63 Beziehungen: Andrei Witaljewitsch Korotajew, Attraktor, Balancieren, Benoît Mandelbrot, Bernhard von Mutius, Bewusstsein, Brian Goodwin, Chaosforschung, Christopher Langton, Deterministisches Chaos, Dissipative Struktur, Emergenz, Frederic Vester, Fredmund Malik, Fritjof Capra, Günter Schiepek, Gehirn, Hans Poser (Philosoph), Hermann Haken (Physiker), Homöostase, Institute for Scientific Interchange, Interaktion, Internationales Institut für angewandte Systemanalyse, Jay Wright Forrester, John H. Holland, John L. Casti, Katastrophentheorie (Mathematik), Kombinatorische Spieltheorie, Komplexes adaptives System, Komplexität, Komplexitätsmanagement, Komplexitätsreduktion, Komplexitätstheorie, Ludwig von Bertalanffy, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Metrik, Murray Gell-Mann, New England Complex Systems Institute, Nichtlineares System, Niklas Luhmann, Offenes System, Ontologie, Peter Kruse, Pfadabhängigkeit, Phasenübergang, Regelkreis, Santa Fe Institute, Schmetterlingseffekt, Selbstorganisation, ..., Selbstregulation, Spiel-Komplexität, Stefan Thurner, Stephen Wolfram, Stuart Kauffman, Synergetik, System, Systemeigenschaften, Systemtheorie, Systemverhalten, Theoretische Biologie, Thermodynamisches Gleichgewicht, Yaneer Bar-Yam. Erweitern Sie Index (13 mehr) »
Andrei Witaljewitsch Korotajew
Andrei Korotajew Andrei Witaljewitsch Korotajew (* 17. Februar 1961 in Moskau) ist ein russischer Orientalist, Anthropologe, Historiker und Ökonom.
Neu!!: Komplexes System und Andrei Witaljewitsch Korotajew · Mehr sehen »
Attraktor
Attraktor (lat. ad trahere „zu sich hin ziehen“) ist ein Begriff aus der Theorie dynamischer Systeme und beschreibt eine Untermenge eines Phasenraums (d. h. eine gewisse Anzahl von Zuständen), auf die sich ein dynamisches System im Laufe der Zeit zubewegt, und die unter der Dynamik dieses Systems nicht mehr verlassen wird.
Neu!!: Komplexes System und Attraktor · Mehr sehen »
Balancieren
Balancieren als Training des Gleichgewichts Ein Junge zeigt artistisches Balancieren Mehrere Personen finden eine gemeinsame Balance Balancieren bedeutet, sich selbst, einen Gegenstand oder auch andere Personen unter dem Einfluss des Schwerefeldes im mechanischen Gleichgewicht zu halten, wobei das Gleichgewicht wie beim inversen Pendel durch fortwährende Feinkorrekturen erreicht wird, da die Position selbst instabil ist.
Neu!!: Komplexes System und Balancieren · Mehr sehen »
Benoît Mandelbrot
Benoît B. Mandelbrot Benoît B. Mandelbrot (* 20. November 1924 in Warschau; † 14. Oktober 2010 in Cambridge, Massachusetts) war ein französisch-US-amerikanischer Mathematiker.
Neu!!: Komplexes System und Benoît Mandelbrot · Mehr sehen »
Bernhard von Mutius
Bernhard von Mutius (* 7. Mai 1949 in Heidelberg) ist deutscher Sozialwissenschaftler, Philosoph, Führungscoach und Autor.
Neu!!: Komplexes System und Bernhard von Mutius · Mehr sehen »
Bewusstsein
Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.
Neu!!: Komplexes System und Bewusstsein · Mehr sehen »
Brian Goodwin
Brian Goodwin (rechts). Brian Carey Goodwin (* 25. März 1931 in Sainte-Anne-de-Bellevue, Québec; † 15. Juli 2009 in Torbay) war ein kanadischer Mathematiker und Biologe.
Neu!!: Komplexes System und Brian Goodwin · Mehr sehen »
Chaosforschung
Die Chaosforschung oder Chaostheorie bezeichnet ein nicht klar umgrenztes Teilgebiet der Nichtlinearen Dynamik bzw.
Neu!!: Komplexes System und Chaosforschung · Mehr sehen »
Christopher Langton
Christopher Langton Christopher Langton (* 1949) ist theoretischer Biologe und ein Mitbegründer der Forschungsdisziplin des Artificial Life, ein Begriff, den er Ende der 1980er Jahre einführte.
Neu!!: Komplexes System und Christopher Langton · Mehr sehen »
Deterministisches Chaos
Deterministisches Chaos ist ein irregulär erscheinendes, chaotisches Verhalten, welches jedoch den Regeln einer deterministischen Dynamik folgt.
Neu!!: Komplexes System und Deterministisches Chaos · Mehr sehen »
Dissipative Struktur
Granulation auf der Sonnenoberfläche. Bilddurchmesser ca. 35.000 km Eine dissipative Struktur (engl. dissipative structure ‚zerstreuende Struktur‘) bezeichnet das Phänomen sich selbstorganisierender, dynamischer, geordneter Strukturen in nichtlinearen Systemen fern dem thermodynamischen Gleichgewicht.
Neu!!: Komplexes System und Dissipative Struktur · Mehr sehen »
Emergenz
Die Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) ist die Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.
Neu!!: Komplexes System und Emergenz · Mehr sehen »
Frederic Vester
Frederic Vester (* 23. November 1925 in Saarbrücken; † 2. November 2003 in München) war ein deutscher Biochemiker, Systemforscher, Umweltexperte, Universitätsprofessor und populärwissenschaftlicher Autor.
Neu!!: Komplexes System und Frederic Vester · Mehr sehen »
Fredmund Malik
Fredmund Malik (Juni 2015) Fredmund Malik (* 1. September 1944 in Lustenau, Vorarlberg) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt Managementlehre sowie Inhaber und Leiter eines Management-Beratungsunternehmens in St. Gallen.
Neu!!: Komplexes System und Fredmund Malik · Mehr sehen »
Fritjof Capra
Fritjof Capra (2010) Fritjof Capra (* 1. Februar 1939 in Wien) ist ein österreichisch-amerikanischer Physiker, Systemtheoretiker, Philosoph, Managementtrainer und Autor.
Neu!!: Komplexes System und Fritjof Capra · Mehr sehen »
Günter Schiepek
Günter Schiepek (* 1958) ist ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer an der Donau-Universität Krems und der Universität Bamberg.
Neu!!: Komplexes System und Günter Schiepek · Mehr sehen »
Gehirn
Als Gehirn oder Hirn wird bei Wirbeltieren der im Kopf gelegene Teil des zentralen Nervensystems bezeichnet.
Neu!!: Komplexes System und Gehirn · Mehr sehen »
Hans Poser (Philosoph)
Hans Poser (* 25. Mai 1937 in Göttingen) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Hochschullehrer.
Neu!!: Komplexes System und Hans Poser (Philosoph) · Mehr sehen »
Hermann Haken (Physiker)
Hermann Haken mit dem Orden Pour le Mérite (2014) Hermann Haken (* 12. Juli 1927 in Leipzig) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Komplexes System und Hermann Haken (Physiker) · Mehr sehen »
Homöostase
Homöostase (homoiostásis „Gleichstand“) bezeichnet die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes eines offenen dynamischen Systems durch einen internen regelnden Prozess.
Neu!!: Komplexes System und Homöostase · Mehr sehen »
Institute for Scientific Interchange
Die privatrechtliche ISI Stiftung (engl. ISI Foundation) wurde im Jahre 1981 als interdisziplinäres europäisches Forschungszentrum von der Provinz Turin, der Stadt Turin und der Bank Stiftung CRT der Turiner Bank Cassa di Risparmio di Torino gegründet.
Neu!!: Komplexes System und Institute for Scientific Interchange · Mehr sehen »
Interaktion
Interaktion (wohl von ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft mit den übergeordneten Begriffen Kommunikation, Handeln und Arbeit.
Neu!!: Komplexes System und Interaktion · Mehr sehen »
Internationales Institut für angewandte Systemanalyse
Schloss Laxenburg, Sitz des IIASA Das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis) ist ein internationales Forschungsinstitut.
Neu!!: Komplexes System und Internationales Institut für angewandte Systemanalyse · Mehr sehen »
Jay Wright Forrester
Jay Wright Forrester (* 14. Juli 1918 in Anselmo, Custer County, Nebraska; † 16. November 2016 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Informatiker sowie Pionier der Computertechnik und der Systemwissenschaft.
Neu!!: Komplexes System und Jay Wright Forrester · Mehr sehen »
John H. Holland
John Henry Holland (* 2. Februar 1929 in Fort Wayne, Indiana; † 9. August 2015 in Ann Arbor, Michigan) war ein US-amerikanischer Informatiker.
Neu!!: Komplexes System und John H. Holland · Mehr sehen »
John L. Casti
John L. Casti (* 1943 in Portland (Oregon)) ist ein amerikanischer Mathematiker.
Neu!!: Komplexes System und John L. Casti · Mehr sehen »
Katastrophentheorie (Mathematik)
Die mathematische Katastrophentheorie beschäftigt sich mit unstetigen, sprunghaften Veränderungen kontinuierlicher dynamischer Systeme.
Neu!!: Komplexes System und Katastrophentheorie (Mathematik) · Mehr sehen »
Kombinatorische Spieltheorie
Kombinatorische Spieltheorie ist ein von John Horton Conway ca.
Neu!!: Komplexes System und Kombinatorische Spieltheorie · Mehr sehen »
Komplexes adaptives System
Komplexe adaptive Systeme (CAS) sind ein Spezialfall von komplexen Systemen.
Neu!!: Komplexes System und Komplexes adaptives System · Mehr sehen »
Komplexität
Komplexität (Partizip Perfekt von complecti ‚umschlingen‘, ‚umfassen‘ oder ‚zusammenfassen‘) bezeichnet das Verhalten eines Systems oder Modells, dessen viele Komponenten auf verschiedene Weise miteinander interagieren können, nur lokalen Regeln folgen und denen Instruktionen höherer Ebenen unbekannt sind.
Neu!!: Komplexes System und Komplexität · Mehr sehen »
Komplexitätsmanagement
Komplexitätsmanagement (engl.: complexity management) bezeichnet Managementmethoden, aber auch den Sachverhalt einer bestimmten Art von Management, die auf dem Umgang mit Unsicherheiten und Wahrscheinlichkeiten basieren.
Neu!!: Komplexes System und Komplexitätsmanagement · Mehr sehen »
Komplexitätsreduktion
Geographische Karten veranschaulichen raumbezogene Daten und komplexe Zusammenhänge, sie sind somit ein Beispiel für Komplexitätsreduktion. Das Bild zeigt die Ortelius Weltkarte ''Typvs Orbis Terrarvm'' von 1570. Komplexitätsreduktion ist eine Selektion der tatsächlich in der Umwelt auftretenden und wahrnehmbaren Informationen, die sowohl von Lebewesen vorgenommen wird als auch bei sozialen Systemen auftritt.
Neu!!: Komplexes System und Komplexitätsreduktion · Mehr sehen »
Komplexitätstheorie
Die Komplexitätstheorie als Teilgebiet der Theoretischen Informatik befasst sich mit der Komplexität algorithmisch behandelbarer Probleme auf verschiedenen formalen Rechnermodellen.
Neu!!: Komplexes System und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »
Ludwig von Bertalanffy
Karl Ludwig von Bertalanffy (* 19. September 1901 in Atzgersdorf, Österreich; † 12. Juni 1972 in Buffalo, New York, USA) war einer der bedeutendsten theoretischen Biologen und Systemtheoretiker des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: Komplexes System und Ludwig von Bertalanffy · Mehr sehen »
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Magdeburg.
Neu!!: Komplexes System und Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme · Mehr sehen »
Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI PKS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Dresden.
Neu!!: Komplexes System und Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme · Mehr sehen »
Metrik
Metrik steht für.
Neu!!: Komplexes System und Metrik · Mehr sehen »
Murray Gell-Mann
Murray Gell-Mann Murray Gell-Mann an der Harvard University Murray Gell-Mann (* 15. September 1929 in New York, NY, USA) ist ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: Komplexes System und Murray Gell-Mann · Mehr sehen »
New England Complex Systems Institute
Das New England Complex Systems Institute (NECSI) ist eine unabhängige Forschungs- und Bildungseinrichtung in Cambridge (Massachusetts).
Neu!!: Komplexes System und New England Complex Systems Institute · Mehr sehen »
Nichtlineares System
Nichtlineare Systeme (NL-Systeme) sind Systeme der Systemtheorie, deren Ausgangssignal nicht immer proportional zum Eingangssignal (Systemreiz) ist.
Neu!!: Komplexes System und Nichtlineares System · Mehr sehen »
Niklas Luhmann
Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; † 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker.
Neu!!: Komplexes System und Niklas Luhmann · Mehr sehen »
Offenes System
Ein hinsichtlich irgendeiner Kategorie offenes System ist ein System, das an den Schnittstellen zu seiner Umwelt eine Austauschbilanz hat, die in dieser Kategorie ungleich null sein kann.
Neu!!: Komplexes System und Offenes System · Mehr sehen »
Ontologie
Die Ontologie (von griechisch ὄν ón 'seiend' und λόγος lógos 'Lehre', also 'Lehre vom Seienden') ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.
Neu!!: Komplexes System und Ontologie · Mehr sehen »
Peter Kruse
Peter Kruse (2010) Peter Kruse (* 30. Januar 1955 in Osnabrück; † 1. Juni 2015 Zeit online, 4. Juni 2015) war ein deutscher Psychologe und lehrte als Honorarprofessor für Allgemeine und Organisationspsychologie an der Universität Bremen.
Neu!!: Komplexes System und Peter Kruse · Mehr sehen »
Pfadabhängigkeit
Pfadabhängigkeit ist ein analytisches Konzept in den Sozialwissenschaften, das Prozessmodelle beschreibt, deren zeitlicher Verlauf strukturell einem Pfad ähnelt.
Neu!!: Komplexes System und Pfadabhängigkeit · Mehr sehen »
Phasenübergang
Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.
Neu!!: Komplexes System und Phasenübergang · Mehr sehen »
Regelkreis
negativen Rückkopplung der Regelgröße ''y'' (auch Istwert). Die Regelgröße ''y'' wird mit der Führungsgröße (Sollwert) ''w'' verglichen. Die Regeldifferenz ''e''.
Neu!!: Komplexes System und Regelkreis · Mehr sehen »
Santa Fe Institute
Das Santa Fe Institute (SFI) ist ein privates gemeinnütziges Forschungs- und Lehrinstitut in Santa Fe, New Mexico.
Neu!!: Komplexes System und Santa Fe Institute · Mehr sehen »
Schmetterlingseffekt
Der Schmetterlingseffekt ist ein Phänomen der Nichtlinearen Dynamik.
Neu!!: Komplexes System und Schmetterlingseffekt · Mehr sehen »
Selbstorganisation
Als Selbstorganisation wird in der Systemtheorie hauptsächlich eine Form der Systementwicklung bezeichnet, bei der die formgebenden, gestaltenden und beschränkenden Einflüsse von den Elementen des sich organisierenden Systems selbst ausgehen.
Neu!!: Komplexes System und Selbstorganisation · Mehr sehen »
Selbstregulation
Der Begriff Selbstregulation bezeichnet allgemein Prozesse, bei welchen ein System seine Funktion selbst anpasst.
Neu!!: Komplexes System und Selbstregulation · Mehr sehen »
Spiel-Komplexität
In der kombinatorischen Spieltheorie gibt es mehrere Möglichkeiten die Spiel-Komplexität zu messen.
Neu!!: Komplexes System und Spiel-Komplexität · Mehr sehen »
Stefan Thurner
Stefan Thurner (* 1969 in Innsbruck. Abgerufen am 8. Jänner 2018.) ist ein österreichischer Physiker und Komplexitätsforscher.
Neu!!: Komplexes System und Stefan Thurner · Mehr sehen »
Stephen Wolfram
Stephen Wolfram (2008) Stephen Wolfram (* 29. August 1959 in London) ist ein britischer Physiker, Computerwissenschaftler und Mathematiker, der für die Konzeption der Software Mathematica und seine Forschung über zelluläre Automaten bekannt ist.
Neu!!: Komplexes System und Stephen Wolfram · Mehr sehen »
Stuart Kauffman
Stuart Kauffman im April 2010. Stuart Alan Kauffman (* 28. September 1939) ist ein US-amerikanischer theoretischer Biologe, lehrt Biologie, Physik und Astronomie an der University of Calgary (Kanada) und ist auch außerordentlicher Professor der Philosophie.
Neu!!: Komplexes System und Stuart Kauffman · Mehr sehen »
Synergetik
Die Synergetik ist die Lehre vom Zusammenwirken von Elementen gleich welcher Art, die innerhalb eines komplexen dynamischen Systems miteinander in Wechselwirkung treten (bspw. Moleküle, Zellen oder Menschen).
Neu!!: Komplexes System und Synergetik · Mehr sehen »
System
Als System (altgr. σύστημα sýstēma, ‚aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes‘) wird allgemein eine Gesamtheit von Elementen bezeichnet, die miteinander verbunden sind und dadurch als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können, als strukturierte systematische Ganzheit.
Neu!!: Komplexes System und System · Mehr sehen »
Systemeigenschaften
Unter den Systemeigenschaften versteht man einen Satz von Eigenschaften, die für ein System charakteristisch sind.
Neu!!: Komplexes System und Systemeigenschaften · Mehr sehen »
Systemtheorie
Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden.
Neu!!: Komplexes System und Systemtheorie · Mehr sehen »
Systemverhalten
Das Verhalten eines Systems ist die auf der Makroebene beobachtbare Veränderung seines Zustandes oder seiner Zustandsgrößen.
Neu!!: Komplexes System und Systemverhalten · Mehr sehen »
Theoretische Biologie
Phasenraumtrajektorien eines Räuber-Beute-Systems. Einer der ersten mathematischen Gegenstände der Theoretischen Biologie. Die Theoretische Biologie entwickelt formale Modelle zur Beschreibung biologischer Phänomene.
Neu!!: Komplexes System und Theoretische Biologie · Mehr sehen »
Thermodynamisches Gleichgewicht
Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.
Neu!!: Komplexes System und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »
Yaneer Bar-Yam
Yaneer Bar-Yam, 2014 Yaneer Bar-Yam (* 1959 in Boston) ist ein US-amerikanischer Physiker, Systemwissenschaftler und Gründungspräsident des New England Complex Systems Institute.
Neu!!: Komplexes System und Yaneer Bar-Yam · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Komplexitätsforschung, Theorie komplexer Systeme.