Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kohäsion (Bodenmechanik)

Index Kohäsion (Bodenmechanik)

Unter der Kohäsion c, auch Haftfestigkeit, versteht die Bodenmechanik die zusammenhaltenden Kräfte in bindigen Böden.

32 Beziehungen: Baugrund, Böschung, Böschungsbruch, Belastung (Physik), Bodenmechanik, Bodenuntersuchung, Feinkörnig, Fundament, Gleitsicherheit, Kapillarität (Kapillareffekt), Karl-Eugen Kurrer, Korngröße, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Mechanische Spannung, Mohrscher Spannungskreis, Newton (Einheit), Rahmenschergerät, Reibungswinkel, Sand, Sandburg, Scherdruckzylinder, Scherfestigkeit, Scherparameter, Scherversuch, Spannungszustand, Stützwand, Steigung, Talsperre, Tonminerale, Triaxialgerät, Versagen, Wichte.

Baugrund

Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund ohne zusätzliche Maßnahmen ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Baugrund · Mehr sehen »

Böschung

Bahndamm und Schotterbett unter den Gleisen als Böschungskörper Eine Böschung ist ein natürlicher oder künstlicher relativ stark geneigter Übergang zwischen horizontalen oder schwach geneigten Flächen im Gelände.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Böschung · Mehr sehen »

Böschungsbruch

Böschungsbruch, modellhaft beobachtet an einem Rinnsal Böschungsbruch an einer Straßenböschung Als Böschungsbruch bezeichnet man das Abrutschen eines Gleitkörpers auf einer Gleitfuge, in der die Scherfestigkeit des Bodens überschritten wird.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Böschungsbruch · Mehr sehen »

Belastung (Physik)

Als Belastung – kurz: Last – werden alle äußeren Kraftgrößen (Kräfte und Momente) und eingeprägte Verformungen (Verschiebungen, temperaturbedingte und durch Zwängungen verursachte Längenänderungen u. a.) bezeichnet, die auf ein Bauteil wirken.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Belastung (Physik) · Mehr sehen »

Bodenmechanik

Bodenmechanik ist die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und seines Verhaltens als Baugrund (im Unterschied zum Fels: Felsmechanik).

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Bodenmechanik · Mehr sehen »

Bodenuntersuchung

Mit einem Bohrstock können Proben bis 30 cm Tiefe entnommen werden Leichtfahrzeug mit elektrischem Schlaghammer und Ziehgerät. Beprobungstiefe bis 90 cm Unter dem Sammelbegriff Bodenuntersuchung versteht man die Zusammenfassung verschiedener Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Bodenparametern wie Nährstoff- und Humusgehalt, Bodenorganismen, Eigenschaften des Wasser- und Lufthaushaltes, der Druckempfindlichkeit sowie der physikalischen Zusammensetzung (Korngrößenverteilung).

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Bodenuntersuchung · Mehr sehen »

Feinkörnig

Der Begriff feinkörnig hängt mit jenem der Korngröße zusammen, umfasst aber in Geowissenschaften und Technik einige verschiedene Bereiche.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Feinkörnig · Mehr sehen »

Fundament

Abbruch gemauerter Fundamente entlang der Gleise sowie Beton mit Ziegelbruch unter der Stütze; Einbau von Fertigteilfundamenten, Bahnhof Berlin Ostkreuz Ein Fundament (von „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Fundament · Mehr sehen »

Gleitsicherheit

Die Gleitsicherheit (Zeichen \eta oder \gamma) ist der physikalische Widerstand eines Bauwerks gegen horizontales Verschieben in der Sohlfläche oder einer Fuge.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Gleitsicherheit · Mehr sehen »

Kapillarität (Kapillareffekt)

Internationalen Raumstation. Der Kapillareffekt beschreibt die Bewegung von Grenzflächen, sogenannten Menisken, zwischen einer Flüssigkeit und einer zweiten fluiden Phase in Kapillaren oder Spalten mit Oberflächen aus Feststoffen.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Kapillarität (Kapillareffekt) · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Korngröße · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Mohrscher Spannungskreis

Abb. 1: Mohr’scher Spannungskreis im Spannungsraum mit Normalspannungen σn auf der Abszisse und Schubspannungen σt auf der Ordinate Der Mohr’sche Spannungskreis oder kurz Mohr’sche Kreis, benannt nach Christian Otto Mohr, ist eine Möglichkeit, den 2D-Spannungszustand in einem Punkt eines Körpers zu veranschaulichen oder zu untersuchen, siehe Abbildung 1.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Mohrscher Spannungskreis · Mehr sehen »

Newton (Einheit)

Das Newton (Einheitenzeichen: N, benannt nach dem Physiker Isaac Newton) ist die SI-Einheit der physikalischen Größe Kraft.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Newton (Einheit) · Mehr sehen »

Rahmenschergerät

Ein Rahmenschergerät ist ein Instrument aus der Geotechnik zur Prüfung von Bodenproben.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Rahmenschergerät · Mehr sehen »

Reibungswinkel

USP Der Reibungswinkel oder Winkel der inneren Reibung ist der Winkel, unter dem ein Festkörper oder ein körniges Material belastet werden kann, ohne abzurutschen oder zu versagen.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Reibungswinkel · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Sand · Mehr sehen »

Sandburg

Sandburg in Fuengirola, Spanien Kleckerburg Eine Sandburg ist eine kleine Nachbildung einer Burg aus Sand.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Sandburg · Mehr sehen »

Scherdruckzylinder

Ein Scherdruckzylinder ist ein mobiles Schergerät zur Untersuchung der Scherfestigkeit von Böden und Lockermaterialien am Ort der Probennahme.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Scherdruckzylinder · Mehr sehen »

Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Scherfestigkeit · Mehr sehen »

Scherparameter

Die Scherparameter eines Bodens oder Gesteins sind folgende Parameter für den Scherwiderstand, also für den Widerstand, den ein Festkörper einer Scherbelastung oder Schubspannung entgegensetzt.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Scherparameter · Mehr sehen »

Scherversuch

Der Scherversuch dient der Untersuchung der Belastungsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Abscherung.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Scherversuch · Mehr sehen »

Spannungszustand

homogenem Spannungszustand Der Spannungszustand ist die Gesamtheit aller denkbaren Spannungsvektoren in einem materiellen Punkt in einem belasteten Körper.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Spannungszustand · Mehr sehen »

Stützwand

Beton-Fertigteilelement Eine Stützwand (bei entsprechender Bauweise Stützmauer) ist ein Bauwerk, das zur Sicherung von Einschnitts- und Dammböschungen dient.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Stützwand · Mehr sehen »

Steigung

Die Steigung einer linearen Funktion entspricht dem Quotienten \tfrac\Delta y\Delta x In der Mathematik, insbesondere in der Analysis, ist die Steigung (auch als Anstieg bezeichnet) ein Maß für die Steilheit einer Geraden oder einer Kurve.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Steigung · Mehr sehen »

Talsperre

Sengbachtalsperre Oberrabenstein bei Chemnitz Naute-Staumauer in Namibia (2017) Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Talsperre · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Tonminerale · Mehr sehen »

Triaxialgerät

Das Triaxialgerät (Dreiaxialgerät, Triaxialzelle) ist ein Versuchsgerät eines fels- oder bodenmechanischen Labors, mit dem die Scherparameter (Kohäsion c und Reibungswinkel \phi) einer Fels- oder Bodenprobe ermittelt werden können.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Triaxialgerät · Mehr sehen »

Versagen

Als Versagen wird in vielen Fachgebieten die Nichterfüllung von Anforderungen, Erwartungen oder Zielvorgaben bezeichnet.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Versagen · Mehr sehen »

Wichte

Die Wichte eines physikalischen Körpers, auch spezifisches Gewicht genannt, Formelzeichen \gamma (griechisches Gamma), ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen und damit eine bezogene Größe.

Neu!!: Kohäsion (Bodenmechanik) und Wichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Haftfestigkeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »