Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konrad I. (Zähringen)

Index Konrad I. (Zähringen)

''Konrad I. verleiht Freiburg das Stadtrecht'', Glasmalerei von Fritz Geiges (1899) Konrad I. von Zähringen (* um 1090; † 8. Januar 1152 in Konstanz) war Herzog von Zähringen und ab 1127 Rektor von Burgund.

31 Beziehungen: Adalbert I. (Teck), Agnes von Rheinfelden, Berthold II. (Zähringen), Berthold III. (Zähringen), Berthold IV. (Zähringen), Clementia von Zähringen, Eberhard Holtz, Erzbischof, Freiburg im Breisgau, Freiburger Münster, Heinrich der Löwe, Herzog, Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Konrad III. (HRR), Konstanz, Lüttich, Lothar III. (HRR), Marktrecht (historisch), Namur (Adelsgeschlecht), Rainald III. (Burgund), Rektorat von Burgund, Rudolf von Zähringen, Staufer, Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Welfen, Wilhelm III. (Burgund), Wolfgang Huschner, Zähringer, 1090, 1152, 8. Januar.

Adalbert I. (Teck)

Adalbert I von Teck – Ausschnitt aus dem Stammbaumgemälde der Herzöge von Teck (um 1557) Adlersiegel Herzog Adalbert von Teck (um 1190) Gmünd 1192/93)WUB Band II., Nr. 481, Seite 294–295 https://www.wubonline.de/?wub.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Adalbert I. (Teck) · Mehr sehen »

Agnes von Rheinfelden

Agnes von Rheinfelden als Gründerin (Fundatrix) des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald, Tafelbild in der Reihe der Klostergründer, 18. Jahrhundert Agnes von Rheinfelden (* um 1065; † 19. Dezember 1111) war eine Prinzessin, später Herzogin von Zähringen.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Agnes von Rheinfelden · Mehr sehen »

Berthold II. (Zähringen)

Berthold II.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Berthold II. (Zähringen) · Mehr sehen »

Berthold III. (Zähringen)

Berthold III. Reliefbildnis im Chor des Freiburger Münsters Berthold III.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Berthold III. (Zähringen) · Mehr sehen »

Berthold IV. (Zähringen)

Berthold IV., Relief von Franz Anton Xaver Hauser im Chor des Freiburger Münsters Berthold IV.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Berthold IV. (Zähringen) · Mehr sehen »

Clementia von Zähringen

Clementia von Zähringen Clementia von Zähringen († um 1167 oder 1173) war von 1147 bis 1162 Ehefrau Heinrichs des Löwen.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Clementia von Zähringen · Mehr sehen »

Eberhard Holtz

Eberhard Holtz (* 5. Januar 1956 in Rathenow; † 3. März 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker der Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Eberhard Holtz · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Erzbischof · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Herzog · Mehr sehen »

Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald

Die Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Konstanz · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Lüttich · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Marktrecht (historisch)

Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Gerechtsame, also das Recht, einen ständigen Markt, einen Wochen- oder Jahrmarkt abzuhalten.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Marktrecht (historisch) · Mehr sehen »

Namur (Adelsgeschlecht)

Namur ist die erste Herrscherfamilie der Grafschaft Namur.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Namur (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rainald III. (Burgund)

Rainald III.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Rainald III. (Burgund) · Mehr sehen »

Rektorat von Burgund

Burgund im 9./10. Jahrhundert. Der tatsächliche Machtbereich der Zähringer als Rektoren von Burgund umfasste etwa den hier gelb eingezeichnete Bereich des ehemaligen Königreichs Hochburgund ohne die Grafschaft Burgund Das Rektorat von Burgund war ein 1127 für die Zähringer geschaffener Titel, der – zumindest nominell – das Amt eines königlichen Stellvertreters im Königreich Burgund beinhaltete.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Rektorat von Burgund · Mehr sehen »

Rudolf von Zähringen

Rudolf auf einer Bildplatte von Franz Anton Xaver Hauser im Freiburger Münster Rudolf von Zähringen (* ca. zwischen 1125 und 1130 oder zwischen 1130 und 1135; † 5. August 1191 in Herdern bei Freiburg) war Erzbischof von Mainz und Bischof von Lüttich.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Rudolf von Zähringen · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Staufer · Mehr sehen »

Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge von Teck um 1340Quelle: Zürcher Wappenrolle Die Herzöge von Teck waren eine von etwa 1187 bis 1439 bestehende Seitenlinie der Zähringer.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Burgund)

Wilhelm III., genannt das Kind (franz.: Guillaume l'Enfant; * um 1110; † 1. März 1127 in Payerne), war ein Freigraf von Burgund und Graf von Mâcon sowie Vogt der Abtei Romainmôtier aus dem Haus Burgund-Ivrea.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Wilhelm III. (Burgund) · Mehr sehen »

Wolfgang Huschner

Wolfgang Huschner (* 6. August 1954 in Wismar) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Wolfgang Huschner · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und Zähringer · Mehr sehen »

1090

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und 1090 · Mehr sehen »

1152

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und 1152 · Mehr sehen »

8. Januar

Der 8.

Neu!!: Konrad I. (Zähringen) und 8. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konrad I. von Zähringen, Konrad von Zähringen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »