im Besitz des Schuldners befindliche, meist (relativ) selbständige Herrschaft (Territorium), eine dann so genannte Pfandherrschaft, zur Nutzung erhielt.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Pfandherr · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Röhrda

Röhrda ist ein Ortsteil der Gemeinde Ringgau im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Röhrda · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Reichsacht · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Reims · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Republik Venedig · Mehr sehen »

Ringgau

Der Ringgau ist ein durch eine hercynische Talung geteiltes mittelgebirgsartiges Muschelkalk-Hochplateau im hessischen Werra-Meißner-Kreis und thüringischen Wartburgkreis (Deutschland).

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Ringgau · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Ritter · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Rom · Mehr sehen »

Ruine Brandenfels

Die Ruine Brandenfels ist die Ruine einer Höhenburg nahe der Ortschaft Markershausen, einem Gemeindeteil von Herleshausen im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Ruine Brandenfels · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Saint-Quentin

Saint-Quentin (flämisch: Sint-Kwintens) ist eine nordfranzösische Stadt im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Saint-Quentin · Mehr sehen »

Schelklingen

Schelklingen ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Schelklingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lauffen

Die Schlacht bei Lauffen am 13.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Schlacht bei Lauffen · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schleinitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schleinitz Schleinitz ist ein meißnisches Uradelsgeschlecht, aus welchem (nach Balbins quellenmäßig nicht belegten Angaben) der königlich böhmische Mundschenk Ulrich von Slynicz bereits 1184 dem böhmischen Herrenstand angehört haben soll.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Schleinitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Ehingen

Das Stadtschloss Ehingen war der Wohnsitz der Grafen von Berg-Schelklingen und später der Pfandherren und Statthalter der Herrschaften Ehingen, Schelklingen und Berg in der Stadt Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Schloss Ehingen · Mehr sehen »

Schloss Erolzheim

Luftbild des Schlosses Erolzheim Schloss Erolzheim Das Schloss Erolzheim steht in der Gemeinde Erolzheim in Oberschwaben und diente als Herrenhaus des gleichnamigen Rittergutes.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Schloss Erolzheim · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Stallmeister

Stallmeister ist eine Berufsbezeichnung in der Pferdezucht und Pferdehaltung.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Stallmeister · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Stuttgart · Mehr sehen »

Thumb von Neuburg

Wappen der Thumb von Neuburg Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Thumb von Neuburg · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Tirol · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich Köpf

Ulrich Köpf (* 19. April 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Ulrich Köpf · Mehr sehen »

Waldemar Küther

Waldemar Küther (* 1911; † 1985) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Geschichtsforscher und Autor.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Waldemar Küther · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Württemberg · Mehr sehen »

Wichmannshausen

Wichmannshausen ist der nach der Kernstadt größte Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Wichmannshausen · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und Worms · Mehr sehen »

1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und 1494 · Mehr sehen »

1567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und 1567 · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Konrad von Boyneburg und 29. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der kleine Hesse, Konrad Kurt von Boyneburg, Kurt von Boyneburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »