Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommunikation

Index Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

132 Beziehungen: Albrecht Beutelspacher, Alltag, Alltagsgespräch, Arbeit (Philosophie), Arno Bammé, Astrid Schütz, Autopoiesis, Überwachung, Begriff, Benutzerschnittstelle, Beratung, Botenstoff, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Claude Shannon, Coaching, Computervermittelte Kommunikation, Dale Carnegie, Datenübertragung, Die Wildente, Digitale Kommunikation, Diskussion, Dissertation, Doris Märtin, Empathie, Erfahrung, Erkenntnis, Ernst von Glasersfeld, Erziehung, Evolutionstheorie, Friedemann Schulz von Thun, Gebärden-unterstützte Kommunikation, Gedanke, Georg Meggle, Gerold Ungeheuer, Gesprochene Sprache, Gestützte Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation, Globalisierung, Gruppenkommunikation, Hamid Reza Yousefi, Handeln, Henrik Ibsen, Herbert Paul Grice, Historische Kommunikation, Humberto R. Maturana, Ilja Jefimowitsch Repin, Individualkommunikation, Individuum, Information, Informationstheorie, ..., Informationswissenschaft, Institution, Integrale Kommunikation, Interaktion, Interkulturelle Kommunikation, Jakob Johann von Uexküll, Jürgen Habermas, Joachim Speidel, Klaus Merten, Kommunikation (Festung), Kommunikationsmodell, Kommunikationspsychologie, Kommunikationstechnik, Kommunikative Wende, Kommunikator (Medien), Konrad Lorenz, Latein, Lüge, Leibniz-Institut für Psychologie, Literaturwissenschaft, Massenkommunikation, Massenmedien, Max Lüscher, Mediation, Medienwissenschaft, Meinung, Metapher, Methodischer Kulturalismus, Miriam Meckel, Missverständnis, Modell, Museum für Kommunikation, Neurokommunikation, Niklas Luhmann, Nonverbale Kommunikation, Paraphrasierung, Parasprache, Paraverbale Kommunikation, Paul Watzlawick, Persuasive Kommunikation, Peter Janich, Politische Kommunikation, Projektkommunikation, Qualitätsmanagement, Rezipient, Rhetorik, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Schreiben, Semiotik, Signal, Social Bookmarks, Soziale Interaktion, Sprache, Sprachphilosophie, Sprachsoziologie, Sprachwissenschaft, Sprechakttheorie, Sprechen, Sprecherziehung, Steuern (Systemtheorie), Symbol, System, Tauchzeichen, Tausch (Soziologie), Technische Dokumentation, Telekommunikation, Theaterwissenschaft, Theorie des kommunikativen Handelns, Universität Mannheim, Unternehmenskommunikation, Unterstützte Kommunikation, Verbindungstechnik (Elektrotechnik), Verkaufsgespräch, Verkaufspsychologie, Verständigung, Vier-Seiten-Modell, Virginia Satir, Visuelle Kommunikation, Vokale Kommunikation, Vorstellung, Warren Weaver, Wissen. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Albrecht Beutelspacher

Albrecht Beutelspacher, 2007 Albrecht Beutelspacher (* 5. Juni 1950 in Tübingen) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Kommunikation und Albrecht Beutelspacher · Mehr sehen »

Alltag

Schlafen gehört zum Alltag eines jeden Menschen. Kinder lernen zu Hause oder in der Schule Hauptverkehrszeit am Feierabend Unter Alltag versteht man gewohnheitsmäßige Abläufe bei zivilisierten Menschen im Tages- und Wochenzyklus.

Neu!!: Kommunikation und Alltag · Mehr sehen »

Alltagsgespräch

Als Alltagsgespräch (Plauderei, auch Smalltalk oder Geplänkel, im Dialekt unter anderem Schwatzen, Quatschen, Plauschen, Plaudern, Plausch, Schnack) bezeichnet man ein Gespräch, das spontan, zufällig, locker und in einem umgangssprachlichen Ton geführt wird, in dem es sich zumeist um Themen der privaten Lebenssphäre handelt.

Neu!!: Kommunikation und Alltagsgespräch · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Kommunikation und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Arno Bammé

Arno Bammé (* 28. Mai 1944 in Mährisch Schönberg) ist ein deutscher Soziologe und Didaktiker.

Neu!!: Kommunikation und Arno Bammé · Mehr sehen »

Astrid Schütz

Astrid Schütz (2016) Astrid Schütz (* 28. Dezember 1960 in Würzburg) ist eine deutsche Psychologin und Hochschullehrerin an der Universität Bamberg.

Neu!!: Kommunikation und Astrid Schütz · Mehr sehen »

Autopoiesis

Autopoiesis oder Autopoiese (und poiein „schaffen, bauen“) ist der Prozess der Selbsterschaffung und -erhaltung eines Systems.

Neu!!: Kommunikation und Autopoiesis · Mehr sehen »

Überwachung

Überwachungskameras Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte.

Neu!!: Kommunikation und Überwachung · Mehr sehen »

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Kommunikation und Begriff · Mehr sehen »

Benutzerschnittstelle

Die Benutzerschnittstelle (nach der Gesellschaft für Informatik – Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion auch Benutzungsschnittstelle; User Interface) oder auch Nutzerschnittstelle ist die Stelle oder Handlung, mit der ein Mensch mit einer Maschine oder einem Arbeitsgerät in Interaktion tritt.

Neu!!: Kommunikation und Benutzerschnittstelle · Mehr sehen »

Beratung

Unter einer Beratung – oder auch Konsultation (aus; zugehöriges Verb konsultieren) – wird im Allgemeinen eine Form des Gesprächs bzw.

Neu!!: Kommunikation und Beratung · Mehr sehen »

Botenstoff

Botenstoffe sind chemische Stoffe, die der Signalübertragung oder chemischen Kommunikation (Chemokommunikation) dienen.

Neu!!: Kommunikation und Botenstoff · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Luftaufnahme der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine staatliche Universität in Oldenburg mit 15.677 Studenten und 2.872 Mitarbeitern (Stand: Wintersemester 2021/2022).

Neu!!: Kommunikation und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg · Mehr sehen »

Claude Shannon

Claude Shannon (um 1963) Claude Elwood Shannon (* 30. April 1916 in Petoskey, Michigan; † 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Kommunikation und Claude Shannon · Mehr sehen »

Coaching

Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, die drei Grundtypen sind Einzel-, Team- und Projektcoaching.

Neu!!: Kommunikation und Coaching · Mehr sehen »

Computervermittelte Kommunikation

Bei computervermittelter Kommunikation nutzen Menschen Rechner zum Aufbau einer Datenverbindung sowie zum Austausch von Nachrichten und/oder weiteren Mitteilungen.

Neu!!: Kommunikation und Computervermittelte Kommunikation · Mehr sehen »

Dale Carnegie

Dale Carnegie (* 24. November 1888 als Dale Carnagey in Maryville, Missouri; † 1. November 1955 in Forest Hills, New York) war ein US-amerikanischer Kommunikations- und Motivationstrainer im Bereich des Redenhaltens, der menschliche Beziehungen und des Positiven Denkens.

Neu!!: Kommunikation und Dale Carnegie · Mehr sehen »

Datenübertragung

Die Datenübertragung, auch Datentransfer oder Informationsübertragung, ist in der Informationstechnologie der Austausch von digitalen Daten zwischen zwei oder mehreren räumlich voneinander entfernten Absendern und Empfängern über Leitungen oder Funkverbindungen.

Neu!!: Kommunikation und Datenübertragung · Mehr sehen »

Die Wildente

'''Die Wildente''' (1884, Orig. norweg.: ''Vildanden''), Erstausgabe Die Wildente (1884, Orig. norweg.: Vildanden) ist ein Schauspiel in fünf Akten von Henrik Ibsen.

Neu!!: Kommunikation und Die Wildente · Mehr sehen »

Digitale Kommunikation

Die digitale Kommunikation ist ein mehrdeutiger Begriff.

Neu!!: Kommunikation und Digitale Kommunikation · Mehr sehen »

Diskussion

Eine Diskussion ist ein Dialog zwischen zwei oder mehreren Personen (Diskutanten), der mündlich (Gespräch) oder schriftlich (Briefwechsel, Korrespondenz, Internetforum) geführt wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt.

Neu!!: Kommunikation und Diskussion · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Kommunikation und Dissertation · Mehr sehen »

Doris Märtin

Doris Märtin (* 1957) ist eine deutsche Autorin, Sprachwissenschaftlerin, Kommunikationsberaterin und Vortragsrednerin.

Neu!!: Kommunikation und Doris Märtin · Mehr sehen »

Empathie

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.

Neu!!: Kommunikation und Empathie · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Kommunikation und Erfahrung · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Kommunikation und Erkenntnis · Mehr sehen »

Ernst von Glasersfeld

Ernst von Glasersfeld (* 8. März 1917 in München; † 12. November 2010 in Leverett, Franklin County, Massachusetts) war Philosoph, Kommunikationswissenschaftler und gilt mit Heinz von Foerster als Begründer der erkenntnistheoretischen Schule des Radikalen Konstruktivismus.

Neu!!: Kommunikation und Ernst von Glasersfeld · Mehr sehen »

Erziehung

Unter Erziehung versteht man die „pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender.

Neu!!: Kommunikation und Erziehung · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Kommunikation und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Friedemann Schulz von Thun

Friedemann Schulz von Thun (2014) Friedemann Schulz von Thun (* 6. August 1944 in Soltau) ist ein deutscher Kommunikationspsychologe, Professor für Psychologie sowie Gründer des Schulz von Thun-Instituts für Kommunikation in Hamburg.

Neu!!: Kommunikation und Friedemann Schulz von Thun · Mehr sehen »

Gebärden-unterstützte Kommunikation

Die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) ist ein Teilbereich der unterstützten Kommunikation (UK).

Neu!!: Kommunikation und Gebärden-unterstützte Kommunikation · Mehr sehen »

Gedanke

''Gedanken beim Verfassen des Briefes'', Gustave Léonard de Jonghe Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder ein Einfall bzw.

Neu!!: Kommunikation und Gedanke · Mehr sehen »

Georg Meggle

Georg Meggle (* 21. Mai 1944 in Kempten (Allgäu)) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kommunikation und Georg Meggle · Mehr sehen »

Gerold Ungeheuer

Gerold Ungeheuer (1971) Gerold Ungeheuer (* 6. Juli 1930 in Karlsruhe-Durlach; † 12. Oktober 1982 in Bonn) war Kommunikationswissenschaftler, Phonetiker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Kommunikation und Gerold Ungeheuer · Mehr sehen »

Gesprochene Sprache

Gesprochene Sprache sind im buchstäblichen Sinn alle mit dem menschlichen Sprechapparat produzierten mündlichen Äußerungen einer Sprache (Lautsprache), im Unterschied zur geschriebenen Sprache, der visuell und manuell orientierten Gebärdensprache und der Parasprache.

Neu!!: Kommunikation und Gesprochene Sprache · Mehr sehen »

Gestützte Kommunikation

Gestützte Kommunikation (gelegentlich auch: Gestütztes Schreiben) ist die deutschsprachige Entsprechung des englischsprachigen Fachbegriffs Facilitated Communication (kurz: FC).

Neu!!: Kommunikation und Gestützte Kommunikation · Mehr sehen »

Gewaltfreie Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK; von, NVC) ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickeltes Handlungskonzept mit dem Ziel, menschliche Beziehungen in einer Weise zu entwickeln, dass die Betroffenen spontan und gerne zum gegenseitigen Wohlergehen beitragen.

Neu!!: Kommunikation und Gewaltfreie Kommunikation · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Kommunikation und Globalisierung · Mehr sehen »

Gruppenkommunikation

Als Gruppenkommunikation bezeichnet man in der Kommunikationswissenschaft einen Kommunikationstyp bzw.

Neu!!: Kommunikation und Gruppenkommunikation · Mehr sehen »

Hamid Reza Yousefi

Hamid Reza Yousefi, 2023 Hamid Reza Yousefi (* 11. November 1967 in Teheran) ist ein deutsch-iranischer Kulturwissenschaftler, Psychologischer Psychotherapeut und Klinischer Psychoonkologe.

Neu!!: Kommunikation und Hamid Reza Yousefi · Mehr sehen »

Handeln

Handeln ist ein Sammelbegriff für bestimmte Tätigkeiten (die Handlungen), die ein Mensch absichtlich unternimmt.

Neu!!: Kommunikation und Handeln · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Kommunikation und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Herbert Paul Grice

Herbert Paul Grice (auch Paul Grice und Herbert Grice; * 13. März 1913 in Birmingham, England; † 28. August 1988 in Berkeley, USA) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Kommunikation und Herbert Paul Grice · Mehr sehen »

Historische Kommunikation

Historische Kommunikation beschreibt einen Dialog mit der Vergangenheit, Auseinandersetzung mit Geschichte im Allgemeinen, mit speziellen Epochen oder thematisch abgegrenzten Bereichen.

Neu!!: Kommunikation und Historische Kommunikation · Mehr sehen »

Humberto R. Maturana

Humberto R. Maturana (2013) Humberto Romesín Maturana (* 14. September 1928 in Santiago de Chile; † 6. Mai 2021) war ein chilenischer Biologe und Philosoph mit dem Schwerpunkt Neurobiologie.

Neu!!: Kommunikation und Humberto R. Maturana · Mehr sehen »

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstporträt, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (ukrainisch Ілля́ Юхи́мович Рє́пін;, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler teilweise ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Kommunikation und Ilja Jefimowitsch Repin · Mehr sehen »

Individualkommunikation

Als Individualkommunikation (auch individuelle oder interaktive Kommunikation) bezeichnet man in der Kommunikationswissenschaft eine Kommunikationsform, bei der einzelne Individuen miteinander kommunizieren.

Neu!!: Kommunikation und Individualkommunikation · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Kommunikation und Individuum · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Kommunikation und Information · Mehr sehen »

Informationstheorie

Die Informationstheorie ist eine mathematische Theorie aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, die auf den US-amerikanischen Mathematiker Claude Shannon zurückgeht.

Neu!!: Kommunikation und Informationstheorie · Mehr sehen »

Informationswissenschaft

Darstellung der Bibliothek von Alexandria. Eine der frühsten Versionen der Wissensrepräsentation.Informationswissenschaft untersucht Information und Wissen.

Neu!!: Kommunikation und Informationswissenschaft · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Kommunikation und Institution · Mehr sehen »

Integrale Kommunikation

Als Integrale Kommunikation wird ein Kommunikationsmodell bezeichnet, das auf der integralen Theorie von Ken Wilber basiert.

Neu!!: Kommunikation und Integrale Kommunikation · Mehr sehen »

Interaktion

Interaktion (von ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft mit den übergeordneten Begriffen Kommunikation, Handeln und Arbeit.

Neu!!: Kommunikation und Interaktion · Mehr sehen »

Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation befasst sich mit der Interaktion von Menschen oder Gruppen in interkulturellen Situationen.

Neu!!: Kommunikation und Interkulturelle Kommunikation · Mehr sehen »

Jakob Johann von Uexküll

Jakob von Uexküll (ca. 1903) Jakob Johann Baron von Uexküll (* auf Gut Keblas, Dorf Sankt Michaelis, heute zu Lääneranna, Estland; † 25. Juli 1944 auf Capri) war ein Biologe und Philosoph und einer der bedeutendsten Zoologen des 20.

Neu!!: Kommunikation und Jakob Johann von Uexküll · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Kommunikation und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Joachim Speidel

Joachim Speidel Joachim Speidel (* 17. November 1947 in Plüderhausen bei Stuttgart) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Nachrichtenübertragung.

Neu!!: Kommunikation und Joachim Speidel · Mehr sehen »

Klaus Merten

Signatur unter einer Widmung, 1994 Klaus Merten (* 31. Juli 1940 in Potsdam; † 24. Februar 2020) war ein deutscher Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Kommunikation und Klaus Merten · Mehr sehen »

Kommunikation (Festung)

Gedeckter Weg hinter krenelierter Mauer der Moselflesche in Koblenz. Im Hintergrund eine Grabenstreiche Eine Kommunikation (von, Verbindungsweg) ist im frühneuzeitlichen Festungsbau ein „gedeckter Weg“, der verschiedene Befestigungswerke einer Festung miteinander verbindet.

Neu!!: Kommunikation und Kommunikation (Festung) · Mehr sehen »

Kommunikationsmodell

mini mini Als Kommunikationsmodell oder Kommunikationstheorie bezeichnet man wissenschaftliche Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation.

Neu!!: Kommunikation und Kommunikationsmodell · Mehr sehen »

Kommunikationspsychologie

Die Kommunikationspsychologie ist ein Teilbereich der Psychologie und untersucht Formen kommunikationsbezogener Prozesse (etwa der zwischenmenschlichen Kommunikation) und für die Ergebnisse dieser Prozesse relevante Einflussfaktoren und Bedingungen mit den Methoden der Psychologie.

Neu!!: Kommunikation und Kommunikationspsychologie · Mehr sehen »

Kommunikationstechnik

Als Kommunikationstechnik bezeichnet man zusammenfassend Techniken für die technisch gestützte Kommunikation.

Neu!!: Kommunikation und Kommunikationstechnik · Mehr sehen »

Kommunikative Wende

Bis zu den 1970er Jahren dominierte in Schulen und Universitäten der Frontalunterricht.

Neu!!: Kommunikation und Kommunikative Wende · Mehr sehen »

Kommunikator (Medien)

Der Kommunikator ist in kommunikationswissenschaftlichen Modellen der Massenkommunikation der Sender, der eine Botschaft über ein Massenmedium an das Publikum (die sogenannten Rezipienten) sendet.

Neu!!: Kommunikation und Kommunikator (Medien) · Mehr sehen »

Konrad Lorenz

Konrad Lorenz (1978) Konrad Zacharias Lorenz (* 7. November 1903 in Wien; † 27. Februar 1989 ebenda) war ein österreichischer Zoologe, Medizin-Nobelpreisträger und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Kommunikation und Konrad Lorenz · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kommunikation und Latein · Mehr sehen »

Lüge

Eine Lüge ist eine Aussage, von der der Sender (Lügner) weiß oder vermutet, dass sie unwahr ist, und die mit der Absicht geäußert wird, dass der Empfänger sie glaubt, oder anders formuliert „die (auch nonverbale) Kommunikation einer subjektiven Unwahrheit mit dem Ziel, im Gegenüber einen falschen Eindruck hervorzurufen oder aufrecht zu erhalten.“ Lügen dienen dazu, einen Vorteil zu erlangen, zum Beispiel um einen Fehler oder eine verbotene Handlung zu verdecken und so Kritik oder Strafe zu entgehen.

Neu!!: Kommunikation und Lüge · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Psychologie

Hauptsitz des ZPID an der Universität Trier (2018) Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (bis 2020: Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation) ist eine überregionale Informationsinfrastruktur für Psychologie in den deutschsprachigen Ländern.

Neu!!: Kommunikation und Leibniz-Institut für Psychologie · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Kommunikation und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Massenkommunikation

Als Massenkommunikation bezeichnet man in der Kommunikationswissenschaft einen Kommunikationstyp bzw.

Neu!!: Kommunikation und Massenkommunikation · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Kommunikation und Massenmedien · Mehr sehen »

Max Lüscher

Max Lüscher (2005) Max Lüscher (* 9. September 1923 in Basel; † 2. Februar 2017 in Luzern) war ein Schweizer Psychologe.

Neu!!: Kommunikation und Max Lüscher · Mehr sehen »

Mediation

Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige „allparteiliche“ Dritte die Konfliktparteien in ihrem Konfliktlösungsprozess begleiten.

Neu!!: Kommunikation und Mediation · Mehr sehen »

Medienwissenschaft

Medienwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Medien, darunter die Massenmedien und die öffentliche Kommunikation, aber auch Aspekte der Ästhetik, Technik, Geschichte und Theorie der Medien.

Neu!!: Kommunikation und Medienwissenschaft · Mehr sehen »

Meinung

Unter einer Meinung oder Auffassung wird in der Erkenntnistheorie eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens verstanden.

Neu!!: Kommunikation und Meinung · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Kommunikation und Metapher · Mehr sehen »

Methodischer Kulturalismus

Der Methodische Kulturalismus ist eine von Peter Janich und seinen Schülern entwickelte philosophische Denkrichtung.

Neu!!: Kommunikation und Methodischer Kulturalismus · Mehr sehen »

Miriam Meckel

Miriam Meckel auf der Leipziger Buchmesse 2018 W20-Konferenz 2017 mit Angela Merkel, Christine Lagarde, Ivanka Trump u. a. Miriam Meckel (* 18. Juli 1967 in Hilden) ist eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin.

Neu!!: Kommunikation und Miriam Meckel · Mehr sehen »

Missverständnis

Missverständnis ist eine kommunikative Störung, die aus dem Differenzwert zwischen dem Gemeinten eines Senders und dem Verstandenen beim Empfänger besteht, wie es im Sender-Empfänger-Modell beschrieben wurde.

Neu!!: Kommunikation und Missverständnis · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Kommunikation und Modell · Mehr sehen »

Museum für Kommunikation

Museum für Kommunikation ist der Name mehrerer Museen.

Neu!!: Kommunikation und Museum für Kommunikation · Mehr sehen »

Neurokommunikation

Neurokommunikation ist eine neue, wissenschaftliche Betrachtungsweise der Unternehmenskommunikation.

Neu!!: Kommunikation und Neurokommunikation · Mehr sehen »

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann an einem Kolloquium an der Universität St. Gallen (1989) Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; † 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker.

Neu!!: Kommunikation und Niklas Luhmann · Mehr sehen »

Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation (auch averbale Kommunikation, Verständigung ohne Worte) bezeichnet jenen Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, der nicht durch wörtliche Sprache vermittelt wird.

Neu!!: Kommunikation und Nonverbale Kommunikation · Mehr sehen »

Paraphrasierung

Als Paraphrasierung (griech. para.

Neu!!: Kommunikation und Paraphrasierung · Mehr sehen »

Parasprache

Parasprache (von) bezeichnet sämtliche, die Sprache begleitende, vokale, das heißt an Sprachlaute gebundene Mittel, die für die Kommunikation von Bedeutung sind.

Neu!!: Kommunikation und Parasprache · Mehr sehen »

Paraverbale Kommunikation

Als paraverbale Kommunikation wird derjenige Aspekt der Performanz bezeichnet, der die individuellen Eigenschaften der sprechenden Person zusammenfasst.

Neu!!: Kommunikation und Paraverbale Kommunikation · Mehr sehen »

Paul Watzlawick

Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein österreichischer Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Kommunikation und Paul Watzlawick · Mehr sehen »

Persuasive Kommunikation

Persuasive Kommunikation (von lateinisch persuadere „überreden“) oder Überredungskunst (auch Kunst der Überredung) ist eine Form der zwischenmenschlichen Kommunikation, die auf das Beeinflussen des Kommunikationspartners zielt.

Neu!!: Kommunikation und Persuasive Kommunikation · Mehr sehen »

Peter Janich

Peter Janich 2011 Peter Janich (* 4. Januar 1942 in München; † 4. September 2016 in Rauschenberg) war ein deutscher Philosoph und Mitbegründer des Methodischen Kulturalismus.

Neu!!: Kommunikation und Peter Janich · Mehr sehen »

Politische Kommunikation

Politische Kommunikation bezeichnet die Prozesse der Informationsvermittlung, die Politik zum Gegenstand haben.

Neu!!: Kommunikation und Politische Kommunikation · Mehr sehen »

Projektkommunikation

Unter Projektkommunikation wird der strukturierte Informationsaustausch innerhalb der Projektorganisation wie auch die projektbezogene Kommunikation zwischen Projektteam und Stakeholdern (Beteiligte und Betroffene) verstanden.

Neu!!: Kommunikation und Projektkommunikation · Mehr sehen »

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement (QM) beschreibt die systematische Planung und Steuerung von Abläufen mit Blick auf deren Qualität.

Neu!!: Kommunikation und Qualitätsmanagement · Mehr sehen »

Rezipient

Rezipient (von lateinisch recipere „aufnehmen, empfangen“) bezeichnet den oder die Empfänger einer Botschaft in einem medialen Kommunikationsprozess, etwa Leser, Zuhörer, Zuschauer oder Besucher.

Neu!!: Kommunikation und Rezipient · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Kommunikation und Rhetorik · Mehr sehen »

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) wurde im Jahr 1950 in Saarbrücken (Saarland) als Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes gegründet.

Neu!!: Kommunikation und Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek · Mehr sehen »

Schreiben

Codex Manesse Thomas Schweicker schreibt mit den Füßen (ca. 1600) Rembrandt: Titus schreibend am Tisch Schreiben (von althochdeutsch scriban, aus lateinisch scribere „mit dem Griffel auf einer Tafel einritzen“) bezeichnet das Aufzeichnen von Schriftzeichen, Buchstaben, Ziffern oder musikalischen Noten.

Neu!!: Kommunikation und Schreiben · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Neu!!: Kommunikation und Semiotik · Mehr sehen »

Signal

Ein Signal (‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält.

Neu!!: Kommunikation und Signal · Mehr sehen »

Social Bookmarks

Social Bookmarks (selten auch in der übersetzten Form: „Soziale Lesezeichen“) sind Internet-Lesezeichen, die von mehreren Nutzern gemeinsam auf einem Server im Internet oder im Intranet abgelegt werden, so dass sie gemeinsam darauf zugreifen können, um die Lesezeichen untereinander auszutauschen.

Neu!!: Kommunikation und Social Bookmarks · Mehr sehen »

Soziale Interaktion

Soziale Interaktion bezeichnet Vorgänge gegenseitiger Beeinflussung, z. B.

Neu!!: Kommunikation und Soziale Interaktion · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Kommunikation und Sprache · Mehr sehen »

Sprachphilosophie

Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken).

Neu!!: Kommunikation und Sprachphilosophie · Mehr sehen »

Sprachsoziologie

Die Sprachsoziologie ist eine Teildisziplin der Soziologie, die das Verhältnis von Sprache und Gesellschaft beschreibt.

Neu!!: Kommunikation und Sprachsoziologie · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Kommunikation und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sprechakttheorie

Die Sprechakttheorien oder Sprechhandlungstheorien thematisieren als Teilbereiche der linguistischen Pragmatik sprachliche Äußerungen, z. B.

Neu!!: Kommunikation und Sprechakttheorie · Mehr sehen »

Sprechen

Das Sprechen ist der Vorgang der Artikulation von Sprache, vorwiegend in größeren zusammenhängenden Einheiten und zum Zweck der Kommunikation.

Neu!!: Kommunikation und Sprechen · Mehr sehen »

Sprecherziehung

Sprecherziehung ist die praxisorientierte Seite der Sprechwissenschaft, die sich mit allen Aspekten mündlicher Kommunikation beschäftigt.

Neu!!: Kommunikation und Sprecherziehung · Mehr sehen »

Steuern (Systemtheorie)

Steuern ist die Beeinflussung des Verhaltens eines Systems.

Neu!!: Kommunikation und Steuern (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Kommunikation und Symbol · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Kommunikation und System · Mehr sehen »

Tauchzeichen

Tauchzeichen für „OK“ (Hier die Unterwasser-Variante an der Oberfläche gezeigt) Tauchzeichen sind Gesten oder andere, meist nonverbale Zeichen zur Verständigung zwischen Tauchern unter Wasser.

Neu!!: Kommunikation und Tauchzeichen · Mehr sehen »

Tausch (Soziologie)

In der Soziologie werden unterschiedliche Tauschkonzepte verwendet.

Neu!!: Kommunikation und Tausch (Soziologie) · Mehr sehen »

Technische Dokumentation

Eine Technische Dokumentation (auch Technische Kommunikation, Technikdokumentation oder Produktdokumentation) umfasst alle Informationsprodukte, die ein technisches Erzeugnis beschreiben und zu seiner Nutzung, Wartung oder Reparatur anleiten.

Neu!!: Kommunikation und Technische Dokumentation · Mehr sehen »

Telekommunikation

Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (kurz TK, von und) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.

Neu!!: Kommunikation und Telekommunikation · Mehr sehen »

Theaterwissenschaft

Theaterwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit theatralen Phänomenen von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kommunikation und Theaterwissenschaft · Mehr sehen »

Theorie des kommunikativen Handelns

Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.

Neu!!: Kommunikation und Theorie des kommunikativen Handelns · Mehr sehen »

Universität Mannheim

Die Universität Mannheim (UniMa) ist eine Universität im baden-württembergischen Mannheim.

Neu!!: Kommunikation und Universität Mannheim · Mehr sehen »

Unternehmenskommunikation

Die Unternehmenskommunikation ist die Organisationskommunikation profitorientierter Organisationen (Unternehmen).

Neu!!: Kommunikation und Unternehmenskommunikation · Mehr sehen »

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation (abgekürzt UK) ist die deutsche Bezeichnung für das internationale Fachgebiet Augmentative and Alternative Communication (AAC).

Neu!!: Kommunikation und Unterstützte Kommunikation · Mehr sehen »

Verbindungstechnik (Elektrotechnik)

Platine In Fädeltechnik von Hand verdrahtete Platine Elektrische Verbindung mit Lötbrücke auf einer Leiterplatte Lötösenleiste Die Verbindungstechnik im Bereich der Elektrotechnik besteht aus einer Vielzahl von Technologien, mit der ein elektrischer Kontakt (dauerhaft oder lösbar) hergestellt wird.

Neu!!: Kommunikation und Verbindungstechnik (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Verkaufsgespräch

Ein Verkaufsgespräch ist Teilgebiet der Verkaufstechnik und bezeichnet die zielgerichtete, auf (schriftlichen oder mündlichen) Vertragsabschluss gerichtete Dialogführung eines Verkäufers mit einem potenziellen Kunden.

Neu!!: Kommunikation und Verkaufsgespräch · Mehr sehen »

Verkaufspsychologie

Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik in Tansania Die Verkaufspsychologie befasst sich als Teildisziplin der Marktpsychologie mit den psychischen Abläufen von Wahrnehmung, Überzeugung und Motivation, dem Schaffen und gezielten Wecken von Emotionen, mit kundenspezifischer Anwendung verbaler und nonverbaler Kommunikation im Verkaufsgespräch.

Neu!!: Kommunikation und Verkaufspsychologie · Mehr sehen »

Verständigung

Verständigung ist eine wesentliche Zielsetzung der Kommunikation mit anderen Menschen.

Neu!!: Kommunikation und Verständigung · Mehr sehen »

Vier-Seiten-Modell

Grafische Darstellung des Vier-Seiten-Modells Das Vier-Seiten-Modell (auch Nachrichtenquadrat, Kommunikationsquadrat oder Vier-Ohren-Modell), erschienen 1981 in Miteinander Reden. Band 1 von Friedemann Schulz von Thun ist ein Modell der Kommunikationspsychologie, mit dem eine Nachricht unter vier Aspekten oder Ebenen beschrieben wird: Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehung und Appell.

Neu!!: Kommunikation und Vier-Seiten-Modell · Mehr sehen »

Virginia Satir

Virginia Satir (* 26. Juni 1916, Neillsville, Wisconsin; † 10. September 1988, Kalifornien) war eine US-amerikanische Psychotherapeutin sowie eine der bedeutendsten Familientherapeutinnen.

Neu!!: Kommunikation und Virginia Satir · Mehr sehen »

Visuelle Kommunikation

Visuelle Kommunikation im Straßenverkehr, figurativ ausgestaltet Visuelle Kommunikation (1. von frz. visuel ← über spätlat. visualis, „zum Sehen gehörend“ (zu lat. visus, „(das) Sehen“); 2. lat. communicatio, „Mitteilung“), also Kommunikation vermittelt über das Sehen, ist der Gegenbegriff zu sprachlicher oder direkter körperlicher (taktiler oder olfaktorischer) Kommunikation.

Neu!!: Kommunikation und Visuelle Kommunikation · Mehr sehen »

Vokale Kommunikation

Die Vokale Kommunikation bezeichnet die inhaltsunabhängigen Aspekte der Lautsprache.

Neu!!: Kommunikation und Vokale Kommunikation · Mehr sehen »

Vorstellung

Als Vorstellung wird im weitesten Sinne eine anschauliche Repräsentation eines realen oder fiktiven Gegenstands im Bewusstsein eines Erkenntnissubjekts bezeichnet.

Neu!!: Kommunikation und Vorstellung · Mehr sehen »

Warren Weaver

Warren Weaver (* 17. Juli 1894 in Reedsburg, Wisconsin; † 24. November 1978 in New Milford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Vater der maschinellen Übersetzung.

Neu!!: Kommunikation und Warren Weaver · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Kommunikation und Wissen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kommunikationsmuster, Kommunikationsproblem, Kommunikativ, Kommunizieren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »