Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kohlenstoffstern

Index Kohlenstoffstern

Kohlenstoffsterne sind späte Riesensterne, ähnlich Roten Riesen oder gelegentlich Roten Zwergen.

40 Beziehungen: AGB-Stern, Amplitude, Bariumstern, Cepheiden, Chemisches Element, Common Envelope, CW Leonis, Doppelstern, Drei-Alpha-Prozess, Helium-Blitz, Isotop, John Russell Hind, Klassifizierung der Sterne, Kohlenstoff, Konvektion, La Superba, Licht, Linienspektrum, Lithium, Molekül, Offener Sternhaufen, Pekuliärer Stern, Philip C. Keenan, R-Coronae-Borealis-Stern, Riesenstern, Roter Riese, Roter Zwerg, S-Prozess, Sauerstoff, Sonne, Spektralklasse, Spektrallinie, Sternatmosphäre, Sternentstehung, Sternwind, Technetium, Titanoxid, Veränderlicher Stern, Weißer Zwerg, William Wilson Morgan.

AGB-Stern

Die Entwicklung von Sternen unterschiedlicher Masse im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung eines Hauptreihensterns von zwei Sonnenmassen hin zu einem Stern auf dem Asymptotischen Riesenast. Ein AGB-Stern ist ein entwickelter Stern mit circa 0,6 bis 10 Sonnenmassen in einer späten Entwicklungsphase.

Neu!!: Kohlenstoffstern und AGB-Stern · Mehr sehen »

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Amplitude · Mehr sehen »

Bariumstern

Absorptionslinien in einem Spektrum Bariumsterne sind Riesensterne der Spektralklasse G oder K, deren Spektren eine Überhäufigkeit an s-Prozess-Elementen zeigen, primär von einfach ionisiertem Barium, Ba II, bei einer Wellenlänge λ.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Bariumstern · Mehr sehen »

Cepheiden

Die Cepheiden sind eine Gruppe der pulsationsveränderlichen Sterne, bei denen die Schwankungen in der Helligkeit streng periodisch erfolgen.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Cepheiden · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Chemisches Element · Mehr sehen »

Common Envelope

Seiten.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Common Envelope · Mehr sehen »

CW Leonis

| constell.

Neu!!: Kohlenstoffstern und CW Leonis · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Doppelstern · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Helium-Blitz

Ein Helium-Blitz ist die explosionsartige Fusion von Helium im Drei-Alpha-Prozess (Heliumbrennen).

Neu!!: Kohlenstoffstern und Helium-Blitz · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Isotop · Mehr sehen »

John Russell Hind

John Russell Hind John Russell Hind (in der Literatur auch als John R. Hind angegeben) (* 12. Mai 1823 in Nottingham; † 23. Dezember 1895 in Twickenham) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Kohlenstoffstern und John Russell Hind · Mehr sehen »

Klassifizierung der Sterne

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Sternen in der Astronomie, dazu werden im Folgenden verschiedene Klassifizierungen kurz aufgeführt und gegebenenfalls im Detail behandelt.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Klassifizierung der Sterne · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Konvektion · Mehr sehen »

La Superba

La Superba ist der Name des veränderlichen Sterns Y Canum Venaticorum (Y CVn) im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Kohlenstoffstern und La Superba · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Licht · Mehr sehen »

Linienspektrum

Alphaspektrum der Plutoniumisotope 242Pu, 239Pu/240Pu und 238Pu Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, sogenannte Spektrallinien, zeigt.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Linienspektrum · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Lithium · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Molekül · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Pekuliärer Stern

In der Astrophysik werden Sterne als pekuliäre Sterne oder auch als chemisch pekuliäre Sterne oder kurz CP-Sterne bezeichnet, die ungewöhnliche Metallhäufigkeiten zumindest in der oberflächennahen Schicht ihrer Sternatmosphäre, der Photosphäre, besitzen.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Pekuliärer Stern · Mehr sehen »

Philip C. Keenan

Philip C. Keenan (* 31. März 1908 in Bellevue, Pennsylvania; † 20. April 2000 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Philip C. Keenan · Mehr sehen »

R-Coronae-Borealis-Stern

typische Lichtkurve eines R-Coronae-Borealis-Sterns, hier von RY Sagittarii im Zeitraum 1988–2015 R-Coronae-Borealis-Sterne (nach ihrem Prototyp R Coronae Borealis; GCVS-Systematikkürzel: RCB) sind Sterne, deren Helligkeit in unregelmäßigen Abständen stark abnimmt.

Neu!!: Kohlenstoffstern und R-Coronae-Borealis-Stern · Mehr sehen »

Riesenstern

Ein Riesenstern (oder einfach nur Riese) ist ein Stern mit extrem großem Durchmesser und extrem großer Leuchtkraft.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Riesenstern · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Roter Riese · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Roter Zwerg · Mehr sehen »

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Kohlenstoffstern und S-Prozess · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Sonne · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Spektralklasse · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Kohlenstoffstern und Spektrallinie · Mehr sehen »

Sternatmosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Als Sternatmosphäre bezeichnet man die sichtbaren äußeren Bereiche eines Sterns.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Sternatmosphäre · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Sternwind · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Technetium · Mehr sehen »

Titanoxid

Titanoxid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen von Titan und Sauerstoff.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Titanoxid · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Kohlenstoffstern und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

William Wilson Morgan

William Wilson Morgan (* 3. Januar 1906 in Bethesda, Tennessee; † 21. Juni 1994) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Kohlenstoffstern und William Wilson Morgan · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »