Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommende Beckingen

Index Kommende Beckingen

St. Johannes und Paulus. Im Vordergrund ist das Gut von Emmerich Joseph Weygold und dessen Frau Rosalie Cäcilie (geb. Demimuid, verw. Boulangé). Die Eheleute erwarben das Anwesen der ehemaligen Deutschordensniederlassung im Jahr 1852. Zunächst wurden die Gebäude nur zur Sommerfrische genutzt. Im Jahr 1856 errichtete man auf den Fundamenten des Hauptgebäudes der Kommende ein neues Haupthaus, das im Jahr 1991 abgerissen wurde. Der bogenförmige Gebäudeteil war das einzige Gebäude, das die Auflösung der Kommende in der Französischen Revolution überstanden hatte.Roman Fixemer: Zur Geschichte der neuen gotischen Kirche in Beckingen, Eine Aufarbeitung der handschriftlichen Aufzeichnungen der Pfarrer Franz Xaver Leidinger und Matthias Flesch über die Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche Beckingen St. Johannes und Paulus von 1855 bis 1924, kommentiert, ergänzt und fortgeführt bis zum Jahre 2007, hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Beckingen St. Johannes und Paulus, Merzig 2008, S. 164, 438–439. Die Ordensballeien im Reich Beckingen, Marcellus-Kapelle, Die Kapelle wurde 1634 vom Komtur des Deutschen Ordens erbaut. Im Jahr 1858 erwarb die Kirchengemeinde Beckingen die Marcelluskapelle von privaten Besitzern, doch das kleine Gotteshaus verfiel in den folgenden Jahrzehnten. Erst 1914/15 kam es zu ersten Restaurierungsmaßnahmen. Der einjochige Saalbau wird im Osten von einem dreiseitigen Chor abgeschlossen. Das verschieferte Walmdach wird zentral von einem kleinen hölzernen Dachreiter mit Geläut bekrönt. Saal und Chorseiten besitzen je ein spitzbogiges Buntglasfenster auf beiden Längsseiten. Beckingen, Inneres der Marcellus-Kapelle Beckingen, Wappenstein des Deutschherrenschlosses von 1664 Beckingen, Herrenbergstraße 1, Deutschordenskommende, Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Brunnen, Torpfeiler, 1755 von Francois Motte d'Altviller Wendalinus-Kapelle, Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Jagdkapelle des Deutschherrenordens in Beckingen. Die Kommende Beckingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens an der mittleren Saar in Beckingen.

172 Beziehungen: Ablass, Abtei Mettlach, Allee, Almosen, Alt-Saarbrücken, Anton II. (Lothringen), Archivar, Arnold II. von Isenburg, Auktion, Ölmühle, Bad Mergentheim, Balduin von Eltz, Ballei, Bauer & Schaurte Karcher, Beckingen, Belagerung von Metz (1552), Bibliothek, Bischöfliches Priesterseminar Trier, Blutgerichtsbarkeit, Bruderschaft, Burg Dagstuhl, Cahiers de Doléances, Casimir Friedrich Boos von Waldeck und Montfort, Cellerar, Christina von Dänemark, Clemens XIV., Düppenweiler, Deutscher Orden, Deutschordensballei Lothringen, Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund, Deutschordenskommende Koblenz, Dillingen/Saar, Dominikanerinnen, Dreißigjähriger Krieg, Ebenbürtigkeit, Edikt, Erbringen, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Eugen von Boch, Exklave, Felsberg (Saar), François Michel Le Tellier de Louvois, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Französische Revolution, Friede von Nimwegen, Frondienst, Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974, Geiselbart Schenk von Schmittburg, Gemarkung, Gesinde, ..., Getreidemühle, Gewann, Hans Jakob von Enschringen, Haustadt, Heidentum, Heiliges Land, Heiliges Römisches Reich, Hektar, Hemmersdorf, Heraldik, Herzogtum Lothringen, Hilbringen, Honzrath, Hospital, Hunolstein (Adelsgeschlecht), Inkorporation (Recht), Inventar, Jäger, Jesuiten, Jesuitenkirche (Trier), Johann Caspar von Ampringen, Johann Ferdinand von Törring, Johann Heinrich von Metzenhausen, Johann Philipp von und zum Steinkallenfels, Johann VI. von der Leyen, Johann von Eltz, Johann von Zievel, Johannes Hoffmann (Politiker, 1890), Joseph Zweyer von Evenbach, Kanoniker, Karl II. (Lothringen), Karl III. (Lothringen), Karl V. (HRR), Königreich Preußen, Kirchenpatronat, Kommende, Kommende Metz, Kommende St. Elisabeth, Komtur (Amt), Kontribution, Kreuzzug, Kurtrier, Landkommende Trier, Lazarett, Lazarus-Orden, Lehnsmann, Leopold I. (HRR), Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Lohmühle, Lothar Braun von Schmidtburg, Lothringen, Ludwig XIV., Ludwig XV., Maire, Malstatt, Marcelluskapelle, Maximilian Franz von Österreich, Mähen, Mühle, Mettlach, Metz, Monastisch, Morgen (Einheit), Mosel, Musterung (militärisch), Nancy, Nationalgut, Nürnberg, Nedschroef, Oppen (Beckingen), Orden (Religion), Ordensprovinz, Pachten, Papst, Paris, Pfalz (Region), Philipp Arnold von Ahr, Philipp Schmitt (Pfarrer), Porta Nigra, Privileg, Regensburg, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstaler, Reichsunmittelbarkeit, Reimsbach, Reunionspolitik, Rheinischer Gulden, Ritter, Saar, Saarbrücken, Saarland, Saarländische Bibliographie, Saarländische Landesregierung, Saarlouis, Saarstrecke, Salzregal, Sarrebourg, Schadensersatz, Schäferei, Schenkung, Schloss Fellenberg, Schlussstein, Sebastian (Heiliger), Siersburg (Burg), Simeonstift, Sommerfrische, St. Johannes und Paulus (Beckingen), Stanislaus I. Leszczyński, Streuobstwiese, Syndikus, Teichwirtschaft, Tiermedizin, Todesstrafe, Trier, Vertrag von Nürnberg, Veteran, Viertes Laterankonzil, Wallfahrt, Weinberg, Westfälischer Friede, Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Hochmeister), Zehnt. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Kommende Beckingen und Ablass · Mehr sehen »

Abtei Mettlach

Lutwinuskirche Rosen-Wappen des Abtes Heinrich I. (Henri) Lejeune, der von 1734 bis 1751 amtierte; seit 1976 auch das Wappen der Gemeinde Mettlach Die Abtei Sankt Peter und Maria in Mettlach, in der älteren Literatur auch bekannt als Abtei Metloc,Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Abtei Mettlach · Mehr sehen »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Kommende Beckingen und Allee · Mehr sehen »

Almosen

Elisabethkrankenhaus Ravensburg) Almosenopferkasten an der Kapelle eines spanischen Waisenhauses. Die Inschrift bittet um mildtätige Spenden für die Armen des Hospitals unserer Lieben Frau von den Waisenkindern. Ein Almosen (von „Mitleid, Mildtätigkeit, Erbarmen“; daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers.

Neu!!: Kommende Beckingen und Almosen · Mehr sehen »

Alt-Saarbrücken

Blick von St. Johann über die Alte Brücke nach Alt-Saarbrücken mit Schlossfelsen und Schlosskirche Die damalige Stadt Saarbrücken, heute Stadtteil Alt-Saarbrücken, um 1770 Ausschnitt aus dem Geometrischen Grundriss St. Johann 1776/1778 und dem Geometrischen Grundriss Saarbrücken 1780/1782 (Stadtarchiv Saarbrücken) Alt-Saarbrücken ist ein Stadtteil von Saarbrücken.

Neu!!: Kommende Beckingen und Alt-Saarbrücken · Mehr sehen »

Anton II. (Lothringen)

Gemäldegalerie Berlin Anton II.

Neu!!: Kommende Beckingen und Anton II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Archivar

Wolfgang Müller im Archivmagazin der Universität des Saarlandes (2014) Der Archivar übernimmt, bewertet, erschließt und sichert Schriftgut, welches von öffentlichen und privaten Verwaltungen sowie von Privatpersonen zur langfristigen Aufbewahrung abgegeben wird.

Neu!!: Kommende Beckingen und Archivar · Mehr sehen »

Arnold II. von Isenburg

Krummstab des Arnold II. von Isenburg im Trierer Domschatz Arnold II.

Neu!!: Kommende Beckingen und Arnold II. von Isenburg · Mehr sehen »

Auktion

Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder in Österreich Lizitation) ist eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern.

Neu!!: Kommende Beckingen und Auktion · Mehr sehen »

Ölmühle

Olivenölmühle in Bnei Darom (Israel) Transportable dezentrale Ölpresse Eine Ölmühle ist die Produktionseinrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen aus Ölsaaten und -früchten.

Neu!!: Kommende Beckingen und Ölmühle · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Kommende Beckingen und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Balduin von Eltz

 Balduin von Eltz (* 1584; † Juni 1636 in Trier) war Landkomtur der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Balduin von Eltz · Mehr sehen »

Ballei

Ballei (historisch auch Balley) bezeichnete etwa ab dem 13.

Neu!!: Kommende Beckingen und Ballei · Mehr sehen »

Bauer & Schaurte Karcher

Die Bauer-und-Schaurte-Werke waren ein Unternehmen, das in Neuss gegründet wurde.

Neu!!: Kommende Beckingen und Bauer & Schaurte Karcher · Mehr sehen »

Beckingen

Beckingen vom Limberg aus gesehen Pfarrkirche St. Johannes und Paulus Beckingen auf einer Lithographie aus dem Jahre 1863 (Quelle: ''Urkundliche Geschichte des Kreises Merzig'' von Constantin von Briesen) Beckingen ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern – etwa 30 km nordwestlich von Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Beckingen · Mehr sehen »

Belagerung von Metz (1552)

Zeichnung der Belagerung von Metz durch Karl V., 16. Jahrhundert Die Belagerung von Metz fand von Oktober 1552 bis zum 1.

Neu!!: Kommende Beckingen und Belagerung von Metz (1552) · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Kommende Beckingen und Bibliothek · Mehr sehen »

Bischöfliches Priesterseminar Trier

Portal Das Bischöfliche Priesterseminar Trier ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Trier für Priesteramtskandidaten, die keinem Orden angehören.

Neu!!: Kommende Beckingen und Bischöfliches Priesterseminar Trier · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Kommende Beckingen und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bruderschaft

Eine Bruderschaft, Brüderschaft oder Fraternität (von lateinisch frater „Bruder“) ist eine organisierte Gemeinschaft oder Körperschaft von Männern, die sich untereinander „Brüder“ nennen (lateinisch fratres oder confratres) und gemeinsame Interessen verfolgen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Bruderschaft · Mehr sehen »

Burg Dagstuhl

Die Burg Dagstuhl ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf in Dagstuhl, einem Ortsteil der saarländischen Gemeinde Wadern im Landkreis Merzig-Wadern.

Neu!!: Kommende Beckingen und Burg Dagstuhl · Mehr sehen »

Cahiers de Doléances

Saint-Louis in Senegal, 1789 Die Cahiers de Doléances (französisch für „Beschwerdehefte“) waren die Anweisungen der Wähler an die Abgeordneten der Generalstände.

Neu!!: Kommende Beckingen und Cahiers de Doléances · Mehr sehen »

Casimir Friedrich Boos von Waldeck und Montfort

Casimir Friedrich Freiherr Boos von Waldeck und Montfort (* 16. Februar 1724; † 15. Februar 1781 in Trier) war Landkomtur in der Ballei Lothringen und Rektor der Universität Trier.

Neu!!: Kommende Beckingen und Casimir Friedrich Boos von Waldeck und Montfort · Mehr sehen »

Cellerar

Ein Cellerar (eingedeutscht auch Zellerar oder Keller) ist, insbesondere in den nach den benediktinischen Regeln geführten Klöstern sowie auch in Stiften und Domkapiteln, der für die wirtschaftlichen Belange des Klosters bzw.

Neu!!: Kommende Beckingen und Cellerar · Mehr sehen »

Christina von Dänemark

National Gallery Christina von Dänemark (* 1521 in Nyborg oder Kopenhagen; † 1590 in Alessandria oder Tortona) war eine dänische Prinzessin, die durch ihre erste Heirat von 1533 bis 1535 Herzogin von Mailand und durch ihre zweite Heirat in der Zeit von 1541 bis 1559 Herzogin von Lothringen war.

Neu!!: Kommende Beckingen und Christina von Dänemark · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kommende Beckingen und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Düppenweiler

Nikolausbrunnen auf den Dorfplatz Düppenweiler (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Deppeweller) ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Kommende Beckingen und Düppenweiler · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Kommende Beckingen und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensballei Lothringen

Die Ordensballeien im Reich Die Ballei Lothringen des Deutschen Ordens hatte ihren Sitz in Trier.

Neu!!: Kommende Beckingen und Deutschordensballei Lothringen · Mehr sehen »

Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund

Kommenden von Elsaß-Burgund im 13. Jahrhundert Kommenden und Besitzungen am Ende des alten Reiches Die Ballei Elsass-Burgund (Deutscher Orden) umfasste Besitzungen in Südwestdeutschland, im Elsass und in der Schweiz.

Neu!!: Kommende Beckingen und Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Koblenz

Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.

Neu!!: Kommende Beckingen und Deutschordenskommende Koblenz · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Kommende Beckingen und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dominikanerinnen

Gruppenfoto der Dominikanerinnen von Gleisdorf um 1918 Die Dominikanerinnen, Ordenskürzel OP, (wie die Dominikaner, der männliche Zweig) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche, die mit einer Gründung des hl.

Neu!!: Kommende Beckingen und Dominikanerinnen · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kommende Beckingen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Kommende Beckingen und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Kommende Beckingen und Edikt · Mehr sehen »

Erbringen

Erbringen ist ein Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Kommende Beckingen und Erbringen · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Neu!!: Kommende Beckingen und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Mehr sehen »

Eugen von Boch

Eugen von Boch, Unternehmer Eugen (Eugène) Anton Boch, seit 1892 von Boch (* 22. Mai 1809 in Siebenbrunnen, Luxemburg; † 11. November 1898 in Mettlach, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland) war deutscher Unternehmer, Gesellschafter in 4.

Neu!!: Kommende Beckingen und Eugen von Boch · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Kommende Beckingen und Exklave · Mehr sehen »

Felsberg (Saar)

Felsberg ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Überherrn im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: Kommende Beckingen und Felsberg (Saar) · Mehr sehen »

François Michel Le Tellier de Louvois

150px François Michel Le Tellier, Marquis de Louvois (* 18. Januar 1641 in Paris; † 16. Juli 1691 ebenda) war ein französischer Staatsmann und unter Ludwig XIV. Kriegsminister (1666–1691).

Neu!!: Kommende Beckingen und François Michel Le Tellier de Louvois · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Neu!!: Kommende Beckingen und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Kommende Beckingen und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Kommende Beckingen und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Kommende Beckingen und Frondienst · Mehr sehen »

Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974

Mit dem Gesetz über die Neugliederung der Kreise und Gemeinden vom 19. Dezember 1973 wurden mit Wirkung vom 1. Januar 1974 aus den bisher 345 saarländischen Gemeinden 50 neue Gemeinden gebildet.

Neu!!: Kommende Beckingen und Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974 · Mehr sehen »

Geiselbart Schenk von Schmittburg

Geiselbart Schenk von Schmittburg (auch Gieselbert oder Gisbert) (* im 16. Jahrhundert; † Februar 1576 in Trier) war ein deutscher Landkomtur in der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Geiselbart Schenk von Schmittburg · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Kommende Beckingen und Gemarkung · Mehr sehen »

Gesinde

Dienerschaft des Malers William Hogarth um 1750 Das Gesinde (regional auch „die Leute“) bezeichnet die zu häuslichen Arbeitsleistungen verpflichteten (Deputatgesinde) oder verdingten (Hausgesinde) Dienstboten eines Grund- oder Gutsherrn.

Neu!!: Kommende Beckingen und Gesinde · Mehr sehen »

Getreidemühle

''Getreidemühle Knecht'' in Obernburg am Main (Jahresvermahlung: ca. 4.500 Tonnen) Moderner Walzenstuhl in einer Mehlmühle Der Begriff Getreidemühle umfasst alle technologischen Prozesse zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspelzten oder gequetschten Produkten aus groben, festen pflanzlichen Stoffen, hier einerseits die Aufbereitung von Getreide zu Mehl, Grieß, Dunst und Schrot und andererseits im Rahmen der Schälmüllerei nur die Entspelzung, das Schälen, gegebenenfalls das nachfolgende Quetschen des Getreidekorns.

Neu!!: Kommende Beckingen und Getreidemühle · Mehr sehen »

Gewann

Insel Reichenau von 1707 mit Gewannflur Gewanne um ein Dorf Die Ausdrücke Gewann (süddeutsch und schweizerisch auch Gewand) und Gewann(e)flur (wahrscheinlich zu althochdeutsch wenden) bezeichnen eine Flurform, die vor allem infolge der zelgengebundenen Dreifelderwirtschaft und des Erbrechts entstand.

Neu!!: Kommende Beckingen und Gewann · Mehr sehen »

Hans Jakob von Enschringen

Familienwappen derer von Enschringen Hans Jakob von Enschringen (* im 16. Jahrhundert; † 1580) war Landkomtur der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Hans Jakob von Enschringen · Mehr sehen »

Haustadt

Haustadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Kommende Beckingen und Haustadt · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Kommende Beckingen und Heidentum · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Kommende Beckingen und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Kommende Beckingen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Kommende Beckingen und Hektar · Mehr sehen »

Hemmersdorf

Hemmersdorf (Moselfränkisch: Hemeschdroff) ist mit über 2200 Einwohnern einer der größten Orte in der saarländischen Großgemeinde Rehlingen-Siersburg im Niedtal.

Neu!!: Kommende Beckingen und Hemmersdorf · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Kommende Beckingen und Heraldik · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Kommende Beckingen und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hilbringen

Schloss Hilbringen Hilbringen ist einer von 17 Stadtteilen der Stadt Merzig im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) und liegt gegenüber der Kernstadt am linken Saarufer.

Neu!!: Kommende Beckingen und Hilbringen · Mehr sehen »

Honzrath

Honzrath ist ein Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Kommende Beckingen und Honzrath · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Kommende Beckingen und Hospital · Mehr sehen »

Hunolstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hunolstein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1925 Die Herren von Hunolstein waren ein Rittergeschlecht mit Wohnsitz auf der Burg Hunolstein, im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Morbach im Hunsrück (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Kommende Beckingen und Hunolstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Inkorporation (Recht)

Fusion Inkorporation steht im völkerrechtlichen Sinn für die (in aller Regel friedliche) Eingliederung eines souveränen Staates in einen anderen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Inkorporation (Recht) · Mehr sehen »

Inventar

Inventar in Betrieben oder Schulen der DDR wurde als Volkseigentum durch einen solchen Aufkleber mit Inventar-Nummer kenntlich gemacht. Das Inventar („Gesamtheit des Gefundenen“) ist im Rechnungswesen ein Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Kommende Beckingen und Inventar · Mehr sehen »

Jäger

Jäger mit Pfeil und Bogen Als Jäger wird eine Person bezeichnet, die auf die Jagd geht, das heißt Wild aufsucht, ihm nachstellt, es fängt, erlegt und sich aneignet.

Neu!!: Kommende Beckingen und Jäger · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Kommende Beckingen und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Trier)

Fassade der Jesuitenkirche Die Kirche von Osten Die Jesuitenkirche (auch Dreifaltigkeitskirche) in Trier ist eine ehemalige Klosterkirche der Franziskaner aus der 1.

Neu!!: Kommende Beckingen und Jesuitenkirche (Trier) · Mehr sehen »

Johann Caspar von Ampringen

Johann Caspar von Ampringen, zeitgenössisches Ölportrait Vorderseite eines Thalers von 1673 mit dem Bildnis Johann Caspar von Ampringens Johann Caspar von Ampringen (* 19. Januar 1619; † 9. September 1684 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kommende Beckingen und Johann Caspar von Ampringen · Mehr sehen »

Johann Ferdinand von Törring

Johann Ferdinand Freiherr von Törring zum Stein und Pertenstein (* 1571; † 1638 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Landkomtur in der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Johann Ferdinand von Törring · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Metzenhausen

Johann Heinrich von Metzenhausen (* 1638; † 3. August 1718) war Landkomtur in der Ballei Lothringen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kommende Beckingen und Johann Heinrich von Metzenhausen · Mehr sehen »

Johann Philipp von und zum Steinkallenfels

Johann Philipp von und zum Steinkallenfels (* 1668; † 10. November 1752) war Landkomtur in der Ballei Lothringen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kommende Beckingen und Johann Philipp von und zum Steinkallenfels · Mehr sehen »

Johann VI. von der Leyen

Johann von der Leyen (* um 1510 in Saffig; † 10. Februar 1567 in Koblenz) war ab 1556 als Johann VI. von der Leyen Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Kommende Beckingen und Johann VI. von der Leyen · Mehr sehen »

Johann von Eltz

Johann von Eltz (* 31. Januar 1546; † Anfang 1610) war Landkomtur der Deutschordensballei Lothringen sowie kurtrierer Rat.

Neu!!: Kommende Beckingen und Johann von Eltz · Mehr sehen »

Johann von Zievel

Johann Hermann Lothar Freiherr von Zievel (* im 17. Jahrhundert; † 11. April 1762) war Landkomtur in der Ballei Lothringen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Johann von Zievel · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann (Politiker, 1890)

Johannes Hoffmann bei der Abstimmung über das Saarstatut (1955) Johannes (eigentlich Johann Viktor) Hoffmann (* 23. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; † 21. September 1967 in Völklingen, im Volksmund „Joho“ genannt) war ein saarländischer Politiker (CVP).

Neu!!: Kommende Beckingen und Johannes Hoffmann (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Joseph Zweyer von Evenbach

Joseph Leopold Freiherr Zweyer von Evenbach (* 1. Februar 1747; † 17. Oktober 1822) war Landkomtur des Deutschen Ordens in der Ballei Lothringen mit ihrem Sitz in Trier und Komtur der Kommenden Beckingen, Saarbrücken und Trier.

Neu!!: Kommende Beckingen und Joseph Zweyer von Evenbach · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Kommende Beckingen und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl II. (Lothringen)

Abbildung Karls auf der Porte de la Craffe in Nancy. Karl II.

Neu!!: Kommende Beckingen und Karl II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl III. (Lothringen)

Karl III., Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Karl III.

Neu!!: Kommende Beckingen und Karl III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Kommende Beckingen und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Kommende Beckingen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Kommende Beckingen und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Kommende Beckingen und Kommende · Mehr sehen »

Kommende Metz

Die Ordensballeien im Reich Deutsches Tor in Metz, Ansicht um 1900 Die Kommende Metz war eine Niederlassung des Deutschen Ordens in der Nähe des Deutschen Tores in Metz.

Neu!!: Kommende Beckingen und Kommende Metz · Mehr sehen »

Kommende St. Elisabeth

Deutschherrenkapelle mit Turm von 1868 Gebäudebestand 1774 und 2005 Die Kommende St. Elisabeth in Saarbrücken ist die ehemalige Niederlassung des Deutschherrenordens in Saarbrücken.

Neu!!: Kommende Beckingen und Kommende St. Elisabeth · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Kommende Beckingen und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Kontribution · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Kommende Beckingen und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kommende Beckingen und Kurtrier · Mehr sehen »

Landkommende Trier

Hauptgebäude der Landkommende Trier Die Ordensballeien im Reich Die Landkommende Trier war die Trierer Niederlassung des Deutschen Ordens und zugleich Zentrale der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Landkommende Trier · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Kommende Beckingen und Lazarett · Mehr sehen »

Lazarus-Orden

Amalfikreuz – das Symbol des Lazarus-Ordens Ordensflagge Der Lazarus-Orden oder Orden des Heiligen Lazarus (voller Name: Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem) war eine christliche ritterliche Ordensgemeinschaft von Hospitalitern, die im 12.

Neu!!: Kommende Beckingen und Lazarus-Orden · Mehr sehen »

Lehnsmann

Der Lehnsmann (Lehnsnehmer, Lehensträger; Pl. Lehnsleute, auch: Lehnmann) war im Lehnrecht der Empfänger eines Lehens.

Neu!!: Kommende Beckingen und Lehnsmann · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Kommende Beckingen und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Kommende Beckingen und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Lohmühle

Ehemalige Lohstampfmühle in Gaming Eine Lohmühle dient zur Zerkleinerung der für die Lohgerberei notwendigen pflanzlichen Gerbmittel.

Neu!!: Kommende Beckingen und Lohmühle · Mehr sehen »

Lothar Braun von Schmidtburg

Lothar Braun von Schmidtburg (* 8. Oktober 1602 in Wittlich; † 3. Januar 1687 in Trier) war kaiserlicher Obrist, Landkomtur der Deutschordensballei Lothringen und kurtrierischer Statthalter.

Neu!!: Kommende Beckingen und Lothar Braun von Schmidtburg · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Kommende Beckingen und Lothringen · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Kommende Beckingen und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Kommende Beckingen und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Kommende Beckingen und Maire · Mehr sehen »

Malstatt

Malstatt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Mitte der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Kommende Beckingen und Malstatt · Mehr sehen »

Marcelluskapelle

Marcelluskapelle Blick in das Innere Die Marcelluskapelle, gelegentlich auch Marzelluskapelle oder Deutschherrenkapelle, ist eine römisch-katholische Kapelle im saarländischen Beckingen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Marcelluskapelle · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Kommende Beckingen und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Mähen

Getreidemahd mit der Sense Kreiselheuer im Heckanbau Vidoe: Mähe von Getreide in Ellern (Hunsrück), 1966 Spezial-Böschungsmäher „Dreibein“ zur Grabenmahd Mähen oder Mahd ist das Abschneiden von Gras oder Getreide.

Neu!!: Kommende Beckingen und Mähen · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Kommende Beckingen und Mühle · Mehr sehen »

Mettlach

Mettlach (moselfränkisch Mettlich) ist eine Gemeinde im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern in Deutschland.

Neu!!: Kommende Beckingen und Mettlach · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Kommende Beckingen und Metz · Mehr sehen »

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Kommende Beckingen und Monastisch · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Kommende Beckingen und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Kommende Beckingen und Mosel · Mehr sehen »

Musterung (militärisch)

„Der Stellungsbefehl“ (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.

Neu!!: Kommende Beckingen und Musterung (militärisch) · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Kommende Beckingen und Nancy · Mehr sehen »

Nationalgut

Französischen Revolution und noch danach abgerissen; die Kirche selbst blieb erhalten und diente lange Jahre als Produktionshalle einer Keramikmanufaktur. Mit den Begriffen Nationalgut (frz. bien national) oder auch Kirchengut bezeichnet man das Eigentum der Kirche und des Klerus (v. a. Immobilien) im Frankreich der Revolution und ihrem Einzugsbereich in den späteren französischen Satellitenstaaten, welches im Zuge der revolutionären Umgestaltung des Staates und der Gesellschaft „nationalisiert“ d. h.

Neu!!: Kommende Beckingen und Nationalgut · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Kommende Beckingen und Nürnberg · Mehr sehen »

Nedschroef

Koninklijke Nedschroef Holding BV (Ned für Nederland/„Niederlande“ und schroef/„Schraube“) ist ein Hersteller von Befestigungstechnik mit Sitz in Helmond, Niederlande.

Neu!!: Kommende Beckingen und Nedschroef · Mehr sehen »

Oppen (Beckingen)

Oppen ist ein Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Kommende Beckingen und Oppen (Beckingen) · Mehr sehen »

Orden (Religion)

Vertreter verschiedener Orden bei einer Visitation auf Geheiß Heinrichs XVIII., 1535 Kirchenrechtlich werden die alten Orden, in denen die Ordensmitglieder feierliche Gelübde ablegen, in der römisch-katholischen Kirche von den später gegründeten Kongregationen unterschieden, deren Mitglieder einfache Gelübde ablegen und in der Regel nicht in der Klausur eines Klosters leben.

Neu!!: Kommende Beckingen und Orden (Religion) · Mehr sehen »

Ordensprovinz

Eine Ordensprovinz bezeichnet die regionale Untergliederung verschiedener christlicher Orden oder Kongregationen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Ordensprovinz · Mehr sehen »

Pachten

Pachten (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Paaten) ist ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis und zählt etwa 4300 meist katholische Einwohner.

Neu!!: Kommende Beckingen und Pachten · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Kommende Beckingen und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Kommende Beckingen und Paris · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Kommende Beckingen und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Philipp Arnold von Ahr

Philipp Arnold von Ahr (* 1577; † Oktober 1634) war Landkomtur der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Philipp Arnold von Ahr · Mehr sehen »

Philipp Schmitt (Pfarrer)

Philipp Schmitt 1837 von Schmitt errichtetes Kreuz auf dem Heiligenberg, dem früheren Dillinger Galgenberg Franz Xaver Leidinger (1810–1890): Bild Nr. 35, "Eine Konferenz von sechs Pastören", v. l. n. r. Pastor Goebel von Serrig; Pastor Deutsch, ehemaliger königlich-preußischer Schulinspektor und Direktor der Ackerbauschule in Merchingen, Rentner in Menzlich bei Konz; Pastor Philipp Schmitt von Dillingen, später Trier St. Paulin; Pastor Franz Xaver Leidinger von Beckingen; Pastor Herber von Kastel bei Saarburg, später Leiwen an der Mosel; Pastor Heinesch von Bietzen; hinter Franz Xaver Leidinger sieht man auf einer Staffelei ein Gemälde, das die alte Beckinger Kirche zeigt (1843, 84 cm × 63 cm, Pfarrhaus Beckingen) Die 1833 von Schmitt errichtete Kreuzwegstation zeigt Jesus bei der Bergpredigt. Von Philipp Schmitt erbaute Kirche St. Johann Philipp Schmitt (* 29. November 1805 in Trier; † 19. Februar 1856 in Köln) war ein deutscher Pfarrer und Altertumsforscher.

Neu!!: Kommende Beckingen und Philipp Schmitt (Pfarrer) · Mehr sehen »

Porta Nigra

Stadtseite Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“; früher auch Porta Martis und Römertor) ist ein ab 170 n. Chr.

Neu!!: Kommende Beckingen und Porta Nigra · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Kommende Beckingen und Privileg · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Kommende Beckingen und Regensburg · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kommende Beckingen und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Kommende Beckingen und Reichstaler · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Kommende Beckingen und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reimsbach

Kirche St. Andreas von Wilhelm Hector Reimsbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Kommende Beckingen und Reimsbach · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Kommende Beckingen und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Rheinischer Gulden

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Gulden (lat.: florenus Rheni) war im Spätmittelalter die regionale Goldwährung im Geltungsbereich des Rheinischen Münzvereins.

Neu!!: Kommende Beckingen und Rheinischer Gulden · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Kommende Beckingen und Ritter · Mehr sehen »

Saar

Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kommende Beckingen und Saar · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Kommende Beckingen und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kommende Beckingen und Saarland · Mehr sehen »

Saarländische Bibliographie

Logo der Saarländischen Bibliographie Briefmarke mit Ansicht der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Die Saarländische Bibliographie (SB) verzeichnet in Auswahl Publikationen aus allen Wissensgebieten über das Saarland.

Neu!!: Kommende Beckingen und Saarländische Bibliographie · Mehr sehen »

Saarländische Landesregierung

Die saarländische Landesregierung (amtliche Bezeichnung: Regierung des Saarlandes) ist die Exekutive des Saarlandes.

Neu!!: Kommende Beckingen und Saarländische Landesregierung · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Kommende Beckingen und Saarlouis · Mehr sehen »

Saarstrecke

| Regional-Express mit Doppelstockwagen vor der Kulisse des großen Quarzit-Steinbruchs im Saartal bei Taben-Rodt D-Zug im Saartal bei Mettlach RE auf der Saarstrecke zwischen Saarburg und Serrig Doppelstockzug auf der Saarstrecke SÜWEX-Fahrzeug in Höhe Serrig Als Saarstrecke (nicht zu verwechseln mit der Saarbahn) wird heute die Eisenbahntrasse zwischen Saarbrücken und Konz-Karthaus bezeichnet.

Neu!!: Kommende Beckingen und Saarstrecke · Mehr sehen »

Salzregal

Das Salzregal ist das Hoheitsrecht der Salzgewinnung.

Neu!!: Kommende Beckingen und Salzregal · Mehr sehen »

Sarrebourg

Sarrebourg (deutsch Saarburg in Lothringen, lothringisch Saarburch oder Saarbuerj) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Kommende Beckingen und Sarrebourg · Mehr sehen »

Schadensersatz

Unter Schadensersatz (oft SE abgekürzt) versteht man im deutschen Recht die Rechtspflicht zum Ausgleich eines Schadens.

Neu!!: Kommende Beckingen und Schadensersatz · Mehr sehen »

Schäferei

Schäfer mit Herde in Griechenland Die gewerbliche Schäferei umfasst die Behütung, Zucht und Verwertung (Milch, Fleisch, Wolle, Leder) von Schafen.

Neu!!: Kommende Beckingen und Schäferei · Mehr sehen »

Schenkung

Die Schenkung ist eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen Anderen bereichert und beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt (Abs. 1 BGB).

Neu!!: Kommende Beckingen und Schenkung · Mehr sehen »

Schloss Fellenberg

Schloss Fellenberg ist ein Schlösschen und Museum in Merzig.

Neu!!: Kommende Beckingen und Schloss Fellenberg · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Kommende Beckingen und Schlussstein · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Kommende Beckingen und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Siersburg (Burg)

Die Siersburg (auch Burg Siersberg) ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Siersburg der saarländischen Gemeinde Rehlingen-Siersburg im Landkreis Saarlouis, Deutschland.

Neu!!: Kommende Beckingen und Siersburg (Burg) · Mehr sehen »

Simeonstift

Das Simeonstift war ein Kollegiatstift in Trier in unmittelbarer Nähe des römischen Stadttores Porta Nigra.

Neu!!: Kommende Beckingen und Simeonstift · Mehr sehen »

Sommerfrische

Klobensteiner Sommerfrische, Gemälde von Lovis Corinth Trebishain, Poststempel vom 30. August 1909 266x266px Das Wort Sommerfrische bezeichnet sowohl die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land als auch den Zielort.

Neu!!: Kommende Beckingen und Sommerfrische · Mehr sehen »

St. Johannes und Paulus (Beckingen)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Johannes und Paulus'' in Beckingen Die Kirche St.

Neu!!: Kommende Beckingen und St. Johannes und Paulus (Beckingen) · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Kommende Beckingen und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Streuobstwiese

Streuobstwiese Streuobstwiese im Frühling Apfelbäume auf einer Streuobstwiese im Herbst Moseltalbrücke Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bangert, Bongert oder Bungert (Baumgarten) genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus.

Neu!!: Kommende Beckingen und Streuobstwiese · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Kommende Beckingen und Syndikus · Mehr sehen »

Teichwirtschaft

Karpfenteiche der Bowlake Fish Farm in Großbritannien Als Teichwirtschaft bezeichnet man die Fischzucht von Binnenfischen mit herkömmlichen Methoden.

Neu!!: Kommende Beckingen und Teichwirtschaft · Mehr sehen »

Tiermedizin

Hinweis auf eine niedergelassene Tierärztin mit Äskulapstab Die Tiermedizin, Tierheilkunde oder Veterinärmedizin (vom französischen Wort vétérinaire), bis ins 20.

Neu!!: Kommende Beckingen und Tiermedizin · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Kommende Beckingen und Todesstrafe · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kommende Beckingen und Trier · Mehr sehen »

Vertrag von Nürnberg

Der Vertrag von Nürnberg zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Anton II. von Lothringen wurde geschlossen, um Lothringens Neutralität in dem heraufziehenden neuen Krieg mit Frankreich zu sichern.

Neu!!: Kommende Beckingen und Vertrag von Nürnberg · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Kommende Beckingen und Veteran · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Kommende Beckingen und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Kommende Beckingen und Wallfahrt · Mehr sehen »

Weinberg

Ahrtahl Weingarten im Vordergrund und ein teilweise mit Wein bewachsener Berg im Hintergrund, in der Côte de Nuits, Burgund, Frankreich Weinbergneuanlage Nähe Unkel (Luftaufnahme 2015) Ein Weinberg, Rebberg, Weingarten, Wingert oder Wengert ist eine für den Weinbau landwirtschaftlich genutzte Fläche in Steil-, Hang- oder Flachlage.

Neu!!: Kommende Beckingen und Weinberg · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Kommende Beckingen und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Hochmeister)

Wolfgang Schutzbar Denkmal für Wolfgang Schutzbar auf dem Marktbrunnen von Bad Mergentheim, genannt ''Milchlingsbrunnen'' Hochmeisterwappen Wolfgang Schutzbars Wappen von Schutzbar am Deutschordensschloss Neckarsulm Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (* 1483 in Treis an der Lumda; † 11. Februar 1566 in Mergentheim) war Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kommende Beckingen und Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Hochmeister) · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Kommende Beckingen und Zehnt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »