Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Komposit (Zahnmedizin)

Index Komposit (Zahnmedizin)

Komposit Komposit Komposite (‚das Zusammengesetzte‘) sind zahnfarbene plastische Füllungsmaterialien für die zahnärztliche Behandlung.

55 Beziehungen: Abformung (Medizin), Acryl, Adhäsion, Adhäsivtechnik, Allergie, Allergisches Kontaktekzem, Amalgamfüllung, Anorganische Chemie, Ångström (Einheit), Benzophenon, Bisphenol A, Campherchinon, Compomer, Copolymer, Dentin-adhäsive Befestigung, Einmalhandschuh, Estrogene, Eugenol, Frontzahn, Glasionomerzement, Gold, Härte, Hydrochinon, Hydrophilie, Hydrophobie, Hydroxyethylmethacrylat, In vitro, Inlay (Zahnmedizin), Journal of Dentistry, Kofferdam, Langzeituntersuchung, LED-Scheinwerfer, Matrize (Zahnmedizin), Methacrylsäure, Monomer, Mutagen, Organische Chemie, Phosphorsäure, Polieren, Polymer, Polymerisationsgerät, Polymerisationsschrumpfung, Pulpitis, Sauerstoff, Silane, Sol-Gel-Prozess, Strahlenhärtung, Toluidine, Toxizität, UV-Stabilisator, ..., Verbindungstechnik, Viskosität, Wurzelkanalbehandlung, Zahnhartsubstanz, Zahnkaries. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Abformung (Medizin)

konfektionierter Abformlöffel (Konfektionslöffel) für den bezahnten Oberkiefer konfektionierter Abformlöffel (Konfektionslöffel) für den bezahnten Unterkiefer konfektionierter Abformlöffel für den unbezahnten Oberkiefer konfektionierter Abformlöffel für den teilbezahnten Oberkiefer individueller Abformlöffel für den unbezahnten Oberkiefer Abformung eines unbezahnten Oberkiefers mit einem individuellen Abformlöffel Die Abformung ist ein Arbeitsschritt in der Zahnmedizin und der Defektprothetik.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Abformung (Medizin) · Mehr sehen »

Acryl

Strukturformel der Acrylgruppe Acryl (selten Akryl) ist eine Sammelbezeichnung für Substanzen, die sich chemisch durch die Acrylgruppe (CH2.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Acryl · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Adhäsion · Mehr sehen »

Adhäsivtechnik

Die Adhäsivtechnik (Lat.: adhaerere ‚anhaften‘) ist eine Methode in der Zahnmedizin zur Befestigung von Zahnrestaurationen mittels Kunststoff.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Adhäsivtechnik · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (‚die Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚anders‘, ‚fremd‘, ‚eigenartig‘ und τὸ ἔργον to érgon ‚das Werk‘, ‚die Arbeit‘, ‚die Reaktion‘) wird eine überschießende krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Allergie · Mehr sehen »

Allergisches Kontaktekzem

Allergisches Kontaktekzem am Fuß Das Allergische Kontaktekzem ist eine Ekzemerkrankung der Haut, die durch eine verzögerte Immunreaktion als spezifische Antwort auf ein von außen einwirkendes Kontaktallergen ausgelöst wird.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Allergisches Kontaktekzem · Mehr sehen »

Amalgamfüllung

Zahnfüllung aus Silber-Amalgam Eine Amalgamfüllung (griechisch μαλακός, malakos, „weich“ – das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch أمل آل غاما- amal al-gama, erweichende Salbe), umgangssprachlich auch „Plombe“ (von lateinisch plumbum, Blei) genannt, ist eine Zahnfüllung aus Quecksilberlegierungen.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Amalgamfüllung · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Ångström (Einheit) · Mehr sehen »

Benzophenon

Benzophenon (IUPAC-Name Diphenylmethanon) ist eine organische Verbindung, die zu den Gruppen der Ketone und Aromaten zählt.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Benzophenon · Mehr sehen »

Bisphenol A

Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Bisphenol A · Mehr sehen »

Campherchinon

--> Campherchinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Campherderivate und der meistgenutzte Photoinitiator für medizinische Anwendungen. Campherchinon und ein Amin als Coinitiator werden zur Härtung von Dentalkompositen verwendet. Campherchinon ist auf die Verwendung von blauem LED-Licht (440–480 nm) abgestimmt. Ein alternativer Photoinitiator ist Bis-4-(methoxybenzoyl)diethylgermanium (Ivocerin).

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Campherchinon · Mehr sehen »

Compomer

Ein Compomer (auch: Kompomer) ist ein in der Zahnmedizin und der Zahntechnik verwendetes Füllungsmaterial.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Compomer · Mehr sehen »

Copolymer

Copolymere oder Heteropolymere sind Polymere, die aus zwei oder mehr verschiedenartigen Monomereinheiten zusammengesetzt sind.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Copolymer · Mehr sehen »

Dentin-adhäsive Befestigung

Eine dentin-adhäsive Befestigung ist ein Behandlungsverfahren in der Zahnmedizin zur Befestigung von Füllungsmaterial oder Zahnersatz am Zahn.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Dentin-adhäsive Befestigung · Mehr sehen »

Einmalhandschuh

Ein Einmalhandschuh wird zum einen von Personen im Gesundheitswesen eingesetzt, um sich selbst und die Patienten vor Infektionen zu schützen, zum anderen kommen die Handschuhe im Laboralltag in biotechnologisch arbeitenden Labors, in Chemielabors, in der Reinigung, in der Lebensmittelindustrie und beim Verkauf von Lebensmitteln, im Friseurhandwerk beim Haarefärben und in anderen Berufen zur Anwendung.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Einmalhandschuh · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen, d. h. ‚Verbindungen, die bei kastrierten Nagetieren Brunsterscheinungen hervorrufen‘, von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Estrogene · Mehr sehen »

Eugenol

Eugenol ist ein Phenylpropanoid mit einem intensiven Geruch nach Gewürznelken.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Eugenol · Mehr sehen »

Frontzahn

Unter einem Frontzahn versteht man einen Zahn im Frontzahnbereich.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Frontzahn · Mehr sehen »

Glasionomerzement

Glasionomerzement (GIZ) ist ein Füllungsmaterial in der Zahnheilkunde.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Glasionomerzement · Mehr sehen »

Gold

Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Gold · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Härte · Mehr sehen »

Hydrochinon

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Hydrochinon · Mehr sehen »

Hydrophilie

Hydrophilie (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet wasserliebend, was besagt, dass ein Stoff stark mit Wasser (oder anderen polaren Stoffen) wechselwirkt.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Hydrophilie · Mehr sehen »

Hydrophobie

Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen Wassertropfen rollen eine schiefe Ebene hinunter, deren Oberfläche hydrophob beschichtet ist. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Hydrophobie · Mehr sehen »

Hydroxyethylmethacrylat

2-Hydroxyethylmethacrylat, kurz HEMA, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und Alkohole.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Hydroxyethylmethacrylat · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und In vitro · Mehr sehen »

Inlay (Zahnmedizin)

Zweiflächiges mesial-okklusales (mo) Goldinlay nach der Tucker-Technik Ein Inlay (für Einlagefüllung) ist eine in einem zahntechnischen Labor hergestellte Zahnfüllung, die in den Zahn eingesetzt wird, in der Regel um Kariesfolgen zu behandeln und den dadurch entstandenen Zahndefekt zu rekonstruieren.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Inlay (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Journal of Dentistry

Das Journal of Dentistry, abgekürzt J. Dent., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Journal of Dentistry · Mehr sehen »

Kofferdam

Kofferdam in der Zahnmedizin In der Zahnmedizin dient ein Kofferdam (korrekt Cofferdam von ‚wasserdichte Struktur‘, ‚Verkleidung‘ (im Schiffsbau) und dam ‚Deich‘, ‚Dämmung‘, auch Rubberdam von rubber,Gummi‘, Synonyma: Kofferdamtuch, Spanngummi), zur Abschirmung des zu behandelnden Zahns vom restlichen Mundraum, insbesondere bei einer Wurzelkanalbehandlung, einer Kunststofffüllung, einer Keramik-Einlagefüllung oder einer Amalgam-Entfernung.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Kofferdam · Mehr sehen »

Langzeituntersuchung

Eine Langzeituntersuchung ist eine methodisch angelegte und oft auch experimentelle wissenschaftliche Studie, die der empirischen Gewinnung von Information (Daten) dient.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Langzeituntersuchung · Mehr sehen »

LED-Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer an einem Pkw (hier: Mercedes-Benz Baureihe 218 CLS 63 AMG) Honda Insight Concept mit LED-Scheinwerfern LED-Scheinwerfer sind Scheinwerfer, bei denen Leuchtdioden (kurz: LEDs, d. h. Licht emittierende Dioden) als Leuchtmittel eingesetzt werden.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und LED-Scheinwerfer · Mehr sehen »

Matrize (Zahnmedizin)

Kunststoffmatrize an einer offenen Zahnkavität angelegt Als Matrize (lat. mater Mutter) wird in der Zahnmedizin einerseits ein Hilfsmittel zum Legen einer Zahnfüllung mit plastischem Füllmaterial verstanden und andererseits das Gegenstück einer Patrize.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Matrize (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Methacrylsäure

Methacrylsäure ist eine ungesättigte Carbonsäure, eine sogenannte Alkensäure, und wird als Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. Die Salze und Ester der Methacrylsäure werden als Methacrylate bezeichnet.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Methacrylsäure · Mehr sehen »

Monomer

Monomere (monos ‚ein‘, ‚einzel‘ und μέρος meros ‚Teil‘, ‚Anteil‘) sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren zusammenschließen können.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Monomer · Mehr sehen »

Mutagen

Mutagene sind äußere Einwirkungen, die Genmutationen oder Chromosomenaberrationen auslösen, also das Erbgut eines Organismus verändern.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Mutagen · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülgeometrie der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Organische Chemie · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren ist ein spanendes Verfahren für verschiedene Materialien.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Polieren · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Polymer · Mehr sehen »

Polymerisationsgerät

Polymerisationslampe Halogenlampe herausgeschraubt Monatliche Messung der Leuchtstärke Soft-Start, hier als „2-Step“ bezeichnet Polymerisationslampe im Einsatz Mit einem Polymerisationsgerät erfolgt in der Zahnmedizin das Aushärten (Polymerisation) von Kompositfüllungen.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Polymerisationsgerät · Mehr sehen »

Polymerisationsschrumpfung

Polymerisationsschrumpfung bezeichnet die Schrumpfung, die während der Abbindereaktion von Kunststoffen (z. B. Komposite in der Zahnmedizin) stattfindet.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Polymerisationsschrumpfung · Mehr sehen »

Pulpitis

Querschnitt durch einen Zahn Die Pulpitis (von lat. pulpa „Fleisch“ und als Bezeichnung einer Entzündung) bezeichnet eine Entzündung der Zahnpulpa (Zahnmark), des Gewebes im Pulpencavum, des Zahninnenraums.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Pulpitis · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Sauerstoff · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Silane · Mehr sehen »

Sol-Gel-Prozess

Der Sol-Gel-Prozess ist ein Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer anorganischer oder hybridpolymerer Materialien aus kolloidalen Dispersionen, den sogenannten Solen (abgeleitet vom englischen solution – Lösung).

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Sol-Gel-Prozess · Mehr sehen »

Strahlenhärtung

Strahlenhärtung bezeichnet einen Prozess, bei dem mit Hilfe von energiereicher Strahlung reaktive Materialien von einem niedermolekularen in einen hochmolekularen Zustand überführt werden.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Strahlenhärtung · Mehr sehen »

Toluidine

Die Toluidine (auch als Aminotoluole (Aminotoluene) bzw. Methylaniline bekannt) bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Methylgruppe (–CH3) und einer Aminogruppe (–NH2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Toluidine · Mehr sehen »

Toxizität

GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Die Toxizität (von, aus toxikón (phármakon) - Pfeil(gift) aus toxa - Pfeil und Bogen) bedeutet Giftigkeit.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Toxizität · Mehr sehen »

UV-Stabilisator

UV-Stabilisatoren sind chemische Verbindungen, die als Schutz gegen Alterung durch UV-Strahlung als Additive verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Polymeren, zugefügt werden.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und UV-Stabilisator · Mehr sehen »

Verbindungstechnik

Mutter (durch Federringe verbessert) Die Verbindungstechnik beschreibt die konstruktiven Methoden des Zusammenbaus von technischen Gebilden (Maschinen, Anlagen, Apparate, Geräte und moderner Bauwerke) aus ihren Einzelteilen.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Verbindungstechnik · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Viskosität · Mehr sehen »

Wurzelkanalbehandlung

Zähne 25 und 26 nach endodontischer Behandlung, provisorische Versorgung Unter einer Wurzelkanalbehandlung versteht man in der Zahnmedizin eine Therapie mit dem Ziel, einen Zahn zu erhalten, dessen Pulpa (im Volksmund: „Zahnnerv“) vital, aber irreversibel entzündet oder devital (abgestorben) ist.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Wurzelkanalbehandlung · Mehr sehen »

Zahnhartsubstanz

Zahnhartsubstanz ist in der Zahnmedizin der gemeinsame Oberbegriff für Zahnschmelz, Dentin (Zahnbein) und Wurzelzement.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Zahnhartsubstanz · Mehr sehen »

Zahnkaries

Entwicklung der Karies mit Darstellung der Symptomatik A) Sondierbare KariesB) Röntgenologische DiagnostikC) Eröffnung der KavitätD) Caries profunda mit Eröffnung der Pulpa Die Zahnkaries (von ‚Morschheit‘, ‚Fäulnis‘) oder kurz Karies ist eine multifaktoriell bedingte destruierende Erkrankung der Zahnhartgewebe, Zahnschmelz und Dentin.

Neu!!: Komposit (Zahnmedizin) und Zahnkaries · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kompositen, Kompositfüllung, Kunststofffüllung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »