Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Komárno

Index Komárno

Komárno, ungarisch Komárom (deutsch Komorn) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)).

48 Beziehungen: Adam Botek, Ľudovít Ódor, Bahnstrecke Komárom–Nové Zámky, Basilika St. Andreas (Komárno), Béla Zsolt, Blansko, Daniel Končal, Dávid Hodek, Dominika Valachová, Donau, Elisabethbrücke (Komárom), Emerich Sinelli, Emil Uzelac, Erster Wiener Schiedsspruch, Festung Komorn, Franz Heckenast, Franz Lehár, Gábor Steiner (Politiker), Habsburgermonarchie, Hans Selye, Ivan Reitman, Jana Nagyová, János-Selye-Universität, Julie Kopacsy-Karczag, Kálmán Ghyczy, Königreich Ungarn, Komarno, Komárom, Komorn, Kralupy nad Vltavou, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Lieto, Mór Jókai, Monostor-Brücke, Nitriansky kraj, Okres Komárno, Osmanisches Reich, Sebeș, Slowakei, Szilárd Németh, Tamás Priskin, Terezín, Tschechoslowakei, Ungarn, Vertrag von Trianon, Vivien Juhászová, Waag, Weißenfels.

Adam Botek

Adam Botek (* 5. März 1997 in Komárno) ist ein slowakischer Kanute.

Neu!!: Komárno und Adam Botek · Mehr sehen »

Ľudovít Ódor

Ľudovít Ódor (2023) Ľudovít Ódor (bzw. Ódor Lajos; * 2. Juli 1976 in Komárno, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Volkswirt und Politiker.

Neu!!: Komárno und Ľudovít Ódor · Mehr sehen »

Bahnstrecke Komárom–Nové Zámky

| Die Bahnstrecke Komárom–Nové Zámky ist eine eingleisige Hauptbahn in Nordungarn und dem Süden der Slowakei.

Neu!!: Komárno und Bahnstrecke Komárom–Nové Zámky · Mehr sehen »

Basilika St. Andreas (Komárno)

Fassade der Basilika Innenraum Die Basilika St.

Neu!!: Komárno und Basilika St. Andreas (Komárno) · Mehr sehen »

Béla Zsolt

Grab von Béla Zsolt und Agnes Rácz in Budapest auf dem ''Kozma utcai izraelita temető'' Béla Zsolt (geboren 8. Januar 1895 in Komárom, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Februar 1949 in Budapest) war ein ungarischer Journalist, Publizist und Romancier.

Neu!!: Komárno und Béla Zsolt · Mehr sehen »

Blansko

Panorama von Blansko Schloss Blansko St. Martin-Kirche Blansko (deutsch Blanz) ist eine Stadt mit Einwohnern im Jihomoravský kraj ("Südmährische Region") in Tschechien.

Neu!!: Komárno und Blansko · Mehr sehen »

Daniel Končal

Daniel Končal (* 16. September 1982 in Komárno (englisch)) ist ein slowakischer Volleyballspieler.

Neu!!: Komárno und Daniel Končal · Mehr sehen »

Dávid Hodek

Dávid Hodek (* 19. September 1997 in Komárno) ist ein slowakischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Perkussion).

Neu!!: Komárno und Dávid Hodek · Mehr sehen »

Dominika Valachová

Dominika Valachová (* 4. Juni 1986 in Komárno) ist eine slowakische Volleyballspielerin.

Neu!!: Komárno und Dominika Valachová · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Komárno und Donau · Mehr sehen »

Elisabethbrücke (Komárom)

Gedenktafel Die Elisabethbrücke (ungarisch Erzsébet-híd, slowakisch Alžbetín most) ist eine Straßenbrücke über die Donau, die die beiden Städte Komárom in Ungarn und Komárno in der Slowakei verbindet.

Neu!!: Komárno und Elisabethbrücke (Komárom) · Mehr sehen »

Emerich Sinelli

Bischof Emerich Sinelli Emerich Sinelli OFMCap (* 29. Juni 1622 in Komorn, Königreich Ungarn; † 23. Februar 1685 in Wien) war Kapuziner und Bischof von Wien.

Neu!!: Komárno und Emerich Sinelli · Mehr sehen »

Emil Uzelac

Emil Uzelac Emil Uzelac, auch Milan Uzelac, (* 26. August 1867 in Komárom; † 7. Januar 1954 in Petrinja, Jugoslawien) leitete den Aufbau der Luftwaffen von Österreich-Ungarn, des Königreichs Jugoslawien und des unabhängigen Staates Kroatien.

Neu!!: Komárno und Emil Uzelac · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Neu!!: Komárno und Erster Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Festung Komorn

Festung Komorn (nach einem Stich von Anton Ernst Burkhard von Birckenstein aus dem Jahre 1698) Die Festung Komorn ist eine alte Festung am Zusammenfluss der Donau und der Waag.

Neu!!: Komárno und Festung Komorn · Mehr sehen »

Franz Heckenast

Franz Heckenast (* 7. November 1889 in Komárom, Königreich Ungarn; † 15. Februar 1939 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Offizier und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Komárno und Franz Heckenast · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Komárno und Franz Lehár · Mehr sehen »

Gábor Steiner (Politiker)

Gábor Steiner (* 9. September 1887 in Komorn (Komárno), Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1942 im KZ Buchenwald) war ein tschechoslowakischer Politiker (KPTsch) ungarischer Nationalität.

Neu!!: Komárno und Gábor Steiner (Politiker) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Komárno und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Selye

Büste von Hans Selye im Hof des Offizierspavillons in Komárno Gedenktafel am Wohnhaus von Hans Selye in Komárno Hans Hugo Bruno Selye CC (János Selye; * 26. Januar 1907 in Wien, Österreich; † 16. Oktober 1982 in Montreal, Québec) war ein Österreich-Ungarischer / -kanadischer Mediziner, Biochemiker und Hormonforscher.

Neu!!: Komárno und Hans Selye · Mehr sehen »

Ivan Reitman

Ivan Reitman (2018) Ivan Reitman, OC (* 27. Oktober 1946 in Komárno, Tschechoslowakei; † 12. Februar 2022 in Montecito, Kalifornien) war ein kanadischer Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Komárno und Ivan Reitman · Mehr sehen »

Jana Nagyová

Jana Nagyová (2010) Jana Pulm-Nagyová (* 9. Januar 1959 in Komárno, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Schauspielerin und Unternehmerin.

Neu!!: Komárno und Jana Nagyová · Mehr sehen »

János-Selye-Universität

Ehemaliger Offizierspavillon; heute Sitz der J.-Selye-Universität Komárno Der Hof des Offizierspavillons Die János-Selye-Universität (slowakisch Univerzita Jánosa Selyeho, ungarisch Selye János Egyetem) ist eine im Jahre 2003 gegründete ungarischsprachige staatliche Universität in der Slowakei mit Sitz in der Stadt Komárno.

Neu!!: Komárno und János-Selye-Universität · Mehr sehen »

Julie Kopacsy-Karczag

'''Julie Kopacsi-Karczag'''von Jan Vilímek (''Der Humorist'', 1901) Grabstätte von Julie Kopacsi-Karczag Julie Kopacsy-Karczag, geborene Julie Kopacsy, auch julie Kopacsy (13. Februar 1867 in Komorn, Österreich-Ungarn – 26. Januar 1957 in Wien) war eine ungarische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Komárno und Julie Kopacsy-Karczag · Mehr sehen »

Kálmán Ghyczy

Kálmán Ghyczy, 1861 Kálmán Ghyczy von Ghicz, Assakürt und Ablánczkürt (* 2. Februar 1808 in Komárom; † 28. Februar 1888 in Budapest) war ein ungarischer Jurist und Minister.

Neu!!: Komárno und Kálmán Ghyczy · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Komárno und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Komarno

Komarno steht für.

Neu!!: Komárno und Komarno · Mehr sehen »

Komárom

Luftaufnahme: Die ''Sternfestung'' Csillag erőd östlich von Komárom Elisabethbrücke nach Komárno Briefmarke der Wappenausgabe 1850 mit Ortsstempel von Komárom Komárom (deutsch Komorn, slowakisch Komárno) ist eine Stadt im Norden Ungarns im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Komárno und Komárom · Mehr sehen »

Komorn

Komorn in dem 1726 veröffentlichten Kartenwerk des Luigi Ferdinando Marsigli. Neben der frühneuzeitlichen Festung links ist mittig das römische Legionslager zu sehen. Komorn ist der deutsche Name der beiden Städte Komárom in Ungarn und Komárno in der Slowakei, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau liegen und 1920 aus der Teilung einer Stadt entstanden sind.

Neu!!: Komárno und Komorn · Mehr sehen »

Kralupy nad Vltavou

Kralupy nad Vltavou (deutsch Kralup an der Moldau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Komárno und Kralupy nad Vltavou · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Komárno und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Lieto

Lieto (schwed. Lundo) ist eine Stadt im Südwesten Finnlands.

Neu!!: Komárno und Lieto · Mehr sehen »

Mór Jókai

Mór Jókai, Lithographie von Adolf Dauthage (um 1880) Mór Jókai (vor 1905) Mór Jókai von Ásva (getauft als Móricz Jókay, diverse bibliografische Synonyme, * 18. Februar 1825 in Komárom (dt. Komorn), Kaisertum Österreich; † 5. Mai 1904 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Komárno und Mór Jókai · Mehr sehen »

Monostor-Brücke

Die Monostor-Brücke (in der Planungsphase Neue Donaubrücke Komárom) ist eine Straßenbrücke über die Donau zwischen Ungarn und der Slowakei, westlich der Zwillingsstädte Komárom und Komárno.

Neu!!: Komárno und Monostor-Brücke · Mehr sehen »

Nitriansky kraj

Der Nitriansky kraj (Neutraer Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet (Landschaftsverband) in der südwestlichen Slowakei.

Neu!!: Komárno und Nitriansky kraj · Mehr sehen »

Okres Komárno

Der Okres Komárno ist ein Verwaltungsgebiet im Süden der Slowakei mit 107.920 Einwohnern (2004, 2001 waren es 108.556, davon 30.079 (27,7 %) slowakisch, 74.976 (69,1 %) ungarisch) und einer Fläche von 1.100 km².

Neu!!: Komárno und Okres Komárno · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Komárno und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Sebeș

Sebeș ist eine rumänische Stadt im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Komárno und Sebeș · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Komárno und Slowakei · Mehr sehen »

Szilárd Németh

Szilárd Németh (* 8. August 1977 in Komárno) ist ein ehemaliger Fußballspieler aus der Slowakei, der der ungarischen Minderheit in der Slowakei angehört.

Neu!!: Komárno und Szilárd Németh · Mehr sehen »

Tamás Priskin

Tamás Priskin (* 27. September 1986 in Komárno) ist ein ungarischer Fußballnationalspieler.

Neu!!: Komárno und Tamás Priskin · Mehr sehen »

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Neu!!: Komárno und Terezín · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Komárno und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Komárno und Ungarn · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Komárno und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Vivien Juhászová

Vivien Juhászová (* 17. Juli 1993 in Komárno) ist eine slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Komárno und Vivien Juhászová · Mehr sehen »

Waag

Die Waag (slowakisch Váh, ungarisch Vág, polnisch Wag) ist der längste Fluss der Slowakei sowie nach Donau und Theiß der längste Fluss des Karpatenbeckens mit 403 km (andere Zählung 378 km) Länge.

Neu!!: Komárno und Waag · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Komárno und Weißenfels · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »