Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Templerkommende Tempelachim

Index Templerkommende Tempelachim

Die Templerkommende Tempelachim war eine Niederlassung des Templerordens in der heutigen Siedlung Tempelhof der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

35 Beziehungen: Achim (Börßum), Achim (Landkreis Verden), Aken (Elbe), Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg, Alte Maße und Gewichte (Braunschweig), Benedikt XII., Bistum Halberstadt, Clemens V., Frankfurt am Main, Freistaat Braunschweig, Hartbert von Hildesheim, Hochstift Halberstadt, Hufe, Johanniterkommende Zachan, Kloster Dorstadt, Kloster Wöltingerode, Kommende, Kommende Quanthof, Kommende Süpplingenburg, Kommende Tempelburg, Komtur (Amt), Landkreis Verden, Landkreis Wolfenbüttel, Mark (Gewicht), Otto IV. (HRR), Provinz Sachsen, Salzgitter-Gesetz, Schladen, Schladen-Werla, Stadt Hornburg, Tempelhof (Schladen-Werla), Templerkommende Braunschweig, Templerkommende Halberstadt, Templerorden, Wüstung.

Achim (Börßum)

Achim ist ein Ortsteil der Gemeinde Börßum im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Achim (Börßum) · Mehr sehen »

Achim (Landkreis Verden)

Achim ist die größte Stadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Achim (Landkreis Verden) · Mehr sehen »

Aken (Elbe)

Romanisch-gotische Kirche St. Nikolai Die Stadt Aken (Elbe) liegt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Aken (Elbe) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg

Albrecht II.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Braunschweig)

Alte Maßeinheiten im Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Alte Maße und Gewichte (Braunschweig) · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Clemens V. · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Freistaat Braunschweig

Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Freistaat Braunschweig · Mehr sehen »

Hartbert von Hildesheim

Hartbert als 27. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Er gründete das St.-Johannis-Stift in Hildesheim. Er löste viele verpfändete Güter aus. Er baute viel.“ Hartbert war Bischof von Hildesheim von 1199 bis 1216.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Hartbert von Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Halberstadt

Dom zu Halberstadt Rekonstruktion der zerstörten bischöflichen Residenz in Gröningen (Situation nach 1600) Das Hochstift Halberstadt (804 bis 1648) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Hochstift Halberstadt · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Hufe · Mehr sehen »

Johanniterkommende Zachan

Die Johanniterkommende Zachan war eine Niederlassung des Johanniterordens in der Ballei Brandenburg in Zachan im Saatziger Kreis in Pommern (heute Suchań), im Powiat Stargardzki der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Johanniterkommende Zachan · Mehr sehen »

Kloster Dorstadt

Herrenhaus des ehemaligen Klosters und Guts Dorstadt, Parkseite Das Gebäudeensemble 1903; rechts im Hintergrund der Turm der 1919 niedergebrannten Klosterkirche Ruine der Klosterkirche Das Kloster Dorstadt ist ein ehemaliges Augustiner-Chorfrauen-Stift in Dorstadt, Landkreis Wolfenbüttel.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Kloster Dorstadt · Mehr sehen »

Kloster Wöltingerode

Das Kloster Wöltingerode liegt in Goslar (Niedersachsen) im nordwestlichen Harzvorland und gehört zum Stadtteil Vienenburg.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Kloster Wöltingerode · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Kommende · Mehr sehen »

Kommende Quanthof

Die Kommende Quanthof war eine Niederlassung des Johanniterordens in Quanthof (Ortsteil Benstorf) im Flecken Salzhemmendorf (Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen).

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Kommende Quanthof · Mehr sehen »

Kommende Süpplingenburg

Süpplingenburg um 1650 (Stich von Matthäus Merian) St. Johanniskirche Süpplingenburg Die Kommende Süpplingenburg war eine Niederlassung des Johanniterordens in Süpplingenburg (Landkreis Helmstedt, Niedersachsen), die zur Ballei Brandenburg des Johanniterordens gehörte.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Kommende Süpplingenburg · Mehr sehen »

Kommende Tempelburg

Die Kommende Tempelburg war ursprünglich eine Niederlassung des Templerordens in Tempelburg in Hinterpommern (heute Czaplinek im Powiat Drawski der polnischen Woiwodschaft Westpommern).

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Kommende Tempelburg · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Landkreis Verden

Der Landkreis Verden ist ein Landkreis in der Mitte von Niedersachsen im südöstlichen Bremer Umland.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Landkreis Verden · Mehr sehen »

Landkreis Wolfenbüttel

Der Landkreis Wolfenbüttel ist ein Landkreis im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Landkreis Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Salzgitter-Gesetz

Die Verordnung über Gebietsbereinigungen im Raume der Hermann-Göring-Werke Salzgitter (auch Salzgitter-Gesetz genannt) vom 25.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Salzgitter-Gesetz · Mehr sehen »

Schladen

Schladen ist ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Schladen · Mehr sehen »

Schladen-Werla

Schladen-Werla ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Schladen-Werla · Mehr sehen »

Stadt Hornburg

Stadt Hornburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Stadt Hornburg · Mehr sehen »

Tempelhof (Schladen-Werla)

Tempelhof ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Schladen-Werla.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Tempelhof (Schladen-Werla) · Mehr sehen »

Templerkommende Braunschweig

Stadtplan von Braunschweig um 1400 (Ausschnitt).Nr. 20: Matthäikapelle,Nr. 19: Areal des TempelhofesNr. 21: Deutschordenshof.(Aus ''Urkundenbuch der Stadt Braunschweig.'' Band 3, Blatt II.) Die Templerkommende Braunschweig (Tempelhof) war eine Niederlassung des Templerordens in Braunschweig (Niedersachsen).

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Templerkommende Braunschweig · Mehr sehen »

Templerkommende Halberstadt

Die Templerkommende Halberstadt war eine Niederlassung des Templerordens in Halberstadt (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Templerkommende Halberstadt · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Templerorden · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Templerkommende Tempelachim und Wüstung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kommende Tempelachim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »