Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Komet

Index Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

286 Beziehungen: Abbildungsfehler, Acetaldehyd, Acetonitril, Active Pixel Sensor, Albedo, Altertum, Amateurastronomie, Ameisensäure, Ameisensäuremethylester, Aminosäuren, Ammoniak, Apertur, Apochromat, Apsis (Astronomie), Aristoteles, Asphalt, Asphärische Linse, Asteroid, Astrofotografie, Astronomische Einheit, Astronomisches Objekt, Atmosphärische Störungen, Auge, Ausgasen, Aussterben, Australien, Étienne Léopold Trouvelot, Ľubor Kresák, Babylonier, Bahnbestimmung, Bahnelement, Bahnneigung, Bahnstörung, Beromünster, Bild der Wissenschaft, Bilderzeugung, Bildrauschen, Bildsensor, Biologie, Blende (Optik), C/-43 K1 (Komet Caesar), C/1577 V1, C/1743 X1, C/1858 L1 (Donati), C/1882 R1 (Großer Septemberkomet), C/1910 A1 (Großer Januarkomet), C/1965 S1 (Ikeya-Seki), C/1973 E1 (Kohoutek), C/1995 O1 (Hale-Bopp), C/1996 B2 (Hyakutake), ..., Carbonylsulfid, Carolyn Shoemaker, Catalina Sky Survey, CCD-Sensor, Chaldäer, Chromatische Aberration, CI-Chondrit, Clathrate, Claudius Ptolemäus, Cos4-Gesetz, Cyanoacetylen, Cyanwasserstoff, David H. Levy, David M. Raup, Dämmerung, Deep Impact (Sonde), Deep Space 1, Deklination (Astronomie), Der böse Geist Lumpacivagabundus, Der Spiegel (online), Digitales Kamerasystem, Dimethylether, Diodor, Divus Iulius, Durchmusterung, Dynamikumfang, Eberhard Schleusinger, Edmond Halley, Einfallshöhe, Eis, Ekliptik, Ellipse, Enckescher Komet, Entfernungseinstellung, Erdachse, Erdatmosphäre, Erdnahes Objekt, Ernst Zinner, Ethan, Ethanol, Ethin, Eugene Shoemaker, Extinktion (Astronomie), Exzentrizität (Astronomie), Falling Evaporating Body, Farbtemperatur, Fernglas, Fernrohr, Flächenhelligkeit, Formaldehyd, Formamid, Fossilbericht, Fotografische Aufnahme, Fred Whipple, Freiäugig, Gaius Iulius Caesar, Galileo Galilei, Gary W. Kronk, Gasplanet, Gennadi Wladimirowitsch Borissow, Geometrie, Gerhard Dünnhaupt, Gezeitenkraft, Giotto (Sonde), Giotto di Bondone, Giovanni Schiaparelli, Goßmannsdorf (Hofheim in Unterfranken), Gottfried Heinsius, Gravitation, Größenordnung, Großer Komet, Halleyscher Komet, Halo (Astronomie), Hayabusa 2, Heaven’s Gate (Neue Religiöse Bewegung), Herkunft des irdischen Wassers, Hubble-Weltraumteleskop, Hyperbel (Mathematik), Hyperbelbahn, Hyperfokale Entfernung, Impakt, Innere und äußere Planeten, Internationale Astronomische Union, Interplanetarer Staub, Ionisation, ISEE-3/ICE, Isocyansäure, Isonitrile, Jack Sepkoski, Japan, Johann Nestroy, Johannes Kepler, Johannes Lichtenberger, Joseph Victor von Scheffel, Julius Friedrich Wurm, Jupiter (Planet), Jupiter-Familie, Kühlkörper, Kühlung, Keplerbahn, Ketene, Kleinkörper (Astronomie), Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Komet, Kometenforschung, Kometenfurcht, Kometengruppe, Kometensucher, Kompensation (Technik), Konglomerat (Gestein), Konjunktion (Astronomie), Korona (Sonne), Kreide-Paläogen-Grenze, Kreutz-Gruppe, Krim, Kuipergürtel, Leben, Leoniden (Meteorstrom), Leuchtdichte, Libysches Wüstenglas, Lichtstärke (Fotografie), Lichtwert, Lincoln Near Earth Asteroid Research, Liste von Kometen, Locker-, Halbfest- und Festgestein, LONEOS, Magisierung, Marc Davis (Astronom), Masse (Physik), Massenaussterben, Massenselbsttötung, Meteorastronomie, Meteorit, Meteoroid, Meteorstrom, Methan, Methanol, Mikrometeorit, Mittelalter, Monat, Monografie, Montierung, Nachführung (Astronomie), NASA, Nature, Near Earth Asteroid Tracking, Nebel, Nemesis (Stern), Neptun (Planet), Objektiv (Optik), Omen, Oortsche Wolke, Optische Abbildung, Otto von Struve, Ozonschicht, Panspermie, Parabel (Mathematik), Perseiden, Philae (Sonde), Piet Hut, Planet, Planetesimal, Poynting-Robertson-Effekt, Primordial, Pupille (Optik), Pythagoras, Raumsonde, Regiomontanus, Rektaszension, Resublimieren, Richard A. Muller, Rosetta (Sonde), Ruß, Sample return mission, Sauerstoff, Südamerika, Scheinbare Helligkeit, Schwefeldioxid, Schwefelmonoxid, Schwefelwasserstoff, Seneca, Sentry (Überwachungssystem), Serienfotografie, Shoemaker-Levy 9, Signal-Rausch-Verhältnis, Silicate, Solar and Heliospheric Observatory, Sonne, Sonnenapex, Sonnenscheibe, Sonnensystem, Sonnenwind, Stardust (Sonde), Stativ, Staub, Stemmer Imaging, Stern von Betlehem, Stickstoff, Strahlungsdruck, Sublimation (Phasenübergang), Tagbeobachtung, Teleskop, Transneptunisches Objekt, Transpluto, Trockeneis, Tschurjumow-Gerassimenko, Tunguska-Ereignis, Tycho Brahe, Ultraviolettstrahlung, Umlaufbahn, Umlaufzeit, Verfasserlexikon, Vertikalwinkel, Vollmond, Wasat (Stern), Wasser, Wasserstoff, Weltraumteleskop, Wilhelm Gemoll, William Bradfield, Wunderzeichen, Zentaur (Asteroid), Zwillinge (Sternbild), (162173) Ryugu, (2060) Chiron, 103P/Hartley, 17P/Holmes, 19P/Borrelly, 2023 BU, 21P/Giacobini-Zinner, 26P/Grigg-Skjellerup, 3D/Biela, 81P/Wild 2, 9P/Tempel 1. Erweitern Sie Index (236 mehr) »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Komet und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Komet und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Acetonitril

Acetonitril ist ein organisches Lösungsmittel und das einfachste organische Nitril.

Neu!!: Komet und Acetonitril · Mehr sehen »

Active Pixel Sensor

Ein Active Pixel Sensor (APS; deutsch aktiver Pixelsensor) ist ein Halbleiterdetektor zur Lichtmessung, der in CMOS-Technik gefertigt ist und deshalb oft als CMOS-Sensor bezeichnet wird.

Neu!!: Komet und Active Pixel Sensor · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Komet und Albedo · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Komet und Altertum · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Komet und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Komet und Ameisensäure · Mehr sehen »

Ameisensäuremethylester

Ameisensäuremethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Methansäuremethylester bzw. Methylmethanoat, auch als Methylformiat bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Komet und Ameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Komet und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Komet und Ammoniak · Mehr sehen »

Apertur

Auswirkung verschiedener Blendenöffnungen Apertur (A) oder Öffnungsweite bezeichnet in der Optik die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen ausgesendet oder empfangen werden.

Neu!!: Komet und Apertur · Mehr sehen »

Apochromat

Strahlengänge verschiedenfarbigen Lichtes durch einen Apochromaten Als Apochromat (griech. für frei von Farben, farblos) bezeichnet man ein optisches System, z. B.

Neu!!: Komet und Apochromat · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Komet und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Komet und Aristoteles · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Komet und Asphalt · Mehr sehen »

Asphärische Linse

Eine asphärische Linse ist eine Linse mit mindestens einer von der Kugel- oder planen Form abweichenden brechenden Oberfläche.

Neu!!: Komet und Asphärische Linse · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Komet und Asteroid · Mehr sehen »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Komet und Astrofotografie · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: Komet und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Komet und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Atmosphärische Störungen

Atmosphärische Störungen nennt man natürliche impulsartige und rauschartige elektromagnetische Signale im gesamten Frequenzbereich der Radiowellen, welche die Empfindlichkeit von Funkempfangsanlagen begrenzen.

Neu!!: Komet und Atmosphärische Störungen · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Komet und Auge · Mehr sehen »

Ausgasen

Unter Ausgasen versteht man das Austreten von Gasen aus flüssigem oder festem Material.

Neu!!: Komet und Ausgasen · Mehr sehen »

Aussterben

Beijing David’s Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Neu!!: Komet und Aussterben · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Komet und Australien · Mehr sehen »

Étienne Léopold Trouvelot

Trouvelot um 1870 Étienne Léopold Trouvelot (* 26. Dezember 1827 in Guyencourt, Département Aisne; † 22. April 1895 in Meudon) war ein französischer Astronom, wissenschaftlicher Illustrator und Entomologe.

Neu!!: Komet und Étienne Léopold Trouvelot · Mehr sehen »

Ľubor Kresák

Ľubor Kresák (* 23. August 1927 in Topoľčany; † 20. Januar 1994 in Bratislava) war ein slowakischer Astronom.

Neu!!: Komet und Ľubor Kresák · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Komet und Babylonier · Mehr sehen »

Bahnbestimmung

Unter Bahnbestimmung (seltener Bahnberechnung) versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.

Neu!!: Komet und Bahnbestimmung · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Neu!!: Komet und Bahnelement · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Komet und Bahnneigung · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Neu!!: Komet und Bahnstörung · Mehr sehen »

Beromünster

Beromünster (bis 1934 Münster) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Komet und Beromünster · Mehr sehen »

Bild der Wissenschaft

Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.

Neu!!: Komet und Bild der Wissenschaft · Mehr sehen »

Bilderzeugung

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt.

Neu!!: Komet und Bilderzeugung · Mehr sehen »

Bildrauschen

Als Bildrauschen bezeichnet man die Verschlechterung eines digitalen bzw.

Neu!!: Komet und Bildrauschen · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Komet und Bildsensor · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Komet und Biologie · Mehr sehen »

Blende (Optik)

Irisblende mit 19 Blendenlamellen in einem großen Objektiv einer Mittelformatkamera Blenden sind in der Optik Vorrichtungen, die den Querschnitt von Strahlenbündeln begrenzen.

Neu!!: Komet und Blende (Optik) · Mehr sehen »

C/-43 K1 (Komet Caesar)

C/-43 K1 (Komet Caesar), in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum, das Gestirn des vergöttlichten Julius Caesar bekannt, war ein Komet, der im Jahre 44 v. Chr.

Neu!!: Komet und C/-43 K1 (Komet Caesar) · Mehr sehen »

C/1577 V1

C/1577 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1577/1578 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Komet und C/1577 V1 · Mehr sehen »

C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux) ist ein Komet, der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage.

Neu!!: Komet und C/1743 X1 · Mehr sehen »

C/1858 L1 (Donati)

C/1858 L1 (Donati) ist ein Komet, der im Jahr 1858 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Komet und C/1858 L1 (Donati) · Mehr sehen »

C/1882 R1 (Großer Septemberkomet)

C/1882 R1 (Großer Septemberkomet) war ein Komet, der im Jahr 1882 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Komet und C/1882 R1 (Großer Septemberkomet) · Mehr sehen »

C/1910 A1 (Großer Januarkomet)

C/1910 A1 (Großer Januarkomet), auch Johannesburger Komet genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1910 auch am Tag mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Komet und C/1910 A1 (Großer Januarkomet) · Mehr sehen »

C/1965 S1 (Ikeya-Seki)

C/1965 S1 (Ikeya-Seki) (jap. 池谷・関彗星 Ikeya-Seki-suisei) war ein Komet, der im Jahr 1965 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Komet und C/1965 S1 (Ikeya-Seki) · Mehr sehen »

C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1973/74 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Komet und C/1973 E1 (Kohoutek) · Mehr sehen »

C/1995 O1 (Hale-Bopp)

C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist ein Komet, der im Jahr 1997 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Komet und C/1995 O1 (Hale-Bopp) · Mehr sehen »

C/1996 B2 (Hyakutake)

C/1996 B2 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein langperiodischer Komet, der im Jahr 1996 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Komet und C/1996 B2 (Hyakutake) · Mehr sehen »

Carbonylsulfid

Carbonylsulfid ist ein farbloses, brennbares, giftiges Gas mit unangenehmem Geruch.

Neu!!: Komet und Carbonylsulfid · Mehr sehen »

Carolyn Shoemaker

Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums (1986) Carolyn Jean Spellmann Shoemaker (* 24. Juni 1929 in Gallup, New Mexico; † 13. August 2021 in Flagstaff, Arizona) war eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Komet und Carolyn Shoemaker · Mehr sehen »

Catalina Sky Survey

alle anderen Das Projekt Catalina Sky Survey (CSS) sucht nach Kometen, Asteroiden und erdnahen Objekten (near-Earth objects, NEO).

Neu!!: Komet und Catalina Sky Survey · Mehr sehen »

CCD-Sensor

CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.

Neu!!: Komet und CCD-Sensor · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Komet und Chaldäer · Mehr sehen »

Chromatische Aberration

Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler. Die chromatische Aberration (chroma ‚Farbe‘ und ‚abschweifen‘; in der Fotografie oft abgekürzt mit CA) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.

Neu!!: Komet und Chromatische Aberration · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Komet und CI-Chondrit · Mehr sehen »

Clathrate

Clathrat: Struktur einer Einschlussverbindung von Harnstoff und 1,6-Dichlorohexan. Farbschema: Sauerstoff: rot, Stickstoff: blau, Chlor: grün, Kohlenstoff: schwarz, Wasserstoff: weiß. Clathrate (von; Schreibweise im Deutschen teilweise auch Klathrate) sind Einschlussverbindungen zweier Stoffe, von denen ein Gastmolekül in ein Gitter oder einen Käfig aus einem Wirtsmolekül eingelagert ist.

Neu!!: Komet und Clathrate · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Komet und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Cos4-Gesetz

Helligkeitsabfall für verschiedene Brennweiten, bezogen auf das Kleinbildformat (43,2 mm Diagonale) Das Cos4-Gesetz (lies: Kosinus-hoch-4-Gesetz) beschreibt den natürlichen Randlichtabfall.

Neu!!: Komet und Cos4-Gesetz · Mehr sehen »

Cyanoacetylen

Cyanoacetylen ist eine organische Verbindung, die als monosubstituiertes Ethin bzw.

Neu!!: Komet und Cyanoacetylen · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Komet und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

David H. Levy

David Levy bei einer Vorlesung am Jet Propulsion Laboratory der NASA David H. Levy (* 22. Mai 1948 in Montreal, Québec, Kanada) ist ein kanadischer Astronom, Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Komet und David H. Levy · Mehr sehen »

David M. Raup

David Malcolm Raup (* 24. April 1933 in Boston, Massachusetts; † 9. Juli 2015 in Sturgeon Bay, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Komet und David M. Raup · Mehr sehen »

Dämmerung

Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht, die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen.

Neu!!: Komet und Dämmerung · Mehr sehen »

Deep Impact (Sonde)

Deep Impact (für ‚tiefer Einschlag‘) war eine NASA-Mission des Discovery-Programms zum Kometen Tempel 1.

Neu!!: Komet und Deep Impact (Sonde) · Mehr sehen »

Deep Space 1

Deep Space 1 (NASA) Deep Space 1 wird für Tests vorbereitet Nahaufnahme des NSTAR-Ionenantriebs der Raumsonde Die US-amerikanische Raumsonde Deep Space 1 (oder kurz DS1) wurde am 24.

Neu!!: Komet und Deep Space 1 · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: Komet und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Der böse Geist Lumpacivagabundus

Der böse Geist Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt, in der Druckausgabe Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt, ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt-Wiener Volkstheaters.

Neu!!: Komet und Der böse Geist Lumpacivagabundus · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Komet und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Digitales Kamerasystem

Einige Komponenten eines digitalen Kamerasystems (von links oben nach rechts unten): Portraitobjektiv, Telezoomobjektiv, Superzoomobjektiv, Weitwinkelobjektiv, Standardzoomobjektiv, Kameragehäuse mit schwenkbarem elektronischen Sucher, Kameragehäuse mit festem elektronischen Sucher, Systemblitzgerät, Aufsteckblitz, Dreiersatz Zwischenringe, mechanischer Bajonettadapter für anderes Kamerasystem, Polfilter, Lochblendenobjektiv, Makro-Motorzoom-Objektiv Digitale Kamerasysteme sind Kamerasysteme, in denen digitale Bildsensoren zur Bildgebung eingesetzt werden.

Neu!!: Komet und Digitales Kamerasystem · Mehr sehen »

Dimethylether

Dimethylether (veraltet: Dimethyläther) ist der einfachste Ether und ein Dialkylether.

Neu!!: Komet und Dimethylether · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Komet und Diodor · Mehr sehen »

Divus Iulius

Tempel zu Ehren des ''Divus Iulius'' Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.

Neu!!: Komet und Divus Iulius · Mehr sehen »

Durchmusterung

Lage der von der Bonner Durchmusterung (oben) und der Córdoba-Durchmusterung (unten) beschriebenen Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite. Als Durchmusterung (nach dem Englischen auch Survey) wird in der Astronomie eine systematische Durchsuchung des gesamten Himmels oder eines größeren Teils davon nach bestimmten Objekten und bis zu einer definierten Grenzhelligkeit bezeichnet.

Neu!!: Komet und Durchmusterung · Mehr sehen »

Dynamikumfang

Dynamikumfang, auch Dynamikbereich oder einfach nur Dynamik oder Kontrastumfang, bezeichnet in allgemeinen technischen, physikalischen oder mathematischen Zusammenhängen den Quotienten aus Maximum und Minimum einer physikalischen Größe oder Funktion.

Neu!!: Komet und Dynamikumfang · Mehr sehen »

Eberhard Schleusinger

Eberhard Schleusinger (* um 1430 in „Gasmansdorf“; † nach 1488) war ein Arzt und Astrologe.

Neu!!: Komet und Eberhard Schleusinger · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Komet und Edmond Halley · Mehr sehen »

Einfallshöhe

plankonvexen Linse Die Einfallshöhe H ist bei einer optischen Abbildung der Abstand eines zur optischen Achse parallelen Lichtstrahls.

Neu!!: Komet und Einfallshöhe · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Komet und Eis · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Komet und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Komet und Ellipse · Mehr sehen »

Enckescher Komet

Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Komet und Enckescher Komet · Mehr sehen »

Entfernungseinstellung

1. Bild: Fokussierung auf den Spiegel, 2. Bild: Fokussierung auf das Bild im Spiegel, 3. Bild: Fokussierung auf die Straße hinter dem Spiegel, alle Bilder mit Blende f.

Neu!!: Komet und Entfernungseinstellung · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Komet und Erdachse · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Komet und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdnahes Objekt

Bahn des Asteroiden 2011 MD bei seinem Vorbeiflug am 27. Juni 2011 in einem Abstand von 12.000 km zur Erdoberfläche Erdnahe Objekte (NEO) sind Asteroiden, Kometen und große Meteoroiden, deren größte Annäherung an die Sonne (Periheliondistanz) weniger als 1,3 Astronomische Einheiten (AE) beträgt.

Neu!!: Komet und Erdnahes Objekt · Mehr sehen »

Ernst Zinner

Ernst Zinner (* 2. Februar 1886 in Goldberg, Provinz Schlesien; † 30. August 1970 in Planegg, Oberbayern) war ein deutscher Astronom und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Komet und Ernst Zinner · Mehr sehen »

Ethan

Ethan (standardsprachlich Äthan) ist eine chemische Verbindung, die den Alkanen zugehört (gesättigte Kohlenwasserstoffe).

Neu!!: Komet und Ethan · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Komet und Ethanol · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Komet und Ethin · Mehr sehen »

Eugene Shoemaker

Eugene Shoemaker am Stereomikroskop zur Entdeckung von Kleinplaneten Eugene-Shoemaker-Platz in Nördlingen am Rieskratermuseum Einschlagkrater „Shoemaker“ in Australien Eugene Merle Shoemaker (* 28. April 1928 in Los Angeles, USA; † 18. Juli 1997 bei Alice Springs, Australien), auch Gene Shoemaker, war ein US-amerikanischer Geologe, Impaktforscher und Astronom.

Neu!!: Komet und Eugene Shoemaker · Mehr sehen »

Extinktion (Astronomie)

Als Extinktion (von lateinisch extinctio „Auslöschung“) bezeichnet man in der Astronomie die Schwächung des Lichts von Himmelskörpern beim Durchgang durch die Erdatmosphäre oder interstellare Materie.

Neu!!: Komet und Extinktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: Komet und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Falling Evaporating Body

Künstlerische Darstellung der Trümmerscheibe um Beta Pictoris mit Exokometen und Exoplaneten. Quelle: NASA Ein Falling Evaporating Body (abgekürzt FEB, für fallender verdampfender Körper) ist in der Astronomie ein angenommener kleiner vereister Himmelskörper, populärwissenschaftlich Exokomet genannt (d. h. ein Komet außerhalb unseres Sonnensystems), der in der Nähe eines Sterns verdampft.

Neu!!: Komet und Falling Evaporating Body · Mehr sehen »

Farbtemperatur

Farbtemperatur in Kelvin Die Farbtemperatur ist ein Maß zur quantitativen Beschreibung des Farbeindrucks von Lichtquellen.

Neu!!: Komet und Farbtemperatur · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Komet und Fernglas · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Komet und Fernrohr · Mehr sehen »

Flächenhelligkeit

Die Flächenhelligkeit B ist eine Leuchtdichte.

Neu!!: Komet und Flächenhelligkeit · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Komet und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formamid

Formamid ist das Amid der Ameisensäure und das einfachste Carbonsäureamid.

Neu!!: Komet und Formamid · Mehr sehen »

Fossilbericht

Aussterbeereignisse rekonstruiert werden. Das Diagramm zeigt die Paläobiodiversität mariner Lebewesen über das gesamte Phanerozoikum hinweg. Der Fossilbericht ist die Summe aller wissenschaftlich dokumentierten (d. h. in Publikationen beschriebenen) Vorkommen von Fossilien in ihrem stratigraphischen Kontext.

Neu!!: Komet und Fossilbericht · Mehr sehen »

Fotografische Aufnahme

Als fotografische Aufnahme bezeichnet man.

Neu!!: Komet und Fotografische Aufnahme · Mehr sehen »

Fred Whipple

Fred Whipple (1927) Fred Lawrence Whipple (* 5. November 1906 in Red Oak/Iowa; † 30. August 2004 in Cambridge/Mass.) war ein US-amerikanischer Astronom und ab 1955 Leiter des Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO).

Neu!!: Komet und Fred Whipple · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: Komet und Freiäugig · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Komet und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Komet und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gary W. Kronk

Gary W. Kronk, vor 2010 Gary W. Kronk (* 23. März 1956) ist ein US-amerikanischer Amateurastronom.

Neu!!: Komet und Gary W. Kronk · Mehr sehen »

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Neu!!: Komet und Gasplanet · Mehr sehen »

Gennadi Wladimirowitsch Borissow

Gennadi Borissow (2019) Gennadi Wladimirowitsch Borissow (englische Transkription Gennadiy Vladimirovich Borisov; * 26. Februar 1962 in Kramatorsk) ist ein russischer Teleskoptechniker und Amateurastronom.

Neu!!: Komet und Gennadi Wladimirowitsch Borissow · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Komet und Geometrie · Mehr sehen »

Gerhard Dünnhaupt

Gerhard Dünnhaupt, 2012 Gerhard Dünnhaupt, FRSC (* 15. August 1927 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Germanist, Bibliograph und Buchhistoriker.

Neu!!: Komet und Gerhard Dünnhaupt · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Komet und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Giotto (Sonde)

Giotto war eine europäische unbemannte Raumsonde, die 1985 zur Erforschung des Kometen Halley ins All gesandt wurde.

Neu!!: Komet und Giotto (Sonde) · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Komet und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Giovanni Schiaparelli

Giovanni Schiaparelli Giovanni Virginio Schiaparelli (* 14. März 1835 in Savigliano bei Cuneo; † 4. Juli 1910 in Mailand) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Komet und Giovanni Schiaparelli · Mehr sehen »

Goßmannsdorf (Hofheim in Unterfranken)

Goßmannsdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Hofheim in Unterfranken im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Nordbayern.

Neu!!: Komet und Goßmannsdorf (Hofheim in Unterfranken) · Mehr sehen »

Gottfried Heinsius

Gottfried Heinsius Gottfried Heinsius (* 27. April 1709 in Naumburg (Saale); † 25. Mai 1769 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Geograph und Astronom.

Neu!!: Komet und Gottfried Heinsius · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Komet und Gravitation · Mehr sehen »

Größenordnung

Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und ihrer Reihenfolge.

Neu!!: Komet und Größenordnung · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: Komet und Großer Komet · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Komet und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Halo (Astronomie)

Der Halo (von hálōs ‚Lichthof‘) einer Galaxie ist ein annähernd kugelförmiger Bereich, der größer ist als die Galaxie selbst und in dessen Zentrum die Galaxie eingebettet ist.

Neu!!: Komet und Halo (Astronomie) · Mehr sehen »

Hayabusa 2

Die Asteroidenmission Hayabusa 2 (japanisch はやぶさ2, daher ist auch die Schreibweise Hayabusa2 verbreitet, deutsch: Wanderfalke 2) ist ein Projekt der japanischen Weltraumagentur JAXA für einen Flug zum Asteroiden (162173) Ryugu und zurück.

Neu!!: Komet und Hayabusa 2 · Mehr sehen »

Heaven’s Gate (Neue Religiöse Bewegung)

Heaven’s Gate (Englisch für "Himmelstor") war eine in den frühen 1980ern in den Vereinigten Staaten gegründete Neue Religiöse Bewegung, die einen Ufoglauben vertrat.

Neu!!: Komet und Heaven’s Gate (Neue Religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Herkunft des irdischen Wassers

Wasser bedeckt ca. 71 % der Erdoberfläche Die Herkunft des irdischen Wassers ist nicht vollständig geklärt.

Neu!!: Komet und Herkunft des irdischen Wassers · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Komet und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hyperbel (Mathematik)

Hyperbel mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1 und S_2, Asymptoten (grün) In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Hyperbel eine spezielle Kurve, die aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht.

Neu!!: Komet und Hyperbel (Mathematik) · Mehr sehen »

Hyperbelbahn

Exzentrizität. Als Hyperbelbahn wird in der Astronomie und Himmelsmechanik die Bahn eines Himmelskörpers bezeichnet, wenn sie bezüglich eines schwereren Körpers die Form einer Hyperbel hat.

Neu!!: Komet und Hyperbelbahn · Mehr sehen »

Hyperfokale Entfernung

Als hyperfokale Entfernung beziehungsweise hyperfokale Distanz wird in der Fotografie diejenige endliche Gegenstandsweite bezeichnet, bei der, wenn man auf sie fokussiert, im Unendlichen liegende Objekte mit akzeptabler Unschärfe abgebildet werden.

Neu!!: Komet und Hyperfokale Entfernung · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Komet und Impakt · Mehr sehen »

Innere und äußere Planeten

Die Sonne und die Planeten des Sonnensystems in wahrem Größenverhältnis; Entfernungen nicht maßstabsgetreu Die acht Planeten des Sonnensystems werden in vier innere Planeten und vier äußere Planeten aufgeteilt.

Neu!!: Komet und Innere und äußere Planeten · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Komet und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Interplanetarer Staub

Streuung von Sonnenlicht an Partikeln der interplanetaren Staub- und Gaswolke. Als interplanetarischen Staub bezeichnet man staubförmige Materie aus unserem Sonnensystem mit Massen unterhalb 10−5 g und Radien unterhalb 100 µm.

Neu!!: Komet und Interplanetarer Staub · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Komet und Ionisation · Mehr sehen »

ISEE-3/ICE

ISEE3/ICE-Raumsonde ISEE3/ICE vor dem Start ISEE-3 (International Sun Earth Explorer-3, später in ICE (International Cometary Explorer) umbenannt) ist eine US-amerikanische Raumsonde, die zwischen 1978 und 1997 zur Erforschung der Erde, der Sonne und von Kometen aktiv war und der 1985 die erste Annäherung an einen Kometen gelang.

Neu!!: Komet und ISEE-3/ICE · Mehr sehen »

Isocyansäure

Die Isocyansäure ist eine reaktive, wenig beständige Cyansauerstoffsäure, die aus ihren Salzen durch vorsichtiges Ansäuern freigesetzt wird und bei Temperaturen oberhalb von 0 °C polymerisiert.

Neu!!: Komet und Isocyansäure · Mehr sehen »

Isonitrile

Allgemeine Struktur von Isocyaniden (R.

Neu!!: Komet und Isonitrile · Mehr sehen »

Jack Sepkoski

Joseph John „Jack“ Sepkoski (* 26. Juli 1948 in Presque Isle, Maine; † 1. Mai 1999 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Komet und Jack Sepkoski · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Komet und Japan · Mehr sehen »

Johann Nestroy

Johann Nepomuk Nestroy Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7. Dezember 1801 in Wien; † 25. Mai 1862 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass).

Neu!!: Komet und Johann Nestroy · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Komet und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Lichtenberger

Das 1485 von Friedrich III. erhaltene Familienwappen (Siebmacher, Band 5, Tafel 57, Österreichischer Adel) Johannes Lichtenberger (* um 1426 in Grünbach bei Baumholder; † vor April 1503 wohl in Niederbrombach) war ein deutscher Astrologe.

Neu!!: Komet und Johannes Lichtenberger · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Neu!!: Komet und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Julius Friedrich Wurm

Als Klosterprofessor in Blaubeuren beginnt er die Übersetzung des Diodor. Julius Friedrich Wurm (* 20. Juli 1791 in Nürtingen; † 8. Februar 1839 in Waldenbuch) war ein evangelischer Theologe und Altphilologe in Württemberg.

Neu!!: Komet und Julius Friedrich Wurm · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Komet und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Jupiter-Familie

Die Jupiter-Familie ist eine Gruppe von mehr als 500 kurzperiodischen Kometen.

Neu!!: Komet und Jupiter-Familie · Mehr sehen »

Kühlkörper

Ein Kühlkörper ist ein Körper, der die wärmeabgebende Oberfläche eines wärmeproduzierenden Bauteils vergrößert.

Neu!!: Komet und Kühlkörper · Mehr sehen »

Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Komet und Kühlung · Mehr sehen »

Keplerbahn

Die vier Formen der Keplerbahnen,jeweils mit numerischer Exzentrizität: Kreis (grau), Ellipse (rot), Parabel (grün), Hyperbel (blau). Der Brennpunkt ist jeweils der gleiche Punkt F. Keplerbahnen sind Lösungen des Zweikörperproblems der klassischen Himmelsmechanik, bei dem zwei Massenpunkte unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Massenanziehung (Gravitation) sich um den gemeinsamen Schwerpunkt (ihr Baryzentrum) bewegen.

Neu!!: Komet und Keplerbahn · Mehr sehen »

Ketene

Ketene (Betonung auf der zweiten Silbe: Ketene) sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C.

Neu!!: Komet und Ketene · Mehr sehen »

Kleinkörper (Astronomie)

Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Ein Meteor der Perseiden mit einer Größe von ungefähr einem Zentimeter beim Eintritt in die Erdatmösphäre in zehnfacher Zeitlupe (Ereignisdauer eine Sekunde) Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Komet und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Komet und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Komet und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Komet und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Komet und Komet · Mehr sehen »

Kometenforschung

Kometenflugblatt von 1687, der Komet als Vorboten von Tod und Zerstörung Kometenforschung ist die Erforschung von Kometen.

Neu!!: Komet und Kometenforschung · Mehr sehen »

Kometenfurcht

Türkeneinfälle (drei Köpfe mit Schnurrbart und Turban) Kometenfurcht ist die Furcht vor Kometen.

Neu!!: Komet und Kometenfurcht · Mehr sehen »

Kometengruppe

Als Kometengruppe bezeichnet man mehrere Kometen, die ähnliche Bahnelemente besitzen und sich im Wesentlichen durch den Zeitpunkt des Periheldurchgangs unterscheiden.

Neu!!: Komet und Kometengruppe · Mehr sehen »

Kometensucher

Kometensucher des Astronomen Wilhelm Olbers, um 1800–1830. Focke-Museum Bremen Als Kometensucher wird in der Astronomie ein kompaktes, lichtstarkes Fernrohr mit geringer Vergrößerung bezeichnet.

Neu!!: Komet und Kometensucher · Mehr sehen »

Kompensation (Technik)

Unter Kompensation versteht man in der Technik einen Effekt, in dem verschiedene Einflüsse durch technische Gegebenheiten oder ihre Ausgestaltung so gegeneinander wirken, dass diese sich aufheben.

Neu!!: Komet und Kompensation (Technik) · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Komet und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Konjunktion (Astronomie)

Bei Konjunktionen in Länge bezüglich der Sonne steht der Himmelskörper von der Erde aus gesehen in ''unterer'' vor oder in ''oberer'' hinter der Sonne Als Konjunktion (von; astronomisches Symbol: ☌), veraltet auch Zusammenschein, wird in der Astronomie die scheinbare Begegnung zweier Himmelsobjekte bezeichnet, insbesondere zweier Planeten oder eines Planeten mit Sonne oder Mond.

Neu!!: Komet und Konjunktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Korona (Sonne)

Sonnenfinsternis im Jahr 1999, kurz vor dem Sonnenflecken­maximum. Die sicht­baren Strahlen verlaufen nach allen Seiten. Sonnenfinsternis im Jahr 2006, kurz vor dem Sonnenfleckenminimum. Die Strahlen verlaufen fast nur noch in der Äquatorebene. Die Sonnenkorona („Gekrümmtes“, „Kranz, Krone“) ist der Bereich der Atmosphäre der Sonne, der oberhalb der Chromosphäre liegt und im Vergleich zu tiefer liegenden Schichten deutlich geringere Dichten, jedoch höhere Temperaturen aufweist.

Neu!!: Komet und Korona (Sonne) · Mehr sehen »

Kreide-Paläogen-Grenze

Die Kreide-Paläogen-Grenze, auch K-P-Grenze, früher Kreide-Tertiär-Grenze, auch K/T-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor Mio.

Neu!!: Komet und Kreide-Paläogen-Grenze · Mehr sehen »

Kreutz-Gruppe

Als Kreutz-Gruppe (nach dem Astronomen Heinrich Kreutz, der als Erster die Gruppenzugehörigkeit erkannte) wird eine Gruppe von Kometen bezeichnet, die während ihres Perihels der Sonne sehr nahekommen.

Neu!!: Komet und Kreutz-Gruppe · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Komet und Krim · Mehr sehen »

Kuipergürtel

Kuipergürtel (nichtmaßstäbliches Schema) Der Kuipergürtel ist eine nach Gerard Peter Kuiper benannte ringförmige, relativ flache Region, die sich im Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser sowie viele kleinere Objekte enthält.

Neu!!: Komet und Kuipergürtel · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Komet und Leben · Mehr sehen »

Leoniden (Meteorstrom)

Illustration des Leoniden-Meteorstroms, Nordamerika am 12./13. November 1833 (E. Weiß: ''Bilderatlas der Sternenwelt'', 1888) Die Leoniden sind ein Meteorstrom (Sternschnuppenstrom), der alljährlich im November zu beobachten ist.

Neu!!: Komet und Leoniden (Meteorstrom) · Mehr sehen »

Leuchtdichte

Die Leuchtdichte Lv liefert detaillierte Information über die Orts- und Richtungsabhängigkeit des von einer Lichtquelle abgegebenen Lichtstroms.

Neu!!: Komet und Leuchtdichte · Mehr sehen »

Libysches Wüstenglas

Libysches Wüstenglas Die als Libysches Wüstenglas, kurz auch LDG (von) oder LDS(G), bekannten amorphen Quarzgläser werden im Südwesten des großen Sandsees gefunden, der sich von Libyen nach Ägypten erstreckt.

Neu!!: Komet und Libysches Wüstenglas · Mehr sehen »

Lichtstärke (Fotografie)

Drei Objektive mit 50 mm Brennweite von Minolta mit unterschiedlichen Lichtstärken von 3.5, 1.7 und 1.2. Man erkennt deutlich den Zusammenhang der Größe der Eintrittslinse mit der Lichtstärke. Die fotografische Lichtstärke ist ein Maß für das Vermögen eines Objektivs, für eine optische Abbildung Licht zu sammeln.

Neu!!: Komet und Lichtstärke (Fotografie) · Mehr sehen »

Lichtwert

Der Lichtwert LW (Ev) bezeichnet in der Fotografie und Fotometrie eine Schar von einander äquivalenten Zeit-Blenden-Kombinationen.

Neu!!: Komet und Lichtwert · Mehr sehen »

Lincoln Near Earth Asteroid Research

alle anderen Lincoln Near Earth Asteroid Research (LINEAR, für Erforschung erdnaher Asteroiden durch das Lincoln Laboratory) ist ein Projekt des Massachusetts Institute of Technology zur Himmelsüberwachung mit dem Ziel, alle erdnahen Asteroiden vor einer Kollision mit der Erde rechtzeitig zu entdecken.

Neu!!: Komet und Lincoln Near Earth Asteroid Research · Mehr sehen »

Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen, die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen.

Neu!!: Komet und Liste von Kometen · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Komet und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

LONEOS

alle anderen LONEOS ist ein Akronym für Lowell Observatory Near-Earth Object Search (engl. für Lowell-Observatorium – Suche erdnaher Objekte).

Neu!!: Komet und LONEOS · Mehr sehen »

Magisierung

Magisierung bedeutet zunächst, einen Vorgang mit Hilfe eines Konzeptes von Magie zu erklären.

Neu!!: Komet und Magisierung · Mehr sehen »

Marc Davis (Astronom)

Marc Davis (* 8. September 1947 in Canton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Komet und Marc Davis (Astronom) · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Komet und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Komet und Massenaussterben · Mehr sehen »

Massenselbsttötung

Als Massenselbsttötung (oft auch Massenselbstmord) wird der Suizid einer größeren Gruppe von Menschen bezeichnet, die meist gleichzeitig und aus denselben Motiven durchgeführt wird.

Neu!!: Komet und Massenselbsttötung · Mehr sehen »

Meteorastronomie

Die Meteorastronomie ist jener Bereich der Astronomie, der sich mit Meteoren und ähnlichen Erscheinungen in der Hochatmosphäre befasst, sowie mit deren Ursprungskörpern (Meteoroide) und eventuellen Einschlägen größerer Körper auf die Erdoberfläche (Meteorite und Meteorkrater).

Neu!!: Komet und Meteorastronomie · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Komet und Meteorit · Mehr sehen »

Meteoroid

Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Ein Meteoroid (IPA:,; Plural Meteoroiden oder Meteoroide; Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) ist ein kleines Objekt des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, das kleiner als ein Asteroid ist.

Neu!!: Komet und Meteoroid · Mehr sehen »

Meteorstrom

Meteorstrom der Alpha-Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer).

Neu!!: Komet und Meteorstrom · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Komet und Methan · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Komet und Methanol · Mehr sehen »

Mikrometeorit

Mikrometeorit aus dem antarktischen Schnee Mikrometeoriten (auch...meteorite) sind winzige Meteoriten mit einer Größe von typischerweise einigen hundert Mikrometern bis zu einigen Millimetern.

Neu!!: Komet und Mikrometeorit · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Komet und Mittelalter · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Komet und Monat · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Komet und Monografie · Mehr sehen »

Montierung

Der von Christoph Grienberger entwickelte Ursprungstyp der parallaktischen Montierung Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll.

Neu!!: Komet und Montierung · Mehr sehen »

Nachführung (Astronomie)

Als Nachführung wird in der Astronomie der Ausgleich der Erddrehung während der Beobachtung oder dem Fotografieren von astronomischen Objekten bezeichnet.

Neu!!: Komet und Nachführung (Astronomie) · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Komet und NASA · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Komet und Nature · Mehr sehen »

Near Earth Asteroid Tracking

alle anderen NEAT (Near Earth Asteroid Tracking) war ein Projekt des Jet Propulsion Laboratory (JPL) zur Himmelsüberwachung in Zusammenarbeit mit der US-Luftwaffe und der US-Raumfahrtbehörde NASA, das zwischen Dezember 1995 und April 2007 durchgeführt wurde.

Neu!!: Komet und Near Earth Asteroid Tracking · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Komet und Nebel · Mehr sehen »

Nemesis (Stern)

Nemesis ist der Name eines hypothetischen Begleiters der Sonne, der als Brauner Zwerg oder Zwergstern die Sonne in einer Entfernung von etwa einem bis drei Lichtjahren umlaufen soll.

Neu!!: Komet und Nemesis (Stern) · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Komet und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Komet und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Omen

Ein Omen (Plural Omen oder Omina, lateinisch omen ‚Vorzeichen, Vogelschau‘) ist ein Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses und findet in der Vorhersage dessen seine Verwendung.

Neu!!: Komet und Omen · Mehr sehen »

Oortsche Wolke

Oortsche Wolke (NASA-Grafik) Oortsche Wolke (nichtmaßstäbliches Schema) Die oortsche Wolke (andere Schreibweise: Oort’sche Wolke), auch als zirkumsolare Kometenwolke oder Öpik-Oort-Wolke bezeichnet, ist eine hypothetische, nicht nachgewiesene kugelschalenförmige Ansammlung astronomischer Objekte im äußersten Bereich des Sonnensystems.

Neu!!: Komet und Oortsche Wolke · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Komet und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Otto von Struve

Otto Struve (1949) Otto von Struve, auch Otto Struve (* 12. August 1897 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1963 in Berkeley (Kalifornien), Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Astronom deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Komet und Otto von Struve · Mehr sehen »

Ozonschicht

DU/km.

Neu!!: Komet und Ozonschicht · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Komet und Panspermie · Mehr sehen »

Parabel (Mathematik)

Parabel mit Brennpunkt F, Scheitelpunkt S und Leitlinie l In der Mathematik ist eine Parabel (über von „Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“; zurückzuführen auf pará „neben“ und bállein „werfen“) eine Kurve zweiter Ordnung und ist daher über eine algebraische Gleichung zweiten Grades beschreibbar.

Neu!!: Komet und Parabel (Mathematik) · Mehr sehen »

Perseiden

Die Perseiden (volkstümlich Laurentiustränen, Tränen des Laurentius) sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist.

Neu!!: Komet und Perseiden · Mehr sehen »

Philae (Sonde)

Illustration von Philae 1:1-Modell von Philae in der Ausstellung ''Outer Space – Faszination Weltraum'' der Bundeskunsthalle HD) Philae ist die erste Raumsonde, die auf einem Kometen weich landete.

Neu!!: Komet und Philae (Sonde) · Mehr sehen »

Piet Hut

Piet Hut Piet Hut (* 26. September 1952 in Utrecht) ein niederländischer Astrophysiker.

Neu!!: Komet und Piet Hut · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Komet und Planet · Mehr sehen »

Planetesimal

Künstlerische Darstellung von Planetesimalen Planetesimale sind die Vorläufer und Bausteine von Planeten.

Neu!!: Komet und Planetesimal · Mehr sehen »

Poynting-Robertson-Effekt

Der Poynting-Robertson-Effekt (nach John Henry Poynting und Howard P. Robertson, die ihn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts theoretisch vorhersagten) resultiert aus dem Strahlungsdruck, den die Sonnenstrahlung auf die interplanetare Materie ausübt, und bewirkt, dass sich die Umlaufbahnen kleiner Teilchen immer mehr der Sonne annähern.

Neu!!: Komet und Poynting-Robertson-Effekt · Mehr sehen »

Primordial

primordial (spätlateinisch „ursprünglich“) steht für.

Neu!!: Komet und Primordial · Mehr sehen »

Pupille (Optik)

Die Pupillen sind in der Optik die realen oder virtuellen Strahlquerschnitte, durch die alle Strahlenbündel beim Ein- oder Austritt in ein optisches System fallen.

Neu!!: Komet und Pupille (Optik) · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Komet und Pythagoras · Mehr sehen »

Raumsonde

Raumsonde Cassini Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.

Neu!!: Komet und Raumsonde · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: Komet und Regiomontanus · Mehr sehen »

Rektaszension

Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.

Neu!!: Komet und Rektaszension · Mehr sehen »

Resublimieren

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Übersicht der Phasenübergänge des Wassers Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet.

Neu!!: Komet und Resublimieren · Mehr sehen »

Richard A. Muller

Richard A. Muller (2005) Richard A. Muller (* 6. Januar 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker (experimentelle Teilchenphysik, Geophysik, Astrophysik), der durch populärwissenschaftliche Bücher bekannt ist.

Neu!!: Komet und Richard A. Muller · Mehr sehen »

Rosetta (Sonde)

Die Weltraummission Rosetta der ESA erforschte den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko.

Neu!!: Komet und Rosetta (Sonde) · Mehr sehen »

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Komet und Ruß · Mehr sehen »

Sample return mission

Eine Sample return mission (deutsch etwa Proben-Rückhol-Mission) ist eine Raumfahrtmission, bei der extraterrestrische Materialproben von astronomischen Objekten, wie Planeten, Monden oder Kleinkörpern, für Analysezwecke zur Erde zurückgebracht werden.

Neu!!: Komet und Sample return mission · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Komet und Sauerstoff · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Komet und Südamerika · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Komet und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Komet und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schwefelmonoxid

Schwefelmonoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Komet und Schwefelmonoxid · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Komet und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Komet und Seneca · Mehr sehen »

Sentry (Überwachungssystem)

Orbits potenziell gefährlicher Asteroiden (nach Kenntnisstand von 2013) Sentry (engl. für: Wachposten) ist ein US-Überwachungssystem, das für die Erde potenziell gefährliche Objekte erfasst und beobachtet.

Neu!!: Komet und Sentry (Überwachungssystem) · Mehr sehen »

Serienfotografie

Als Serienfotografie oder Reihenfotografie bezeichnet man eine Ausdrucksform der Fotografie, bei der eine Folge von fotografischen Aufnahmen zu einer Reihe oder Serie kombiniert werden.

Neu!!: Komet und Serienfotografie · Mehr sehen »

Shoemaker-Levy 9

Shoemaker-Levy 9 (kurz auch SL9) war ein 1993 entdeckter Komet.

Neu!!: Komet und Shoemaker-Levy 9 · Mehr sehen »

Signal-Rausch-Verhältnis

Das Signal-Rausch-Verhältnis, auch Störabstand a oder (Signal-)Rauschabstand a_R, abgekürzt SRV oder S/R beziehungsweise SNR oder S/N von, ist ein Maß für die technische Qualität eines Nutzsignals (z. B. Sprache oder Video), das in einem Rauschsignal eingebettet ist.

Neu!!: Komet und Signal-Rausch-Verhältnis · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Komet und Silicate · Mehr sehen »

Solar and Heliospheric Observatory

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ist ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA.

Neu!!: Komet und Solar and Heliospheric Observatory · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Komet und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenapex

Position des Sonnenapex (roter Punkt) Der Sonnenapex (lateinisch apex.

Neu!!: Komet und Sonnenapex · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Neu!!: Komet und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Komet und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Komet und Sonnenwind · Mehr sehen »

Stardust (Sonde)

mini Die Raumsonde Stardust (für „Sternenstaub“) war eine Mission der NASA von 1999 bis 2011.

Neu!!: Komet und Stardust (Sonde) · Mehr sehen »

Stativ

Stativ Kleinstativ mit flexiblen Beinen Das Stativ (‚feststehend‘) dient dem Aufstellen von Kameras, Leuchten, Mikrofonen, Laborgeräten oder Messinstrumenten.

Neu!!: Komet und Stativ · Mehr sehen »

Staub

Hausstaub auf einer Tastatur Staub (Mehrzahl Stäube, bei unterschiedlichen Sorten) ist die Sammelbezeichnung für feste Stoffe in Gasen mit einem Durchmesser bis zu 500 µm und einer Sinkgeschwindigkeit DIN ISO 4225:1996-08 Luftbeschaffenheit; Allgemeine Gesichtspunkte; Begriffe (ISO 4225:1994) (Air quality; General aspects; Vocabulary (ISO 4225:1994)). Beuth Verlag, Berlin, S. 9.

Neu!!: Komet und Staub · Mehr sehen »

Stemmer Imaging

Die Stemmer Imaging AG mit Sitz in Puchheim (Bayern) ist ein internationales Unternehmen im Bereich Bildverarbeitungstechnologie.

Neu!!: Komet und Stemmer Imaging · Mehr sehen »

Stern von Betlehem

Als Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) wird ein Erzählmotiv im Evangelium nach Matthäus bezeichnet: Laut führte ein „Stern“ drei Sterndeuter („Magier“ oder „Weise“) zum Geburtsort des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Komet und Stern von Betlehem · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Komet und Stickstoff · Mehr sehen »

Strahlungsdruck

Der Strahlungsdruck p_\mathrm oder Lichtdruck ist der Druck, der durch absorbierte, emittierte oder reflektierte elektromagnetische Strahlung auf eine Fläche wirkt.

Neu!!: Komet und Strahlungsdruck · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Komet und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Tagbeobachtung

Venussichel bei Tage, nur 17° östlich der Sonne (Foto durchs umkehrende Fernrohr, 80-fach), links eine nahende Gewitterwolke. Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie, aber auch der Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel.

Neu!!: Komet und Tagbeobachtung · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Komet und Teleskop · Mehr sehen »

Transneptunisches Objekt

SDO) Als transneptunisches Objekt (TNO) oder auch seltener Transneptun bezeichnet man alle Himmelskörper des Sonnensystems, deren mittlere Umlaufbahn (große Halbachse) jenseits der Bahn des äußersten Gasplaneten Neptun liegt.

Neu!!: Komet und Transneptunisches Objekt · Mehr sehen »

Transpluto

Als Transpluto wurde zwischen 1930 und etwa 1985 ein hypothetischer zehnter Planet des Sonnensystems bezeichnet, den man außerhalb der Umlaufbahn des Pluto vermutete und jahrzehntelang suchte.

Neu!!: Komet und Transpluto · Mehr sehen »

Trockeneis

Trockeneis kritische Punkt. Container für Trockeneis Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2) und schmilzt bei einem Luftdruck von ca.

Neu!!: Komet und Trockeneis · Mehr sehen »

Tschurjumow-Gerassimenko

Tschurjumow-Gerassimenko (dt.), offizieller Name 67P/Churyumov-Gerasimenko (englische Transkription von), von Forschern und seit Mitte 2014 auch von den Medien oft Tschuri genannt, ist ein kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Komet und Tschurjumow-Gerassimenko · Mehr sehen »

Tunguska-Ereignis

Das Tunguska-Ereignis bestand aus einer oder mehreren sehr großen Explosionen (daher auch Tunguska-Explosion) am 30. Juni 1908 im sibirischen Gouvernement Jenisseisk, der heutigen Region Krasnojarsk, deren Ursache sich bisher nicht zweifelsfrei klären ließ.

Neu!!: Komet und Tunguska-Ereignis · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Komet und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Komet und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Komet und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: Komet und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Komet und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Vertikalwinkel

HOR.

Neu!!: Komet und Vertikalwinkel · Mehr sehen »

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Neu!!: Komet und Vollmond · Mehr sehen »

Wasat (Stern)

Wasat (auch Wesat) ist der Eigenname des Sterns Delta Geminorum (kurz: δ Gem) im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Komet und Wasat (Stern) · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Komet und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Komet und Wasserstoff · Mehr sehen »

Weltraumteleskop

zweiten Wartungsmission Ein Weltraumteleskop ist ein Teleskop, das sich außerhalb der störenden Erdatmosphäre im Weltraum befindet.

Neu!!: Komet und Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Neu!!: Komet und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »

William Bradfield

William Ashley Bradfield (* 20. Juni 1927 in Levin, Neuseeland; † 9. Juni 2014) war ein neuseeländischer Astronom.

Neu!!: Komet und William Bradfield · Mehr sehen »

Wunderzeichen

Als Wunderzeichen wurden in der frühen Neuzeit Naturphänomene bezeichnet, die sich scheinbar „gegen den gewöhnlichen Lauf der Natur“ ereigneten.

Neu!!: Komet und Wunderzeichen · Mehr sehen »

Zentaur (Asteroid)

Umlaufbahnen bekannter Zentauren farbliche Erscheinung von Zentauren Ein Zentaur, benannt nach den Kentauren der griechischen Mythologie, ist ein Mitglied einer Klasse von Asteroiden und Kometen, die Umlaufbahnen mit einem Perihelion zwischen den Orbits von Jupiter und Neptun besitzen (siehe auch Liste der Asteroiden – Zentauren).

Neu!!: Komet und Zentaur (Asteroid) · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Komet und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

(162173) Ryugu

(162173) Ryugu (auch: 1999 JU3, von) ist ein Asteroid des Apollo-Typs, der am 10. Mai 1999 im Rahmen des LINEAR-Projekts entdeckt wurde.

Neu!!: Komet und (162173) Ryugu · Mehr sehen »

(2060) Chiron

(2060) Chiron ist ein großer Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

Neu!!: Komet und (2060) Chiron · Mehr sehen »

103P/Hartley

103P/Hartley ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 6,46 Jahren.

Neu!!: Komet und 103P/Hartley · Mehr sehen »

17P/Holmes

17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie.

Neu!!: Komet und 17P/Holmes · Mehr sehen »

19P/Borrelly

Der Komet Borrelly (offizielle Bezeichnung 19P/Borrelly) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 22.

Neu!!: Komet und 19P/Borrelly · Mehr sehen »

2023 BU

Bahn von 2023 BU. Farblegende: 2023 BU magenta, Erde blau, Sonne gelb. 2023 BU ist ein Asteroid, ein Erdnahes Objekt (NEO), der am 21.

Neu!!: Komet und 2023 BU · Mehr sehen »

21P/Giacobini-Zinner

Giacobini-Zinner (offizielle Bezeichnung 21P/Giacobini-Zinner) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 11.

Neu!!: Komet und 21P/Giacobini-Zinner · Mehr sehen »

26P/Grigg-Skjellerup

26P/Grigg-Skjellerup ist ein Komet, der 1992 als zweites Ziel von der Giotto-Sonde der ESA in nur 200 km Entfernung passiert wurde.

Neu!!: Komet und 26P/Grigg-Skjellerup · Mehr sehen »

3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet, der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war.

Neu!!: Komet und 3D/Biela · Mehr sehen »

81P/Wild 2

81P/Wild 2 ist ein kurzperiodischer Komet, der nach dem Schweizer Astronomen Paul Wild benannt ist, von dem er am 6.

Neu!!: Komet und 81P/Wild 2 · Mehr sehen »

9P/Tempel 1

9P/Tempel 1 ist ein kurzperiodischer Komet, der im Sommer 2005 durch die NASA-Raumsonde Deep Impact untersucht wurde.

Neu!!: Komet und 9P/Tempel 1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antischweif, Gegenschweif, Koma (Astronomie), Koma (Komet), Kometenbahn, Kometenkern, Kometenkoma, Kometenschweif, Kurzperiodischer Komet, Periodischer Komet, Schwanzstern, Schweifstern, Sonnenstreifer, Sungrazer, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »