Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006)

Index Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006)

Das Komma (Plural: Kommata oder Kommas), österreichisch Beistrich, dient in der Schriftsprache dazu, Teile eines Satzes voneinander abzugrenzen.

39 Beziehungen: Aufzählungszeichen, Ausrufezeichen, Autor, Österreichisches Deutsch, Bastian Sick, Bibliographisches Institut, Der Spiegel, Die Zeit, Duden, Fragezeichen, Geschriebene Sprache, Halbgeviertstrich, Hauptsatz (Grammatik), Holzwegeffekt, Infinitiv, Klammer (Zeichen), Komma, Kommaregeln, Konjunktion (Wortart), Korrelat (Grammatik), Kultusministerkonferenz, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Lektorat, Lesen, Mehrdeutigkeit, Nebensatz, Parenthese, Partizip, Phonetik, Plural, Punkt (Satzzeichen), Relativsatz, Satz (Grammatik), Satzglied, Semikolon, Syntagma, Syntax, Thienemann-Esslinger Verlag, Verlagsgruppe Oetinger.

Aufzählungszeichen

Aufzählungszeichen sind Satzzeichen, die einzelne Punkte einer Aufzählung in einem Text markieren.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Aufzählungszeichen · Mehr sehen »

Ausrufezeichen

Das Ausrufezeichen (auch bekannt als Ausrufzeichen oder Ausrufungszeichen, hauptsächlich in der Schweiz und vereinzelt in Deutschland) oder das Rufzeichen (vor allem in Österreich und Südtirol, manchmal auch als Rufezeichen bezeichnet), ist ein Satzzeichen, das nach Ausrufe-, Wunsch- und Aufforderungssätzen sowie nach Ausrufewörtern steht.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Ausrufezeichen · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Autor · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Bastian Sick

Bastian Sick 2012 Bastian Sick (* 17. Juli 1965 in Lübeck) ist ein deutscher Journalist, Autor, Sprachkritiker und Entertainer, der insbesondere als Verfasser der „sprachpflegerischen“ Kolumne Zwiebelfisch und der daraus entstandenen Buchreihe Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod bekannt wurde.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Bastian Sick · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Bibliographisches Institut · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Der Spiegel · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Die Zeit · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Duden · Mehr sehen »

Fragezeichen

Ein Fragezeichen ist ein Satzzeichen, das zur Kennzeichnung von Fragesätzen verwendet wird.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Fragezeichen · Mehr sehen »

Geschriebene Sprache

Einige Schriften der Welt in: ''Synopsis Universae Philologiae'' (1741) Die geschriebene Sprache, auch Schriftsprache genannt, bezeichnet eine Erscheinungsform von Sprache, die in Form von Schriftzeichen vorliegt.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Geschriebene Sprache · Mehr sehen »

Halbgeviertstrich

Der Halbgeviertstrich (–), auch Langstrich, ist ein waagerechter Strich von der Länge eines Halbgevierts.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Halbgeviertstrich · Mehr sehen »

Hauptsatz (Grammatik)

Hauptsatz ist in der Grammatik der Gegenbegriff zu Nebensatz.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Hauptsatz (Grammatik) · Mehr sehen »

Holzwegeffekt

Der Holzwegeffekt (englisch garden path effect) bezeichnet das Phänomen, wenn ein Leser bei einem sprachlichen Ausdruck mit mehreren Lesarten während des schrittweisen Verstehens zunächst die falsche Lesart wählt und sich im weiteren Verlauf berichtigt, da er den Fehler aus dem folgenden Kontext erkennt.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Holzwegeffekt · Mehr sehen »

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Infinitiv · Mehr sehen »

Klammer (Zeichen)

Klammern sind Zeichen oder Symbole, die meistens paarweise vor und hinter Teile eines Textes eingefügt werden.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Klammer (Zeichen) · Mehr sehen »

Komma

Das Komma (von; Pl. Kommata oder auch Kommas) wird als Satzzeichen und Trennzeichen verwendet.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Komma · Mehr sehen »

Kommaregeln

Kommaregeln steht für.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Kommaregeln · Mehr sehen »

Konjunktion (Wortart)

Konjunktion (von), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Konjunktion (Wortart) · Mehr sehen »

Korrelat (Grammatik)

Der Ausdruck Korrelat (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“ aus lat. con referre „mit auf etwas beziehen“) hat in der Grammatik verschiedene Bedeutungen, bei denen es sich grob gesagt jedes Mal darum handelt, dass zwei Ausdrücke im Satz in einer wechselweisen Beziehung zueinander stehen.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Korrelat (Grammatik) · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

R5 Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate Zweiter Standort des IDS im Augusta-Carrée in Mannheim Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, seit Frühjahr 2019 offiziell Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Leibniz-Institut für Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Lektorat

Bei einem Lektorat ist begrifflich zunächst zwischen dem eigentlichen Berufsbild des Lektors bzw.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Lektorat · Mehr sehen »

Lesen

Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Lesen · Mehr sehen »

Mehrdeutigkeit

Limburg, Dezember 2004 Von einer Mehrdeutigkeit oder einer Ambiguität (von ‚beide‘; ambiguus ‚zweideutig‘, ‚doppeldeutig‘, ‚mehrdeutig‘, ‚uneindeutig‘; ambig), seltener auch einer Amphibolie (von altgriechisch ἀμφιβολία ‚Zweifel‘, ‚Zweideutigkeit‘, ‚Doppelsinn‘), spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Mehrdeutigkeit · Mehr sehen »

Nebensatz

Als Nebensatz bezeichnet man in der Grammatik einen Teilsatz, der an einen übergeordneten Satz angebunden ist und von ihm abhängt; ein Nebensatz steht somit nie alleine.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Nebensatz · Mehr sehen »

Parenthese

Parenthese ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Teil einer Äußerung, der innerhalb eines (anderen) Satzes vorkommt, aber nicht in seine syntaktische Struktur integriert ist.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Parenthese · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Partizip · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Phonetik · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Plural · Mehr sehen »

Punkt (Satzzeichen)

Der Punkt (ASCII-Wert dezimal 46, hexadezimal 2E) wird beim Schreiben und in der Typografie unter anderem als Satzzeichen verwendet.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Punkt (Satzzeichen) · Mehr sehen »

Relativsatz

Der Relativsatz (von „sich beziehend auf etwas, bezüglich“) ist in der Grammatik eine besondere Art von Nebensatz und dient in der Regel dazu, eine Eigenschaft einer Person oder eines Gegenstandes anzugeben.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Relativsatz · Mehr sehen »

Satz (Grammatik)

Ein Satz ist eine aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende in sich geschlossene sprachliche Einheit.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Satz (Grammatik) · Mehr sehen »

Satzglied

Als Satzglieder (auch Satzkonstituenten) bezeichnet man in der germanistischen Tradition der Grammatik die Bestandteile, in die der Satz „unmittelbar“ (auf oberster Ebene) zerlegt werden kann.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Satzglied · Mehr sehen »

Semikolon

Das Semikolon (lateinisch-griechisch „halbes Kolon“; Mehrzahl: Semikola oder Semikolons) oder der Strichpunkt − geschrieben:; − ist ein Satzzeichen zur Verbindung zweier gleichrangiger Sätze oder Wortgruppen.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Semikolon · Mehr sehen »

Syntagma

Syntagma (von oder ‚Verfassung‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Gruppe zusammenhängender sprachlicher Elemente in einer konkreten Äußerung.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Syntagma · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Syntax · Mehr sehen »

Thienemann-Esslinger Verlag

Der Thienemann-Esslinger Verlag ist ein deutscher Kinderbuchverlag.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Thienemann-Esslinger Verlag · Mehr sehen »

Verlagsgruppe Oetinger

Das Logo von Oetinger Die Verlagsgruppe Oetinger ist eine deutsche Verlagsgruppe mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Kommaregeln der deutschen Sprache (Stand von 2006) und Verlagsgruppe Oetinger · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beistrichregeln, Beistrichsetzung, Erweiterter Infinitiv, Kommasetzung, Vorfeldkomma.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »