Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konföderation von Bar

Index Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

179 Beziehungen: Absolutismus, Abtei Tyniec, Adam Mickiewicz, Adam Stanisław Krasiński, Aleksander Kraushar, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler, Allmacht, Anlieger, Antoine Pesne, Antopal, Aristokratische Republik, Artur Grottger, Aufklärung, August der Starke, August III., Österreich, Bar (Schmerynka), Bürgerrecht, Belagerung von Jasna Góra, Bereschany, Białystok, Bigotterie, Cambridge University Press, Charles-François Dumouriez, Chmelnyzkyj-Aufstand, Clemens XI., Curator rei publicae, Curia Regis, Czartoryski (Adelsgeschlecht), Częstochowa, Diplomat, Dissident, Dobra (Powiat Turecki), Dominium maris baltici, Einstimmigkeitsprinzip, Encyclopædia Britannica, Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729), Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1730), Fürstentum Moldau, Franciszek Ksawery Branicki, Frankreich, Freie Wahl (1764), Frieden von Frederiksborg, Frieden von Nystad, Frieden von Stockholm (1720), Friedrich II. (Preußen), Gegenreformation, Gegner, Goldene Freiheit, ..., Grabmal des unbekannten Soldaten (Warschau), Großer Nordischer Krieg, Großfürstentum Litauen, Großpolen, Habsburg, Hajdamaken, Haus Wettin, Hausmacht, Hegemonie, Hetman, Hugh Chisholm, Interregnum, Intervention (Politik), January Suchodolski, Jasna Góra (Częstochowa), Józef Chełmoński, Józef Pułaski, Jedlicze, Johann II. Kasimir, Johann III. Sobieski, Johann Martin von Elmpt, Juliusz Słowacki, Kaiserlich Russische Armee, Kajetan Sołtyk, Karl von Sachsen (1733–1796), Karol Stanisław Radziwiłł, Kasimir (Heiliger), Kazimierz Pułaski, Kleinpolen, Kościan, Koinzidenz, Kolijiwschtschyna-Aufstand, Konföderation (Polen-Litauen), Konföderation von Dzików, Konföderation von Radom, Konföderation von Sluzk, Konföderation von Tarnogród, Konföderation von Thorn, Kosaken, Krakau, Krosno, Krotoszyn, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Légions polonaises, Liberum Veto, Linksufrige Ukraine, Ludwig XV., Lwiw, Magnat, Marcello Bacciarelli, Marek Jandołowicz, Marienverehrung, Masowien, Mächtegleichgewicht, Miejsce Piastowe, Moritz Benjowski, Nihil Novi, Nikolai Wassiljewitsch Repnin, Njaswisch, Nordische Kriege, Orden des Weißen Adlers (Polen), Orthodoxe Kirchen, Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676, Osmanisches Reich, Papst, Peter der Große, Pińczów, Podolien, Polen-Litauen, Polnische Sprache, Polnischer Thronfolgekrieg, Posen, Potocki (Adelsgeschlecht), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726), Protektorat, Protestantismus, Prypjat (Fluss), Putsch, Pyzdry, Rachiw, Raszków (Powiat Ostrowski), Römisch-katholische Kirche, Realunion, Rechtsufrige Ukraine, Repnin-Sejm, Rus, Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667, Russisches Kaiserreich, Rzeszów, Sachsen-Polen, Sarmatien, Sarmatismus, Schlacht bei Lanckorona, Schlacht bei Poltawa, Schlesien, Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Versailles, Schwarze Madonna von Tschenstochau, Schweden, Schwedische Sintflut, Sejm, Siepietnica, Smolensk, Souveränität, Stanislaus I. Leszczyński, Stanislaus II. August Poniatowski, Status quo, Stummer Sejm 1717, Szlachta, Szreńsk, Teilungen Polens, Theodor Andreas Potocki, Toleranz, Ungarn, Vertrag von Andrussowo, Vertrag von Oliva, Vertrag von Perejaslaw, Vertrag von Preobraschenskoje, Wahlfeld in Wola, Wahlmonarchie, Warschau, Wawel, Władysław Konopczyński, WIEM Encyklopedia, Woiwodschaft Livland, Zagórz, Zarentum Russland, Zweiter Nordischer Krieg. Erweitern Sie Index (129 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Konföderation von Bar und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei Tyniec

Die Benediktinerabtei Tyniec vom westlichen Weichselufer gesehen Die Benediktinerabtei Tyniec befindet sich in der Nähe der polnischen Ortschaft Tyniec, die seit 1973 Stadtteil von Krakau ist.

Neu!!: Konföderation von Bar und Abtei Tyniec · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Konföderation von Bar und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adam Stanisław Krasiński

Orden des Weißen Adlers Adam Stanisław Krasiński, Herb Ślepowron (* 4. April 1714 in Krakau; † Oktober 1800 in Krasne) war ein polnischer Adliger, Bischof von Kamieniec (1757–1798), Großkronsekretär (ab 1752), Präsident des Krontribunals 1759 und einer der beiden Gründer der Konföderation von Bar.

Neu!!: Konföderation von Bar und Adam Stanisław Krasiński · Mehr sehen »

Aleksander Kraushar

Aleksander Kraushar Aleksander Kraushar, auch bekannt als Alkar (* 17. Januar 1843 in Warschau, Kongresspolen; † 11. Dezember 1931 in Warschau, Republik Polen), war ein polnischer Advokat, Historiker, Publizist, Schriftsteller, ein Aktivist für Kultur und Bildung jüdischer Herkunft.

Neu!!: Konföderation von Bar und Aleksander Kraushar · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Konföderation von Bar und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler

Europa um 1732 Der Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler oder der Vertrag von Berlin bezeichnet einen nicht vollständig ratifizierten Bündnisvertrag zwischen Habsburg, Russland und Preußen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler · Mehr sehen »

Allmacht

Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit bezeichnet, jedes Ereignis – ggf.

Neu!!: Konföderation von Bar und Allmacht · Mehr sehen »

Anlieger

Verkehrszeichen mit Zusatztafel „Anstösser“ in Planken (Fürstentum Liechtenstein). Anlieger (besonders in Deutschland), Anrainer (besonders in Österreich), Anstösser (besonders im Schweizerischen), in Deutschland auch Anwohner bezeichnet den unmittelbar angrenzenden oder direkt beteiligten Nachbarn einer Liegenschaft oder eines Rechtsgutes.

Neu!!: Konföderation von Bar und Anlieger · Mehr sehen »

Antoine Pesne

Gemäldegalerie Berlin Antoine Pesne (* 23. Mai 1683 in Paris; † 5. August 1757 in Berlin) war seit dem Jahr 1711 Hofmaler in Preußen und seit 1722 Direktor der Berliner Kunstakademie.

Neu!!: Konföderation von Bar und Antoine Pesne · Mehr sehen »

Antopal

Straße in Antopal Antopal (polnisch Antopol) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Drahitschyn in der Breszkaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Konföderation von Bar und Antopal · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Artur Grottger

Selbstporträt 1867, Nationalmuseum Warschau Artur Grottger (* 11. November 1837 in Ottyniowice, Galizien, Kaisertum Österreich; † 13. Dezember 1867 in Amélie-les-Bains-Palalda, Département Pyrénées-Orientales) war ein polnischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Konföderation von Bar und Artur Grottger · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Konföderation von Bar und Aufklärung · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Konföderation von Bar und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Konföderation von Bar und August III. · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Konföderation von Bar und Österreich · Mehr sehen »

Bar (Schmerynka)

Bar (und) ist eine Stadt im Westen der Oblast Winnyzja im Zentrum der Ukraine.

Neu!!: Konföderation von Bar und Bar (Schmerynka) · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Belagerung von Jasna Góra

Verteidigung Jasna Góras 1655, von January Suchodolski Die Belagerung von Jasna Góra (auch als Kampf von Jasna Góra bekannt, im polnischen: Oblężenie Jasnej Góry) fand im Winter des Jahres 1655, während des Zweiten Nordischen Krieges und der schwedischen Invasion in Polen-Litauen, statt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Belagerung von Jasna Góra · Mehr sehen »

Bereschany

Bereschany (deutsch bis in die 1880er Jahre Brzeżan bzw. eingedeutscht Breschan) ist eine Stadt in der Oblast Ternopil in der Ukraine, etwa 100 km von Lwiw und 50 km von Ternopil entfernt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Bereschany · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Konföderation von Bar und Białystok · Mehr sehen »

Bigotterie

Bigotterie oder Scheinheiligkeit ist die Bezeichnung für ein frömmelndes, dabei anderen Auffassungen gegenüber intolerantes, gehässiges und scheinbar ganz der Religion oder einer religiösen Autorität (Person oder Instanz) gewidmetes Wesen oder Verhalten, wobei der tatsächliche Lebensstil eigentlich nicht religiös oder sittlich streng gehalten wird.

Neu!!: Konföderation von Bar und Bigotterie · Mehr sehen »

Cambridge University Press

''Pitt Building'', der Hauptsitz der Cambridge University Press Die Cambridge University Press (auch kurz CUP genannt) ist ein Universitätsverlag und Bestandteil der University of Cambridge in England.

Neu!!: Konföderation von Bar und Cambridge University Press · Mehr sehen »

Charles-François Dumouriez

150px Charles-François du Périer du Mouriez, genannt Dumouriez (* 25. oder 27. Januar 1739 in Cambrai; † 14. März 1823 in Turville Park bei Henley-on-Thames), war ein französischer General, der nach anfänglichen Erfolgen im Ersten Koalitionskrieg die Seiten wechselte und aus jakobinischer Sicht Hochverrat beging.

Neu!!: Konföderation von Bar und Charles-François Dumouriez · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj-Aufstand

Der Chmelnyzkyj-Aufstand war ein gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerichteter großer Aufstand der Saporoger Kosaken und breiter Schichten der orthodoxen Bevölkerung unter der Führung von Bohdan Chmelnyzkyj in den Jahren 1648–1657.

Neu!!: Konföderation von Bar und Chmelnyzkyj-Aufstand · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konföderation von Bar und Clemens XI. · Mehr sehen »

Curator rei publicae

Der curator rei publicae (c.r.p., lat. wörtlich etwa „derjenige, der sich um das Gemeinwohl kümmert“, auch curator civitatis, im Deutschen manchmal „Stadtkurator“) war ein außerordentlicher Amtsträger im Römischen Reich.

Neu!!: Konföderation von Bar und Curator rei publicae · Mehr sehen »

Curia Regis

Curia Regis ist ein lateinischer Begriff und bezeichnete den „Königlichen Rat“ oder „Gerichtshof des Königs“ als Verwaltungsbehörden des Königs.

Neu!!: Konföderation von Bar und Curia Regis · Mehr sehen »

Czartoryski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Czartoryski Czartoryski ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Magnatengeschlechts im Fürstenstand, das seine Abstammung auf Gediminas, Großfürst von Litauen († 1341), zurückführt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Czartoryski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Konföderation von Bar und Częstochowa · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Diplomat · Mehr sehen »

Dissident

Dissident (von „auseinander sitzen, nicht übereinstimmen, in Widerspruch stehen“) bezeichnet einen unbequemen Andersdenkenden, der öffentlich gegen die allgemeine Meinung oder politische Regierungslinie aktiv auftritt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Dissident · Mehr sehen »

Dobra (Powiat Turecki)

Dobra (1943–1945 Doberbühl) im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18.

Neu!!: Konföderation von Bar und Dobra (Powiat Turecki) · Mehr sehen »

Dominium maris baltici

Die Bezeichnung Dominium maris baltici ist ein lateinisches Schlagwort und bezeichnet übersetzt die Herrschaft über das Baltische Meer oder sinngemäß Ostseeherrschaft.

Neu!!: Konföderation von Bar und Dominium maris baltici · Mehr sehen »

Einstimmigkeitsprinzip

Das Einstimmigkeitsprinzip (auch Unanimitätsprinzip genannt) garantiert, dass eine Entscheidung mehrerer Akteure einstimmig erfolgt, das heißt unter Beteiligung aller anwesenden Stimmberechtigten und ohne Gegenstimmen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Einstimmigkeitsprinzip · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Konföderation von Bar und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729)

Europa um 1740 Die Erneuerung der preußisch-russischen Allianz vom 20.

Neu!!: Konföderation von Bar und Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729) · Mehr sehen »

Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1730)

Europa um 1740 Die Erneuerung der preußisch-russischen Allianz vom 30.

Neu!!: Konföderation von Bar und Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1730) · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Konföderation von Bar und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery Branicki

Johann Baptist Lampi der Ältere: Franciszek Ksawery Branicki mit den Söhnen Aleksander und Władysław. Franciszek Ksawery Branicki (* um 1730; † 1819 in Biała Cerkiew) war ein polnischer Generaladjutant und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Konföderation von Bar und Franciszek Ksawery Branicki · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Konföderation von Bar und Frankreich · Mehr sehen »

Freie Wahl (1764)

Die Wahl von Stanisław August Poniatowski im Jahr 1764 Das Publikum während der Wahl von Stanisław August Poniatowski Die Freie Wahl von 1764 war die insgesamt elfte und letzte Wahl ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Konföderation von Bar und Freie Wahl (1764) · Mehr sehen »

Frieden von Frederiksborg

Rittersaal von Schloss Frederiksborg Der Frieden von Frederiksborg wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden im Rittersaal von Schloss Frederiksborg geschlossen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Frieden von Frederiksborg · Mehr sehen »

Frieden von Nystad

Preußische Gewinne (Teile Vorpommerns) Der Frieden von Nystad beendete am den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: Konföderation von Bar und Frieden von Nystad · Mehr sehen »

Frieden von Stockholm (1720)

Der Friede von Stockholm vom war ein Teilfrieden im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Konföderation von Bar und Frieden von Stockholm (1720) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konföderation von Bar und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Konföderation von Bar und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gegner

Kontrahenten bei einem Boxkampf Ein Gegner ist jemand, der einem anderen im Kampf gegenübersteht oder der etwas ablehnt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Gegner · Mehr sehen »

Goldene Freiheit

Die Goldene Freiheit (Polnisch Złota Wolność, Latein Aurea Libertas) war ein Begriff aus der Zeit der polnisch-litauischen Adelsrepublik, der sich auf ein in Europa einzigartiges aristokratisch-politisches System im Königreich Polen und später, nach der Union von Lublin 1569, in Polen-Litauen (Rzeczpospolita Korony Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego) bezieht.

Neu!!: Konföderation von Bar und Goldene Freiheit · Mehr sehen »

Grabmal des unbekannten Soldaten (Warschau)

Frontansicht des Grabmals Virtuti Militari Das Grabmal des Unbekannten Soldaten ist eine nach dem Ersten Weltkrieg errichtete symbolische Grabstätte zum Gedenken an die im Kampf um die Freiheit Polens gefallenen polnischen unbekannten Soldaten.

Neu!!: Konföderation von Bar und Grabmal des unbekannten Soldaten (Warschau) · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Konföderation von Bar und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Konföderation von Bar und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Großpolen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Konföderation von Bar und Habsburg · Mehr sehen »

Hajdamaken

Ein Lager der Hajdamaken (Juliusz Kossak, vor 1899) Hajdamaken (haydamak, hajdamak „Räuber“, „leicht bewaffneter Krieger“) waren Bauern und Kosaken, die in der Ukraine westlich des Dnepr (Rechtsufrige Ukraine) lebten.

Neu!!: Konföderation von Bar und Hajdamaken · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hausmacht

Als Hausmacht bezeichnet man den gesamten verfügbaren territorialen Besitz eines Adelsgeschlechts in einem feudalistischen Herrschaftsgebilde.

Neu!!: Konföderation von Bar und Hausmacht · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Konföderation von Bar und Hegemonie · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Konföderation von Bar und Hetman · Mehr sehen »

Hugh Chisholm

Hugh Chisholm, 1903 Hugh Chisholm (* 22. Februar 1866 in London; † 29. September 1924 ebenda) war ein britischer Journalist sowie der Herausgeber der 10., 11.

Neu!!: Konföderation von Bar und Hugh Chisholm · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Konföderation von Bar und Interregnum · Mehr sehen »

Intervention (Politik)

Die Intervention (lat. intervenire ‚dazwischentreten, sich einschalten‘) bezeichnet das Eingreifen einer bis dahin unbeteiligten Partei in eine Situation.

Neu!!: Konföderation von Bar und Intervention (Politik) · Mehr sehen »

January Suchodolski

''January Suchodolski'', Lithografie von Maksymilian Fajans (1827–1890), 1850 January Antoni Michał Suchodolski (* 19. September 1797 in Grodno; † 20. März 1875 in Siedlce) war ein polnischer Kriegsmaler und Offizier aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Suchodolski bzw.

Neu!!: Konföderation von Bar und January Suchodolski · Mehr sehen »

Jasna Góra (Częstochowa)

Paulinerkloster auf dem Jasna Góra in Częstochowa Schwarze Madonna von Tschenstochau,offizielle Königin Polens Jasna Góra (deutsch: Klarenberg oder Heller Berg, lateinisch: Clarus Mons) ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche inmitten der Stadt Częstochowa (Tschenstochau) in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Konföderation von Bar und Jasna Góra (Częstochowa) · Mehr sehen »

Józef Chełmoński

Selbstbildnis Józef Marian Chełmoński (* 7. November 1849 in Boczki in Powiat Łowicki in Polen; † 6. April 1914 in Kuklówka Zarzeczna) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Konföderation von Bar und Józef Chełmoński · Mehr sehen »

Józef Pułaski

Józef Pułaski, Porträt aus dem 18. Jahrhundert Herb Ślepowron, Das Wappen, das Józef Pułaski nutzte Józef Pułaski, Herb Ślepowron (* 17. Februar 1704 in Zaręby-Skórki (Masowien); † im Februar oder am 20. April 1769 Kopance am Dnister) war ein bedeutender Magnat, Starost von Warka, Abgeordneter des polnischen Parlaments (Sejm), Königlicher Hofsekretär und der Vater von Kazimierz Pułaski.

Neu!!: Konföderation von Bar und Józef Pułaski · Mehr sehen »

Jedlicze

Jedlicze ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Jedlicze · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Konföderation von Bar und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Konföderation von Bar und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Martin von Elmpt

Johann Martin Graf von Elmpt (1794) Johann Martin Graf von Elmpt (* 13. September 1726 in Kleve; † in Switten) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Konföderation von Bar und Johann Martin von Elmpt · Mehr sehen »

Juliusz Słowacki

Juliusz Słowacki Juliusz Słowacki (* 4. September 1809 in Krzemieniec, Wolhynien; † 3. April 1849 in Paris) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Konföderation von Bar und Juliusz Słowacki · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Konföderation von Bar und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kajetan Sołtyk

Orden des Weißen Adlers Herb Sołtyk – das Wappen, das Bischof Kajetan Sołtyk verwendete Bischof Sołtyk von Krakau, um 1770, Porträt von Marcello Bacciarelli Rokoko-Epitaph Bischof Sołtyks in Sławków nach der Renovierung 2010 Kajetan Ignacy Sołtyk, Herb Sołtyk (* 12. November 1715 in Chwałowice; † 30. Juli 1788 in Kielce), war ein polnischer Priester und Herzog von Siewierz.

Neu!!: Konföderation von Bar und Kajetan Sołtyk · Mehr sehen »

Karl von Sachsen (1733–1796)

Prinz Karl im Harnisch und mit dem Orden vom Weißen Adler Karl Christian Joseph Ignaz Eugen Franz Xaver von Polen und Sachsen (* 13. Juli 1733 in Dresden; † 16. Juni 1796 ebenda) war ein gebürtiger Prinz von Sachsen und Polen aus dem Haus der albertinischen Wettiner sowie Herzog von Kurland und Semgallen von 1758 bis 1763.

Neu!!: Konföderation von Bar und Karl von Sachsen (1733–1796) · Mehr sehen »

Karol Stanisław Radziwiłł

Fürst Karol Stanisław Radziwiłł Wappen des Hauses Radziwiłł, Wappengemeinschaft Trąby Fürst Karol Stanisław Radziwiłł (Litauisch: Karolis Stanislovas Radvila; * 27. Februar 1734 in Nieśwież; † 21. November 1790 in Biała Podlaska) war ein polnisch-litauischer Adliger, Woiwode von Wilna und Starost von Lemberg.

Neu!!: Konföderation von Bar und Karol Stanisław Radziwiłł · Mehr sehen »

Kasimir (Heiliger)

Heiliger Kasimir von Litauen Skulptur des Heiligen Kasimir Der heilige Kasimir von Litauen (litauisch Šventasis Kazimieras, polnisch Święty Kazimierz) (* 3. Oktober 1458 in Krakau, Polen; † 4. März 1484 in Grodno, damals Großfürstentum Litauen) war der zweite Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. (1427–1492) und dessen Frau Elisabeth von Habsburg (1437–1505).

Neu!!: Konföderation von Bar und Kasimir (Heiliger) · Mehr sehen »

Kazimierz Pułaski

Signum Kazimierz Michał Wacław Wiktor Pułaski (in den Vereinigten Staaten auch Casimir Pulaski; * 6. März 1745 in Warschau, Polen; † 11. Oktober 1779 bei Savannah, Georgia) war ein polnischer Landadeliger, einer der Anführer der Konföderation von Bar und ein General der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: Konföderation von Bar und Kazimierz Pułaski · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Konföderation von Bar und Kleinpolen · Mehr sehen »

Kościan

Kościan (Kosten) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Kościan · Mehr sehen »

Koinzidenz

Koinzidenz (aus lateinisch con, ‚gemeinsam‘, und incidere, ‚vorfallen‘) ist ein zeitliches und/oder räumliches Zusammenfallen von Ereignissen oder Zusammentreffen von Objekten.

Neu!!: Konföderation von Bar und Koinzidenz · Mehr sehen »

Kolijiwschtschyna-Aufstand

Juliusz Kossak: Hajdamaken-Lager (vor 1899) Kosak Mamaj mit Hajdamaken, die einen Juden an den Fersen aufhängen Der Kolijiwschtschyna-Aufstand im Jahr 1768 war der letzte Hajdamaken-Aufstand.

Neu!!: Konföderation von Bar und Kolijiwschtschyna-Aufstand · Mehr sehen »

Konföderation (Polen-Litauen)

Eine Konföderation war in Polen-Litauen, der Adelsrepublik (1569–1795), ein Privileg (Recht) des Adels (Szlachta), eine militärische Organisation zu bilden, um ein politisches Ziel zu erzielen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Konföderation (Polen-Litauen) · Mehr sehen »

Konföderation von Dzików

Die Konföderation von Dzików (poln. Konfederacja dzikowska) war eine polnische Generalföderation in der Zeit des polnischen Thronfolgekrieges, um den polnischen Thron für Stanisław Leszczyński zurückzugewinnen und gegen russische und sächsische Interventionen zu verteidigen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Konföderation von Dzików · Mehr sehen »

Konföderation von Radom

Die Konföderation von Radom (Polnisch: Konfederacja radomska) war eine Konföderation von Adligen Polen-Litauens, die am 23.

Neu!!: Konföderation von Bar und Konföderation von Radom · Mehr sehen »

Konföderation von Sluzk

Die Konföderation von Sluzk war eine Vereinigung von Vertretern des litauischen Teils von Polen-Litauen im Jahre 1767.

Neu!!: Konföderation von Bar und Konföderation von Sluzk · Mehr sehen »

Konföderation von Tarnogród

Die Konföderation von Tarnogród war eine durch den polnischen Adel gebildete Konföderation in Tarnogród der Jahre 1715 und 1716.

Neu!!: Konföderation von Bar und Konföderation von Tarnogród · Mehr sehen »

Konföderation von Thorn

Die Konföderation von Thorn war ein Zusammenschluss lutherischer und reformierter Adliger in Thorn im Jahre 1767 zur Bekräftigung ihrer Forderungen nach Religionsfreiheit in Polen-Litauen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Konföderation von Thorn · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Kosaken · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Konföderation von Bar und Krakau · Mehr sehen »

Krosno

Krosno ist eine kreisfreie Stadt im Südosten Polens in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Konföderation von Bar und Krosno · Mehr sehen »

Krotoszyn

Krotoszyn (deutsch Krotoschin, älter auch Krote) ist die Kreisstadt des Powiat Krotoszyński in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Krotoszyn · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Konföderation von Bar und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konföderation von Bar und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Légions polonaises

General Dąbrowski – Oberbefehlshaber der Polnischen Legion Banner der Polnischen Legion Die Polnischen Legionen (fr. Légions polonaises) waren die von den polnischen Generälen Jan Henryk Dąbrowski (1796 in Mailand) und Karol Kniaziewicz (1798 in Straßburg) mit Genehmigung der französischen Regierung aufgestellten Truppen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Légions polonaises · Mehr sehen »

Liberum Veto

Das Liberum Veto war ein Einspruchsrecht im polnischen Adelsparlament, dem Sejm.

Neu!!: Konföderation von Bar und Liberum Veto · Mehr sehen »

Linksufrige Ukraine

Linksufrige Ukraine Die Linksufrige Ukraine ist ein historischer Name des links (östlich) des Dneprs gelegenen Teils des Hetmanats bzw.

Neu!!: Konföderation von Bar und Linksufrige Ukraine · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Konföderation von Bar und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Konföderation von Bar und Lwiw · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Konföderation von Bar und Magnat · Mehr sehen »

Marcello Bacciarelli

Selbstporträt (1793) Marcello Bacciarelli (* 16. Februar 1731 in Rom; † 5. Januar 1818 in Warschau) war italienischer Maler des Rokoko und Klassizismus.

Neu!!: Konföderation von Bar und Marcello Bacciarelli · Mehr sehen »

Marek Jandołowicz

Pater Marek Jandołowicz, 1796 Marek Jandołowicz, OCarm auch bekannt als Pater Marek (* um 1713 in Lwiw; † 11. September 1799 in Berezówka (Wolhynien)) war ein Unbeschuhter Karmelit, Ordenspriester und polnischer Patriot.

Neu!!: Konföderation von Bar und Marek Jandołowicz · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Marienverehrung · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Konföderation von Bar und Masowien · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Konföderation von Bar und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Miejsce Piastowe

Miejsce Piastowe ist ein Dorf im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Miejsce Piastowe · Mehr sehen »

Moritz Benjowski

Moritz August Graf von Benjowski Graf Moritz August Benjowski (* 20. September 1741 oder 1746 in Vrbové, damals Königreich Ungarn; † 23. Mai 1786 auf Madagaskar) war ein Adliger mit ungarischen, slowakischen und polnischen Vorfahren.

Neu!!: Konföderation von Bar und Moritz Benjowski · Mehr sehen »

Nihil Novi

Nihil Novi (zu deutsch Nichts Neues) war eine Verfassung des polnischen Reichstags zu Radom 1505, in der König Alexander von Polen der Landbotenkammer das Recht auf Gesetzgebung zuerkannte („ut deinceps futuris temporibus perpetuis, nihil novi constitui debeat per Nos et successores Nostros sine communi Consiliariorum et Nuntiorum Terrestrium consensu“).

Neu!!: Konföderation von Bar und Nihil Novi · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Repnin

Fürst Nikolai Repnin Nikolai Wassiljewitsch Repnin (wiss. Transliteration Nikolaj Vasiljevič Repnin; * in Sankt Petersburg; † in Riga) war ein russischer Fürst, Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und Diplomat aus der Familie der Repnin, der eine Schlüsselrolle beim Untergang der Staatlichkeit von Polen-Litauen im 18.

Neu!!: Konföderation von Bar und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Mehr sehen »

Njaswisch

Njaswisch bzw.

Neu!!: Konföderation von Bar und Njaswisch · Mehr sehen »

Nordische Kriege

Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden.

Neu!!: Konföderation von Bar und Nordische Kriege · Mehr sehen »

Orden des Weißen Adlers (Polen)

Orden vom Weißen Adler Bandschnalle Ordenskreuz des Weißen Adlers in Schloss Pillnitz Der Orden des Weißen Adlers (polnisch Order Orła Białego) ist das höchste Ehrenzeichen der Dritten Republik Polen und war die höchste Auszeichnung der Ersten Republik Polen, des Herzogtums Warschau, Kongresspolens (bis 1831) und der Zweiten Republik Polen (1918–1945).

Neu!!: Konföderation von Bar und Orden des Weißen Adlers (Polen) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Konföderation von Bar und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1672–1676 war ein Krieg zwischen dem Osmanischen Reich im Bund mit dem Khanat der Krim und Doroschenko-Kosaken auf der einen Seite und der Republik Polen-Litauen im Bund mit der Walachei und den Kosaken der rechtsufrigen Ukraine auf der anderen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Konföderation von Bar und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Konföderation von Bar und Papst · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Konföderation von Bar und Peter der Große · Mehr sehen »

Pińczów

Pińczów (deutsch Pintschow) ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Heiligkreuz, zwischen Krakau und Kielce am Fluss Nida gelegen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Pińczów · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Konföderation von Bar und Podolien · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Konföderation von Bar und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Konföderation von Bar und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Posen · Mehr sehen »

Potocki (Adelsgeschlecht)

Wappen der Potockis Potocki ist der Name einer polnischen Magnatenfamilie.

Neu!!: Konföderation von Bar und Potocki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

Neu!!: Konföderation von Bar und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726) · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Konföderation von Bar und Protektorat · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Konföderation von Bar und Protestantismus · Mehr sehen »

Prypjat (Fluss)

Der Prypjat (veraltet Alexander von Humboldt: Central-Asien. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-943850-02-4, S. 67.) ist einer der größten Nebenflüsse des Dnepr in Belarus und in der Ukraine (Osteuropa).

Neu!!: Konföderation von Bar und Prypjat (Fluss) · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Putsch · Mehr sehen »

Pyzdry

Pyzdry (Peisern, Peysern) ist eine Stadt im Powiat Wrzesiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Pyzdry · Mehr sehen »

Rachiw

Blick auf die Stadt Rachiw Rachiw (russinisch Рахово Rachowo) ist eine im Osten der ukrainischen Oblast Transkarpatien nahe der Grenze zu Rumänien gelegene Stadt mit etwa 15.500 Einwohnern (Stand 2019).

Neu!!: Konföderation von Bar und Rachiw · Mehr sehen »

Raszków (Powiat Ostrowski)

Raszków (Raschkow) ist eine Stadt in Polen mit etwa 2100 Einwohnern.

Neu!!: Konföderation von Bar und Raszków (Powiat Ostrowski) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Konföderation von Bar und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Realunion · Mehr sehen »

Rechtsufrige Ukraine

Rechtsufrige Ukraine Rechtsufrige Ukraine ist der historische Name des rechts (westlich) des Dneprs gelegenen Teils der Dnepr-Ukraine sowie Podoliens, die nach dem Abschluss des Waffenstillstands mit dem Zarentum Russland 1667 im Gegensatz zur Linksufrigen Ukraine (mit Ausnahme eines Gebietsstreifens vor Kiew) bis zur Zweiten Teilung Polens 1793 bei Polen-Litauen verblieben.

Neu!!: Konföderation von Bar und Rechtsufrige Ukraine · Mehr sehen »

Repnin-Sejm

Nikolai Repnin, eine wichtige Person der Politik Russlands Bischof Kajetan Sołtyk von Krakau, ein führender Oppositioneller gegen Repnin Bischof Józef Andrzej Załuski von Kiew Hetman Wacław Rzewuski Der sogenannte Repnin-Sejm (polnisch Sejm Repninowski) war ein außerordentlicher Sejm, der zwischen vom 5.

Neu!!: Konföderation von Bar und Repnin-Sejm · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Konföderation von Bar und Rus · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667

Feldzüge im Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 Der Russisch-Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Vertrages von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die im Zuge des Chmelnyzkyj-Aufstands seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpften.

Neu!!: Konföderation von Bar und Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Konföderation von Bar und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Rzeszów

Lubomirski-Schloss in Rzeszów Altstadt Marktplatz ist eine Stadt im Südosten Polens, Hauptstadt und wichtiges Zentrum der Woiwodschaft Karpatenvorland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konföderation von Bar und Rzeszów · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Konföderation von Bar und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sarmatien

Diese neuzeitliche Interpretation der Beschreibungen von Pomponius Mela lokalisiert die ''Sarmati'' im osteuropäischen Tiefland. Aufteilung Sarmatiens in Germanisch (grün), Europäisch (gelb) und Asiatisch (rot) Als Sarmatien oder Sarmatia bezeichneten Griechen, Römer und Byzantiner vor allem in der Spätantike ein großes Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel im Westen und Wolga im Osten und zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wovon ein Teil den geographischen Namen Sarmatische Tiefebene (in Galizien) trägt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Sarmatien · Mehr sehen »

Sarmatismus

Stanisław Antoni Szczuka im Kontusz, der traditionellen Männerkleidung des polnischen Landadels Als Sarmatismus bezeichnet man im Allgemeinen die Kultur und Ideologie des polnischen Adels im 17.

Neu!!: Konföderation von Bar und Sarmatismus · Mehr sehen »

Schlacht bei Lanckorona

Als Schlacht bei Lanckorona wird die zweite und eigentliche Schlacht vor dem Berg von LanckoronaDer Berg vor Lanckorona:pl:Lanckorońska Góra (545 m) am 23.

Neu!!: Konföderation von Bar und Schlacht bei Lanckorona · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Konföderation von Bar und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Konföderation von Bar und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Neu!!: Konföderation von Bar und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Konföderation von Bar und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schwarze Madonna von Tschenstochau

Tschenstochau (15. Jahrhundert) Die Schwarze Madonna von Tschenstochau (polnisch Czarna Madonna oder Matka Boska Częstochowska, auch Obraz Matki Boskiej Częstochowskiej, lat. Imago thaumaturga Beatae Virginis Mariae Immaculatae Conceptae in Claro Monte, kirchenslawisch Ченстоховская икона Божией Матери) ist ein Gnadenbild der Jungfrau Maria, das in Polen als nationales Symbol verehrt wird, zugleich die heiligste Reliquie des Landes darstellt und als Ziel von Wallfahrten dient.

Neu!!: Konföderation von Bar und Schwarze Madonna von Tschenstochau · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Konföderation von Bar und Schweden · Mehr sehen »

Schwedische Sintflut

Polen-Litauen war bis Ende 1655 fast vollständig von den Schweden (hellblau) und russischen Truppen (hellgrün) besetzt worden. Die Schwedische Sintflut (polnisch Potop szwedzki) ist eine im Polnischen geläufige Bezeichnung für mehrere Invasionen durch Heere benachbarter Mächte, denen Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Konföderation von Bar und Schwedische Sintflut · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Konföderation von Bar und Sejm · Mehr sehen »

Siepietnica

Siepietnica ist ein Dorf der Gmina Skołyszyn im Powiat Jasielski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Siepietnica · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konföderation von Bar und Smolensk · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Konföderation von Bar und Souveränität · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Konföderation von Bar und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Konföderation von Bar und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Konföderation von Bar und Status quo · Mehr sehen »

Stummer Sejm 1717

Der Stumme Sejm von 1717 beendete am 1.

Neu!!: Konföderation von Bar und Stummer Sejm 1717 · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Konföderation von Bar und Szlachta · Mehr sehen »

Szreńsk

Szreńsk ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Mławski der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Szreńsk · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Konföderation von Bar und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Theodor Andreas Potocki

Primas Theodor Andreas Potocki (18 Jh.) Theodor Andreas Potocki (eigentlich: Teodor Andrzej Potocki, * 13. Februar 1664 in Moskau; † 12. November 1738 in Warschau) war von 1699 bis 1712 Bischof von Kulm, anschließend bis 1723 Fürstbischof von Ermland sowie von 1723 bis 1738 Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Theodor Andreas Potocki · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Konföderation von Bar und Toleranz · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Konföderation von Bar und Ungarn · Mehr sehen »

Vertrag von Andrussowo

Gebietsverluste Polen-Litauens im Vertrag von Andrussowo Der Vertrag von Andrussowo war ein am zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Waffenstillstand, der den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 beendete.

Neu!!: Konföderation von Bar und Vertrag von Andrussowo · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Magnus Gabriel De la Gardie (für den unmündigen Karl XI. von Schweden) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

Neu!!: Konföderation von Bar und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Vertrag von Perejaslaw

Als Vertrag von Perejaslaw wird der Treueeid bezeichnet, den die Saporoger Kosaken auf der Kosakenrada (Versammlung) in Perejaslaw 1654 auf den russischen Zaren Alexei I. ablegten.

Neu!!: Konföderation von Bar und Vertrag von Perejaslaw · Mehr sehen »

Vertrag von Preobraschenskoje

Der Vertrag von Preobraschenskoje war ein gegen Schweden gerichteter Bündnisvertrag.

Neu!!: Konföderation von Bar und Vertrag von Preobraschenskoje · Mehr sehen »

Wahlfeld in Wola

Die Wahl von Stanisław August Poniatowski im Jahr 1764 auf einem Gemälde von Bernardo Bellotto Aufriss des inneren Wahlfeldes auf einem Stich des 19. Jahrhunderts; Künstler unbekannt Die Gedenksäule „Electio Viritim“ auf dem ehemaligen Wahlfeld Auf dem historischen Wahlfeld in Wola fanden vom 16.

Neu!!: Konföderation von Bar und Wahlfeld in Wola · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Konföderation von Bar und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Konföderation von Bar und Warschau · Mehr sehen »

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Neu!!: Konföderation von Bar und Wawel · Mehr sehen »

Władysław Konopczyński

Władysław Konopczyński (1932) Władysław Konopczyński, Pseudonyme Dantyszek, Korzonek (* 26. November 1880 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 12. Juli 1952 in Młynik bei Ojców) war ein polnischer Historiker, Professor der Jagiellonen-Universität, Mitglied der Towarzystwo Naukowe Warszawskie und Polska Akademia Umiejętności, Mitinitiator und erster Hauptredakteur des Polski Słownik Biograficzny.

Neu!!: Konföderation von Bar und Władysław Konopczyński · Mehr sehen »

WIEM Encyklopedia

WIEM Encyklopedia (ausgeschriebener Name Wielka Interaktywna Encyklopedia Multimedialna – Große Interaktive Multimedia-Enzyklopädie) ist ein polnisches Online-Lexikon.

Neu!!: Konföderation von Bar und WIEM Encyklopedia · Mehr sehen »

Woiwodschaft Livland

Sigismundus Augustus'' Die Woivodschaft Livland im Königreich Polen-Litauen in Rot. Das Gebiet nördlich davon zählt zu Schwedisch-Livland. Die Woiwodschaft Livland (polnisch Województwo inflanckie oder Inflanty polskie), auch bekannt als Polnisch-Livland, war eine Verwaltungseinheit in der aristokratischen Republik Polen-Litauen, die 1621 aus der Woiwodschaft Wenden des Herzogtums Livland gebildet wurde und bis zur Ersten Polnischen Teilung 1772 Bestand hatte.

Neu!!: Konföderation von Bar und Woiwodschaft Livland · Mehr sehen »

Zagórz

Zagórz ist eine Stadt im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Konföderation von Bar und Zagórz · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Konföderation von Bar und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Konföderation von Bar und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »