Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koloss von Rhodos

Index Koloss von Rhodos

Illustration der Legende vom spreizbeinigen Koloss von Rhodos über der Hafeneinfahrt (im ''Book of Knowledge'' der Grolier Society, 1911) Der Koloss von Rhodos war eine über 30 Meter hohe, monumentale Bronze-Statue des Sonnen- und Stadtgottes Helios, die etwa 292 v. Chr.

75 Beziehungen: Agapios von Hierapolis, Alexander der Große, Altgriechische Sprache, André Thevet, Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus, Antike, Araber, Şanlıurfa, Belagerung, Belagerung von Rhodos (305–304 v. Chr.), Bildhauerei, Bresche, Bronze, Chares von Lindos, De Administrando Imperio, Demetrios I. Poliorketes, Der Koloß von Rhodos, Dorisches Griechisch, Erdbeben, Etymologie, ʿUthmān ibn ʿAffān, Genealogiae, God of War II, Griechische Anthologie, Großmeisterpalast (Rhodos), Helepolis, Helios, Herakles, Hyginus Mythographus, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Juan Fernández de Heredia, Kai Brodersen, Kalif, Koloss des Nero, Kolossai, Kolossalstatue, Konstantin VII., Kupfer, Latein, Liste der höchsten Statuen, Liste von Sonnengottheiten, Lukian von Samosata, Lyon, Lysipp, Maarten van Heemskerck, Michael der Syrer, Muʿāwiya I., Naturalis historia, Orakel, Philon von Byzanz, ..., Phrygische Sprache, Platon, Plinius der Ältere, Polybios, Ptolemaios I., Ptolemaios III., Pythion, Pythios, Rhodos (Stadt), Robert G. Hoyland, Scholion, Scribd, Sergio Leone, Sextus Empiricus, Sikyon, Statue, Strabon, Talent (Einheit), Theophanes, Theophilos von Edessa, Translated Texts for Historians, Ursula Vedder, Weihinschrift, Weltwunder, Wolfram Hoepfner. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Agapios von Hierapolis

Agapios von Hierapolis (lateinisch Agapius, eigentlich Mahbub ibn Qustantin) war ein im 10.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Agapios von Hierapolis · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Alexander der Große · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

André Thevet

André Thevet Ernte der Früchte eines Kaschubaums, Werk von Thevet André Thevet: Karte Südamerikas, 1575 André Thevet (* 1516 in Angoulême; † 23. November 1592 in Paris) war ein französischer Naturforscher und Autor.

Neu!!: Koloss von Rhodos und André Thevet · Mehr sehen »

Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus

Alexander Roslin: ''Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus.'' Öl auf Leinwand, 1752/53. Anne-Claude-Philippe de Thubières, de Grimoard, de Pestels, de Lévis, Comte de Caylus (* 31. Oktober 1692 in Paris; † 5. September 1765 ebenda) war ein französischer Antiquar und Sammler.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Antike · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Araber · Mehr sehen »

Şanlıurfa

Şanlıurfa, auch schlicht Urfa genannt und unter ihrem antiken Namen Edessa bekannt, ist die Provinzhauptstadt der türkischen Provinz Şanlıurfa mit über 2 Mio.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Şanlıurfa · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Belagerung · Mehr sehen »

Belagerung von Rhodos (305–304 v. Chr.)

Die Belagerung von Rhodos war eine von 305 bis 304 v. Chr.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Belagerung von Rhodos (305–304 v. Chr.) · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bresche

Bresche in einem Festungswall des 17. Jahrhunderts Belagerung von Straßburg 1870: deutsche Soldaten haben eine Bresche geschlagen Eine Bresche ist eine Lücke, die von Angreifern in eine Burg- oder Festungsmauer gerissen wird, um einen Sturmangriff zu ermöglichen.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Bresche · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Bronze · Mehr sehen »

Chares von Lindos

Chares von Lindos ((Genetiv: Χάρητος) ὁ Λίνδιος) war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer aus Lindos auf Rhodos. Er lebte im späten 4. und frühen 3. Jahrhundert v. Chr. Er war ein Schüler des Bildhauers Lysippos. Er errichtete 304–292 v. Chr. den Koloss von Rhodos, die über 30 m hohe Statue des Helios, die man zu den sieben Weltwundern rechnete. Außer diesem monumentalen Werk ist von weiteren Arbeiten des Chares nur ein kolossaler Bronzekopf bekannt, der, nach Rom gebracht, von Publius Cornelius Lentulus Sphinther während seines Konsulats 57 v. Chr. auf dem Kapitol geweiht wurde. Laut dem Bericht eines griechischen Philosophen des 2. Jahrhunderts n. Chr., Sextus Empiricus, soll Chares die Fertigstellung des Kolosses von Rhodos nicht mehr erlebt haben: Nachdem er den Rhodiern auf ihre Frage hin den Preis für die Erbauung der Statue mitgeteilt hatte, hätten sie ihn weiterhin gefragt, wie viel ein Standbild von doppelter Höhe koste. Chares habe dafür den doppelten Preis verlangt, und beide Parteien wären sich handelseinig geworden. Da diese Bezahlung aber nicht hinreichte, habe Chares Suizid begangen. Nun erst hätten die Handwerker bemerkt, dass nicht allein der Höhen-, sondern der gesamte Volumenzuwachs der Statue hätte berücksichtigt werden müssen, also der achtfache Preis erforderlich gewesen wäre. Der Bildhauer und Erzgießer Laches aus Lindos (Λάχης ὁ Λίνδιος) soll den Koloss vollendet haben. Auf einer ovalen, münz-/medaillenartigen Darstellung aus einem Buch von 1878 sieht man den Koloss über der Hafeneinfahrt, umlaufen von dem griechischen Text: ▪ΧΑΡΗΣ▪ΚΑΙ▪ΛΑΧΗΣ▪ΕΠΟΙΗΣΑΝ▪ ΡΟΔΙΟΝ - Chares und Laches schufen - Rhodos.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Chares von Lindos · Mehr sehen »

De Administrando Imperio

De Administrando Imperio (Über die Verwaltung des Reiches) ist der lateinische Titel einer Schrift des byzantinischen Kaisers Konstantin VII..

Neu!!: Koloss von Rhodos und De Administrando Imperio · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Der Koloß von Rhodos

Der Koloß von Rhodos (Originaltitel: Il colosso di Rodi) ist ein italienischer Abenteuerfilm des Regisseurs Sergio Leone aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Der Koloß von Rhodos · Mehr sehen »

Dorisches Griechisch

klassischen Griechenland. Dorisch in Beige. Das Dorische ist ein altgriechischer Dialekt, der vom Stamm der Dorer gesprochen wurde.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Dorisches Griechisch · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Erdbeben · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Etymologie · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Koloss von Rhodos und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Genealogiae · Mehr sehen »

God of War II

God of War II (GoW II) ist ein Videospiel aus dem Action-Adventure-Genre und der direkte Nachfolger von God of War (2005).

Neu!!: Koloss von Rhodos und God of War II · Mehr sehen »

Griechische Anthologie

Beginn der Anthologia Palatina (f. 5 r.) im Codex Palatinus graecus 23 aus der Universitätsbibliothek Heidelberg Die Griechische Anthologie oder Anthologia Graeca ist eine Sammlung von Gedichten, überwiegend Epigramme, die die gesamte Zeit der griechischen Literatur von der Antike bis zum Byzantinischen Reich umfasst.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Griechische Anthologie · Mehr sehen »

Großmeisterpalast (Rhodos)

Rhodos Hauptportal des Palasts Panorama des Innenhofs Der Palast der Großmeister war eine Burg und der Amtssitz der Großmeister des Johanniterordens in der Stadt Rhodos auf der Insel Rhodos.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Großmeisterpalast (Rhodos) · Mehr sehen »

Helepolis

Die Helepolis (Plural helepoleis) war ein antiker griechischer beweglicher Belagerungsturm, der zuerst im 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Helepolis · Mehr sehen »

Helios

Helios auf einem antiken Fresko aus Pompeji römisch, 2.–3. Jahrhundert n. Chr., Unterägypten (Louvre, Paris) Helios ist in der griechischen Mythologie der Sonnengott.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Helios · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Herakles · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Juan Fernández de Heredia

Juan Fernández de Heredia, Miniatur in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Großmeisterwappen von Juan Fernández de HerediaAlberto Montaner: http://www.academia.edu/2057192/La_problematica_del_numero_de_elementos_en_las_armerias_medievales_diseno_frente_a_representacion „La problemática del número de elementos en las armerías medievales: diseño frente a representación“, Miguel Metelo de Seixas und Maria de Lurdes Rosa (Koord.), ''Estudos de Heráldica Medieval'', Lisboa, Instituto de Estudos Medievais; Centro Lusíada de Estudos Genealógicos e Heráldicos, 2012, S. 125–142; cfr. S. 131–134. ISBN 978-989-97066-5-1 Juan Fernández de Heredia (* um 1310 in Munébrega, Königreich Aragón; † Anfang März 1396Karl Herquet: Juan Ferrandez de Heredia Grossmeister des Johanniterordens (1377–1396). Verlag Adolf Foerster, Mühlhausen in Thüringen, 1878, S. VI + S. 67.) war ein Schreiber, Humanist, Diplomat und ab August 1377 bis zu seinem Tod (1396) der 32.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Juan Fernández de Heredia · Mehr sehen »

Kai Brodersen

Kai Brodersen, 2019 Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Kai Brodersen · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Kalif · Mehr sehen »

Koloss des Nero

Der Koloss links neben dem Kolosseum auf einem Medaillon des Alexander Severus Standort des Kolosses neben dem Kolosseum Der Koloss des Nero war eine große Bronzestatue des römischen Kaisers Nero, die er in der Eingangshalle seines Palastes, der Domus Aurea in Rom aufstellen ließ.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Koloss des Nero · Mehr sehen »

Kolossai

Heutiger Zustand Die Akropolis von Kolossai Kolossai (altgriechisch Κολοσσαί, lateinische Namensform Colossae) war in der Antike eine Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Phrygien.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Kolossai · Mehr sehen »

Kolossalstatue

Geflügelter Stier mit Menschenkopf (Lamassu) aus Khorsabad, Neuassyrisches Reich. Maße ca. 4 × 4 × 1 Meter. Louvre, Paris.https://web.archive.org/web/20201021090747/https://www.louvre.fr/en/oeuvre-notices/winged-human-headed-bull ''Winged human-headed bull.'' Auf: ''louvre.fr'' (englisch). Eine Kolossalstatue ist eine vollplastische, von einem Bildhauer geschaffene Statue (Skulptur oder Plastik) von mehrfacher bis vielfacher Lebensgröße meist einer menschlichen Person oder eines Tieres (seltener eines Objektes) aus Stein, daneben auch aus Bronze, Kupfer oder Edelmaterialien wie Gold, Elfenbein auf Eisen mit Holz als Stützgerüst.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Kolossalstatue · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Kupfer · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Latein · Mehr sehen »

Liste der höchsten Statuen

David von Michelangelo (Florenz) Die Liste der höchsten Statuen führt Statuen (Standbilder) mit einer Höhe von mindestens 30 Metern auf.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Liste der höchsten Statuen · Mehr sehen »

Liste von Sonnengottheiten

alten Ägypten Huitzilopochtli, der Kriegs- und Sonnengott der Azteken japanischen Kaiserhauses Amaterasu beim Verlassen ihrer Höhle sassanidischen Großkönig Die Liste von Sonnengottheiten umfasst im Rahmen eines Sonnenkultes religiös verehrte Personifikationen der Sonne oder ihrer Aspekte Licht, Energie, Sonnenlauf und Jahreszeit.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Liste von Sonnengottheiten · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Lyon · Mehr sehen »

Lysipp

Statue des Apoxyomenos, römische Kopie in den Vatikanischen Museen Lysippos (* wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Lysipp · Mehr sehen »

Maarten van Heemskerck

Maarten van Heemskerck, Selbstporträt mit dem Kolosseum, 1553 Maarten van Heemskerck (* 1498 in Heemskerk; † 1. Oktober 1574 in Haarlem; eigentlich Maerten Jacobszoon, auch Martin van Heemskerck, Sohn des Jacob Wilhelmsz. van Veen) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Entwerfer von Druckgrafik der Spätrenaissance.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Maarten van Heemskerck · Mehr sehen »

Michael der Syrer

Michael der Syrer, Michael Syrus oder Michael der Große (* 1126 in Melitene, heute Battalgazi; † 7. November 1199) war ein Patriarch der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Michael der Syrer · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Koloss von Rhodos und Naturalis historia · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Orakel · Mehr sehen »

Philon von Byzanz

Philon von Byzanz (v. Chr.; v. Chr.) war ein griechischer Erfinder, Konstrukteur und Autor eines Werkes über die Mechanik.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Philon von Byzanz · Mehr sehen »

Phrygische Sprache

Die phrygische Sprache gehört zu den indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Phrygische Sprache · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Platon · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Polybios · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Pythion

Ein Pythion (altgriechisch Πύθιον) war im antiken Griechenland ein Heiligtum des Gottes Apollon Pythios, also ein spezifischer Apollontempel.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Pythion · Mehr sehen »

Pythios

Apollonia, heute Albanien Pythios (vereinzelt alternativ auch Pythaios) war der verbreitetste Kultname (Epiklese) des Gottes Apollon im antiken Griechenland.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Pythios · Mehr sehen »

Rhodos (Stadt)

Rhodos (osmanisch bis 1912 Rodos, italienisch 1912–1947 Rodi) ist eine Stadt an der Nordspitze der gleichnamigen griechischen Insel Rhodos.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Rhodos (Stadt) · Mehr sehen »

Robert G. Hoyland

Robert G. Hoyland (* 1966) ist ein Historiker.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Robert G. Hoyland · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Scholion · Mehr sehen »

Scribd

Scribd ist ein Webportal, das Nutzer zunächst verwenden konnten, um Dokumente hochzuladen und anderen Personen zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Scribd · Mehr sehen »

Sergio Leone

Sergio Leone Sergio Leone (* 3. Januar 1929 in Rom; † 30. April 1989 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Sergio Leone · Mehr sehen »

Sextus Empiricus

Sextus Empiricus (griechisch Σέξτος Ἐμπειρικός Sextos Empeirikós) war ein Arzt und Philosoph im 2. Jahrhundert, der mehrere Werke in griechischer Sprache verfasst hat.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Sextus Empiricus · Mehr sehen »

Sikyon

Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).

Neu!!: Koloss von Rhodos und Sikyon · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Statue · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Strabon · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Koloss von Rhodos und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Theophanes · Mehr sehen »

Theophilos von Edessa

Theophilos von Edessa (* 695; † Mitte Juli 785) war ein syrischer Gelehrter.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Theophilos von Edessa · Mehr sehen »

Translated Texts for Historians

Translated Texts for Historians (TTH) ist eine von der Liverpool University Press herausgegebene Reihe von englischen Übersetzungen spätantiker und frühmittelalterlicher Texte.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Translated Texts for Historians · Mehr sehen »

Ursula Vedder

Ursula Vedder (* 27. September 1955; † 23. März 2018) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Ursula Vedder · Mehr sehen »

Weihinschrift

Römisch-Germanischen Museum Köln. Inventar Nr. 670. Eine Weihinschrift (lateinisch titulus sacer) diente in der Antike der Dokumentation einer Votivgabe an eine Gottheit in Form einer Inschrift.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Weihinschrift · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Weltwunder · Mehr sehen »

Wolfram Hoepfner

Wolfram Hoepfner (* 16. März 1937 in Breslau) ist ein deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Koloss von Rhodos und Wolfram Hoepfner · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Helios von Rhodos, Koloss von Rhódos, Kolossos von Rhodos, Koloß von Rhodos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »