Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Komentiolos

Index Komentiolos

Komentiolos (oder Comenciolus; † 602) war ein oströmischer General in der ausgehenden Spätantike.

31 Beziehungen: Awaren, Bahram Tschobin, Baian, Balkanfeldzüge des Maurikios, Byzantinisches Reich, Cartagena (Spanien), Chosrau II., Donau, General, Hispanien, Komentiolos (Bruder des Phokas), Konstantinopel, Magister militum, Maurikios, Michael Whitby, Nisibis, Patricius, Petros, Philippikos (Feldherr), Phokas, Priskos (Feldherr), Römisch-Persische Kriege, Sassanidenreich, Seleukeia-Ktesiphon, Slawen, Spania, Spätantike, The Prosopography of the Later Roman Empire, Thrakien (Landschaft), Westgotenreich, 602.

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Komentiolos und Awaren · Mehr sehen »

Bahram Tschobin

Bahram VI., Münzbild Bahram (VI.) Tschobin (auch Vahram, Wahram und Bahram Chobin geschrieben) war ein General (Spahbod) und im Jahr 590/91 Usurpator im spätantiken Sassanidenreich.

Neu!!: Komentiolos und Bahram Tschobin · Mehr sehen »

Baian

Baian († 602) war ein awarischer Chagan, der von 562 bis zu seinem Tod 602 regierte.

Neu!!: Komentiolos und Baian · Mehr sehen »

Balkanfeldzüge des Maurikios

Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen.

Neu!!: Komentiolos und Balkanfeldzüge des Maurikios · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Komentiolos und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Komentiolos und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Komentiolos und Chosrau II. · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Komentiolos und Donau · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Komentiolos und General · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Komentiolos und Hispanien · Mehr sehen »

Komentiolos (Bruder des Phokas)

Komentiolos († 611 in Ankyra) war ein oströmischer Feldherr und Rebell in der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Komentiolos und Komentiolos (Bruder des Phokas) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Komentiolos und Konstantinopel · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Komentiolos und Magister militum · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Komentiolos und Maurikios · Mehr sehen »

Michael Whitby

Lionel Michael Whitby (* 1952) ist ein britischer Althistoriker und Byzantinist, der sich auf die Spätantike spezialisiert hat.

Neu!!: Komentiolos und Michael Whitby · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Komentiolos und Nisibis · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Komentiolos und Patricius · Mehr sehen »

Petros

Petros (lateinisch Petrus; † 602 in Konstantinopel?) war ein Bruder des Maurikios, der von 582 bis 602 Kaiser des oströmischen Reiches und einer der wichtigsten Herrscher der Spätantike war.

Neu!!: Komentiolos und Petros · Mehr sehen »

Philippikos (Feldherr)

Philippikos († 614) war ein aus Armenien stammender und mit dem oströmischen Kaiser Maurikios verschwägerter Heermeister (magister militum) im 6./7.

Neu!!: Komentiolos und Philippikos (Feldherr) · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Komentiolos und Phokas · Mehr sehen »

Priskos (Feldherr)

Priskos (lat. Priscus; † 613 in Konstantinopel) war ein oströmischer Feldherr unter Maurikios, Phokas und Herakleios sowie der Schwiegersohn des Mittleren.

Neu!!: Komentiolos und Priskos (Feldherr) · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Komentiolos und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Komentiolos und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Komentiolos und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Komentiolos und Slawen · Mehr sehen »

Spania

Die Provinz ''Spania'' (grün) nach 586 (mit den vorangegangenen Gebietsverlusten an die Westgoten) Die Provinz Spania (lateinisch: Provincia Spaniae, verderbt von Hispania) war in der ausgehenden Spätantike die westlichste Provinz des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Komentiolos und Spania · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Komentiolos und Spätantike · Mehr sehen »

The Prosopography of the Later Roman Empire

The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) ist das wichtigste prosopographische Nachschlagewerk, das sich mit der Geschichte der Spätantike befasst.

Neu!!: Komentiolos und The Prosopography of the Later Roman Empire · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Komentiolos und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Komentiolos und Westgotenreich · Mehr sehen »

602

Keine Beschreibung.

Neu!!: Komentiolos und 602 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Comenciolus, Comentiolus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »